Der 29. Film der Reihe DC Universe Animated Original Moviesgeht ganz weit zurück in die Historie des Superhelden-Zeichentrickfilms. 1992 tauchte in der Episode Joker’s Favor der genialen TV-Serie Batman – The Animated Series eine attraktive Dame im Harlekin-Kostüm auf. Harley Quinn gehörte zur Bande des Jokers und verfügte über mehr Humor als Batmans wohl gefährlichster Gegner, was in einer komplizierten Beziehung resultierte.
Im Comic Mad Love lieferten Harley Quinns Väter Paul Dini und Bruce Timm 1994 eine durchaus tragische Entstehungsgeschichte nach. Hier war zu erfahren, dass die kostümierte Dame die Psychologin Dr. Harleen Frances Quinzel ist, die in Arkham Asylum vom Joker verführt wurde und zur dunklen Seite der Macht überlief. Mit so einer schillernden Figur lassen sich unzählige Geschichten erzählen, was mittlerweile nicht nur im Trickfilm, sondern auch im Comic oder im Kino mit Suicide Squad geschehen ist. Aktuell trägt Harley keine Narrenkappe mehr, sondern ihr Haar in Form von verrückt gefärbten Rattenschwänzen.
Bruce Timm startete 2007 mit Superman: Doomsday eine Reihe von Zeichentrickfilmen, die ihre Premiere auf DVD und Blu-ray erleben und sich näher an den Comic-Vorlagen orientieren, als die meisten Realfilme mit Superhelden. Für Batman und Harley Quinn hat Timm sich stärker als ansonsten in letzter Zeit innerhalb der Reihe engagiert. Er fungierte nicht nur als Produzent, sondern auch als Autor. Timm wollte Harley Quinn zwar wieder in ihrem klassischen Kostüm, doch ohne den Joker, auftreten lassen. Stattdessen versucht sie, diesmal an der Seite von Batman und Nightwing, ihre alte Freundin Poison Ivy zu bekämpfen.
Das Resultat ist (inklusive eines Vorspanns in Pink-Panther-Look) sehr stylisch in Szene gesetzt, wirklich sehr komisch, wenn sich die Geschichte auf die menschlichen Schwächen des Trios Batman, Nightwing und Harley konzentriert, jedoch nur mäßig spannend, wenn Poison Ivy gemeinsam mit dem nervigen Floronic Man finstere Pläne in den Sümpfen von Louisiana schmiedet.
Als nächstes darf sich bei den DC Universe Animated Original Movies auf eine Adaption des von Mike Mignola gezeichneten Elseworld-Comic Gotham by Gaslight gefreut werden. Hier jagt Batman in einem viktorianischen Gotham Jack the Ripper!
Die Blu-ray von “Batman und Harley Quinn“ wird von Amazon auch mit einer exklusiven Harley-Quinn-Figur angeboten, die genauso aussieht wie ihr animiertes Ebenbild. Die Blu-ray von Warner enthält neben dem 74-minütigen Hauptfilm noch die Dokumentationen “Der Harley Faktor“ (21:15 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertitel); “Nightwing und sein Synchronsprecher Loren Lester“ (11:46 min); “Aus dem DC-Comics-Archiv“: Zwei thematisch passende Cartoons aus der klassischen Batman-Trickfilmserie: “Harley and Ivy“ und “Harley‘s Holiday“; sowie eine Vorschau auf den nächsten Animationsfilm aus dem DC-Universum: “Batman: Gotham by Gaslight“ (8:30 min)
Paul Dini hat das Batman-Universum um die Figur der Harley Quinn bereichert. Bevor er ein renommierter Comic-Autor wurde, arbeitete er für die Trickfilm-Industrie. Nachdem er zunächst für die von Steven Spielberg produzierte Cartoon-Serie „Tiny Toon Adventures“ schrieb, ging ein Traum in Erfüllung und Dini durfte sich im Rahmen von “Batman: The Animated Series“ Geschichten für seinen Lieblingshelden ausdenken.
1993, gerade als er am auch im Kino gezeigten Animationsfilm “Batman und das Phantom“ mitarbeitete, hatte Paul Dini ein ebenso schreckliche wie traumatisches Erlebnis. Nachdem er von einer Frau, die er zu lieben glaubte, einen Korb bekommen hatte, machte er sich zu Fuß auf den Heimweg. Dabei wurde wurde von zwei Kriminellen ausgeraubt und brutal zusammen geschlagen.
Es dauerte lange, bis sich Dini wieder aufraffen und sein bisheriges ihn scheinbar völlig ausfüllendes Leben fortführen konnte. Während dieser schweren Zeit fragte er sich ganz gewiss öfter, warum ihm beim Überfall nicht jemand wie Batman zur Seite gestanden hatte.
Dreizehn Jahre später verarbeitete er seine Erlebnisse zu einem Comic, der nicht zu Unrecht den Titel “Eine wahre Batman-Geschichte“ trägt. Dini beschreibt hier gnadenlos ehrlich seine körperlichen und seelischen Schmerzen nach dem Überfall.
Dies geschieht oft in Form von Zwiegesprächen mit Batman, der ihm vorwirft in jener Nacht nicht aufmerksam gewesen zu sein, sowie mit Superschuken, wie Two-Face, Poison Ivy und natürlich dem Joker, die ihn verhöhnen. Garniert mit vielen witzigen Details erzählt Dini aber auch von seiner lebenslangen Liebe zu Comics und Cartoons.
Doch nicht nur inhaltlich ist dieser beim DC-Unterlabel Vertigo erschienene Comic eine Meisterleistung, sondern auch optisch. Den brutalen Überfall auf Dini setzt der aus Argentinien stammende Zeichner Eduardo Risso in seinem knallharten mit vielen Schwarzflächen arbeitenden Stil in Szene, der bereits die Vertigo-Serie “100 Bullets“ zu etwas ganz Besonderen machte. Bei den gar nicht so wenigen heiteren Momente innerhalb von Dinis Geschichte, setzt Risso fast schon konträre plastisch kolorierte Bilder ein. Es erstaunt einmal mehr, was für völlig unterschiedliche Geschichten sich rum um die Figur des Dunklen Ritters erzählen lassen.
