Archiv der Kategorie: COMIC

Die neusten Comicalben auf dem Markt!

Blueberry – Collector’s Edition 1

Ab 2006 hatte Egmont mit Die Blueberry Chroniken bereits eine mittlerweile auf 20 Bände angewachsene Gesamtedition der wohl besten Westernserie der Comic-Geschichte veröffentlicht. Der erste Band enthielt die Jugendabenteuer von Mike S. Donavan alias Blueberry. Egmonts neue noch etwas großformatigere Collector’s Edition präsentiert jedoch als erstes jene Comics, mit denen alles begann.

Blueberry - Collector's Edition 1

Ab 1963 erschien im Magazin Pilote als wöchentliche Fortsetzungsserie eine Geschichte, die zwei Jahre später im Album Fort Navajo komplett veröffentlicht wurde. Dies war jedoch nicht – wie seinerzeit üblich – eine in sich abgeschlossene Story, sondern der spannende Auftakt eines fünfbändigen Epos, dessen ersten drei Teile dieser Band der Collector’s Edition enthält.

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung in der Collector’s Edition

Der Autor Jean-Michel Charlier (Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure, Der rote Kosar) lässt seine Geschichte 1866 in Arizona beginnen. Der junge, pflichtbewusste Leutnant Craig ist unterwegs nach Fort Navajo, einem mitten im Indianergebiet gelegenen Außenposten der Armee. Bei einer Rast in einem Saloon hilft Craig einem Glücksspieler aus einer selbstverschuldeten Notlage. Zu seiner Überraschung stellt Craig fest, dass es sich bei dem verantwortungslos agierenden Burschen um Leutnant Blueberry handelt und dieser ebenfalls seinen Dienst in Fort Navajo antreten will…

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung 1968 in MV Comix

Beim weiteren Verlauf der Geschichte orientierte sich Charlier an tatsächlichen Ereignissen, aber auch an Film-Klassikern wie John Fords Kavallerie-Trilogie. Doch stärker noch als die Western aus Hollywood stellte sich Charlier auf die Seite der um ihr Land betrogenen Indianer.

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung 1972 in ZACK

Eine Inspirationsquelle war sicher auch der Film Der gebrochene Pfeil von 1950 mit James Steward. Hierin ist Jeff Chandler als Cochise zu sehen und hat große Ähnlichkeit mit Jean Girauds gezeichneter Version des Apachen-Häuptlings.

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung 2006 in Blueberry Chroniken 2

Ebenso spannend wie die Geschichte darüber, wie Blueberry mit allen Mitteln versucht einen Krieg mit den Indianern zu verhindern, ist die künstlerische Entwicklung von Giraud. Dieser zeichnete anfangs noch im etwas sterilen Stil seines Lehrmeistes Joseph Gillain alias Jijé (Jerry Spring), von dem auch das Cover zu Fort Navajo stammt.

Jijé Fort Navajo

Der Zeichenstil von Jean Giraud wurde in den nächsten Jahren immer lockerer. Im weiteren Verlauf der eigentlich “realistischen“ Geschichte schimmert schon etwas von jener klar konstruierten Welt durch, die zum Markenzeichen von Girauds Alter Ego Moebius (John Difool: Der Incal) werden sollten.

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung in der Collector’s Edition

Bei der Kolorierung der Collector’s Edition wurde sich an der Farbgebung der Erstveröffentlichung in Pilote orientiert. Das geht sogar so weit, dass eine seinerzeit aus Kostengründen nur mit der Schmuckfarbe rot kolorierte Doppelseite in dieser Form auch in die Collector’s Edition übernommen wurde, obwohl alternative farbige Versionen existieren.

Blueberry - Collector's Edition 1
Kolorierung 2006 in Blueberry Chroniken 2

Ein interessanter Anhang mit Texten von Volker Hamann (Reddition) zeigt, in wieviel unterschiedlichen Farbversionen Blueberry im Laufe der Jahre auf die Leser losgelassen wurde. Für die Collector’s Edition wurde ungestrichenes Papier verwendet, auf dem – meiner Meinung nach – die Farben nicht so prächtig wirken, wie im Hochglanz-Flyer, mit dem Egmont diese Neuveröffentlichung bewirbt.

Blueberry - Collector's Edition 1
Bei Blueberrys Premiere in Pilote 210 zeichnete Jijé das Cover

Ansonsten gibt es wenig zu meckern. Im Gegensatz zu den Blueberry Chroniken, deren Bonusmaterial meist aus Texten über den Wilden Westen bestand, gibt es diesmal interessante Einblicke in  die Entstehungs-Geschichte des Klassikers. Wir erfahren nicht nur, dass Blueberrys Aussehen zunächst an Jean-Paul Belmondo orientiert war, sondern auch noch, dass der französische Filmstar hierfür angeblich um Erlaubnis gefragt wurde (wer noch etwas herumgoogelt “erfährt“, dass Belmondo sogar für den Comic Modell gestanden hat).

Blueberry - Collector's Edition 1
Girauds schwarzweiße Version der ersten Comic-Seite

In dieser Ausgabe kommt neben einer schwarzweißen Version der ersten Comic-Seite, die zeigt, was für ein ausgereifter Zeichner Giraud bereits 1963 war, auch der zugehörige Text von Charlier zum Abdruck, der aus mehr als vier Schreibmaschinenseiten besteht!

Blueberry - Collector's Edition 1
Alle Abbildungen: © DARGAUD 2012, by Charlier, Giraud

Es bleibt zu hoffen, dass sich diese schöne Edition nicht wie angekündigt darauf beschränkt in neun Bänden (mit durchgehenden Rückenmotiv) alle von Giraud gezeichneten Blueberry-Alben zu präsentieren, sondern noch um Sonderbände mit den Kurzgeschichten und den weiteren Comics der Serie ergänzt wird.

