Alle Beiträge von Heiner Lünstedt

Garth Ennis: Out of the Blues

Seine größten Erfolge feierte Garth Ennis mit Serien wie Preacher oder The Boys, die sich mit Mystery oder Superkräften beschäftigen. Doch am besten ist der 1970 in Nordirland geborene Autor, wenn er sich an der Realität orientiert. So platzierte er mitten in seiner für DC/Vertigo getexteten Hellblazer-Storyline die Geschichte Heartland, die ganz ohne Grusel-Elemente und die Hauptfigur John Constantine auskommt. Stattdessen vermittelt Ennis sehr sensibel, dass es  in einer Stadt wie Belfast, in der die Anwesenheit schwer bewaffneter Militäreinheiten als völlig normal angesehen wird, kein “normales Leben“ gibt.

Garth Ennis: War Stories

Krieg ist immer wieder ein Thema im Werk von Garth Ennis und er gibt unumwunden zu, dass er Angebote in Richtung “Luftkämpfe im Zweiten Weltkrieg“ sofort unterschreibt. Doch bei aller Begeisterung für Flugzeuge wie die Spitfire oder den “Fighter-Bomber“ De Havilland Mosquito, ist Ennis – ganz im Gegensatz zu kontinentaleuropäischen Serien wie Tanguy & Laverdure – in seinen Geschichten nicht nur daran interessiert, technische Gerätschaften so imposant wie möglich zu präsentieren.  Vor einem gut recherchierten Background versucht er auch zu vermitteln, dass es kein Spaß ist, in den Krieg zu ziehen.

Garth Ennis: Out of the Blues

Die Hauptfiguren in den War Stories von Ennis sind keine makellosen und sterilen Helden wie Buck Danny oder Dan Cooper. Es ist völlig unklar, ob sie am Ende der Geschichten noch am Leben sind und weitere Abenteuer erleben werden. 2003 ließ Ennis in der von Gary Erskine gezeichneten War Story Archangel den schottischen Piloten Jamie McKenzie ein Himmelfahrtskommando überleben. Nachdem dieser bei Luftkämpfen in einem per Katapult von einem Schiff gestarteten Marine-Jagdflugzeug dem Tod ins Auge geblickt hatte, beschloss Jamie seiner Freundin Beth einen Heiratsantrag zu machen. Zuvor hatte er Angst davor, dass er sie zur Witwe machen könne…

Garth Ennis: Out of the Blues

2019 kehrte Ennis zu Jamie McKenzie zurück. Auch Out of the Blues beginnt wieder mit einem missglückten Flugmanöver, wodurch Jamie bei seinem Vorgesetzten in Ungnade fällt. Doch Group Captain Broome hat nicht nur Jamie auf dem Kieker, sondern wirft auch ein Auge auf Beth. Ähnlich wie schon Archangel ist auch Out of the Blue in seiner Mischung aus Soap-Elementen und  – diesmal an der norwegischen Küste stattfindenden – spektakulären Kampfszenen für einen Ennis-Comic relativ konventionell erzählt. Doch interessante Nebenfiguren wie Jamies indischer Co-Pilot Ranjaram oder sein väterlicher Freund Captain Oxblood, der schon in Archangel dabei war, verleihen der Geschichte Würze.

Garth Ennis: Out of the Blues

Der wohl faszinierendste Charakter des Comics ist Jamies alter Kumpel Paddy Wallis, den Beth einst als Adonis bezeichnet hatte. Doch der ehemalige Frauenschwarm hat sich bei einem Absturz schlimme Brandwunden zugezogen, seine Lebensfreude ist jedoch geblieben. Paddy zeigt Jamie das Örtchen East Grinstead, das 1943 Ziel eines massiven deutschen Bombenangriffs war. Hier betrieb der Arzt Archibald McIndoe nicht nur ein auf die Behandlung von Brandwunden spezialisiertes Krankenhaus, sondern er ermuntere die Stadtbewohner auch dazu, seinen Patienten zu sich nach Hause einzuladen, um ihnen ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen.