Paul Dini
Auf dem Comicfestival München hat Dark Night den PENG!-Preis als bester nordamerikanischer Comic erhalten.
Eduardo Risso (rechts im Bild) kommt 2019 zum Comicfestival München!
Bei uns leider schon seit längerem eingestellt, bringt die US-Heftserie nach den BATMAN-ANIMATED-Zeichentrickfilmen schon seit Jahren immer wieder neue Leckerbissen für die Leser. Legendär z. B. der Sonderband MAD LOVE in der JOKER eine Freundin namens HARLEY QUINN verpasst bekam, und mit ihr stellenweise mehr Ärger am Hals hat, als mit dem crimefightenden Flattermann. Schnee von gestern. Harley Quinn ist mittlerweile fester Bestandteil des realgezeichneten Batman-Universums, sogar mit eigener Heftreihe, ihre wahren Qualitäten in Sachen ausgefeilter Bösartigkeiten entwickelt sie, meiner Meinung nach, aber nur in den Folgen der Animated Heft-Serie.
Überhaupt möchte ich sagen, dass der WAHRE Batman-Fan dem real gezeichneten Universum aus dem Hause DC doch etwas kritisch gegenüber steht, ist die wirkliche Bestimmung des fledermausohrigen Helden in grauer Strumpfhose doch die Arbeit in einem satirischen Umfeld, oder? Genau so wie es Erfinder Bob Kane seinerzeit plante und dann von verschiedenen Zeichnern und Textern unter seinem Namen ausführen ließ. Genau hier setzte die Animated Serie nämlich seinerzeit wieder an, und DC ließ damit den Autoren und Zeichnern eine wunderbare Spielwiese, in der vieles nicht so genau genommen wird, wie im realistisch gezeichneten Umfeld von Batsy.
In den BATMAN GOTHAM ADVENTURES war es dann z. B. möglich, dass Batman von Robin scheinbar die Schnauze voll hatte, ihn kurzerhand aus dem Team warf und per Zeitungsinserat einen neuen Robin suchte. Oder in den Stories über lange Strecken hinweg den US-Kids Lebensphilosophisches nahe gebracht wurde. So auch in Heft 60 der ADVENTURES vom Mai ´03. Die Story beginnt ohne die sonst üblichen Zeichner-Credits mit einer schwarzen Seite, auf der ein düster dreinblickender Bruce Wayne batkostümiert, aber ohne Maske in einem riesigen Ohrensessel sitzt.
Der Joker hat Commissioner Gordon und seine Tochter entführt. Batman befreit die Familie, sinniert dann aber darüber nach, dass ihm eine richtige Familie fehlt. Seine „Familie“ sind die Freunde geworden, allen voran Robin und Butler Alfred, sowie der hitzköpfige Nightwing. Und was macht man für gute Freunde die einem ans Herz gewachsen sind? Genau — man kocht mal für sie. Und die Story endet damit, dass Batman Bruce Wayne für alle erstmal Pancakes zum Frühstück brutzelt. Über 4 Seiten hinweg wird Dasein vermittelt. Das füreinander DA SEIN. Erst danach, am Schluss der Story gestatten sich die Autoren ihre Credits und nennen die Story „LEAVES“. Ein schöner Schluss. Was soll jetzt noch kommen?
Einen Monat später – Juni ´03. Es kracht im Animated Gebälk. DC verschenkt (wie schon des öfteren) Heft 1 der jetzt NEUEN Serie BATMAN-ADVENTURES zusammen mit der Ausgabe 2. Batman ist wieder solo unterwegs. In einem Gotham in dem ausgerechnet Oswald Cobblepot, alias der PINGUIN es per (natürlich) demokratischer Wahl auf den Bürgermeister-Sessel geschafft hat. Seit gewissen Wahlsiegen wissen wir ja, wie in den USA das Auszählen von Wählerstimmen funktioniert. Köstliche Polit-Satire bahnt sich an. Mayor Oswald will in Gotham mit der Kriminalität aufräumen, auch mit Vigilanten wie Batman. Symbolisch zertrümmert er das Bat-Signal und fürderhin leuchtet sein Regenschirm-Signal am Nachhimmel, sollte Gotham in Not sein. Immer schön, wenn der Bock zum Gärtner gemacht wird.
Die zweite Storyline wird durch den altbekannten Schurken RA´S AL GHUL aufgezogen, der eine Ninja-Mördertruppe nach Gotham schickt, um alle Kriminellen, sowie Batman zu töten. Bekanntlich sitzen die Tunichtgute alle im Arkham-Asylum und dort wird GHUL´s Mördertruppe aktiv. Eine völlig absurde Situation für Kollege Batman, muss er dort ausgerechnet Joker und Co. Gegen die Killer verteidigen. In Heft 2 setzten sich beide Storylines fort und Bürgermeister Pinguin kassiert die ersten Schmiergelder von Unternehmern. Wird sich der Pinguin nach der möglichen Enttarnung als Polit-Korrupti per Fallschirm -pardon- per Regenschirm in Selbstmordabsicht aus einem Flugzeug stürzen??? Im Gotham der Animated Series ist jede Verrücktheit möglich. Schauen Sie ruhig regelmäßig dort vorbei. Es lohnt sich.
G. N.
PS: Die Abbildungen stammen aus einer neuen Veröffentlichung in der Panini einige der tollen Comics zur legendären Batman-Zeichentrickserie präsentiert.
