Alle Beiträge von Heiner Lünstedt

Vallat

1916: Während im übrigen Europa der Erste Weltkrieg tobt herrscht in Zürich:  eine seltsame Stimmung. Die Obrigkeit vermutet überall Spitzel, Anarchisten, Revolutionäre und Verschwörer. Auch der Lausanner Polizeibeamte Charles Vallat ist davon betroffen und wird bei seinen Ermittlungen in ein tödliches Komplott verwickelt…

Vallat

Das vom Schweizer Trio Massimo Milano (Zeichner), Reto Gloor (Texter) und Bruno Moser (Kunstmaler und Initiator) zu Papier gebrachte Werk erschien zuerst 2004 in der Edition Moderne. Dort wurde der Comic allerdings nicht als Graphic Novel bezeichnet, der Begriff damals noch nicht so angesagt war wie heute, sondern passender als “Bildroman“ tituliert.

Vallat

Ein Comic im klassischen Sinne ist Vallat in der Tat nicht. Das nicht eben einfach zugängliche Werk verzichtet fast ganz auf einzelne Panels und auf jeder Seite wurden die Sequenzen zu immer wieder anders layouteten Bild-Collagen zusammengefügt. Das sieht nicht uninteressant aus, macht die Geschichte aber nicht unbedingt lesbarer.

Vallat erschien 2013 auch als gebundene Ausgabe in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

„Vallat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.2: Vallat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels III

2005 veröffentlichten die Bild-Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zeitgleich die 12-bändige Bild-Comic-Bibliothek und die 20-bändigen Reihe Klassiker der Comic-Literatur – Ausgewählt vom F. A. Z. – Feuilleton. Obwohl hier populäre Titel wie Asterix, Donald Duck, Lucky Luke oder Superman vertreten waren, blieb ein nachhaltiger Erfolg aus.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3

Die sechs Jahre später erschienene zehnbändige Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels hingegen verkaufte sich so gut, dass sie bereits ein Jahr fortgeführt wurde. Nachdem Anfang 2012 als Edition II zehn weitere sehr gut zusammengestellte Bände erschienen waren, folgten ein Jahr später acht thematisch zusammenhängende Comics, die sich mit dem Thema “Verbrechen“ beschäftigten. Leiden waren nicht alle Ausgaben der dritten Edition herausragende Werke der Comic-Literatur.

 From Hell

Zum Auftakt der Reihe gibt es jedoch mit From Hell einen echter (600-seitigen!) Klassiker, der sich mit Jack the Ripper und seinen fünf Dirnenmorden beschäftigt. Obwohl es sich hierbei eigentlich um einen recht beliebten Mythos handelt, ist der Comic alles andere als leicht zugänglich. Daher brauchten Alan Moore (Watchmen) und der schottische Zeichner Eddie Campbell auch zehn Jahre bis endlich eine Gesamtausgabe erscheinen konnte.

0000

Hauptproblem des Comics ist, dass sich die Geschichte Lesern, die kaum mit den Tatsachen rund um die 1888 im Londoner Stadtteil Whitechapel begangenen Morden vertraut sind, nur sehr schwer erschließt. Daher verfügt From Hell dankenswerterweise auch über einen sehr umfassenden Anhang, der zu fast jeder Seite umfangreiche Zusatzinformationen liefert und am besten gleichzeitig mit der Comic-Erzählung gelesen werden sollte.

Der zweite Bandi st der wohl am schwersten zugänglichste der Reihe. Vallat spielt 1916 in Zürich. Während im übrigen Europa der Erste Weltkrieg wird der Polizeibeamte Charles Vallat bei Emittlungen in ein tödliches Komplott verwickelt. Das vom Schweizer Trio Massimo Milano (Zeichner), Reto Gloor (Texter) und Bruno Moser (Kunstmaler und Initiator) zu Papier gebrachte Werk verzichtet fast ganz auf einzelne Panels und die Sequenzen werden unterschiedlich layouteten Bild-Collagen zusammengefügt. Das sieht nicht uninteressant aus, macht die Geschichte aber nicht unbedingt lesbarer.