Garth Ennis: Out of the Blues

Die Begegnungen mit den entstellten aber lebensfrohen Freunden von Paddy in East Grinstead helfen Jamie dabei, seine eigenen Probleme zu relativieren und aus seiner Depression herauszukommen. Der Zeichner Keith Burns, mit dem Ennis auch den klassischen britischen Comic-Piloten Johnny “Red” Redburn wiederbelebte, ist in nicht nur in der Lage die spektakulären Flugmanöver bei den Luftkämpfe, sondern auch das Gefühlsleben der Figuren an den Leser zu bringen.

Garth Ennis: Out of the Blues
Ian Kennedy

Out of the Blues ist ganz gewiss nicht seine beste War Story, doch  Ennis, zeigt dass er auch fast durchgehend warmherzig erzählen kann, wobei er keineswegs die Schrecken des Zweiten Weltkriegs verharmlost. Über jeden Zweifel erhaben ist die schöne, leider nur in englischer Sprache vorliegende Hardcover-Ausgabe von Out of the Blues, die noch garniert wurde mit thematisch passenden Artwork von Ian Kennedy, der seit den 50er-Jahren britische Magazine mit beeindruckenden Cover-Gemälden versorgt.

„Out of the Blues: The Complete Series“ als britischer Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 8: Archangel“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 1: Johanns Tiger“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 2: D-Day Dodgers“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 3: Screaming Eagles“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 4: Nightingale“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 5: The Reivers“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 6: J for Jenny“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Story 7: Condors“ als deutschen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Garth Ennis: War Stories“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„War Stories Collection 3: mit Band 9 bis 11“ als US- Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„War Stories Collection 4: mit Band 12 und 13“ als US- Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Seth: Wimbledon Green

Anscheinend entstand dieser recht komplexe Comic eher zufällig. Der kanadische Zeichner und Autor Gregory Gallant alias Seth (Clyde Fans), der auch die Peanuts-Werkausgabe gestaltete, experimentierte in seinem Skizzenbuch mit klitzekleinen, kurzen und in sich abgeschlossenen Comicstrips herum, die alle um die mysteriöse Figur des sagenhaft reichen Comic-Sammlers Wimbledon Green kreisten.

Seth: Wimbledon Green

Durch kurze Statements diverser Comichändler- und Experten – aber auch durch an Spionagegeschichten erinnernde Hetzjagden nach seltenen Comics – formierte sich so nach und nach die Biografie einer höchst seltsamen Persönlichkeit. Wimbledon Green war möglicherweise einst ein schmuddeliger Fanboy namens Don Green und gelangte mit etwas zweifelhaften Methoden in den Besitz einiger Koffern mit sehr seltenen alten Comicheften in neuwertigen Zustand. Dies war der Grundstock seiner rapide wachsenden sagenhaften Sammlung.

Seth: Wimbledon Green

Doch Seth beschreibt nicht nur – satirisch überhöht – die Mechanismen der Fan- und Sammlerszene, sondern er entwarf ganz nebenbei auch noch diverse komplett neue Comicserien. Am schönsten gelang ihm die angeblich aus den 40er-Jahren stammende Reihe Fine and Dandy um zwei Hobos.

Seth: Wimbledon Green

Wenn Seth seinen ausnahmsweise einmal nicht als cooler Sammlertycoon auftretenden Wimbledon Green von den schönsten Geschichten dieser Serie schwärmen lässt, gelingt ihm eine hinreißende Liebeserklärung an die Frühzeit der Comichefte.

„Wimbledon Green“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Wimbledon Green“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Clyde Fans“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Clyde Fans“ bei ebay kaufen, hier anklicken

 

Seth: Clyde Fans

1997: Ein alter Mann namens Abraham Matchcard erzählt dem Leser wortreich von seinen beschwerlichen und unbefriedigenden Arbeitsjahren als Vertreter für Ventilatoren der Firma Clyde Fans. Er hasst den Job und trotz aller Anstrengungen gelang es ihm nicht, den Betrieb, den er von seinem Vater übernommenen hat, gegen die Konkurrenz der Klimaanlagen durchzusetzen.