Blueberry Chroniken 19: Mann gegen Mann
Christophe Blain & Joann Sfar

Mittlerweile kam übrigens wieder etwas Bewegung in die Traditionsserie. Von Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners, Gainsbourg) und Christophe Blain (Isaak der Pirat), die auch für eine Fortsetzung von Hugo Pratts Corto Maltese im Gespräch waren, liegt jetzt die Blueberry-Hommage Das Trauma der Apachen vor.

„Blueberry – Collector’s Edition 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marshal Blueberry – Collector’s Edition Spezial“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry: Das Trauma der Apachen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 0: Spezial“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 1: Die Jugend von Blueberry“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 2: Die Sierra bebt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 3: Der verlorene Reiter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 4: Das eiserne Pferd und die Sioux“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 5: Auf Befehl Washingtons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 6: Prosit Luckner und die vergessene Goldmine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 7: Das Südstaatengold“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 8: Die Verschwörung“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 9: Tsi-Na-Pah“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 10: Das Ende des Weges“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 11: Tombstone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 12: Das Duell“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 13: Terror an der Grenze“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 14: Der dreckige Krieg“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 15: Das Lincoln-Komplott“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 16: Von Cincinnati nach Veracruz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 17: Schatten der Vergangenheit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 18: Der Tag der Finsternis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 19: Mann gegen Mann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Was macht jemand, wenn er erfährt, dass er nur noch sehr kurze Zeit zu Leben hat? Wie verhält er sich, wenn ihm diese Chance gegeben wird? Wird er diese Gunst nutzen, um inne zu halten und einige unerledigte Geschäfte zu vollenden, oder wird er noch einmal versuchen das Leben in vollen Zügen zu genießen? Aus der Psychoanalyse wissen wir, dass es da verschiedene Phasen gibt, die man – über einen längeren Zeitraum hinweg – durchlebt: Schock, Starre, Leugnen, Feilschen, Wut, Schuld, Akzeptanz.

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Ganz anders beim Joker – er durchlebt alle Phasen in fünf Minuten und entscheidet sich dafür, bei seinem Abgang noch einmal so richtig aufzuspielen und möglichst viele mit zu nehmen in den Tod. Der Joker sitzt diesmal nicht im Arkham Asylum, sondern im SLAB – dem „Loch“ für Metawesen und Superverbrecher. Hier sind sie alle untergebracht und verschlossen – ein explosives Gemisch, wenn sie erst mal losgelassen und was dort als Therapie gedacht war, erweist sich als Schuss, der nach hinten los geht.

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Wie kaum ein anderer Charakter hat Barbara Gordon allen Grund dazu, den Joker zu hassen, hat der Joker sie schließlich zum Krüppel gemacht und ihrer Karriere als Batgirl – an der sie so sehr hing – ein jähes Ende bereitet. Sie wird als verbitterte Frau charakterisiert, die ihn Tag und Nacht als Oracle beobachtet und versucht, dass so etwas nicht wieder vorkommt. „Ich kann nicht anders, ich muss wissen, was er macht. Ich dachte mich so sicherer zu fühlen. Ich stelle mir ständig die Frage…warum halten wir uns an Regeln, wenn er es nicht tut? Indem wir ein Leben nehmen,…wie viele Leben hätten wir gerettet? Wie viele könnten wir noch retten, indem wir ihn heute aus dem Spiel nehmen? Ich will, dass der Joker stirbt!“

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Aber ihr Freund Dick Grayson (Nightwing) weiß es besser: „Das ist Rache. Wir nehmen keine Rache.“ Und so drängt er sie, dass sie für einen Moment ihre Aufgabe vergisst und einen Abend fernab von Monitoren, in einem kleinen Restaurant genießt und genau dann passiert es: Der Joker hatte erfahren, dass er sterben sollte und zettelte eine Meuterei an. Er ist mal wieder schlauer als alle anderen und weiß jede der unzähligen Superfähigkeiten seiner Mitgefangenen für seine Vorteile auszunutzen. Das fängt mit dem Formwandler Chiller an und geht über Multi-Man (Duncan Pramble, a.k.a. Mister Voodoo) – ein Wesen, das sofort nach seinem Ableben wiedererwacht und jedes Mal eine neue Superkraft besitzt. Seinen ersten Auftritt hatte er schon 1960 in der Serie „Challengers of the Unknown“. Es gelingt ihnen schließlich zu Dr. Polaris – einem alten Feind von Green Lantern (Hal Jordan) – vorzudringen und dieser schafft es schließlich, alle Gefangenen von ihren Metallhalsbändern zu befreien. Aber damit nicht genug: Black Mass – ein Wesen, das räumlich begrenzte Schwarze Löcher erzeugen kann saugt das ganze „Loch“ auf „links“.

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Mit Hilfe der unzähligen Teleporter setzt sich Joker mit seinen Mannen ab und plant durch jokerisierenden Regen die ganze Menschheit zu vernichten. Die Welt steht Kopf – überall auf dem Globus treiben die Metawesen, die ebenfalls schon jokerisiert sind, ihr Unwesen. Überall herrscht Chaos. Robin (Tim Drake) versucht auf eigene Faust im Arkham Asylum für Ordnung zu sorgen. Der Joker setzt seine Helfer ein, um Harley Quinn zu fangen: Er möchte ein Kind mit ihr zeugen – aber das ist zu viel für sie und flieht vor ihren Häschern und schlägt sich auf die Seite der Guten um zusammen mit Kirk Langstrom (Man-Bat!) ein Anti-Serum zu brauen.

