Schlagwort-Archive: Buch

Herbert Feuerstein: Die neun Leben des Herrn F.

Im TV konnte ich Herbert Feuerstein meist nur schwerlich ertragen. Zu zappelig und albern erschien er mir und auch Harald Schmidt fand ich erst erträglich, nachdem dieser ohne Feuerstein auftrat. Doch schon lange war mir bewusst, dass ich Feuerstein einige der schönsten Momente meiner Jugend verdankte. Er hatte das legendäre Satiremagazin MAD kongenial eingedeutscht. Wenn ich Anfang der Siebziger Jahre als erster frühmorgens noch vor der Schule die neue MAD-Ausgabe kaufen konnte, war ich der King im Klassenraum und wir lachten über die von Feuerstein übersetzten oder auch komplett konzipierten Beiträge mindestens so laut wie über die Gags auf einer neuen LP von Otto Waalkes.

Herbert Feuerstein: Die neun Leben des Herrn F.

In Die neun Leben des Herrn F. erzählt Herbert Feuerstein genauso ausführlich über seine Zeit beim deutschen MAD, wie über seine Zusammenarbeit mit dem ihm menschlich fast völlig fremd gebliebenen Harald Schmidt. Nachdem Feuerstein beim pleite gegangenen Verlag Bärmeier & Nikel – hier hatte er u. a. Gedichte von Yoko Ono übersetzt und eine Tarzan-Ausgabe betreut – keine Zukunft mehr hatte, erhielt er 1971 einen Anruf, der sein Leben “komplett verändern“ sollte. Der Aachener Bildschriftenverlag suchte einen Übersetzter für das Feuerstein bestens bekannte Satire-Magazin MAD. Feuerstein war sofort begeistert und übernahm, zunächst noch gemeinsam mit Lutz Reinecke, der später den Verlag Zweitausendeins gründen sollte, ab Ausgabe 32 die Übersetzung und komplette Konzeption der deutschen Ausgabe von MAD.

MAD

Auch als mit Klaus Recht ein neuer Geschäftsführer das MAD-Ruder übernahm, konnte sich Feuerstein behaupten und handelte für sich sogar eine Gewinnbeteiligung heraus. Diese kam sehr gut zum Tragen, als in den 80er-Jahren die Auflage auf 300.000 Exemplare gesteigert werden konnte. Herbert Feuerstein schildert diese wilden Zeiten, zu denen auch ein Besuch in der New Yorker MAD-Redaktion bei Chefredakteur Al Feldstein und Herausgeber Bill Gaines, sowie ein Gegenbesuch der US-MAD-Bande in Deutschland gehört, sehr amüsant. Auch seine übrigen Erlebnisse als Musik-Student in Salzburg, als Reporter im New York der 60er-Jahre und als sehr erfolgreicher aber immer von Selbstzweifeln geplagter “Laie“ in der deutschen TV-Landschaft setzen sich zu einer höchst interessanten, oft sehr komischen und niemals eitlen Lebensbeichte zusammen.

“Herbert Feuerstein: Die neun Leben des Herrn F.” als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Herbert Feuerstein: Die neun Leben des Herrn F.” als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Herbert Feuerstein“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Das Charlie Chaplin Archiv

Bei Taschen erschien im selben 42 x 30 cm Großformat bereits The Stanley Kubrick Archives. In jenem Buch wurde versucht herauszufinden, wie Kubrick seine Filme realisierte. Ähnlich wie Kubrick glaubte auch Charlie Chaplin (im Gegensatz etwa zum sich bei den Dreharbeiten langweilenden Alfred Hitchcock), dass sich beim Filmemachen nicht alles planen lässt. Kubrick und Chaplin ließen ihre Crews und Darsteller oft sehr lange warten oder immer wieder die selben Szenen durchspielen. Auch dadurch entstanden unvergessliche Kino-Momente.

Charlie Chaplin Archiv

Doch Chaplin war (genau wie Kubrick) ein akribischer Planer. Paul Duncan, der für Taschen bereits das James Bond Archiv zusammenstellte, versucht herauszufinden, wie Chaplin seine Filme realisierte. In den Büchern des Komikers finden sich dazu wenig Hinweise. Duncan hatte Zugang zu Chaplin-Archiv, das dessen Halbbrüder Sydney Chaplin und Wheeler Dryden zusammentrugen, nachdem der Komiker 1952 in die Schweiz zog, weil er in den USA unerwünscht war.