Stadt aus Glas

Stadt aus Glas ist der erste Band von Paul Austers New-York-Trilogie und erzählt teilweise im Stil eines Krimis von einem Autoren, der sich zunehmend mit seiner literarischen Schöpfung identifiziert. David Mazzucchelli (Batman: Year One) setzte Austers Roman in klare und schlichte Zeichnungen um. Dabei wird teilweise recht interessant. doch auf die Dauer etwas ermüdend, mit den Stilmitteln des Mediums Comic gespielt wird. Das Resultat überzeugt stärker in einzelnen Momenten als im großen Ganzen, doch immerhin war Paul Auster mit der Comicadaption seiner Geschichte vollauf zufrieden.

Tod eines Mörders

Tod eines Mörders ist ein farbiger Film Noir über einen todkranken Killer, der noch ein paar Rechnungen offen hat. Die Geschichte spielt in den 50er-Jahre in Paris und Avignon. Der Autor Philippe Paringaux geht sparsam mit Dialogen um und  setzt stärker auf längere erläuternde Prosa-Passagen. Doch obwohl seine Geschichte spannend und gelegentlich sogar überraschend ist sind es die Bilder von Jacques de Loustal, die den Comic zu etwas Besonderen machen, denn sein Umgang mit Farbe ist einzigartig. Tod eines Mörders erscheint innerhalb der SZ-Bibliothek leider etwas kleinformatiger und mit einem hässlichen, weil schwarzweißen Titelbild.

Die Sache mit Sorge

Isabel Kreitz beschäftigt sich in Die Sache mit Sorge auf über 200 Seiten mit der schillernden Persönlichkeit des im Auftrag von Stalin in Tokio spionierenden Richard Sorge. Dass durch seine Spionage-Tätigkeiten zweifelsohne früher eingetretene Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte der 1944 in Tokio wegen Verrats gehängte Sorge nicht mehr. Durch einen stark auf Grautöne setzenden sehr detaillierten Zeichenstil vermittelt Isabel Kreitz glaubhaft den Seelenzustand von Menschen, die in der Fremde festhängen und niemanden trauen.

Scarface

Bereits die Regisseure Howard Hawks und Brian De Palma adaptierten Armitage Trails Roman Scarface. Die Version von Christian De Metter, der auch einen Comic zum von Martin Scorsese verfilmten Roman Shutter Island zeichnete, hat leider nicht das Zeug zum Klassiker. De Metter setzt nahezu das komplette Klischee-Arsenal des US-Gangsterfilms der 30er-Jahre ein. Auch formal kann sein Comic kaum punkten, denn die zumeist in blassen grüngelben Farben kolorierten Bilder wirken wie unbeholfen eingefärbte Fotos.

Packart Gang

Der Titel Die Packard Gang und der rasant in Szene gesetzte Auftakt verheißen einen Auto-Action-Trip vor der dekorativen Kulisse der USA in den 50er-Jahren inklusive Retro-Klamotten und allem Pipapo. Marc Malès bietet genau dies und dank seiner verschachtelten Erzählstruktur sowie knapper und intelligentern Dialogen entsteht beträchtliche Spannung. Die Packard Gang wurde von Malès in exzellenter Schwarzweißgraphik in Szene setzt. Zweifelsohne ein guter Comic zur rasanten Lektüre, dennoch gehört er nicht zu den 28 Graphic Novels, die ich mit auf eine Insel nehmen würde…

Jon J. Muth: M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Der Comickünstler Jon J. Muth stellte 1990 die Handlung von Fritz Langs Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder mit “Freunden, Familienmitgliedern und Fremden“ nach. Anschließend verfremdete er die dabei entstandenen Fotos zeichnerisch und montierte die sie zu einer Comic-Miniserie, die durchaus ihre Bewunderer fand. Doch es stellt sich auch die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, eine perfekt visualisierte Vorlage als Comic zu adaptieren. Muth reicherte das Drehbuch zwar um einige neue Aspekte an, dennoch spielt der Comic in seinem Genre nicht in derselben Liga wie Fritz Langs Meisterwerk im Kanon der Filmklassiker.