1987 zeigte Alan Moore mit seinem von Dave Gibbons gezeichneten Comic Watchmen, das Superhelden-Geschichten kein Kinderkram sein müssen. Ein Jahr später widmete er sich dem Dunklen Ritter und auch Batman: The Killing Joke hinterließ bleibende Eindrücke. Die Geschichte beschäftigte sich mit dem komplizierten Verhältnis zwischen Batman und seinem Widersacher, dem Joker. Eine äußerst extreme Szene zeigte, wie letzterer das ehemalige Batgirl Barbara Gordon durch einen Revolverschuss für immer an den Rollstuhl fesselt.
Mehr als bemerkenswert ist auch das unglaublich detailreich ausgeführte Artwork des Briten Brian Bolland, das sich nur bedingt (und vor allem nicht mit einem moderaten Budget) in animierte Bilder umsetzen lässt. Daher orientierten sich die Trickfilmer des Produzenten Bruce Timm (Batman – The Animated Series) an den etwas einfacher gestrickten Comic-Zeichnungen von Kevin Nowlan, der wiederum von Bolland beeinflusst ist.
Das gelingt recht gut und abgesehen von der (in der Originalfassung von Mark Hamill gesungenen) Musical-Einlage I Go Looney des Jokers, sowie ein paar zusätzlich in die Handlung eingefügten Zirkus-Freaks, ist das Kernstück des Zeichentrickfilm eine sehr werkgetreue und ziemlich intelligente Adaption der Comic-Vorlage.
Dies kann allerdings nicht von den ersten 30 Minuten behauptet werden. Um auf eine Spieldauer von 76 Minuten zu kommen, wurde Moores kompakte auf nur 48 Seiten erzählte Geschichte für die Verfilmung noch um einen Prolog, sowie einen sehr kurzen Epilog, ergänzt. Dies erledigte der vielbeschäftigte Comic-Autor Brian Azzarello (The Dark Knight III, 100 Bullets) zum Missvergnügen von so manchem Fan der Comic-Vorlage. Mir persönlich hat die Vorgeschichte gefallen.
Hier wird erzählt, wie sich die als Batgirl tätige Barbara Gordon von dem an den Joker erinnernden Ganoven Paris Franz fasziniert zeigte und deswegen schließlich ihr Kostüm ablegte. Zugleich wird eine Liebesgeschichte zwischen ihr und Batman mehr als nur angedeutet. Der Epilog erzählt aber auch davon, wie in den 80er Jahren durch das Erscheinen von ganz schön finsteren Comic wie The Killing Joke die fröhlich-naiven Jahre der DC-Superhelden beendet wurden.
Die Blu-ray von Warner enthält neben dem 76-minütigen Hauptfilm noch die Dokumentationen “Batman: The Killing Joke: The Many Shades of The Joker“ (17:43 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertitel); “ Madness Set to Music“ (11:54 min); Zwei thematisch passende Cartoons der klassischen “Batman – The Animated Series“: „Christmas with the Joker“ und „Old Wounds“; sowie eine Vorschau auf den nächsten Animationsfilm aus dem DC-Universum: “Justice League Dark“ (8:14 min) und kurze Berichte über die weiteren DC-Animationsfilme “The Dark Knight Returns“ und “Batman: Assault on Arkham“ Leider fehlt das 10-minütige sehr informative Making Of zu „The Killing Joke“, das auf Blu-ray von “Justice League vs. Teen Titans“ enthalten ist.
Obwohl sie erst seit 1992 dabei ist, gehört die in eine problematische Liebesbeziehung zum Joker verstrickte Harley Quinn mittlerweile fest zum Universum des Dunklen Ritters Batman. Daher ist es nachvollziehbar, dass bei Panini nach den dicken Story-Sammelbänden Batman Anthologie und Joker Anthologiemit der Harley Quinn Anthologie ein “irrer Trip durch die Comicgeschichte erscheint.
Genau wie einst Batman tauchte auch Harley zunächst erst einmal originell kostümiert in Gotham City auf, und erst eine Weile später wurde ihre Vorgeschichte erzählt. Doch die attraktive Dame im Harlekin-Kostüm debütierte nicht im Comic, sondern 1992 in der Episode „Joker’s Favor“ der genialen Zeichentrickreihe Batman: The Animated Series.
Zwei Jahre später erzählten der Autor Paul Dini und der Zeichner Bruce Timm im 62-seitigen Comic Mad Love davon, wie die frisch gebackene Psychologin Dr. Harleen Frances Quinzel zur rot-schwarz-kostümierten Assistentin des Jokers wurde. Nachdem sie ihren Dienst im Irrenhaus für besonders gefährliche Kriminelle Arkham Asylum antrat, verfiel sie dem Clownprinzen, verhalf ihm zur Flucht und unterstütze ihn bei seinen kriminellen Aktivitäten.
Die Harley Quinn Anthologie schenkt sich die Frühgeschichte und enthält weder Mad Love und auch ansonsten keine Comics im stylischen von Bruce Timm geprägten Animated-Look (abgesehen von der kurzen Geschichte Die Wette von 2000 und einer Seite in der Story Qual der Wahl). Interessant zusammengestellt ist der Band trotzdem. Den Auftakt bildet die von Paul Dini (Dark Knight: Eine wahre Batman-Geschichte) geschriebene und von Yvel Guichet in Szene gesetzte Geschichte Batman: Harley Quinn. Dieser 48-seitige Comic führte Harley 1999 in das “realistische“ Batman-Universum ein und erschien garniert mit einen phantastischen Cover von Alex Ross (Marvels, Kingdom Come), das auch die Harley Quinn Anthologie als Titelbild ziert.
Der Sammelband enthält eine abwechslungsreiche Mischung aus vierzehn chronologisch angeordneten Geschichten von unterschiedlicher Länge, die meist in sich abgeschlossen sind. Interessante Texte führen nicht nur in die einzelnen Geschichten ein.
Es werden auch die Zeichner und Autoren vorgestellt, sowie die Entwicklung von Harley Quinn dokumentiert, die seit dem New 52 Relaunch zumeist auf ihre Narrenkappe verzichtet. Aktuell träg sie ihre Haare lieber in Form von verrückt gefärbten Rattenschwänzen und treibt sich gerne mit der Suicide Squad herum.