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Das Militär wird von Lex Luthor – der diesmal mit dem Joker nichts zu tun haben möchte, sondern ganz Präsident ist – bemächtigt, ohne Gnade gegen die Metawesen vorzugehen. Mittlerweile schickt Oracle, die die weltweiten Einsätze der Helden koordiniert, Huntress ins Arkham Asylum, weil von Robin jede Spur fehlt. Hier muss sie feststellen, dass allem Anschein nach Killer Croc Robin gefressen haben muss. Oracle und Nightwing geraten aneinander….. „Wir halten ihn doch so nie auf Dauer auf. Wir haben das Blut seiner Opfer mit an unseren Händen!“ – „Wir sind weder Cops noch Soldaten. Wie lange glaubst Du, würde man uns tolerieren, wenn wir anfingen, tödliche Gewalt anzuwenden?“ – „Aber warum nicht nur dieses eine Mal? Warum nicht nur den Joker?“ – „Wo würde das enden?“

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Die Ereignisse überschlagen sich: Black Canary hat herausgefunden, dass der Joker nicht krank ist, dieser hat sich abgesetzt in die Kathedrale von Gotham City und wartet dort auf Batman. Doch Nightwing erreicht sie zuerst: Über den Tod von Robin ist er außer sich und schlägt rasend vor Wut auf den Joker ein. Batman kann nicht mehr verhindern, dass es so weit kommt und erst, als Robin dort auftaucht, lässt Nightwing von ihm ab. Doch zu spät – Nightwing hat den Joker getötet! Unfassbar für alle. Der Joker hat wieder mal gewonnen. Doch an den Ort, an den der Joker jetzt ist, möchte ihn keiner haben und so kommt er wieder zu Bewusstsein…“Er war tot und ich….ich war froh darüber. Er gewann!“

Batman/Joker: Wer zuletzt lacht

Im Slab hat man es in der Zwischenzeit geschafft, die Singularität des Schwarzen Lochs wieder mit Hilfe von Black Mask aufzuheben und zurück zur Erde zu schaffen – doch nicht an den alten angestammten Platz, sondern auf den Südpol. Dixon und Beatty orchestrieren den Auftritt von unzähligen Metawesen; wie kaum andere kennen sie sich in der Fülle der Personen und Charaktere aus, die über die Jahrzehnte erfunden wurden und setzen sie neu zusammen. Ihre Zahl ist Legion und es macht unheimlich viel Spaß, den ein oder anderen wiederzuentdecken. Aber nicht nur bekannte Figuren marschieren zuhauf auf, sondern es werden auch noch einige neue kreiert.

Und alles geschieht rasend schnell und ist Popcorn-Comic allerbester Machart. Der Spaßfaktor steht im Vordergrund, aber dennoch gelingt es dem Autorenteam Dixon und Beatty an einigen Stellen erheblichen Tiefgang zu erzeugen und wichtige Fragen aufzuwerfen. Deren Beantwortung sie auch leicht verpackt liefern. Die Zeichnungen von Pete Woods, Marcos Martin, Walter McDaniel, Andy Kuhn, Ron Randall und Rick Burchett wissen auch sehr zu gefallen – der flotte und saubere Strich unterstreicht die flotte Handlung. Dieses Werk macht Spaß: Alles ist hier drin – Chaos, Spannung, Humor, Tiefgang – also allerbeste Unterhaltung!

Wem auf den letzten Seiten die Figur des Polizisten „Johnson“ bekannt vorkommt und sich fragt: „Woher?“ – dem sei zur Aufklärung gesagt, dass es Harvey Bullock sein sollte, was aber bekannter Weise nicht ging, da er ja mittlerweile nach den Ereignissen von „Officer Down“ den Dienst quittiert hatte. So nannte man kurzerhand die Person um: Eine Tatsache, die belegt, wie sorgfältig die Redakteure Nachie Castro und Matt Idelson aufgepasst haben.

Hier eine Liste der auftretenden Charaktere:

Die Guten:

Batman, Nightwing, Oracle, Huntress, Robin III, Black Canary, Blue Beetle, Spoiler, Batgirl III, Power Girl, Superman, Martian Manhunter, Green Lantern (Kyle Rayner), Flash III, Plastic Man, Lady Blackhawk

Die Bösen:

Joker, Apeface, Hector Hammond, Captain Nazi, Rancor, Multi-Man, Mister Mind, Joe Gardner (ein böser Klon von Guy Gardner!), Psimon, Chiller, Black Mass, Floronic Man, Mammoth, Frag, Sivana, Doctor Polaris, Effigy, Stryke, Sonar, Carnivora, Killer Frost II, Orca, King Shark, Black Mass, Slig, Neutron; Chemo, Spellbinder II, Solomon Grundy, Psycho Pirate II (der aus der CRISIS), Phobia, Killer Frost II, New Wave, Warp, Stormfront, Mister 104, Dr. Light I, Bolt, Cerberus, Matter Master II, Terra-Man, Hellgrammite, Barrage, White Dragon, Warjack, Kilg%re, Copperhead, Meathead, Deadshot, Deadline, Merlyn, Ocean Master, Killer Croc, Scarface, Ventriloquist, Santa Klaus, Zsasz, Cavalier, Poison Ivy, Julius Caeser, u.v.a.m.

Sonstige:

Shilo Norman, Warden Zimmer, Dr. Keaton, Dina Bell, General Crisp, Lex Luthor, Hope, Mercy, Amanda Waller, Black Lightning, Renée Montoya, Kirk Langstrom, Harley Quinn, Doctor Clyde, Commissioner Mike Akins, u.v.a.m.

Norbert Elbers

„Batman/Joker: Wer zuletzt lacht“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Batman/Joker: Wer zuletzt lacht“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2013/2014

In Der eiserne Thron, der letzten Folge der Fantasy-Serie Game of Thrones wird nach heftigem Schlachtengetümmel darüber beraten, wie es weitergehen soll mit den Königreichen. Samwell Tarly, ein zwar schrulliger aber mutiger und vor allem belesener Charakter schlägt Demokratie als Konzept für die Zukunft vor, erntet aber nur Gelächter. Auch Prinz Eisenherz ist sehr skeptisch, nachdem in der mit seiner Hilfe von der Tyrannei befreiten Grafschaft Lockbramble nicht wieder der Adel, sondern das Volk an die Macht kommt.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2013/2014