Seth: Clyde Fans

Zwischendrin erzählt Abraham immer wieder von seinem Bruder Simon, der anscheinend noch unglücklicher als er war, wenn er einsam und unfähig dazu mit anderen Menschen zu kommunizieren als Ventilator-Vertreter durch die Provinz reiste. Insgeheim beneidet Abraham seinen Bruder jedoch darum, dass er sich wirklich für etwas interessiert. Simon beschäftigt sich intensiv mit dem Sammeln und Analysieren der skurrilen Scherzpostkarten seiner Lieblingsfotografen.

Seth: Clyde Fans

1957: Simon Matchcard sucht in einer kanadischen Kleinstadt potentielle Kunden für Clyde Fans-Ventilatoren. Der schüchterne junge Mann nimmt jede Zurückweisung persönlich und verschanzt sich immer mehr in sein Hotelzimmer. Er ruft seinen Bruder Abraham zwar wie abgesprochen immer wieder an, traut sich aber nicht mit ihm zu sprechen. Nachdem er mit anhören muss, wie geschickt ein anderer Vertreter sich bei einem Kunden anwanzt, verzweifelt er noch mehr…

Seth: Clyde Fans

2004 brachte der Kanadier Gregory Gallant alias Seth (Wimbledon Green), der auch die Peanuts-Werkausgabe gestaltet hatte, in ebenso schlichten wie ausdrucksvollen schwarz-weiß-blauen Zeichnungen das Leben zweier als Vertreter tätiger Brüder zu Papier. Die beiden in den Jahren 1997 und 1957 angesiedelten Kapitel ergänzen sich zu einem fast schon epischen Comic-Roman über die Schwierigkeit den Sinn des Lebens zu finden.

„Clyde Fans“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Clyde Fans“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Wimbledon Green“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Wimbledon Green“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Die Peanuts Werkausgabe

Bereits der erste Peanuts-Strip vom 2. Oktober 1950 zeigt, dass hier etwas ganz Besonderes geboten wird. Ein Junge (Shermy) erzählt einem Mädchen (Patty) andauernd etwas über den “guten alte Charlie Brown“, nur um abschließend festzustellen: “Wie ich ihn hasse!“

Die Peanuts Werkausgabe

Dadurch, dass sich die relativ niedlich gezeichneten Figuren oft mit Frustrationen und Ängsten beschäftigen mussten, unterschieden sich die Peanuts von den übrigen Zeitungs-Comics, die einen eher unschuldig-naiven Humor verbreiteten. Der erste Band von Carlsens Werkausgabe zeigt, wie schnell Charles M. Schulz seinen Stil fand und sich sein unverwechselbares Ensemble formierte.

Die Peanuts Werkausgabe

Von Anfang an dabei ist, neben dem “guten alten“ Charlie Brown (der schon nach wenigen Wochen seinen unverwechselbaren gezackt gemusterten Pullover trägt), dessen Hund Snoopy (der noch eine Weile braucht, bis er sich seine eigenen Gedanken macht). Recht schnell kamen der kleine Klavierspieler Schroeder sowie die anfangs noch etwas unbeholfene Lucy und ihr Bruder Linus dazu.

Die Peanuts Werkausgabe

Die in den USA bei Fantagraphics erschienene Werkausgabe der Peanuts, zeigt wie komisch bereits der frühe Schulz war, und wird von Carlsen glücklicherweise in identischer Aufmachung im Halbjahrestakt veröffentlicht. Die Betreuung der Reihe hat der kanadische Comickünstler Seth (Clyde Fans, Wimbledon Green) übernommen, der gelegentlich auch zeichnerisch ergänzend einspringen musste, da manche Sonntagscomics nur noch in der beschnittenen Form aufzutreiben waren.