In der Anthologie sind schwarzweiße Short Stories aus der Batman Black and White Reihe zu finden, aber auch eher experimentelle Geschichten, wie die von 19 höchst unterschiedlichen Zeichner wie Jim Lee, Bruce Timm, Charlie Adlard, Sam Kieth oder Darwyn Cooke gestaltete Geschichte Qual der Wahl. Wie auch die Abschluss-Geschichte Harley Quinn: Besuch auf der San Diego Comic Con von 2014 belegt, steht die aufwändige Graphik nicht immer in einem vernünftigen Verhältnis zu den damit erzeugten Lachern bzw. die Bilder sind oft witziger als die Geschichten. Doch das Geheimnis des Erfolgs von Harley Quinn ist, dass sie immer schön anzusehen ist!
Mit der “Batman Anthologie“ erschien bei Panini ein interessant zusammengestellter Sammelband mit einigen der schönen und markantesten Geschichten des Dunklen Ritter. So mancher Leser wird sich jedoch gefragt haben, warum der Joker, als schillerndster Gegner von Batman, in diesem dicken Buch kaum auftritt. Des Rätsels Lösung ist, dass kurz darauf zum 75. Geburtstag des Clownprinzen des Verbrechens eine ebenso gut gelungene “Joker Anthologie“ erschienen ist (anschließend folgten eine „Harley Quinn Anthologie„, eine „Flash Anthologie“ und eine „Wonder Woman Anthologie„).
Das Titelbild stammt auch hier von Alex Ross (Marvels, Kingdom Come). In achtzehn chronologisch geordneten in sich abgeschlossenen Geschichten erzählt das Buch wie der mit Abstand interessanteste Comic-Bösewicht 1940 in Batman # 1 seinen ersten großen Auftritt hatte und sich danach in mehr als sieben Jahrzehnten zu einem Charakter entwickelte, der auch außerhalb der Comics Karriere machte.
Bemerkenswerterweise war es die aus heutiger Sicht erschreckend trashige “Batman“-TV-Serie, die 1966 den seit mehr als 10 Jahren aus den Comics verbannten Joker aus der Versenkung hervor holte. Durch politischen Druck hatte sich die Comic-Industrie ab 1954 mit dem Comics Code eine Selbstzensur auferlegt, um dadurch nicht mehr als “jugendgefährdend“ zu gelten. Diesem Diktat fiel auch der oft sehr verstörend agierende Joker zum Opfer. Erst nachdem ihn Cesar Romero so markant im Fernsehen verkörperte, trat der Joker auch wieder in den Comics auf.
Eine Art Gegenbewegung zur TV-Serie waren die von Dennis O’Neil geschriebenen und von Neal Adams gezeichneten Batman-Comics. Diese machten Anfang der Siebziger Jahre aus Batman einen halbwegs realistischen oft auch als Detektiv tätigen Helden. Zu diesem Konzept passte der Joker nur bedingt. Er sollte erst 1973 in der letzten Story von O’Neil und Adams erzählten Batman-Story “Jokers fünffache Rache“ auftreten, die in dieser Anthologie auch enthalten ist.
Einen großen Einfluss hatte auch ab 1992 die Zeichentrick-Episoden der TV-Reihe “Batman: The Animated Series“. Hier trat erstmals Jokers Komplizin Harley Quinn auf und der prägnante cartoonige Look schlug sich auch im Comic nieder. Die “Joker Anthologie“ enthält ein interessantes Beispiel dafür. Die in diesem Buch enthaltene Short Story “Nächtliches Gelächter“ wurde geschrieben von Paul Dini, dem wohl wichtigsten Autor der “Animated Series“, während es John Byrne sehr gut gelingt den Trickfilm-Stil zu treffen, aber auch eigene Akzente zu setzten.
Das Kernstück des 370-seitigen Buchs dürfte der erstmals auf Deutsch veröffentlichte 65-seitige Comic “Der Mann, der lachte“ von Ed Brubaker (“Gotham Central“) und Doug Mahnke sein. Der Titel wurde vom Stummfilm “The Man, who laughs“ übernommen, dessen von Conrad Veidt gespielte tragische Titelfigur eine der Inspirationsquellen für den Joker war.
Brubaker und Mahnke orientieren sich bei ihrer abwechselt von Commissioner Gordon und Batman erzählten Geschichte aber auch an einem weiteren Klassiker: “Batman: Year One“ von Frank Miller und David Mazzucchelli.
Auch ansonsten enthält das Buch so manches Kabbinettstückchen, wie etwa die von Brian Bolland (“The Killing Joke“) auf 2 Seiten brillant gestalteten Seiten erzählte Origin des Jokers.
Der Joker dürfte auch weiterhin eine der interessantesten Comicfiguren überhaupt bleiben, was sich auch dadurch zeigt, dass sich Hollywood-Stars wie Jack Nicholson, Heath Ledger, Jared Leto („Suicide Squad„) oder Mark Hamill (als Sprecher bei “Batman – The Animated Series“) erfolgreich um die Rolle bemüht haben.
Basierend auf einigen DC-Comics erzählt dieser Zeichentrickfilm der Reihe DC Universe Animated Original Movies von einem Paralleluniversum (bzw. genau genommen von einem Universum voller Paralleluniversen) in dem alles etwas anders ist.
Hier ist Lex Luthor kein größenwahnsinniger Schurke sondern ein heldenhafter Kämpfer für die Gerechtigkeit, der gemeinsam mit Jester (dem Joker des Paralleluniversums) gegen das Crime Syndicate kämpft, eine Bande bestehend aus mit bösen Spiegelbild-Versionen u. a. von Superman (Ultraman), Batman (Owlman) und Wonder Woman (Superwoman). Nachdem Jester im Kampfe stirbt, sieht Luthor keinen anderen Ausweg als Hilfe aus einem Paralleluniversum zu holen. Gemeinsam mit der Justice League kämpft er gegen das Crime Syndicate und versucht zu verhindern, dass Owlman die Menschheit in allen Paralleluniversen ausrottet.