Auf Anraten seines ebenso lebensfrohen wie auch pragmatischen Kumpanen Ritter Gawain – der ein Auge auf die mit Pfeil und Bogen tätige Freischärlerin Rhoda geworfen hat – lässt Eisenherz den Lockbramblern ihr Utopia und beschließt am Hofe von König Artus darüber zu schweigen. Diese Anfang 2013 auf den Zeitungs-Comicseiten vom Team Thomas Yeates & Mark Schultz praktizierte Fortschrittlichkeit steht durchaus in der Tradition von Hal Foster, dem 1982 verstorbenen Schöpfer von Prinz Eisenherz.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2013/2014

Mark Schultz hatte zuvor schon den – nach John Cullen Murphy – dritten Eisenherz-Zeichner Gary Gianni mit Texten versorgt und tat dies auch bei Thomas Yeates, der die Traditionsserie am 1. April 2012 auf Seite 3921 quasi von heute auf morgen übernommen hatte. Yeates fand sich schnell zurecht und eins der Leitmotive der jetzt wieder auf epischere Handlungsbögen setzenden Serie sind starke Frauen, wie die schlagkräftigen Sirenen in diesem Band. Weibliches Selbstbewusstsein bekommt auch der Druide Cormac zu spüren, als dessen Gattin – Eisenherz‘ Tochter Valeta – mitten auf einer stürmischen Seefahrt vor versammelter Wikinger-Mannschaft die Ehe für beendet erklärt.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2013/2014

Der Grafik von Yeates ist anzumerken, dass sich diese zwar auch für das klassische Hochformat als ganze Zeitungsseite eignet, doch eher für eine halbseitige Veröffentlichung konzipiert wurde. Unerreicht bleibt der Detailreichtum Fosters, doch Yeates kann immerhin mit interessant eingesetzten Schwarzflächen und einer gelegentlich überraschenden Farbgebung punkten. Es ist sehr erfreulich, dass wir dank Bocolas optimal aufgemachter Gesamtausgabe auch in den Genuss der aktuellen Eisenherz-Geschichten kommen.

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 25: Jahrgang 2019/2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 22: Jahrgang 2013/2014“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 1 – Jahrgang 1937 – 1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Prinz Eisenherz“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 2 – Jahrgang 1939 – 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 3 – Jahrgang 1941 – 1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 4 – Jahrgang 1943 – 1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 5- Jahrgang 1945 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 6- Jahrgang 1947 – 1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 7- Jahrgang 1949 – 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 8- Jahrgang 1951 – 1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 9 – Jahrgang 1953 – 1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 10 – Jahrgang 1955 – 1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 11 – Jahrgang 1957 – 1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 12- Jahrgang 1959 – 1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 13 – Jahrgang 1961 – 1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 14 – Jahrgang 1963 – 1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 15 – Jahrgang 1965 – 1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 16 – Jahrgang 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 17 – Jahrgang 1969 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 01: Jahrgang 1971/1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 02: Jahrgang 1973/1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 03: Jahrgang 1975/1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 04: Jahrgang 1977/1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 05: Jahrgang 1979/1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 06. Jahrgang 1981/1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 07: Jahrgang 1983/1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 08: Jahrgang 1985/1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 09: Jahrgang 1987/1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 10: Jahrgang 1989/1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 11: Jahrgang 1991/1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 12: Jahrgang 1993/1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 13: Jahrgang 1995/1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 14: Jahrgang 1997/1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 15: Jahrgang 1999/2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 16: Jahrgang 2001/2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy & Gianni # 17: Jahrgang 2003/2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 18: Jahrgang 2004/2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 19: Jahrgang 2007/2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 20: Jahrgang 2009/2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ergänzungsband“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1997 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

George Orwell

Das Cover dieses Buches wirkt arg simpel und zeigt – passend vor rotem Hintergrund – ein schlichtes aber recht treffendes schwarzweißes Porträt von George Orwell.

George Orwell

Der Inhalt hat es allerdings in sich. Für den erfahrenen französischen Autor Pierre Christin (Valerian und Veronique, Ost – West) war der pessimistische Grundton in Orwells Werken Animal Farm oder 1984 eine Inspirationsquelle für seine Kooperationen mit dem Künstler Enki Bilal wie Treibjagd.

George Orwell

Christin hatte bereits mit dem Zeichner Sébastien Verdier bei Rencontre sur la Trans-Sahara (nicht bei uns erschienen) zusammengearbeitet. Dieser schuf für die Orwell-Biografie detailreiche schwarzweiße Ansichten von Städten und Landschaften, die oft auf mehreren Seiten ohne erklärende Worte den Leser in das Europa in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts versetzen.

George Orwell

Das Leben Orwells ist mindestens so interessant wie sein literarisches Werk. 1903 in Britisch-Indien geboren, entstammt er dem “unteren Rand der oberen Mittelklasse“, zeigte sich aber – trotz guter Ausbildung in Eton – nicht an einem halbwegs wohlhabenden Leben interessiert. Er wurde politischer Schriftsteller, ihn interessierten die Lebensbedingungen der Arbeiter. Daher nahm er in Paris eine Anstellung als Tellerwäscher an und erlebte in Arbeiterhaushalten “eine Atmosphäre der Wärme, wahrhaften Anstands und tiefer Menschlichkeit.“

George OrwellZum dogmatischen Linken wurde Orwell nicht, auch da in seiner Zeit als gegen Franco kämpfender Soldat im Spanischen Bürgerkrieg erlebte, wie Stalins russische Truppen rigoroser gegen ihnen unliebsame sozialistische oder anarchistische Verbände vorgingen als gegen den faschistischen Feind. Die Comic-Biografie macht diese Erlebnisse und Entwicklungen Orwells nachvollziehbar.

George Orwell

Formal überzeugt das Werk durch gelegentliche pointierte farbige Einsprengsel inmitten von Verdiers schwarzweißen Artwork, aber auch dadurch, dass Christin einige prominente Zeichner wie André Juillard (Doppel 7, Lenas Reise), Blutch (Der kleine Christian) oder Manu Larcenet (Der alltägliche Kampf) bat, Ausschnitte aus Orwells Werk zu illustrieren.

George Orwell

So hat Juanjo Guarnido (Blacksad) eine Illustration zu Animal Farm beigesteuert und Enki Bilal zu 1984. Von beiden Künstlern würde man sich komplette Adaptionen dieser Orwell-Klassiker wünschen!