Jon J. Muth: M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Die dritte Edition dieser Reihe ist durchwachsener ausgefallen als die vorherigen Veröffentlichungen. Mit From Hell, Stadt aus Glas und Die Sache mit Sorge sind lediglich drei wirklich gute Graphic Novels und mit  Vallat und Scarface zwei sehr schwache Comics enthalten. Dass mit „Verbrechen“ also „Crime“ ein gemeinsames Thema gewählt wurde, war keine gute Idee, denn gute Graphic Novels lassen sich nur selten einem Genre zuordnen. Wie dem auch sein, bis heute wurde die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels leider nicht fortgeführt.

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.1: From Hell“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.2: Vallat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.3: Stadt aus Glas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.4: Tod eines Mörders“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.5: Die Sache mit Sorge“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.6: Scarface“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.7: Die Packard Gang“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.8: M: Eine Stadt sucht einen Mörder“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.1: Castro“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.2: Sandman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.3: Gott höchstselbst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.4: Barfuss durch Hiroshima“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.5: Logicomix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.6: Robert Crumbs Genesis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.7: Gemma Bovery“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.8: Wilson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.9: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.10: Ein neues Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.1: Ein Vertrag mit Gott“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.2: Persepolis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.3: Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.4: Shenzhen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.5: Palästina“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.6: Fun Home“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.7: Vertraute Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.8: Blei in den Knochen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.9: Cash: I see a darkness“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.10: Waltz with Bashir“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alle 12 Bände der „Bild Comic-Bibliothek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens 3

Wenn die beiden beliebtesten Batman-Schurken in einer Graphic Novel unter dem Black Label auftreten, dann sind dies gute Voraussetzungen für etwas Außergewöhnliches. Der Autorin Kami Garcia (Caster Chronicles-Serie) gelingt dies in einer ganz neuen Art und Weise. Heraus kommt eine spannende Verfolgungsjagd in der die Profilerin Harley Quinzel einen Serienmörder jagt, der aber seine Vorgehensweise im Laufe der Zeit ändert.

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens 3

Hatte der Joker im letzten Band noch Harley in ihrer Wohnung aufgelauert und die Profilakten gestohlen, so beginnt jetzt ein Katz-und-Maus-Spiel um noch schlimmere Verbrechen zu verhindern.

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens 3

Da Harley persönlich in die Morde des Jokers involviert ist – er hatte ihre Freundin Edie aus nicht ersichtlichen Gründen getötet – nimmt die Jagd Züge an, die sich nicht mehr mit korrekter Polizeiarbeit vereinbaren lassen.

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens 3

Im Abschlussband derdreiteiligen Serie laufen alle Fäden auf eine finale Konfrontation der handelnden Protagonisten heraus. In Rückblicken werden alle offenen Fragen geklärt und es ergibt sich ein sehr schlüssiger Thriller.

Joker/Harley: Psychogramm des Grauens 3

Die Zeichnungen von Mico Suayan und Jason Badower sind wieder von beachtlicher Schönheit und Klarheit. Insgesamt ist Joker/Harley: Psychogramm des Grauens eine gelungene Neuinterpretation bekannter Charaktere.

Norbert Elbers

„Joker/Harley: Psychogramm des Grauens – Band 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Joker/Harley: Psychogramm des Grauens – Band 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Joker/Harley: Psychogramm des Grauens – Band 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Nur 48 Stunden

1982 drehte Eddie Murphy mit Nur 48 Stunden seinen ersten Kinofilm und darin gleich mächtig auf. Eigentlich war Nick Nolte als ausgebrannter Polizist Jack Cates in der Hauptrolle zu sehen. Doch Murphy spielte als trickreicher Knacki Reggie Hammond alles andere als die zweite Geige, sondern sogar das schauspielerische Schwergewicht Nolte mühelos an die Wand.