Charlie Chaplin Archiv

Das Buch enthält ausführliche Statements und umfangreiches oft großformatiges Bildmaterial aus allen Schaffensperioden von Chaplin. Berücksichtigt und kommentiert werden alle Kurzfilme, die er für Keystone, Essanay, Mutual und First National drehte. Natürlich wird sich auch mit den sorgfältig geplanten Spielfilmen, wie dem Drama A Woman in Paris (1923), Goldrausch (1925), Circus (1928), Lichter der Großstadt (1931), Moderne Zeiten (1936) und besonders ausführlich mit Der große Diktator (1940), beschäftigt.

Charlie Chaplin Archiv

Duncan widmet sich aber auch dem ansonsten eher ignorierten Spätwerk Chaplins. Zu Die Gräfin von Hongkong (1967) gibt es nicht nur großformatige Abbildungen von den Dreharbeiten, sondern auch interessante Statements der Hauptdarsteller Marlon Brando und Sophia Loren. Nachdem Brando zunächst Chaplin vergötterte, führte er sich am Set sehr flegelhaft auf. Doch Chaplin wusste damit umzugehen, denn: “Das filigranste Instrument der Welt ist der Schauspieler. Man kann ihn mit wenigen Worten zerstören. Ich muss allerdings sagen, sie erholen sich recht schnell.“

Charlie Chaplin Archiv

Das letzte Kapitel des Buchs handelt von Chaplins nicht mehr realisierten Projekten. Darunter befindet sich eine Komödie in der Chaplin – auch hierin ähnelt er Stanley Kubrick – Napoleon Bonaparte verkörpern wollte. Recht weit gediehen waren Ende der Sechziger Jahre bereits die Vorbereitungen zum Film Freak, der von einer jungen Frau mit Engelsflügeln handeln sollte. Hierzu existieren bereits detaillierte Storyboard-Zeichnungen, die gemeinsam mit einem Foto zum Abdruck kommen, das Chaplins Tochter Victoria mit Engelsflügeln zeigt.

Charlie Chaplin Archiv

Das Buch erscheint in englischer Sprache, es liegt jedoch ein Heft im deutscher Übersetzung bei und den ersten 10.000 durchnummerierten Exemplaren sogar ein Filmstreifen mit 12 Einzelbildern aus Lichter der Großstadt, der aus dem “Charlie Chaplin Archiv stammt! Auch wer sich bereits vor der Lektüre dieses Buches intensiv mit Charlie Chaplin beschäftigt hat, dürfte überwältigt sein von der Fülle an Bildmaterial und Fakten, die hier geboten werden.

“Das Charlie Chaplin Archiv” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Liberty – Shtunk! Die Freiheit wird abgeschafft – Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin in Deutschland: 1915-1924: Der Tramp kommt ins Kino“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin – Complete Collection“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin – Complete Collection“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Die besten TV-Serien

Beim Betrachten dieses Buchs stellt sich die Frage, wie lange der Begriff „TV-Serie“ noch zutreffend ist. Fans von Serien lassen sich schon lange nicht mehr von TV-Sendern diktieren, wann sie sich Die Simpsons oder Game of Thrones ansehen sollen. Nur Amateure ärgern sich über Werbespots oder die noch ätzenderen Einblendungen mit Programmhinweisen.

Unbenannt
© Taschen

TV-Serien sind auch Jahrzehnte nach ihrer Erstausstrahlung immer noch verfügbar. Auf DVD, Blu-ray oder im Internet können die Episoden in der korrekten Reihenfolge, wahlweise in der Originalfassung und vor allem losgelöst von den chaotischen Programmplanungen der Sender jederzeit geguckt werden. Das sich durch DVD-Boxen oder Downloads von Serien gutes Geld verdienen lässt, hat zweifelsohne mit der gestiegenen Qualität zu tun. Während Fernsehen früher sehr viel billiger als Kino aussah, funktionieren die einzelnen Folgen von Lost, Desperate Housewives, 24 oder The Walking Dead auch bestens daheim auf den Riesenbildschirmen.