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„1984“ illustriert von Reinhard Kleist bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Bei diesem nach Asterix bei den Pikten, Der Papyrus des Cäsar und Asterix in Italien vierten Album des neuen Kreativteams Jean-Yves Ferri und Didier Conrad waren – zumindest bei mir – die Erwartungen auf dem Nullpunkt angelangt. Doch dem deutschen Herausgeber Egmont ist es dennoch gelungen eine gewisse Spannung aufzubauen, und so habe ich mich – allen Befürchtungen zum Trotz –sofort nach Erhalt des neuen Albums an die Lektüre gemacht.

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Ferri und Conrad meinten in Hinblick auf ihre neue Geschichte: „Wir wollten uns stärker auf weibliche Figuren konzentrieren. Und bislang spielten Jugendliche in der Asterix-Reihe keine allzu große Rolle.“ Das ist eine zutreffende Beobachtung und auch ein guter Ansatz für das neue Album. Hauptfigur ist – wie der Titel zurecht vermuten lässt – Adrenaline „Die Tochter des Vercingetorix“. Der legendäre Arverner-Fürst führte 52 vor Christi gallische Krieger im Kampf gegen die Römer an.

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Vercingetorix unterlag und warf Julius Cäsar seine Waffen vor die Füße. Der schmerzhafte Aufschrei AUVEE!, nachdem dem großen römischen Feldherren ein beträchtliches Bündel an Waffen (und der legendäre Arvernerschild) auf die Füße flogen, war vor 60 Jahren der erste Gag im Album Asterix der Gallier und wurde jetzt von Didier Conrad noch einmal neu gezeichnet.

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Jean-Yves Ferri dichtet dem Arverner-Fürsten eine Tochter an, die zudem von ihrem Vater kurz vor dessen Niederlage noch einen Wendelring (Halsring für verdiente Krieger) erhielt und somit die letzte große Hoffnung des gallischen Widerstands gegen die Römer ist. Dass diese Vereinigung in der deutschen Fassung sich APO, als Abkürzung für “Arverner Proben Opposchttschion“ (die Arverner lieben das SCH!), nennt, ist der erste schlechte Gag des Albums und zum Glück auch der letzte!

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Die Bewohner des gallischen Dorfes sollen eine Weile auf Adrenaline aufpassen, damit die APO Zeit hat, um ein Schiff für die Fahrt ins britische Exil aufzutreiben. Die junge Dame ist jedoch nicht wirklich bereit, ihre Rolle als Hoffnungsträgerin anzunehmen. Sie ist ein rebellischer Teenager, trägt anstatt Kleidern lieber gotische Klamotten, die besser zum Halsring passen, und hängt gerne mit der Dorfjugend ab.

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix

Es ist erfreulich, dass Albert Uderzo erlaubt hat, das Ensemble des gallischen Dorfes um einige sympathische Charaktere zu erweitern. So lernen wir Aspix und Selfix, die Söhne des Fischhändlers Verleihnix und des Schmiedes Automatix, kennen, die sich schnell mit Adrenaline anfreunden. Auch diese sind nicht bereit in die Fußstapfen ihrer Väter oder gar von Obelix zu treten, denn “Hinkelstein und Zaubertrank sind die Stützen des Wildschweinesystems.“ Dennoch pfeifen sich die Jungs gelegentlich ganz gerne eine Prise Zaubertrank rein…

Asterix: Die Tochter des Vercingetorix
Alle Abbildungen: © 2019 LES ÉDITION ALBERT RENÉ / GOSCINNY – UDERZO

Die Story von Die Tochter des Vercingetorix ist ein mehr als solider Aufhänger für einen vergnüglichen und gelegentlich auch spannenden Comic mit überraschenden Wendungen, an dem René Goscinny seine Freude gehabt hätte.

„Asterix: Die Tochter des Vercingetorix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix“-Comics und sonstiges bei ebay kaufen, hier anklicken

„Asterix: Die Tochter des Vercingetorix“ als Luxusedition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Micky All-Stars

Kurz nach einer interessant zusammengestellten Hommage zum 60. Geburtstag von Asterix schob Egmont einen ähnlichen Band über Micky Maus nach. Dieser steht im Zusammenhang mit den von französischen Verlag Glénat veröffentlichten, sehr individuell gestalteten Micky-Comics wie Horrifikland von Lewis Trondheim und Alexis Nesme oder Tébos Die jungen Jahre von Micky.

Micky All-Stars

Aus Deutschland sind Flix (Spirou in Berlin), Sascha Wüstefeld (Das UpGrade) und Ulf K. (Neue Geschichten von Vater und Sohn) dabei. Genau wie die über 40 weiteren internationalen Zeichner haben sie hier die einmalige Gelegenheit Walt Disneys Wappentier in ihrem individuellen Stil zu interpretieren.

Micky All-Stars
© 2019 Disney Enterprises Inc. + Flix

Doch diesmal besteht – im Gegensatz zur Asterix-Hommage – ein Zusammenhang zwischen den Geschichten. Der italienische Disney-Großmeister Giorgio Cavazano (Micky Maltese) schuf eine auf dem Jahrmarkt angesiedelte Rahmenhandlung, die damit endet, dass Micky durch eine Tür geht.

Micky All-Stars
© 2019 Disney Enterprises Inc. + Ulf K.

Die weiteren Zeichner dieser Anthologie, wie Batem (Marsupilami), José Luis Munuera (Spirou, Zyklotrop, Die Campbells) oder Éric Hérenguel (Die Kong Crew) zeigen dann auf jeweils einer Seite, was passiert nachdem die Maus durch die Tür ging und bevor sie die jeweilige Comic-Seite wieder durch eine andere Tür verlassen hat. Zum Abschluss landet Micky wieder in einer von Cavazzano gezeichneten Umgebung. Dort gibt es ein Festmahl, womit wir wieder bei Asterix wären.