Die Peanuts Werkausgabe

Abgerundet wird der erste Band durch ein Schlagwortregister, ein Vorwort von Robert Gernhardt und ein ausführliches Interview mit Charles M. Schulz. Carlsen hat beim Verlegen der Werkausgabe einen langen Atem bewiesen und den zeitlos frischen Klassiker von 2006 bis 2019 komplett veröffentlicht.

Die Peanuts Werkausgabe

Bemerkenswert sind die beiden letzten Ausgaben der Edition. Der orangefarbene Band 25 mit Sally auf dem Cover und einem Vorwort von Barack Obama endet nicht mit dem letzten Peanuts-Comic, der einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz am 13. Februar 2000 in den US-Zeitungen veröffentlicht wurde. Als Zugabe gibt es noch sämtliche Episoden von Li’l Folks. In dieser frühen Cartoon-Serie hat Schulz‘ bereits ab 1947 viele seiner Peanuts-Leitmotive vorweggenommen.

Die Peanuts Werkausgabe

Ein 26. Band – natürlich mit Charlie Brown auf dem Titelbild! – weckt Erstaunen darüber, was Charles M. Schulz neben seinem täglichen Comic noch alles zu Papier brachte. Chronologisch geordnet wird eine Auswahl von Bilderbuchseiten, Cartoons, Werbeillustrationen und weiteren Raritäten präsentiert. Zum Abschluss gibt es noch ein bewegendes Interview mit Jean Schulz, der zweiten Ehefrau des Künstlers, das ausführlich belegt, was für ein faszinierender Mensch diesen absoluten Comic-Klassiker geschaffen hat.

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Meeting Bill Murray

Ähnlich wie einst der legendäre John Belushi hat auch Bill Murray anscheinend keine Probleme damit, auf seine Mitmenschen zuzugehen. Der Autor Gavin Edwards überprüft moderne Alltagsmythen, die behaupten, dass Murray wildfremden Menschen von hinten die Augen zuhält und fragt „Wer bin ich?“, oder dass er plötzlich in Wohnungen Küchen auftaucht und schmutziges Geschirr abspült.

Meeting Bill Murray: Wahre Geschichten, die dir keiner glaubt

Edwards präsentiert in seinem Buch The Tao of Bill Murray Belege dafür, dass viele dieser Geschichten, die keiner glaubt, tatsächlich wahr sind. Spontanität und die Kunst sich treiben zu lassen, schlagen sich auch in Murrays höchst abwechslungsreicher Filmografie nieder. Diese enthält neben Meisterwerken wie Lost in Translation oder Und täglich grüßt das Murmeltier auch ziemliche Gurken wie die beiden Garfield-Filme, in denen er als Sprecher des gefräßigen Comic-Katers fungierte.

The Tao of Bill Murray

Wir erinnern uns vielleicht daran, wie Murray diese schlechten Erfahrungen im Film Zombieland thematisierte und die Frage, ob er irgendetwas in seinen Leben bedauert mit “Garfield, vielleicht.“ beantwortete. Gavin Edwards versucht in seinem Buch auch herauszufinden, wie es Murray gelungen ist, zu einer Person zu werden, der in Filmen, wie etwa in Zombieland oder Coffee & Cigarettes, einfach als er selbst auftritt.

Rock the Kasbah

Die kommentierte, herrlich subjektive Filmografie in der zweiten Hälfte des Buchs lädt dazu, einen zweiten Blick auf die 1997 total gefloppte Komödie Agent Null Null Nix zu werfen oder es endlich einmal zu riskieren, sich auf den mies besprochenen Film Rock the Kasbah einzulassen. Dank Gavin Edwards ist zu erfahren, dass Drehbuchautor Mitch Glazer alles in die vor dem sperrigen Hintergrund des Afghanistan-Kriegs angesiedelte Rockmusik-Satire packte, was er von Murray “je hatte sehen wollen.“ Danke für die Tipps, Mr. Edwards!