Während nur eingefleischte Fanboys den berühmt-berüchtigten Crisis-Großereignissen, die sich alle Jubeljahre mal wieder als Crossover durch zahlreiche Superhelden-Serien des DC-Universums ziehen (und nur scheinbar zu ganz großen Veränderungen führen), folgen können, ist dieser unter der Oberaufsicht von Bruce Timm (Batman: The Animated Series) entstandene Trickfilm massenkompatibel. DC-Insider erfreuen sich an kleinen Anspielungen wie dem bulligen Jimmy Olsen des Parallelunivesums, der mit seiner Armbanduhr Ultraman rufen kann. Computer-Animations-Muffel haben Spaß am hochklassigen Zeichentrick-Stil und für Romantiker gibt es sogar eine kleine Lovestory (zwischen Martian Manhunter und der rebellischen Präsidententochter des Parallelunivesums).
Bei uns erscheint Justice League: Crisis on Two Earths als eher spärlich ausgestattete Einzel-DVD und als “2-Disc Special Edition“ sowie als Blu-ray mit allerlei interessanten zusätzlichen Extras. Darunter der thematisch verwandte animierte TV-Zweiteiler Justice League – A Better World, der fast noch besser als der Hauptfilm ist!
Bonusmaterial: Kurze Making Ofs zu den Trickfilmen „Green Lantern – First Flight“ (10:10 min), „Superman/Batman: Public Enemies“ (7:49 min), und „Wonder Woman“ (10:25 min), wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln; Vorschau auf den DC-Trickfilm „Batman: Under the Red Hood“ (13:47 min); Zusätzliche Extras der „2 Disc Special Edition“ und der Blu-ray: „DCU: Das neue Zeitalter“ (26:07 min) – Ein sehr interessanter Bericht über die Crisis-Comics, die diesen Trickfilm inspirierten; Bruce Timms Favoriten: Der animierte TV-Zweiteiler „Justice League – A Better World“ (42 min); „The Spectre“ – Animierter Kurzfilm (11:22 min)
Im Gegensatz zu seinem Kollegen Batman hat Superman nicht gerade sehr viele markante Gegenspieler. Da wäre – abgesehen vielleicht von Brainiac und Mr. Mxyzptlk – eigentlich nur Lex Luthor. Dieser war zunächst ein glatzköpfiger Allerweltsschurke, der wenig mehr wollte als die Welt zu erobern. Doch der Autor und Zeichner John Byrne machte in den Achtziger Jahren aus dieser etwas klischeehaften Buhmann-Figur einen glaubhaften Bösewicht. Fortan war dieser ein Global Player und leitete die Firma LexCorp.
Noch gruseliger wurde es als Lex Luthor im Jahre 2000 – nicht völlig realitätsfern – schließlich sogar US-Präsident wurde. Doch dies konnte – zumindest in der Comicwelt – nicht dauerhaft gut gehen. Mit der sechsteiligen Miniserie Public Enemies, in der Luthor versuchte Batman und Superman zu kriminalisieren, endete die Sache mit einem großen Finale inklusive eines riesigen Kryptonit-Asteroiden, der auf die Erde zustürzte.
Diese von Jeph Loeb (Superman für alle Jahreszeiten) geschriebene Story diente als Vorlage für den sechsten von Bruce Timm (Batman: The Animated Series) produzierten Zeichentrickfilm der Reihe DC Universe Animated Original Movies. Hierbei wurde versucht, so nah wie möglich am Comic-Artwork von Ed McGuinness zu bleiben, was – mangels Schwarztönen und Budget – allerdings nur bedingt gelang. Doch insgesamt ist Superman/Batman: Public Enemies eine spannende sehr werkgetreue Comicverfilmung, die recht schön die Unterschiede zwischen dem optimistischen Strahlemann und dem grüblerischen Dunklen Ritter herausarbeitet. Dass sich beide freundschaftlich verbunden sind, belegt schon die Tatsache, dass sie sich mit “Clark“ und “Bruce“ anreden.
Bei uns erscheint Superman/Batman: Public Enemies als eher spärlich ausgestattete Einzel-DVD, sowie als “2-Disc Special Edition“ undBlu-ray mit allerlei interessanten zusätzlichen Extras.
Bonusmaterial: Kurze Making Ofs zu den Trickfilmen „Green Lantern: First Flight“ (10:10 min), „Batman: Gotham Knight“ (10:09 min), „Justice League: The New Frontier“ (10:46 min) und „Wonder Woman“ (10:25 min) sowie zum Comic „Blackest Night“ (8:52 min), wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln; Zusätzliche Extras der „2 Disc Special Edition“ und der Blu-ray: „Superman und Batman: Das Aufeinandertreffen“ (18:58 min); Ein Essen mit Batman-Stimme Kevin Conroy, Bruce Timm und weiteren Crew-Mitgliedern (26:13 min);Bruce Timm präsentiert zwei 22-minütige Episoden aus „Superman: The Animated Series“: „The Demon Reborn“ und „Knight Time“ in beiden ist auch Batman dabei, ohne deutsche Tonspur; Vorschau auf den DC-Trickfilm „Justice League: Crisis on Two Earths“ (11:11 min)
Der Psychologe William Moulton Marston erfand nicht nur Wonder Woman, sondern auch den Lügendetektor. Daher trägt seine Heldin mit mythologischem Background auch ein Lasso, das alle zwingt die Wahrheit zu sagen. Moulton, der in trauter Lebensgemeinschaft mit Ehefrau und Geliebter, sowie deren Kindern lebte, nannte die Amazone zunächst Suprema, the Wonder Woman. Als Wonder Woman hatte sie Ende 1941 schließlich ihren ersten Auftritt im Heft All Star Comics # 8. Darin rettete sie den jungen Flieger Steve Trevor, der sie weg von ihrer nur von Frauen bevölkerten Paradiesinsel (die später Themyscira genannt werden sollte) mitten hinein in die Wirren des Zweiten Weltkrieges bringen sollte.