Unbenannt
© Taschen

Jürgen Müller, der für Taschen bereits die Dekaden-Filmbuchreihe zusammenstellte, verfolgt bei Die besten TV-Serien ein ähnliches Konzept. In seinem Vorwort weist er auf einen herausragenden Moment der jüngeren TV-Geschichte hin. In den seltsam surreal anmutenden Eingangssequenzen in der zweiten Staffel von Breaking Bad war immer wieder ein ramponierter rosa Plüschbär zu sehen. Des Rätsels Lösung liefert erst die letzte Folge von Season 2. Derart komplexe und rätselhafte Strukturen wären undenkbar gewesen, zu Zeiten als es den TV-Zuschauern jederzeit möglich sein sollte in eine Serie einzusteigen und als Fernsehen wenig mehr als lieblos bebildertes Radio war.

Unbenannt
BREAKING BAD © Sony Pictures Television / AMC

Für Jürgen Müller begann die Revolution 1989 mit dem Start der respektlosen Trickfilm-Serie Die Simpsons und ein Jahr später mit David Lynchs wunderbar versponnener Mystery-Reihe Twin Peaks. Gemeinsam mit 29 weiteren Autoren hat Müller insgesamt 68 Serien der letzten 25 Jahre ausgewählt. Diese werden auf den knapp 750 Seiten des Breitwand-Buches durch – wie bei Taschen immer üblich – hervorragende oft großformatige Fotos vorgestellt.

Unbenannt
© Taschen

Die Texte sind weniger an Faktenhuberei oder Klatsch und Tratsch interessiert, sondern liefern interessante Analysen der einzelnen Serien-Konzepte. Bezüglich der Auswahl lässt sich natürlich streiten. Abgesehen von The Office und Downton Abbey wird das britische TV nicht weiter berücksichtigt. Dänemark ist immerhin mit Lars von Triers Hospital der Geister und Borgen vertreten, im Falle von Die Brücke wurde das US-Remake bevorzugt und für besser befunden. Darüber lässt sich streiten und das sollte auch gemacht werdeb. Auf alle Fälle bietet das Buch reichlich Hinweise darauf, welche Serien vielleicht doch noch im Heimkino, am PC oder am Smartphone angetestet werden sollten.

“Die besten TV-Serien” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Die besten TV-Serien” bei ebay kaufen, hier anklicken 

Sex to Sexty

Cartoons, auf denen ein Cowboy seiner Frau ein Brandzeichen verpasst oder ein Dorftrottel von einem vollbusigen Weib träumt, die ebenso viel Zitzen wie seine Lieblingskuh hat, wären heute wahrscheinlich selbst für die Praline oder die St. Pauli Nachrichten zu frauenfeindlich. Doch in den 60er-Jahren zierten derartige Obszönitäten in den USA die Titelseiten des Witzblattes Sex to Sexty. Die Bilder wurden immerhin recht kunstvoll von Pierre Davis mit Ölfarben gemalt, der heute unter seinem richtigen Namen Lowell Davis kitschige Land-Idyllen für eine Porzellanfirma gestaltet.

0000
© Taschen

Das Herrenblatt wurde zwar 1983 eingestellt, lebte jedoch in einigen 2002 entstandenen Kunstwerken von Mike Kelley weiter. Dieser hatte auf seinem riesigen Bild Missing Time Color Exercise die Titelbilder einiger Sex to Sexty-Ausgaben chronologische nebeneinander aufgeklebt und dazwischen anstelle der ihm fehlenden Ausgaben monochrome Farbflächen platziert, was der Sache einen Hauch von Mondrian verleiht. Dies wiederum brachte Benedikt Taschen auf den Plan, der sich – auch als Verleger – sowohl für Kunst wie für Sex interessiert.

0000
© Pierre Davis

Für die Recherche zu diesem prachtvollen Bildband reiste die Autorin Dian Hanson nach Airlington, Texas und was sie dort über die Geschichte von Sex to Sexty herausfand, ist sehr viel lustiger als die darin enthaltenen zottigen Cartoons. John Newton, der Herausgeber des Heftes, betrieb eine erfolgreiche Firma, die Werbesprüche auf Aschenbecher, Kugelschreiber, Kaffeebecher und dergleichen druckte. Er interessiert sich jedoch auch für schlüpfrige Cartoons und kaufte für 10.000 Dollar eine Privatsammlung von gezeichneten Witzen, die jemand in Aktenschränken thematisch nach Begriffen wie “einsame Insel“ oder “betrogene Ehefrau“ geordnet hatte.