Nur 48 Stunden

Unvergessen ist, wie sich Murphy/Hammond in einer Hillbilly-Bar als Polizist ausgibt und den von Rednecks und Rassisten bevölkerten Laden nur durch seine große Klappe total aufmischt. Wer diese grandiose Szene einmal gesehen hat, wird Murphy all den Quatsch verzeihen, den er nach Nur 48 Stunden drehte.

Nur 48 Stunden

Dazu gehört leider auch die sehr viel weniger grandiose Fortsetzung Und wieder 48 Stunden, die 1990 nach einer Idee von Eddie entstand. Wieder ist der inhaftierte Reggie Hammond, der Einzige, der dem kurz vor dem Rausschmiss stehenden Jack Cates bei der Jagd nach einen Schwerverbrecher helfen kann. Natürlich muss alles wieder in zwei Tagen erledigt sein…

Nur 48 Stunden

Die Fortsetzung funktioniert zwar als blutiger Actionfilm, doch kaum als Komödie. Regisseur Walter Hill gelangen  wieder ein paar grandiose Großstadt-Western-Szenen. Das Team Nolte & Murphy hingegen ist diesmal sehr viel weniger amüsant als in dem grandiosen Erstling. Es ist dabei auch nicht gerade hilfreich, dass in der Fortsetzung Nick Nolte nicht mehr mit der kernigen Stimme von Volker Lechtenbrink spricht, sondern diesmal Thomas Dannebergs für fast alle Actionhelden zuständiges Organ zu hören ist.

„48 Stunden – Double Feature“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nur 48 Stunden“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nur 48 Stunden“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Und wieder 48 Stunden“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Frank Margerin: Lucien Gesamtausgabe

Es ist etwas ruhig geworden um Lucien, den Mann mit der Bananen-Tolle, der in der Pariser Vorstadt mit seinen Kumpels Gillou, Ricky und Riton abhängt. Die letzten Lebenszeichen gab es hierzulande Anfang der 90er-Jahre bei Carlsen, doch jetzt kommt es ganz dick.

Frank Margerin: Lucien Gesamtausgabe

Frank Margerin schuf Lucien 1979 eigentlich nur für eine der Rockmusik gewidmete Ausgabe des legendären Fantasy-Magazins Métal hurlant. Doch der Möchtegern-Rockstar kam so gut an, dass weitere Aufritte und zahlreiche Alben folgten. Basierend auf der dreibändigen französischen Intégrale-Edition startet der Münchener Riedl Verlag jetzt eine Gesamtausgabe mit den Erlebnissen der Vorstadtgang.

Frank Margerin: Lucien Gesamtausgabe

Der erste Band enthält die Alben Wählt Rocky, Metallische Bananen, Radio Lucien und Café Lucien mit Wählt Rocky, Metallische Bananen, Radio Lucien, Café Lucien mit insgesamt mehr als sechzig meist recht kurzen, gelegentlich auch schwarzweißen Comics in unchronologischer Reihenfolge. Als Anhang gibt es ein Dossier mit den Titelbildern der französischen Ausgaben und eine Chronologie der deutschen Margerin-Veröffentlichungen.

Frank Margerin: Lucien Gesamtausgabe

Trotz seines Rocker-Looks ist Lucien keineswegs ein Bürgerschreck. Die meist in Paris – aber auch am Meer oder auf der Skipiste – spielenden Geschichten handeln von liebenswürdigen Typen und haben oft überraschende Pointen. So scheint es Lucien im Onepager Der Anmach-Trick mühelos zu gelingen, sich mit einem attraktiven Mädchen zu verabreden. Doch im letzten Panel ist zu sehen, dass es sich nicht um eine echte Anmache handelt, sondern ein Werbespot für Zahnpasta mit Lucien in der Hauptrolle gedreht wird.