Ab 1944 kämpfte Wonder Woman beim Verlag DC auch immer wieder an der Seite von Superman und Batman. Nachdem sie zuvor Gastauftritte in der Zeichentrickserie Super Friends absolvierte, entstanden zwei nicht gesendete TV-Pilotfilme (1967 mit Ellie Wood Walker und 1974 mit Cathy Lee Crosby als blonde Wonder Woman). 1975 startet schließlich eine erfolgreiche TV-Serie mit Lynda Carter als Wonder Woman, die anfangs noch zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spiele, danach jedoch in die damalige Gegenwart verlegt wurde. In einigen Episoden war auch Debra Winger als Wonder Girl, die kleine Schwester von Wonder Woman, zu sehen. Für einen Spielfilm waren in den letzten Jahren u. a. wechselweise Jennifer Lopez, Sandra Bullock und Catherine Zeta-Jones als Wonder Woman im Gespräch. In Zack Snyders Batman v Superman: Dawn of Justice ist Gal Gadod als Wonder Woman dabei und 2017 bekam sie einen eigenen Kinofilm.
2009 spielte die Amazone die Hauptrolle in einem als DVD-Premiere produzierten Zeichentrickfilm der Reihe DC Universe Animated Original Movies. Dieser entstand unter der Leitung von Bruce Timm, der bereits die einflussreiche Reihe Batman: The Animated Series produzierte und Wonder Woman anschließend im Rahmen seiner JLA-Trickfilmserien einsetzte. Der Wonder Woman-Film hat bei uns eine FSK-12-Freigabe und richtet sich in der Tat eher an erwachsene Comicfans, was sich auch in ein paar anzüglichen Dialogen und einem nicht eben zimperlichen Umgang mit Brutalitäten niederschlägt. Die Geschichte spielt nicht, wie ansonsten bei DC, üblich in Phantasiestädten wie Metropolis oder Gotham, sondern auch in New York und Washington. Der sorgfältig gestaltete Trickfilm hält sich recht genau an Marstons Originalstory und erzählt ebenso spannend wie amüsant von der sehr wehrhaften Amazone Diana, die erstmals auf die Menschheit (und vor allem auf die Männer!) trifft.
Bei uns gibt es Wonder Woman als eher spärlich ausgestattete Einzel-DVD und als “2-Disc Special Edition“ mit zwei hochinteressanten Dokumentationen über die Entstehung der Comicfigur.
Bonusmaterial der DVD: Audiokommentar von Bruce Timm und dem Creative Team des Films, nicht untertitelt; Kurzes Making Of (10:26 min), wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln; Making Ofs zu „Batman: Gotham Knights“ (10:07 min), „Justice League – The New Frontier“ (10:24 min) und dem nächsten DC-Cartoon „Green Lantern – First Flight“ (10:12 min); Zusätzliche Extras der „2 Disc Special Edition“: „Wonder Woman: Ein subversiver Traum“ (25:88 min); „Wonder Woman: Tochter eines Mythos“ (25:41 min); Zwei 22-minütige Episoden aus der „Justice League Unlimited“-Serie: „To Another Shore“ und „Hawk and Dove“, ohne deutsche Tonspur
Rechtzeitig zum Kinofilm mit Gal Gadot ist eine Neuauflage des Animationsfilms mit anderem Cover erschienen, diesmal auch auf Blu-ray. Das Bonusmaterial enthält nicht mehr die beiden kurzen Trickfilme aus der Justice League Unlimited-Serie und auch das Making of fehlt. Hinzugekommen ist, neben einer Vorschauf auf Batman und Harley Quinn (9:08 min), der aktuelle Bericht “Was Wonder Woman ausmacht“ (10:26 min), der auch auf den Kinofilm eingeht.
Bei der 2007 gestarteten Reihe der DC Universe Animated Original Movies handelt es sich um Zeichentrickfilme, die ihre Premiere auf DVD und Blu-ray erleben und sich näher an den Comic-Vorlagen orientieren als die meisten Realfilme mit Superhelden. Die Reihe war eine Art Nachfolger der von Bruce Timm produzierten Zeichentrickserie Batman: The Animated Series.
Der 78-minütige Trickfilm basiert auf dem Heldentod von Superman, den dieser 1993 in den US-Comics nach einem Kampf gegen den allmächtigen Doomsday starb, bevor er ebenso spektakulär wiederbelebt wurde. 2018 wurde die selbe Geschichte als The Death of Superman erneut verfilmt.
Der Comiczeichner und Autor Darwyn Cooke (Catwoman – Selinas großer Coup, The Spirit) machte aus seiner Miniserie The New Frontier (Neue Horizonte) einen Trickfilm. Das Vorbild ist unzweifelhaft einmal mehr Alan Moores Meilenstein Watchmen, denn auch hier geht es um Superhelden, die mit historischen Ereignissen konfrontiert werden.
Eine Zusammenstellung von sechs 12-minütigen Batman-Trickfilmen im japanischen Anime-Stil. Die Regie der einzelnen Episoden übernahmen japanische Trickfilmer, während die Storys von US-Autoren wie Josh Olson, Greg Rucka oder Brian Azzarello verfasst wurden.
Der sorgfältig gestaltete Trickfilm hält sich recht genau an die Originalstory des Psychologen William Moulton Marston und erzählt ebenso spannend wie amüsant davon, wie die sehr wehrhaften Amazone Diana erstmals auf die Menschheit (und vor allem auf die Männer!) trifft.
Rechtzeitig zum Kinofilm mit Gal Gadot ist eine Neuauflage des Animationsfilms mit anderem Cover erschienen, diesmal auch auf Blu-ray.
Genau wie zwei Jahre später im Kinofilm mit Ryan Reynolds wird erzählt, wie der Pilot Hal Jordan einen mysteriösen Ring von einem im Sterben liegenden Alien annimmt und dadurch Mitglied in einer Elitegruppe wird, die für Frieden und Gerechtigkeit im Universum sorgen soll.