Sex to Sexty

Newton ließ einige dieser Cartoons von seinen Werbegraphikern noch einmal neu zeichnen und druckte auf eigene Kosten die erste Ausgabe von Sex to Sexty. Danach schickte er an angeblich jeden Zeitungshändler der USA eine Kiste mit 50 Exemplaren und dem Text “Ich bitte Sie diese Hefte zum Verkauf anzubieten, und wenn Sie verkauft haben, meine Rechnung zu bezahlen. Wenn nicht betrachten Sie sie als Geschenk.“ Dies Konzept funktionierte. Von dem zunächst mit psychedelischen Covern und dann mit den Gemälden von Pierre Davis garnierten Heft wurden monatlich 250.000 Exemplare verkauft, bevor schließlich Magazine mit eindeutigen Hochglanzfotos beliebter wurden als die zweideutigen gezeichneten Witze in Sex to Sexty.

0000
© Mike Kelley / christies.com

Das Buch des Taschen Verlags enthält neben thematisch gegliederten Cartoons auch hervorragend reproduzierte Abbildungen einiger nicht verwendeter Bilder von Davis und als Gimmick noch einen Schutzumschlag, der zugleich auch noch ein Poster ist auf dem – im Gegensatz zu den Werken von Mike Kelley – sämtliche Cover von Sex to Sexty abgebildet sind.

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Die Kunst des Comic-Sammelns

Das sehr schlichte Cover, auf dem wenig mehr als eine Unterschrift des legendären Enten-Zeichners und Onkel-Dagobert-Erfinders Carl Barks zu sehen ist, stimmt nicht wirklich auf die Pracht ein, die dann zwischen den beiden Buchdeckeln enthalten ist.

0000

Beim ersten Blättern sind es die großformatigen aber auch großartigen Fotos von Sandra Mann, die sofort zu gefallen wissen. Zu sehen sind Porträts von Menschen, die jedem der schon einmal eine größere Comicveranstaltung besucht hat, bekannt vorkommen dürften. Umgeben sind diese Sammler von ihren Schätzen, also von Comics, von Originalzeichnungen, von Figuren und sonstigen Merchandise-Objekten. Sandra Mann fängt diese Menschen und ihre Beuteobjekte aus interessanten Perspektiven ein. Dabei arbeitet sie mit Unschärfen und Detailvergrößerungen. Sie schreckt aber auch vor schrillen Farbkontrasten nicht zurück.

0000
Heinz Fürst von Sayn-Wittgenstein und Gattin fotografiert von Sandra Mann

Doch auch die Texte von Alex Jakubowski sprechen für diesen Prachtband. Der Autor und Comic-Freund hat 15 verschiedene Menschen ausgewählt, die sich auf unterschiedliche Art überdurchschnittlich für Comics interessieren und deren Wohnungen oder Lagerräume regelrechte Museen sind. Herausragend ist dabei sicherlich Heinz Fürst von Sayn-Wittgenstein, der in einem Palast auf Mallorca residiert und dort seine Vorliebe für Gold, Onkel Dagobert und Original-Kunstwerken von Carl Barks ausleben kann. Der Adlige plant für seine etwas kitschig präsentierte Sammlung sogar ein öffentliches Museum irgendwo auf dem Kontinent, natürlich in Form eines Geldspeichers.

0000
Günther Polland fotografiert von Sandra Mann

Bemerkenswert sind aber auch Michael Gref und Günther Polland. Es gibt nur wenige namhafte Comickünstler von denen diese beiden Sammler nicht mindestens eine Originalzeichnung besitzen.

0000
Heiner Jahnke fotografiert von Sandra Mann

Nicht fehlen, darf in diesem Buch natürlich Deutschlands Comicsammler Nummer Eins. Der hünenhafte Zottel Heiner Jahnke hortet seit fast 50 Jahren nicht nur Comics, sondern auch Sammelalben, Filmprogramme oder Adventskalender. Er stand zwar für ein umfangreiches Interview, aber – im Gegensatz zu den anderen in diesem Buch präsentierten Sammlern – nicht für eine Fotosession inmitten seiner Schätze, zur Verfügung. Da Jahnke Unmengen von Sammelobjekte zusammengetragen hat, war in seiner Wohnung kein Platz mehr um Jakubowski und Mann zu empfangen…

“Die Kunst des Comic Sammelns” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“I still get chills – Don Rosas erstaunliches Leben und Werk” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Der Böse steht noch einmal auf…

Die Tatsache, dass Filme noch längst nicht zu Ende sind, wenn der Schurke oder das Monster mit kiloweise Blei oder Silberkugeln vollgepumpt wurden, ist allgemein bekannt und gab dem Buch “Der Böse steht noch einmal auf“ seinen Titel. Doch Christian Georg Salis hat noch zahlreiche weitere Klischees aus Hollywood-Filmen zusammengetragen, die oft sehr viel weniger offensichtlich sind.