Micky All-Stars
© 2019 Disney Enterprises Inc. + Sascha Wüstefeld

Der dank seiner schönen Aufmachung nicht ganz preiswerte Band ist schnell durchgelesen, zumal viele Beiträge ohne große Worte auskommen und eher auf großartige Bilder setzen.. Doch die Lektüre dieser Mischung aus verschiedenen Stilen, die sich mal mehr und mal überhaupt nicht um die Disney-Vorgaben kümmern, ist schon ein faszinierender Trip.

„Micky All-Stars“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Micky All-Stars“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Jiro Taniguchi – Seine letzten Werke

Der Manga-Künstler Jiro Taniguchi (Die Sicht der Dinge) ist 2017 im Alter von 70 Jahren verstorben. Wie zwei Veröffentlichungen des Carlsen Verlags belegen, hat er bis zuletzt an neuen Projekten gearbeitet. Die Fantasy-Geschichte Im Jahrtausendwald sollte eine ökologisch motivierte Geschichte in einem “Ost-West-Stil“ erzählen, der durch sein zur schnellen Lektüre verführendes Seiten-Layout mit knappen Texten japanisch und durch die aufwändige Kolorierung frankobelgisch anmutet.

Jiro Taniguchi - Seine letzten Werke

Wie von Taniguchi vorgesehen, hat Carlsen in einem querformatigen Hardcover-Band das erste von fünf geplanten Kapiteln veröffentlicht, das 38 Seiten umfasst. Im Zentrum der Geschichte steht der zehnjährige Wataru, der bisher in Tokyo lebte, doch nach der Trennung seiner Eltern und der Erkrankung der Mutter zu den Großeltern aufs Land geschickt wird. Der dortige Wald ist etwas Besonderes und Magisches, doch nach dem Fund von Bodenschätzung droht Raubbau an der Natur. Zusammen mit den einheimischen Kindern versucht Wataru dies zu verhindern.

Jiro Taniguchi - Seine letzten Werke

Dieses noch durch aussagekräftige Skizzen und Anhänge ergänzte Fragment macht deutlich, dass dieser Comic, dessen Grundmotive an Filme aus dem Studio Ghibli wie Mein Nachbar Totoro, Pom Poko oder Prinzessin Mononoke erinnern, höchstwahrscheinlich ein absoluter Höhepunkt im ohnehin schon beeindruckenden Werk von Jiro Taniguchi geworden wäre.

Jiro Taniguchi - Seine letzten Werke

Ebenfalls noch im Krankenhaus zeichnete Taniguchi an der Geschichte Die Begleiterin, die den Abschluss von Carlsens hochinteressanter aus Comics und Texten bestehenden Hardcover-Sammelband Unruhige Geister und stille Gefährten bildet. Dieses auf einer Erzählung von Hyakken Uchida basierende 30-seitige Fragment hat Taniguchi im Krankenhaus skizziert und zum Großteil auch getuscht, nachdem Assistenten die Vorzeichnungen auf entsprechendes Papier übertragen hatten.

Jiro Taniguchi - Seine letzten Werke

Es fällt schwer diese zuletzt nur noch aus zarten Skizzen bestehende mystische Geschichte eines Mannes, der einer geheimnisvollen Frau während eines Feuerwerks in einen seltsamen Salon folgt, nicht als Vermächtnis des japanischen Künstlers zu sehen. In seinem letzten Interview sagte Jiro Taniguchi: “Es gibt noch unendlich viele Dinge, die ich ausprobieren möchte.“ Doch zu unserem Glück hat er bereits sehr viel ausprobiert und hinterlässt ein beeindruckend vielfältiges Gesamtwerk.

„Im Jahrtausendwald“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Unruhige Geister und stille Gefährten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jiro Taniguchi: Vertraute Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vertraute Fremde“ als Band 7 der SZ-Graphic-Novel-Bibliothek bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vertraute Fremde“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Chris Scheuer: Reiche Ernte

1984 wurde auf dem 1. Internationalen Comic-Salon in Erlangen der Österreicher Chris Scheuer als „Bester deutschsprachiger Comickünstler“ ausgezeichnet. Scheuer wuchs in einem Kaff bei Graz und kannte zunächst nur Disney-Comics. Er hielt es nun für eine innovative Idee Geschichten mit realistisch gezeichneten Figuren zu erzählen.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Hierdurch kam er mit dem Wiener Fachmagazin Comic Forum in Kontakt und machte dort durch seinen unverwechselbar dekorativen Stil und mit Comics wie Marie Jade auch in Frankreich schnell Furore. Er arbeitete jedoch hauptsächlich für die Werbung. Eher nebenbei entstand nach einem Szenario von Wolfgang Mendl, mit Sir Ballantime sein bisher wohl ambitionierter Comic.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

29 Seiten dieses im Indien des Jahres 1906 spielenden Comics wurden zunächst im kurzlebigen Comicmagazin Moxxito vorabgedruckt. Das schließlich vollende Farbalbum erschien 1990 im Rahmen eines sogenannten „deutschen Monats“ bei Carlsen. Doch es sollte 10 Jahre dauern, bis wieder eine Geschichte mit Scheuers adeligen Helden erscheint, der plötzlich (angeblich nicht aus lizenzrechtlichen) Sir Bell´Ol`Times hieß.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