Schön, dass der Vorstadt-Casanova endlich zurück ist!

„Lucien Gesamtausgabe 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucien Gesamtausgabe 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 1: Ricky boxt sich durch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 2: Lucien ist verliebt “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 3: Koks aus Bolivien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 4: Tutti macht Terror“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 5: Wählt Rocky“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Vorstadtgang 6: Zurück zur Natur“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Shaun Tan: Ein neues Land

Schweren Herzens besteigt ein Mann mit Frau und Tochter ein Auswandererschiff. Da bedrohliche Schatten über seiner Heimat schweben. nimmt er die lange Reise in ein neues Land auf sich. Dort versteht er weder die Sprache noch die Bräuche und versucht trotzdem Arbeit zu finden. Freunde findet er in anderen Auswanderern, die es ebenfalls in ihrer Heimat nicht mehr ausgehalten haben. Es dauert sehr lange bis der Mann die Schönheit seiner neuen Heimat zu schätzen weiß.

Shaun Tan: Ein neues Land

Shaun Tan kommt bei Ein neues Land ganz ohne (lesbare) Worte aus. Der Australier erzählt seine Geschichte durch an alte leicht vergilbte Schwarzweiß-Fotos erinnernde Bilder. Das Werk verblüfft durch den Hyperrealismus der Zeichnungen und den sich innerhalb der Erzählung immer stärker breitmachenden Surrealismus.

Shaun Tan: Ein neues Land

Doch dies ist nicht “L’ art pour l’art“, sondern steht im Dienste der Geschichte. Die Darstellung von fremden Kulturen als poetische oder auch bedrohliche Fantasy-Welten ist Teil eines faszinierenden Gesamtkonzeptes, zu dem auch der in Form eines abgegriffenen Familienalbums aufgemachte Einband dieses vielfach preisgekrönten Comicalbums gehört.

Shaun Tan: Ein neues Land

Carlsen veröffentlichte Ein neues Land auch als erweiterte und mittlerweile vergriffene Ausgabe zusammen mit einen 48-seitigen Skizzenbuch im Schuber. Hier liefert Shaun Tan Informationen und Entwurfszeichnungen zu seinem Werk nach ohne es zu entzaubern. Es ist zu erfahren, dass der Sohn von japanischen und irisch-englischen Einwanderern zwar sein ganzes Leben an einem Ort gelebt hat, aber vielleicht gerade deswegen an den Reiseberichten und Schicksalen von Immigranten interessiert ist.

Shaun Tan: Ein neues Land

Shaun Tans Comic funktioniert auch ohne den Skizzenband, doch dieser rundet die Lektüre der universellen Auswanderer-Fabel noch ab.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels II

Ein neues Land erschien 2012 auch als Hardcoverband in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

„Ein neues Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ein neues Land – Erweiterte Ausgabe mit Skizzenbuch im Schuber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.10: Ein neues Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Manuele Fior: Fräulein Else

Bevor sich Manuele Fior in Paris niederließ, zog es ihn unter anderem nach Venedig, Oslo und auch nach Berlin, wo 2004 sein erster längerer Comic Menschen am Sonntag entstand. In teilweise meisterlicher schwarzweißer Grafik erzählte Fior davon, wie schwierig es ist, eine neu gefundene Heimat zu verlassen. Im Anschluss daran versuchte er in Ikarus, griechische Mythologie mit Motiven aus Goethes Faust zu remixen.

Manuele Fior: Fräulein Else

Sehr viel interessanter geriet ihm danach seine Adaption von Arthur Schnitzlers 1924 entstandener Novelle Fräulein Else. Hierin geht es um eine junge Frau, die sich in einem italienischen Kurort aufhält und sich dort einem älteren Herren nackt zeigen soll, um ihrem Vater einen Kredit zu ermöglichen. Fräulein Else gerät dadurch in ein massives moralisches Dilemma.