„Meeting Bill Murray: Wahre Geschichten, die dir keiner glaubt“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bill Murray“ bei ebay kaufen, hier anklicken

The Mortuary

Um sich vom plüschigen Klassik-Horror der britischen Hammer Film Productions abzugrenzen, hatte sich die Firma Amicus auf sogenannte Omnibus-Filme spezialisiert. In Asylum – Irrgarten des Schreckens oder Totentanz der Vampire wurden mehrere grausige Kurzgeschichten durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten.

The Mortuary

In den besten Amicus-Produktionen kam jeweils ein charismatischer Darsteller wie Peter Cushing in Die Todeskarten des Dr. Schreck, Burgess Meredith in Der Foltergarten des Dr. Diabolo oder Ralph Richardson in Tales from the Crypt als “Moderator“ zum Einsatz. In einem gelungenen Versuch diese Tradition wiederzubeleben, hat Clancy Brown diese Funktion übernommen.

The Mortuary

Seit seinem Auftritt als Gegenspieler von Christopher Lambert in Highlander ist der 1,92 Meter große Brown mit Auftritten in Blue Steel, Die Verdammten, Friedhof der Kuscheltiere II, Starship Troopers, Cowboys & Aliens, Homefront, Hail Caesar!, sowie den Serien Sleepy Hollow, The Crown und The Mandalorian als begehrter Nebendarsteller im Dauereinsatz.

The Mortuary

Bei The Mortuary Collection ist Brown als schwer durchschaubarer Bestattungsunternehmer Montgomery Dark jedoch die zentrale Figur des auch von ihm mitproduzierten Episodenfilms. Dark sucht eine Aushilfe für sein Raven’s End Mortuary und die junge Sam Gibbons (Caitlin Custer) bewirbt sich bei ihm und muss sich –  unter dem Motto „Jeder Tod hat eine Geschichte“ – drei schreckliche Stories von Menschen anhören, die in seinem Institut gelandet sind.

The Mortuary

Doch die beste Story kommt zu Schluss von Sam. Regisseur Ryan Spindell hatte diese bereits 2015 mit Caitlin Custer in der Hauptrolle als 22-minütige sehr gelungene Hommage an den Klassiker Halloween gedreht und The Babysitter Murders genannt, da John Carpenter diesen Titel ursprünglich für seinen Film vorgesehen hatte.

The Mortuary

The Babysitter Murders überstrahlt die drei anderen Episoden, die ebenfalls spannend erzählt sind und überraschend enden. Doch die Schlusspointe setzt Clancy Brown als Montgomery Dark, dessen Präsenz diesen liebevoll in Szene gesetzten nostalgischen, doch alles andere als unblutigen, Film zu einem ganz großen Horror-Vergnügen macht.

The Mortuary

Für die 2-Disc Limited Collector’s Edition mit 4K Ultra HD und Blu-ray spricht nicht nur das 24-seitigem Booklet und das auch auf der Blu-ray enthaltene Bonusmaterial mit (nicht untertitelten) Audiokommentar von Regisseur Ryan Spindell., 14 Hinter-den-Kulissen-Featurettes (insgesamt 112 min); Entfallene Szenen (5:56 min) und zwei Kinotrailern (1:15 min +  1:16 min), sondern vor allem das sehr viel schönere Cover!

„The Mortuary“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Mortuary“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Mortuary“ als 2-Disc Limited Collector’s Edition im Mediabook mit 4K Ultra HD und Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Mortuary“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Bates Motel

Mit Psycho verfilmte Alfred Hitchcock 1960 mit dem Team seiner TV-Serie einen Roman von Robert Bloch, der lose auf dem Fall des Serialkillers Ed Gein basierte. Dieser kleine dreckige Thriller mit dem meisterlich in Szene gesetzten Duschmord sollte Hitchcocks wohl einflussreichstes Werk werden. Dies schlug sich auch in der Tatsache nieder, dass anschließend drei Fortsetzungen und ein 1:1-Remake unter der Regie von Gus Van Sant gedreht wurden.