In letzter Zeit ist es sehr ruhig um Chris Scheuer geworden, was auch daran liegen kann, dass die meisten seiner Comics zwar schön anzusehen sind, er aber mit seinen Autoren bisher wenig Glück hatte. Daher überraschte es, als bei Panini ein Comeback angekündigt war. Der Hardcover-Band Reiche Ernte enthält von Scheuer gezeichnete Kurzgeschichten, deren Vorlagen vom österreichischen Autor Matthias Bauer (Morbus Dei, Das Blut der Pikten) stammen.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Dessen Stories setzen souverän Fantasy-, Mystery- und Horror-Versatzstücke ein, sind spannend erzählt und enden häufig mit einer wirklich überraschenden Schlusspointe. Basierend auf dieser soliden Grundlage schuf Chris Scheuer schuf originelle Comics, die in einem etwas reduzierteren Stil als seine früheren Werke zu Papier brachte. Meistens arbeitet er in Schwarzweiß, gelegentlich sertr er aber auch Farbe ein. Die so entstandenen Comic-Geschichten lassen durchaus an die Horror-Comic-Klassiker aus den Hause EC wie Tales from the Crypt denken.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Dies trifft ganz besonders auf die Titelstory Reiche Ernte zu, die das Thema Holocaust in einer Horror-Geschichte einsetzt. Dass dies gut gehen kann, bewies der Klassiker Master Race von Bernie Krigstein, der 1955 im EC-Comicheft Impact erschien. Ganz diese Klasse erreicht Matthias Bauers Geschichte über einen Priester im Konzentrationslager nicht, doch Chris Scheuers Bilder verharmlosen das reale Grauen nicht.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Ich würde durchaus so weit zu gehen, zu behaupten, dass dies der erste wirklich lesbare Comic von Chris Scheuer ist es ist sehr erfreulich, dass noch zwei weitere Bände von Reiche Ernte erschienen sind.

Chris Scheuer: Reiche ErnteBand 2 liegt mittlerweile vor und enthält nur drei statt fünf Geschichten, wobei Chris Scheuer bei einer davon auch Farbe einsetzte. Da mich persönlich diesmal die Pointen von Matthias Bauer nicht wirklich überrascht bzw. sich in einem Fall erst durch das Nachwort erschlossen haben, würde ich diesmal von einer etwas weniger reichen Ernte sprechen. Scheuers Artwork ist jedoch wieder phänomenal.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Der Abschlussband präsentiert wieder fünf Stories. Eine davon trägt den Titel Früher hab ich den Herbst geliebt und liegt dem gebundenen Band im Leporello-Format als Poster bei. In seinem Vorwort bezeichnet Matthias Bauer diese Story-Sammlung als “ein in allen Belangen krönendes Finale“. Das erscheint etwas hochgegriffen, denn in Sachen originelle Pointen und grafische Raffinesse hinken diese letzten fünf Geschichten leider etwas hinter dem beeindruckenden Auftakt im ersten Band her.

Chris Scheuer: Reiche Ernte

Doch manche überraschende Wendung – Stichwort “Serial-Killer-Jagd als Disney-Film“ – gibt es dennoch und besonders gelungen ist wieder der Anhang mit Skizzen und sehr schönen alternativen Titelbildern.  Daher sei auch Reiche Ernte 3 allen Comicfreunden ans Herz gelegt. Dies gilt in einem noch stärkeren Maße für Chris Scheuers durch eine Crowdfunding-Kampagne ermöglichte Comic-Autobiografie von Chris Scheuer.

„Reiche Ernte – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Reiche Ernte – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Reiche Ernte – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sir Ballantime“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jijé: Jerry Spring

Auch wenn es etwas zynisch klingt, die frankobelgische Comicszene profitierte davon, dass während des Zweiten Weltkriegs der Import von US-Serien immer schwieriger wurde. Ende der 30er-Jahre kämpfte auch im Spirou-Magazin Superman für „Truth, Justice and the American Way“ und der Red Ryder versuchte den Wilden Westen zu bändigen. Als der Nachschub aus den USA ausblieb, übernahm der vielseitige Joseph Gillain alias Jijé das Zeichnen des Red Ryder und konnte hier für sein ab 1954 Spirou-Magazin erschienenes Western-Meisterwerk üben.

Jijé: Jerry Spring

Mit Jerry Spring startet Ehapa nach Jeff Jordan, Lucky Luke, Isnogud, Tanguy und Laverdure (diese Flieger-Serie übernahm Jijé nach einigen Alben von Albert Uderzo) und Blueberry (hier sprang gelegentlich als Ersatzzeichner ein, während Jean Giraud alias Moebius einen großen Teil des Jerry Spring-Alben Unterwegs nach Coronado zeichnete) eine weitere Gesamtausgabe eines frankobelgischen Comicklassikers.

Jijé: Jerry Spring

Der erste Band enthält neben vier albenlangen Geschichten ein 30-seitiges hochinteressantes und exquisit bebildertes Vorwort. Die an B-Movies erinnernden Western-Abenteuer die Jerry Spring zu bestehen hat, mögen heute etwas altbacken wirken, doch Jijés Artwork ist zeitlos modern. Dies zeigt besonders gut diese in Schwarzweiß abgedruckten Gesamtausgabe.

Jijé: Jerry Spring
Erste Seite von 4. März 1954

Der Verzicht auf Farbe war Jijés Wunsch, denn beim Zeichnen orientierte er sich an US-Zeitungscomics wie Steve Canyon und geizte nicht mit schwarz ausgemalten Flächen. Das Kolorieren hingegen langweilte Jijé und wurde nach wenigen Alben auch nicht mehr von ihm ausgeführt. Auch wer nicht sonderlich beeindruckt von den bei uns bei Bastei, Condor und Carlsen veröffentlichten Jerry Spring-Alben war, dürfte in dieser sehr schön aufgemachten Gesamtausgabe einen meisterlichen Zeichner mit einem enorm lässigen Strich neu entdecken.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Mit dem ersten Album Golden Creek startet der All Verlag 2022 eine neue farbige Gesamtausgabe von Jerry Spring.

„Jerry Spring – Schwarzweiße Gesamtausgabe 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring – Schwarzweiße Gesamtausgabe 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring – Schwarzweiße Gesamtausgabe 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring – Schwarzweiße Gesamtausgabe 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring – Schwarzweiße Gesamtausgabe 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring 1 – Golden Creek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring 2 – Yucca Ranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring 3 – Silbermond“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jerry Spring 4 – Waffenschmuggel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Siggi und Babarras

Lange bevor die Comics über die Gallier Asterix und Obelix bei uns zum absoluten Bestseller wurden, traten das ungleiche Duo als Germanen unter dem Namen Siggi und Barbarras auf. Rolf Kauka, der ab 1953 mit Fix & Foxi eine erfolgreiche Konkurrenz zu den Micky-Maus-Heften aufgebaut hatte, kaufte in den 60er-Jahren verstärkt Lizenzen aus dem frankobelgischen Raum ein.