Basierend auf einem Comic von Jeph Loeb und von Ed McGuinness wird erzählt wie Superman und Batman den mittlerweile zum Präsidenten der USA gewählten Lex Luthor bekämpfen.
Basierend auf einigen DC-Comics erzählt dieser Zeichentrickfilm von einem Paralleluniversum (bzw. genau genommen von einem Universum voller Paralleluniversen) in dem alles etwas anders ist. Hier ist Lex Luthor ein heldenhafter Kämpfer für die Gerechtigkeit, der gegen böse Spiegelbild-Versionen von Superman, Batman und Wonder Woman kämpft.
Da im Superhelden-Genre nur selten jemand endgültig stirbt, liegt der Verdacht nahe, dass es sich bei einem reichlich brutalen Rächer mit roter Gesichtshaube möglicherweise um Jason Todd, den vom Joker ermordeten zweiten Robin, handeln könnte. Judd Winick, von dem die Comic-Vorlage stammt, schrieb auch das Drehbuch zum Trickfilm.
Basierend auf der Storyline The Supergirl from Krypton (2004) von Jeph Loeb und Michael Turner wird erzählt wie Supermans Cousine Kara ebenfalls auf der Erde landet. Der Stählerne ist froh endlich eine Verwandte zu haben, während sein Kollege Batman nicht begeistert darüber ist, dass sich noch ein Wesen mit Superkräften auf der Erde herumtreibt. Noch schlimmer wird es als Superschurke Darkseid auftaucht…
Vorlage ist die zwölfteilige Comicserie All-Star Superman (2006 – 2008) vom Autor Grant Morrison und vom Zeichner Frank Quitely. Hier hat Superman zwölf Aufgaben zu erfüllen, bevor er stirbt.
11. Green Lantern: Emerald Knights (2011)
Der zweite DC-Animation-Film um den Green Lantern Corps erzählt fünf Kurzgeschichten, wobei die Vorlagen von zwei dieser Short Stories aus der Feder von Alan Moore (Watchmen, From Hell) stammen.
Erstmal wurde hier – All-Star Superman hin oder her – ein wirklich bedeutender DC-Comic als Zeichentrickfilm adaptiert. Die Geschichte um das erste Gotham-Jahr von Batman und Jim Gordon wurde so werkgetreu umgesetzt, dass der Zeichentrickfilm bei uns eine FSK16-Freigabe bekam.
13. Justice League: Doom(2012, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
In dieser Adaption von Mark Waids Comic JLA: Tower of Babel tritt die Justice League gegen den Superschurken Vandal Savage an, der einen Großteil der Menschheit töten will.
Die unterschiedlichen Arbeitsauffassung und die daraus entstehenden Konflikte von Superman gegenüber anderen Weltenrettern, die Gutes ohne Rücksicht auf Verluste tun wollen, verarbeitete Joe Kelly (I Kill Giants) zur Story What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way? Auch der Trickfilm konfrontiert den Stählernen mit einer hippen aber auch rücksichtslosen Superhelden-Truppe.
Nachdem die Adaption von Frank Millers Klassiker The Dark Knight Returns zunächst als Zweiteiler veröffentlicht wurde, folgt eine Deluxe Blu-ray Edition, die den kompletten 148-minütigen Trickfilm sowie interessante Dokus über Bob Kane und die Entstehung der Comic-Vorlage enthält.
16. Superman: Unbound (2013, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
Vorlage war die Miniserie Superman: Brainiac (2008) von Geoff Johns und Gary Frank. Diese beschäftigt sich u. a. mit Kandor, der einstigen Hauptstadt von Supermans Heimatplaneten Krypton, die vom schurkischen Brainiac verkleinert und in eine Flasche gestopft wurde. Dieses Schicksal droht auch Supermans neuer Heimat Metropolis.
17.Justice League: The Flashpoint Paradox (2013, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
Der Trickfilm basiert auf dem sich 2011 durch alle DC-Serien ziehenden Mega-Event Flashpoint, wobei die Hauptstory von Geoff Johns geschrieben und von Andy Kubert gezeichnet wurde. Einmal mehr geht es um ein alternatives Universum.
18. Justice League: War (2014, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
Der Film basiert auf der The-New-52-Serie Justice League: Origin von Geoff Johns und Jim Lee. Erzählt wird, wie sich die Heldentruppe um Batman, Superman und Wonder Woman erstmals formiert hat.
Basierend auf einer von Grant Morrison getexteten und von Andy Kubert gezeichneten Storyline von 2006 wird erzählt, wie Batman erfährt, dass er einen Sohn hat. Daher muss er sich plötzlich mit seinen Pflichten als Vater und Vorbild auseinander setzen.
20. Batman: Assault on Arkham (2014)
Dieser Film basiert nicht auf einem Comic, sondern spielt im Universum des Games Batman: Arkham. Im Zentrum steht die auch aus dem Kino bekannte Suicide Squad, bestehend aus dem Joker, Harley Quinn, Deadshot und vielen weiteren für eine Spezialeinheit zwangsverpflichteten Schurken.
21. Justice League: Throne of Atlantis (2014, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
Der Film ist eine direkte Fortsetzung zu Justice League: Warundbasiert auf der gleichnamigen Storyline von 2012. Im Zentrum der von Geoff Johns geschriebenen und von Ivan Reis gezeichneten Geschichte steht Aquaman.
Als Vorlage diente die hauptsächlich von Scott Snyder geschriebene und von Greg Capullo gezeichnete Storyline Batman: The Court of Owls (Die Nacht der Eulen). Batman bekommt es hier mit einer seine Heimatstadt Gotham schon seit Jahrhunderten dominierenden Verschwörer-Bande zu tun, deren wohlhabende Mitglieder sich hinter Eulen-Masken verstecken.