Bates Motel

1987 entstand zudem noch der TV-Film Bates Motel mit Bud Cort (Harold und Maude) als Norman Bates. Dieser war eigentlich als Pilotfilm für eine TV-Serie geplant, doch diese kam erst mehr als ein Vierteljahrhundert später zustande. Erzählt wird von der Witwe Norma Bates, die mit ihrem Sohn Norman nach White Pine Bay in Oregon zieht und dort ein heruntergekommenes Motel übernimmt. Für die Produktion der in unserer Gegenwart spielenden Serie entstand in Kanada ein Nachbau des klassischen Psycho-Hauses, das heute eine der Attraktionen der Universal-Studio-Tour in Hollywood ist.

Bates Motel
Den jungen Norman Bates spielte der Brite Freddie Highmore (Charlie und die Schokoladenfabrik), der nicht nur optisch ein wenig an Tom Welling erinnert, der in der Serie Smallville den jungen Clark Kent alias Superman spielte. Der sympathisch wirkende Highmore scheint so etwas wie das düstere Gegenstück zu Clark Kent zu sein und genau wie bei Smallville gibt es auch am Ende der ersten Staffel von Bates Motel einen Schul-Abschlussball, der katastrophal endet.

Bates Motel

Die Hauptattraktion der Serie ist jedoch Vera Farmiga in der Rolle der Norma Bates. Die Darstellerin erhielt für ihre Rolle in Up in the Air eine Oscar-Nominierung und ihr gelingt das Kunststück als Normans Mutter sowohl Furcht als auch Mitleid zu erregen.

Bates Motel

Bates Motel ist keine so rasante Serie wie etwa Breaking Bad oder 24 und die Handlung der ersten Staffel hätte auch bequem in einen zweistündigen Spielfilm gepasst. Produzent Carlton Cuse übertreibt, wenn er Bates Motel mit Twin Peaks vergleicht. Doch die gute Besetzung hält den Betrachter stärker als die klischeehafte Geschichte bei der Stange und sorgte dafür, dass vier weitere Staffeln produziert wurden.

„Bates Motel – Die komplette Serie“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Die komplette Serie“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 1“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 1“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 2“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 2“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 3“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 3“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 4“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 4“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 5“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 5“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Alarm im Weltall

Auf der Suche nach den Überlebenden eines vor 20 Jahren verschollenen Raumschiffs stößt Captain Adams auf dem idyllischen Planeten Altair auf den Wissenschaftler Dr. Morbius und seine TochterAltaira. Als es kurz danach zu mysteriösen Attacken auf Adams und seine Crew kommt, wird klar: Dr. Morbius hat etwas zu verbergen…

Alarm im Weltall

Das Drehbuch von Alarm im Weltall orientiert sich an dem Shakespeare-Stück Der Sturm. Walter Pidgeon ist sehr überzeugend als zwielichtiger Gastgeber und Wissenschaftler Dr. Morbus, während Anne Francis sehr glaubhaft dessen naiv-unschuldige Tochter Altaira verkörpert. Etwas ungewöhnlich aus heutiger Sicht wirkt Leslie Nielsen (Die nackte Kanone) als gradliniger Raumschiffkommandant.

Alarm im Weltall

1956 war es absolut ungewöhnlich, dass ein Science-Fiction-Film in Farbe und Cinemascope gedreht wurde. Doch die im Genre unerfahrenen MGM-Studios ließen sich ihren Weltraum-Film Forbidden Planet überraschend viel kosten, errichteten riesige Kulissen und entwarfen mit Robby den Prototyp des Filmroboters. Dieser befolgte zudem auch noch die vom Science-Fiction-Autor Isaac Asimov formulierten Roboter-Gesetze und hatte Gastauftritte in zahlreichen TV-Serien und anderen Spielfilmen.