Manuele Fior: Fräulein Else

Fior setzt die Geschichte in stimmungsvolle Aquarellbilder in Szene und garniert diese mit Klimt-Zitaten. Manuele Fiors im Anschluss daran entstandener Comic Fünftausend Kilometer in der Sekunde wurde auf dem Comic Festival in Angoulême zum besten Album gekürt.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Fräulein Else erschien 2012 auch als Hardcoverband in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

„Manuele Fior: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.9: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Fünftausend Kilometer“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Menschen am Sonntag“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Hypericum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Die Geschichte beginnt in einem sonnenleuchtenden italienischen Städtchen – als Inspiration diente dem Comiczeichner Manuele Fior sein in der Nähe der Adria gelegener Heimatort Cesena. Erzählt wird vom jungen, noch unerfahrenen Piero, dem sofort klar ist, dass das neue Nachbarmädchen Lucia für ihn die Richtige ist. Dies wird skeptisch beäugt von Pieros Kumpel, dem Frauenhelden Nicola, der völlig zu Recht befürchtet, seinen besten Freund an Lucia zu verlieren.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Das eigentliche Zusammenkommen der Liebenden zeigt der Comic nicht, zu sehen gibt es trotzdem einiges. Mit locker in flüssiger Acrylmaltechnik zu Papier gebrachten Bildern fängt Fior die Atmosphäre der Handlungsorte ein, zugleich aber auch die Seelenzustände seiner Figuren. Nach dem sonnigen Auftakt in Italien wechselt er abrupt das Farbspektrum und verlegt die Handlung in ein frostig düsteres Norwegen. Hier beendet eine deutlich gereifte Lucia eher beiläufig ihre Beziehung zu Piero und wendet sich einem anderen Mann zu.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Doch schon bald kehrt sie schwanger allein zurück in ihre italienische Heimat, während es Piero in die Fremde zieht. Trotz der räumlichen Distanz stehen die beiden sich in Gedanken weiterhin sehr nahe. In Ägypten – Fiors Bilder lassen spüren, dass es dort auch in der Nacht noch drückend heiß ist – erhält Piero unerwartet einen Anruf von Lucia. Trotz langer Sendepause herrscht sofort wieder eine große Vertrautheit, und Piero stellt fest, dass es bei ihrem Gespräch trotz einer Entfernung von 5000 Kilometer nur eine Zeitverzögerung von einer Sekunde gibt…

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Die Frage ob Fünftausend Kilometer in der Sekunde auch autobiographische Elemente enthält, beantwortete Fior wie folgt: “Nicht wirklich, die Orte sind jene, die ich wirklich kennengelernt habe, weil ich dort gearbeitet habe. Doch die Geschichte ist wohl erfunden.“ Bevor Fior sich in Paris niederließ, zog es ihn unter anderem nach Venedig, Oslo und auch nach Berlin, wo 2004 sein erster längerer Comic Menschen am Sonntag entstand.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

In teilweise meisterlicher schwarzweißer Grafik erzählte Fior davon, wie schwierig es ist, eine neu gefundene Heimat zu verlassen. Im Anschluss daran versuchte er in Ikarus, griechische Mythologie mit Motiven aus Goethes Faust zu remixen. Sehr viel interessanter ist seine danach entstandene Adaption von Arthur Schnitzlers Novelle Fräulein Else, die er in stimmungsvollen Aquarellbildern und garniert mit Klimt-Zitaten in Szene setzte  und 2012 auch als Hardcoverband in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels erschienen ist.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Fiors Fünftausend Kilometer in der Sekunde wurde 2001 auf dem Comic Festival in Angoulême zum besten Album gekürt – aus gutem Grund. Der Comic überzeugt durch die schlichte Schönheit der einzelnen Panels, aber auch durch die Art, wie Fior seine Geschichte erzählt – was vor allem heißt, wie geschickt er manches, wie die Begegnung der Liebenden, einfach auslässt. Dem Prinzip, nicht alles erzählen und zeigen zu müssen, folgen auch seine Bilder.