Bruce Timm, der Ur-Vater des stylisch gestalteten und anspruchsvoll erzählten Batman-Trickfilms, präsentiert eine eigens für den Film geschriebene Geschichte über ganz schön brutal agierende Alternativ-Versionen der DC-Säulenheiligen Superman, Batman und Wonder Woman.
Auch bei dieser nicht auf einem Comic basierenden Fortsetzung von Son of Batman und Batman vs. Robin steckt Damian, der Sohn von Bruce Wayne und Ra‘s al Ghuls Tochter Talia, im Kostüm von Robin. Er wird mit dem Verschwinden seines Vaters konfrontiert und hat große Schwierigkeiten zu akzeptieren, dass jetzt sein Robin-Vorgänger Dick Grayson alias Nightwing das Batman-Kostüm trägt.
Nachdem Damian Wayne alias Robin bei einem Einsatz der Justice League eigenmächtig gehandelt hat, wird er zu den Teen Titans geschickt, um Teamwork zu lernen. Es fällt ihm nicht leicht mit Individuen wie Beast Boy, Blue Beetle und Starfire klar zu kommen. Doch nachdem er sich mit dem Team-Mitglied Raven anfreundet, deren Vater Trigon die Erde zerstören will, erscheinen Damian seine Probleme mit Batman doch nicht mehr ganz so unüberwindbar.
Die Adaption des von Alan Moore (Watchmen, V wie Vendetta) geschriebenen und von Brian Bolland gezeichneten, nicht allzu umfangreichen 48-seitigen, Comic-Klassikers wurde ergänzt um einen halbstündigen Prolog (sowie einen kurzen Epilog), in deren Zentrum Batgirl alias Barbara Gordon steht.
Batman, Superman und Wonder Woman sehen sich mit einer Reihe von grauenvollen Verbrechen konfrontiert, die anscheinend einen übernatürlichen Hintergrund haben. Daher benötigen sie ganz spezielle Hilfe: John Constantine, Swamp Thing, Zantana, Deadman, Etrigan und Black Orchid!
Einen weiteren Auftritt von John Constantine gab es übrigens in dem Animationsfilm City of Demons.
Diese Fortsetzung von Justice League vs. Teen Titans ist zugleich auch eine Adaption der Comic-Storyline The Judas Conflict von Marv Wolfman und George Pérez aus dem Jahre 1984. Der Animationsfilm lässt neben Nightwing auch wieder den von Batmans Sohn Damian verkörperten Robin mitspielen. Zu den Teen Titans gehören hier neben den beiden Robins noch Raven, Beast Boy, Blue Beetle, Starfire und die etwas undurchsichtige Terra. Da das Team aus fast ebenso viel weiblichen wie männlichen Mitgliedern besteht, menschelt es gewaltig.
Für diesen Trickfilm hat sich Bruce Timm stärker als ansonsten in letzter Zeit innerhalb der Reihe engagiert. Er fungierte nicht nur als Produzent, sondern auch als Autor. Timm wollte Harley Quinn zwar wieder in ihrem klassischen Harlekin-Kostüm, doch ohne den Joker, auftreten lassen. Stattdessen versucht sie diesmal an der Seite von Batman und Nightwing ihre alte Freundin Poison Ivy zu bekämpfen.
In dieser ziemlich freien Adaption des von Mike Mignola gezeichneten Elseworlds-Comics Gotham by Gaslight ist Bruce Wayne bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Batman tätig und jagt Jack the Ripper.
Hell To Pay ist nach Assault on Arkham der zweite Animationsfilm über die Schurken-Spezialeinheit. Publikumsliebling Harley Quinn ist wieder dabei, der Joker nicht. Im Zentrum steht Deadshot als skrupelloser Killer mit Familiensinn und Führungsqualitäten.
Diese Fortsetzung von The Death of Superman erzählt, wie der Stählerne – nachdem er im Zweikampf gegen Doomsday gestorben ist – gleich vierfach wiederaufersteht.
DC Showcase Animated Shorts
Interessant ist in diesem Zusammenhang noch die Kurzfilm-Collection Superman/Shazam!: The Return of Black Adam
Enthalten sind neben der 22-minütigen Begegnung zwischen Superman und Shazam! alias Captain Marvel noch drei weitere Kurzfilme aus der Reihe DC Showcase Animated Shorts mit The Spectre, Jonah Hex und Green Arrow. Diese Collection ist nur in den USA erhältlich, doch auf den DVD- und Blu-ray-Editionen gibt es deutsche Tonspuren.
Außerhalb der Reihe DC Universe Animated Movies entstand mit Batman – Return of the Caped Crusaders ein Zeichentrickfilm, der auf der klassischen TV-Serie aus den 60er Jahren basiert. Als Synchronsprecher standen die Original-Darsteller Adam West, Burt Ward und Julie Newmar zur Verfügung.
Mit Batman vs. Two-Face folgte ein weiterer Trickfilm, in dem William Shatner als Two-Face zu hören ist. Adam West konnte hierfür seine Texte noch einsprechen, bevor er am 9. Juni 2017 verstarb.
Es darf sich noch auf viele weitere anspruchsvolle Zeichentrickfilme mit Superhelden gefreut werden. Zumindest auf diesem Gebiet ist DC seinem Konkurenten Marvel haushoch überlegen. Es ist zu hoffen, dass es Warners Realfilmen mit DC-Superhelden gelingt, das Niveau dieser Reihe von Zeichentrickfilmen zu erreichen.
The Fatal Five
Aktuell steht 2019 bei den DC Universe Animated Movies zunächst Justice League vs. the Fatal Five dann mit Batman: HushWonder eine Verfilmung des modernen Comic-Klassikers von Jeph Loeb und Jim Lee sowie Wonder Woman: Bloodlines an.
Außerdem ist unter dem Label DC Animated Movie das Anime Batman: Ninja erschienen. In dem durchgeknallten Spektakel tritt der Dunkle Ritter im mittelalterlichen Japan gegen den Joker und weitere Schurken an.