Alarm im Weltall

Bemerkenswert ist auch das Monster des Films, das eigentlich gar nicht zu sehen sein sollte, dann aber als konturenhafte Zeichentrickkreatur gezeigt wurde. Hierfür borgte sich MGM den Effektanimator Joshua Meador bei Walt Disney aus, dem ein wirklich erschreckendes Ungetüm gelang.

Alarm im Weltall

Auch nach mehr als 60 Jahren überrascht “Alarm im Weltall“ immer noch durch seine originelle Geschichte, den charmanten Humor, die phantasievolle Ausstattung, den elektronischen Soundtrack und die guten Trickeffekte.

Alarm im Weltall

Extras der DVD: Der komplette Spielfilm „The Invisible Boy“ (86 min, 16:9, englisch) mit Robby dem Roboter, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln; „Watch the Skies!“ – Eine sehr interessante Dokumentation über Science-Fiction-Filme der 50er Jahre, zu Wort kommen u. a. Steven Spielberg, George Lucas, Ridley Scott und James Cameron (55:29 min); Eine sehenswerte Dokumentation über „Alarm im Weltall“ (26:35 min); Bericht über Robby den Roboter (13:41 min); Nicht verwendete Szenen in sehr schlechter Bildqualität (13:13 min); Test-Sequenzen (9:21 min); Walter Pidgeon stellt den Film in der TV-Reihe „MGM Parade“ vor (6:15 min); Eine Episode der TV-Serie „The Thin Man“ von 1958 in der Robby der Roboter auftrat (25:34 min); US-Trailer (3:41 min)

„Alarm im Weltall“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alarm im Weltall“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alarm im Weltall“ als „Ultimate Collector’s DVD“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alarm im Weltall“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Garth Ennis: Enemy Ace

1965 stellte DC mit Hans von Hammer ziemlich überraschend einen an den “Roten Baron“ Manfred von Richthofen erinnernden adligen deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkriegs ins Zentrum der Comic-Reihe Enemy Ace. Die von Robert Kanigher geschriebene Serie wurde kunstvoll von Joe Kubert in Szene gesetzt, der durch Comics wie Sgt. Rock Erfahrung mit Kriegs-Szenarios hatte.

Garth Ennis: Enemy Ace

Enemy Ace wurde kein dauerhafter Erfolg, doch ganz fallen (bzw. abstürzen) ließ DC Hans von Hammer nicht. So erzählte George Pratt 1990 in Enemy Ace: War Idyll (die deutsche Veröffentlichung erschien bei Carlsen unter dem Titel Der rote Baron) von einem stark gealterten von Hammer, der in einem deutschen Sanatorium Besuch von Journalisten erhält.

Garth Ennis: Enemy Ace

Von Hammer erkennt am Gesichtsausdruck des Mannes, dass dieser auch im Krieg war. Der Vietnam-Veteran erhofft, dass von Hammer ihm bei der Bewältigung seiner traumatischen Erinnerungen helfen kann.

Enemy Ace: War IdyllDie teilweise fast schon surrealen Panel-Gemälde von George Pratt vermitteln die Schrecken des Krieges noch eindringlicher als die realistischen Zeichnungen von  Joe Kubert.

Enemy Ace: War Idyll

Auch der Ire Garth Ennis (Preacher, Hellblazer), der ein großes Faible für War Stories und ganz besonders für die Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs hat, erzählte 2001 in der zweiteiligen Serie Enemy Ace: War in Heaven von einem stark gereiften Hans von Hammer.

Garth Ennis: Enemy Ace

Am Anfang der Geschichte hat sich dieser auf seine Burg in Bayern zurückgezogen. Doch 1942 erhält er Besuch von seinem alten Kameraden Peter Stalschmidt (kein Schreibfehler), der von Hammer überredet, ihn an die Ostfront zu begleiten und die dort kämpfenden  jungen Piloten auszubilden.