Siggi und Babarras

Bei den Übersetzungen nahm er sich allerlei Freiheiten. So hießen Spirou & Fantasio bei ihm Pit und Pikkolo, ihr originelles Haustier Marsupilami wurde zu Kokomiko, Gaston stotterte unter dem Namen Jojo, während Boule & Bill zu Schnieff und Schnuff wurden. Die Piloten Tanguy & Laverdure hießen bei Kauka Rolf Randers & Miki Kabel und wurden zu „zwei deutschen Jagdfliegern in einer geheimen Spezialstaffel.“  Doch so radikal wie bei Asterix – ja man kann durchaus sagen: rechtsradikal – fiel bei keiner anderen Serie die deutsche Bearbeitung aus. Diese „freie Übersetzung “ nahm das vorweg, was später – unter anderem politischen Vorzeichen – in Raubdrucken wie Asterix und das Atomkraftwerk mit der Erfolgsserie angestellt wurde.

Siggi und Babarras

1965 in Ausgabe 6 des Comic-Magazins Lupo, das kurz darauf in Lupo modern umbenannt wurde, startete der Comic Siggi und die goldene Sichel. Auf der einleitenden Seite mit der Landkarte liegt das kleine Dörfchen “so um die Zeitenwende herum“ nicht etwa an der Küste des heutigen Frankreichs, sondern “am rechten Ufer des Rheins“ und heißt Bonhalla. Dort leben “Restgermanen“, die von den “Feinden nicht ernsthaft behelligt werden“, doch vielleicht als “Verbündete oder Gladiatoren“ gebraucht werden könnten.

Siggi und Babarras

Die römischen Legionäre sprechen bei Siggi und Barbarras nicht etwa lateinisch, sondern englisch, genau genommen amerikanisch und die Serie wurde in Lupo zu einer “Satire“ auf das Nachkriegsdeutschland. In Kaukas Version von Die goldene Sichel brachen Siggi und Barbarras auf, um den Druiden Wernher von Braunsfeld (der später Talentix hieß) zu finden, den auch die römischen Besatzer suchten, ähnlich wie Russen und Amerikaner kurz vor Kriegsende nach dem für die Nazis tätigen Raketen-Pionier Wernher von Braun fahndeten.

Siggi und Babarras

Die großteils von Rolf Kauka persönlich durchgeführte Verfremdung ging sogar so weit, dass eine schurkische Figur mit jiddischen Akzent sprach und der Hinkelstein von Barrabas alias Obelix zum (Auschwitz-) Schuldkomplex wurde. Zitat: „Babarras, musst du denn ewig diesen Schuldkomplex mit rumschleppen? Germanien braucht Deine Kraft wie nie zuvor.“

Siggi und Babarras

In Lupo modern folgte direkt im Anschluss an Siggi und die goldene Sichel unter dem Titel Kampf um Rom eine verfremdete Version von Asterix als Gladiator. Besonders extrem fiel die deutsche Bearbeitung von Asterix und die Goten aus.

Siggi und Babarras

Unter dem Titel Siggi und die Ostgoten treffen hier die freiheitsliebenden Bewohner von Bonhalla auf die bösen Ostgoten und ihren “Führer Hulberick“, deren Sprechblasen nicht – wie im französischen Original – mit Texten in Fraktur gefüllt sind, sondern mit sächsischen Dialekt in roten Maschinensatz-Buchstaben.

Siggi und Babarras

Dem Magazin PARDON war schon recht bald aufgefallen, dass hier “Politische Bildung für die Kleinen“ (so der Titel eines Artikels in Ausgabe 6 von 1965) betrieben wurde. Peter Sulzbach verglich Lupo modern mit Landser-Heften und bezeichnete es als “rechtsradikales Kindermagazin“.

Siggi und Babarras

Im seinem Buch Albert Uderzo erzählt sein Leben schildert der Asterix-Zeichner, wie er durch PARDON erfuhr, dass die deutsche Asterix-Übersetzung “rechtsradikale Propaganda verbreitete“. Rolf Kauka wurde daraufhin die Asterix-Lizenz entzogen und dieser hat sich danach laut Uderzo “bei Pressekonferenzen in Deutschland unter die Journalisten gemischt, um mich zu beschimpfen. Jedes Mal wurde er resolut vor die Tür gesetzt.

Siggi und Babarras

1966 erschien in Lupo modern unter dem trotzigen Titel Siggi der Unverwüstliche noch eine halbwegs moderat eingedeutschte Version des ersten Albums Asterix der Gallier, in dem die Römer auch schon einmal lateinisch sprachen. Doch danach war Schluss mit Asterix bei Kauka. Auf der Suche nach Ersatz wurden Die Pichelsteiner als die “legendären Vorfahren von Siggi und Barbarras“ aus der Steinzeit präsentiert.

Siggi und Babarras

Auch mit der Eigenproduktion der Serie Fritze Blitz und Dunnerkiel versuchte Kauka ab 1967 die Lücke zu schließen, wobei diese auch nicht mehr Erfolg hatte, nachdem  die Germanen zwei Jahre später in Siggi und Barbarras umbenannt wurden. Zeitgleich feierte Asterix passabel übersetzt in Kaukas Konkurrenz-Magazin MV Comix erste Erfolge. Doch erst nachdem Gudrun Penndorf ab 1968 als Übersetzerin fungierte, stellte sich nach und nach der große Erfolg ein.  Die Veröffentlichung einer kritisch kommentierten Gesamtausgabe der Kaukaschen Asterix-Verunglimpfung wäre dennoch wünschenswert!

„Fürst der Füchse – Das Leben des Rolf Kauka“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Uderzo erzählt sein Leben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2017“ mit einem Artikel über die Asterix-Übersetzungen bei AMAZON bestellen, hier anklicken