Manuele Fior: Fünftausend Kilometer in der Sekunde

Die Kapitel beginnt Fior mit Abbildungen einer stetig zunehmenden Anzahl von Regentropfen, am Ende kommt dann der große Wolkenbruch. Da treffen dann Piero und Lucia, deutlich gealtert, in Italien wieder aufeinander, aber auch Jugendfreund Nicola spielt eine nicht unwichtige Rolle. Von der sonnigen Stimmung des Anfangs ist allerdings nichts mehr zu spüren. Das Wetter ist verhagelt und trübe wie die Stimmung des einstigen Liebespaares. Ein Unhappy-End – doch vermittelt Fior, dass für ein erfülltes Leben auch gescheiterte Liebesbeziehungen wichtig sind.

„Manuele Fior: Fünftausend Kilometer“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Hypericum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Menschen am Sonntag“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit

Am 4. September 1939 erklärte England Deutschland den Krieg. Die in Griechenlang entstandene Graphic Novel Logicomix beginnt damit, dass an diesem Tage der britische Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell an einer amerikanischen Universität einen Vortrag halten soll über die “Rolle der Logik im menschlichen Verhalten“.

Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit

Russell ist eigentlich absoluter Pazifist, kommt jedoch als Logiker zu der Überzeugung, dass er angesichts der drohenden Unterjochung Europas durch Hitler und Stalin seine Überzeugung nicht aufrechterhalten kann. In dieser Rede beschreibt Russell nicht nur seine Faszination an der Mathematik, die jedoch schwindet nachdem er Logiklöcher innerhalb der herrschenden Lehre feststellt, sondern er schildert auch seine Begegnung mit Geistesgrößen wie Kurt Gödel oder Ludwig Wittgenstein.

Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit

Zugleich lässt Russell auch noch sein wahrhaft faszinierendes Leben Revue passieren. Somit liegt hier mehr als genug Stoff für eine spannende Comicbiographie vor, die von Alecos Papadatos und seiner Frau Annie Di Donna auch sehr ansprechend bebildert wurde. Den beiden Autoren Apostolos Doxiadis und Christos H. Papadimitriou genügt es jedoch nicht, die zwei Zeitebenen zusammen mit den zahlreichen mathematischen und philosophischen Thesen in eine lesbare Form zu bringen.

Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit

Doxiadis und Papadimitriou müssen in einer dritten Zeitebene auch noch unbedingt selbst als Comicfiguren auftreten, um von den Mühen zu erzählen, die sie dabei hatten ihr Werk zu vollenden. Im umfangreichen Anhang des Buches befinden sich großspurige Sätze wie “Die folgenden Notizen sind keinesfalls notwendig, um Logicomix mit viel Freude lesen und verstehen zu können.“

Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit

Sagen wir es mal so: Um Logicomix wirklich mit viel Freude (und durchaus mit so manchem Aha-Effekt) lesen zu können, sollten jene Seiten, auf denen Doxiadis und Papadimitriou als Comicfiguren zu sehen sind, einfach überblättert werden.

Logicomix

Logicomix erschien 2012 auch als Hardcoverband in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

„Logicomix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.5: Logicomix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Sandman: Die Zeit des Nebels

Mitte der 80er-Jahre des vorigen Jahrhunderts begann der damalige englische Jungspund Neil Gaiman als Comicautor von sich reden zu machen. Er brachte neue, auch ausdrücklich intellektuelle Aspekte in die gerade im Umbruch begriffene Comic-Welt ein. Ab 1988 reaktivierte er für DC die Serie The Sandman, die monatlich bis 1996 erschien und zahlenkonform mit der 75. Episode abschloss.