Garth Ennis: Enemy Ace

Von Hammer landet mit seinem knallroten bemalten Jagdflugzeug auf einem 50 Meilen vor Stalingrad gelegenen Flugplatz. Dort macht er sich  den überzeugten Nazi Hauptmann Engels zum Feind, nachdem er es ablehnt hat, auf dem Heckflügel seiner Maschine ein Hakenkreuz zu platzieren. Als von Hammer über Stalingrad abgeschossen wird, erlebt hautnah das durch die deutschen Angriffe verursachte Leid der Zivilbevölkerung.

Garth Ennis: Enemy Ace

Vollends zu einem Gegner des Nationalsozialismus wird von Hammer, nachdem er 1945 erneut in einem Luftkampf unterliegt und mit seinem Fallschirm im Konzentrationslager Dachau landet und mit dem dort herrschenden Grauen konfrontiert wird.

Garth Ennis: Enemy Ace

Die Freude, die er beim Steuern eines (natürlich rot lackierten) Kampfjets vom Typ Me 62 empfindet, verschwindet komplett. Er kapituliert nicht nur geistig, sondern Von Hammer ergibt sich der US-Truppe von Sgt. Rock und zerstört zuvor noch die Jets seiner Truppe.

Garth Ennis: Enemy Ace

Innerhalb der Geschichte spielt auch jener mystische schwarze Wolf eine Rolle, der von Hammer immer wieder erscheint und ihn diesmal in Stalingrad vor russischen Soldaten rettet. Doch auch dank der sehr realistischen Zeichnungen von Chris Weston und Russ Heath, aber vor allem durch seine sorgfältig recherchierte Geschichte, gelang Ennis mit Enemy Ace: War in Heaven ein weiterer erstaunlich anspruchsvoller Kriegs-Comic.

„Enemy Ace: War in Heaven“ als US-Gesamtausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Enemy Ace – DC Archives“ als US-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Rote Baron“ von George Pratt als deutscher Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

I Care a Lot

Der Auftakt dieser bei Netflix gelandeten Produktion lässt die Frage aufkommen, ob es Sinn macht sich einen Film anzusehen, dessen Hauptfigur Marla Grayson eine staatlich akkreditierte Senioren-Betreuerin ist, die ihre oft noch sehr rüstigen Klienten in Altersheime steckt, um sich deren Besitztümer unter die perfekt manikürten Fingernägel zu reißen.

I Care a Lot

Das Hauptargument zum Dranbleiben scheint zunächst hauptsächlich die erstaunlich vielseitige Hauptdarstellerin Rosamund Pike (Stirb an einem anderen Tag, The World’s End, State of the Union) zu sein.

I Care a Lot

Doch gerade durch Pikes glaubhafte Darstellung einer eiskalten nur auf ihre Vorteile bedachten Frau fält es nicht leicht, dabei zuzusehen, wie Marla die völlig gesunde Jennifer Peterson (Dianne Wiest) mit Hilfe einer befreundeten Ärztin rücksichtslos in ein Heim einweisen lässt und über ihr Vermögen herfällt…

I Care a Lot

Doch dankenswerterweise wechselt Regisseur und Drehbuchautor J Blakeson die Tonart, denn als um das Wohl seiner Mutter kämpfender Sohn Roman kommt Peter Dinklage (Game of Thrones) ins Spiel. Dieser setzt alle Mittel ein, um Jennifer wieder aus dem Heim zu holen. Nachdem sein schleimiger Anwalt bei der raffinierten Marla abblitzt, greift der im fest im kriminellen Milieu verankerte Roman zu den Waffen. Doch Marla lässt sich nicht einschüchtern…

I Care a Lot

J Blakeson gelang eine auf allen Ebenen funktionierende nahezu perfekte Mischung aus Thriller und Satire, die im großen Finale noch allerlei Überraschungen bereit hält.

„I Care a Lot“ als spanische DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„I Care a Lot“ als spanische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„I Care a Lot“ bei Netflix  schauen, hier anklicken

„The World’s End“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The World’s End“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Filme mit Rosamund Pike bei ebay kaufen, hier anklicken