
Der bunte Comic-Nachmittag mit Gästen aus der Comicszene, Impressionen von Comicfestivals aus aller Welt, filmischen Raritäten, der Expertenrunde “Comics lesen!“ als Prüfstand für Neuerscheinungen, Trailer zu aktuellen Comic-Filmen, fachmännisch kommentierten Cartoons, Liveacts, dem Quiz “Erkennen Sie die Melodie?“ und, und…
Der nächste Termin ist der 15. März 2020.
DER EINTRITT IST FREI!
Hier das Programm am Sonntag den 15. März 2020
Zukunft von gestern
Als am 4. Oktober 1957 bekannt wurde, dass es den Russen gelungen war, den Satelliten Sputnik ins All zu senden, löste dies in der westlichen Welt Panik aber auch große Betriebsam aus. Schon wenige Tage später forderte der Verleger Walter Lehning von seinem zuvor eher im Mittelalter oder Dschungel tätigen Comic-Erzähler Hansrudi Wäscher eine Weltraum-Serie.
Ein Name für seinen Helden fiel Wäscher sofort ein und er verkürzte Sputnik zu Nick. Bereits im Februar 1958 kam das erste Comic-Heft im streifenförmigen Piccolo-Querformat an die Kioske und Nick der Weltraumfahrer startete ins Abenteuer. Damit es auch wirklich jeder kapiert gab man der ersten Ausgabe von “Nick“ auch noch den von unfrommen Wünschen getragenen Titel “Sputnik explodiert!“.
Andreas C. Knigge, der für Hansrudi Wäscher mit seinem Buch Allmächtiger! bereits ein beeindruckendes literarisches Denkmal geschaffen hatte, konzentriert sich in seinem aktuellen Werk Der Griff nach den Sternen auf den Weltraumfahrer Nick. Wir berichten darüber, wie sich die Popkultur in den 50er- und 60er-Jahren die Zukunft vorstellte.
Tom & Jerry
Matthias Schäfer präsentierte wieder ausgewählte und besonders lustige Trickfilm-Klassiker.
Die altehrwürdige Filmfirma Metro-Goldwyn-Meyer wurmte es in den dreißiger Jahren, dass sie keine ähnlich erfolgreichen Cartoons aufweisen konnte, wie die Konkurrenz Disney oder Warner. Doch 1939 gelang dem Animator William Hanna und dem Drehbuchautor Joseph Barbera mit dem Trickfilm „Puss gets the Boot“ nicht nur beim Publikum anzukommen, sondern es gab sogar eine Oscar-Nominierung.
Daher entstanden aus dem eigentlich nicht sonderlich vielversprechenden Konzept „Katze jagt Maus“ mehr als 100 meist wirklich gelungene Trickfilme, von denen sechs weitere mit dem Oscar ausgezeichnet wurden. Dies lag sicherlich daran, dass das Erfolgsteam um Hanna und Barbera nicht ausgewechselt wurde und die Animation durch die Bank auf einem sehr hohen Niveau blieb. Sehr viel sparsamer animiert aber nicht minder erfolgreich waren die TV-Zeichentrickserien Hanna und Barbera, zu denen die Familie Feuerstein aber auch die Schlümpfe gehören.
COMICS LESEN!
Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!“ die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht.
Regelmäßig und kontrovers diskutiert Gastgeber Heiner Lünstedt in lockerer Runde über aktuelle Comics. Diesmal sind Rainer Schneider und Michael Khambekar zu Gast.
Dieser Comic steht zur Debatte:
Mit Strangers in Paradise XXV (Schreiber & Leser) feiert Terry Moore nicht nur das 25. Jubiläum seiner Erfolgsserie, sondern arbeitete weiter daran seine Serien wie Rachel Rising, Echoes und Motor Girl zu einem “Terryversum“ zusammenzufügen
Danach findet wie immer ein gemütliches Beisammensein im Fraunhofer statt.
Der nächsten Termine ist der 15. März 2020.
Auch 2020 wird Comic Café wieder sieben Mal stattfinden, weitere Termine werden hier demnächst bekannt gegeben.
Hier gibt es Informationen und Fotos zu den einzelnen Comic-Café-Programmen vom:
13.01.2019, 10.02.2019, 31.03.2019, 21.04.2019, 20.10.2019, 08.12.2019
28.01.2018, 25.03.2018, 20.05.2018, 01.07.2018, 22.07.2018, 28.10.2018, 18.11.2018
05.02.2017, 19.03.2017, 02.07.2017, 20.08.2017
14.02.2016, 20.03.2016, 15.05.2016, 03.07.2016, 28.08.2016, 25.09.2016, 30.10.2016
05.04.2015, 05.07.2015, 30.08.2015, 04.10.2015, 01.11.2015, 21.11.2015
COMIC CAFÉ – Der bunte Comic-Nachmittag im Werkstattkino – Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 – U 1/2/7 Fraunhoferstraße
Dank der Unterstützung des Kulturreferats der LH München ist der Eintritt frei!
COMIC-ZEICHNER ROLF BOYKE ERKLÄRT COMIC CAFÉ:
Weitere Infos bei
Heiner Lünstedt
Papinstr. 39
D-81249 München
Tel: 089 / 87 04 67
Mail: luenstedt@highlightzone.de