Sandman: Die Zeit des Nebels

Unter Gaimans Federführung und wechselnden Zeichnern entstanden die Ewigen, die siebenköpfige Familie von Dream, dem Sandman. Die Ewigen existieren seit Anbeginn der Zeit und sind älter und mächtiger als die Götter. Antike, postmoderne, grausige und schöne Geschichten verwebt der Autor zu einer ungewöhnlich breit angelegten Saga, gespickt mit Personen aus Literatur und Geschichte. Mit dieser Meistererzählung hat Neil Gaiman ein unverwechselbares Universum erschaffen, einen Kosmos der Träume, der wenig gemein hat mit dem Sandman der Siebziger, der u. a. von Jack Kirby gezeichnet wurde und seine Gegner noch martialisch bekämpfte.

Sandman: Die Zeit des Nebels

Dream wird sich am Ende selbst abschaffen, bzw. erneuern, denn auch er unterliegt dem Wandel der Zeit. Seine mythologischen, kulturhistorischen und dramatischen Interessen verarbeitet Gaiman zu einem spannenden und intensiven Traumgespinst, mit Zitaten und Verweisen, die unaufdringlich homogen in seine Geschichten ragen. Ohne morbid zu sein, wird der Sandman getragen von einer düsteren Heiterkeit – befasst er sich doch mit dem Werden und Vergehen unserer unbewussten Phantasien. Welche Kraft der Herr der Träume noch in der Hölle innehat, zeigt sich, als selbst Luzifer nicht leugnen kann, dass seine Macht bedeutungslos wäre, wenn die Gefangenen der Verdammnis nicht vom Himmel träumen könnten.

Sandman: Die Zeit des Nebels

Ein nicht zu unterschätzender Anteil des weltweiten Erfolgs von The Sandman liegt bei den grandiosen Zeichnern, Tuschern und Koloristen. Die Liste der bedeutenden Künstler, die an diesem einmaligen Werk beteiligt sind, ist Legion. Alle Cover und Layouts wurden von Dave McKean entworfen, der mit einer ungewöhnlich plakativen Grafik (in die Zeichnungen, Kollagen, Skulpturen, Gemälde und Bildbearbeitung einflossen) Maßstäbe setzte und auch außerhalb der Comics beeindruckte. Ergänzend zur Hauptserie erschienen, z.T. erst in den letzten Jahren, einige Sonderausgaben und Kurzserien. Nachdem sich bereits Ehapa und der Tilsner Verlag an einer deutschen Herausgabe versuchten, bringt Panini seit einiger Zeit eine Übertragung heraus, die sich erfreulicherweise eng an die amerikanische Vorlage anlehnt.

Sandman

Sandman: Die Zeit des Nebels erschien 2011 auch in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

Rainer Schneider

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.2: Sandman: Die Zeit des Nebels“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

DIE SANDMAN-BIBLIOTHEK von Panini:

Sandman 1: Präludien & Notturni                    Bei AMAZON bestellen
Sandman 2: Das Puppenhaus                           Bei AMAZON bestellen
Sandman 3: Traumland                                         
Bei AMAZON bestellen
Sandman 4: Die Zeit des Nebels                     
Bei AMAZON bestellen
Sandman 5: Über die See zum Himmel      
Bei AMAZON bestellen
Sandman 6: Fabeln & Reflexionen                
Bei AMAZON bestellen
Sandman 7: Kurze Leben                                    
Bei AMAZON bestellen
Sandman 8: World`s End                                       
Bei AMAZON bestellen
Sandman 9: Die Gütigen                                       
Bei AMAZON bestellen
Sandman 10: Das Erwachen                                Bei AMAZON bestellen
Sandman 11: Ouvertüre                                       Bei AMAZON bestellen

WEITERES:

Sandman: Ewige Nächte                                      Bei AMAZON bestellen
Sandman: Traumjäger                                             Bei AMAZON bestellen
Death                                                                               Bei AMAZON bestellen