Der Böse steht noch einmal auf.... und andere Klischees in Hollywood-Filmen
So ist ihm aufgefallen, dass es in Kinofilmen gar keine Einweg-Feuerzeuge gibt, weil man “Feuerzeuge immer mit einer lässigen Geste auf- und zuklappen muss“. Ferner wird es nie wirklich dunkel sondern nur bläulich, in billigen Hotels ist der blinkende Neonschriftzug aus allen Fenstern zu sehen und aus jeder Einkaufstüte aus Papier ragt oben ein Baguette heraus (bei einer zweiten Tüte ist zusätzlich noch Grünzeug zu sehen).

Der Böse steht noch einmal auf...

Alle diese Beobachtungen hat Salis fein säuberlich in Kapiteln wie “Gut und Böse“ (“Schurken hören genüsslich klassische Musik“) oder “Natur und Weltraum“ (“Hinter jedem Wasserfall befindet sich eine Höhle“) zusammengetragen und mit Beweisfotos aus diversen Hollywoodproduktionen garniert. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht und daher bietet diese mittlerweile in der dritten Auflage vorliegende Klischeeklopädie auch noch Raum zum niederschreiben von weiteren Klischees wie z. B.: “Der Zuschauer will es gar nicht anders.“

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Böse steht noch einmal auf“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Hans Christiansen: Die Retrospektive

Wer ist Hans Christiansen? Er war ein Gesamtkunstwerker des Jugendstils, schon zu Lebenszeit hoch gerühmt und international bekannt, geriet aber schon vor seinem Tod in Vergessenheit. Christiansen war kein bequemer Künstler, den man in einer Schublade stecken konnte, nein für ihn benötigte man schon einen ganzen Schrank.

Hans Christiansen

Christiansen brillierte auf unterschiedlichen Gebieten als Architekt, Raumausstatter, entwarf Textilien, Tapeten, Kunstverglasungen, Teppiche, Schmuck und Plakate, blieb aber doch weitgehend im Schatten von Peter Behrens und Josef Maria Olbricht. Einem besonders glücklichen Umstand verdanken wir es, dass sein Nachlass von dem Flensburger Kunstverein aufgekauft werden konnte. Zusammen mit den Beständen aus dem Darmstädter Museum konnte diese Wanderausstellung zustande kommen. Zu sehen war sie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, im Bröhan-Museum in Berlin, in der Villa Stuck in München und in Flensburg am Museumsberg .

Hans Christiansen: Die Retrospektive

Es ist zu hoffen, dass die Lebensleistung von Hans Christiansen als Pionier der Zeitschrift “Jugend“ und des Jugendstils künftig entsprechend wahrgenommen wird. Sein Ausspruch “Meine Zeit wird schon noch kommen…“ ist vielleicht durch diese Wanderausstellung wahr gemacht worden. Ein hervorragender Katalog ist bei dem Verlag Hatje Cantz erschienen und er dient nicht nur als Begleiter durch die Ausstellung, sondern führt uns wegen seiner üppigen Ausstattung mit seinen vielen Abbildungen und Artikeln durch das Leben von Hans Christiansen.

Jason Schramm

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Hans Christiansen” bei ebay kaufen, hier anklicken

Norman Mailer: JFK – Superman kommt in den Supermarkt

Am 13. Juli 1960 wurde nach einem mehrtägigen Parteitag in Los Angeles John F. Kennedy zum Präsidentschafts-Kandidaten der Demokratischen Partei gekürt. Der Schriftsteller Norman Mailer (Die Nackten und die Toten) war die ganze Zeit anwesend und schrieb unter dem Titel Superman kommt in den Supermarkt einen äußerst scharfzüngigen Artikel über den Parteitag, der am 18. Oktober im Magazin Esquire erschien.

Norman Mailer: JFK - Superman comes to the Supermarket

Norman Mailer kritisierte in seinem Bericht ebenso wortreich wie deutlich das politische Verständnis seiner Landsleute sowie die daraus resultierende nicht eben sehr reformfreudige Parteien-Landschaft. Er zeigte sich jedoch äußerst begeistert von der professionellen Selbstinszenierung des „großen Schauspielstars“ JFK und war ganz besonders angetan von dessen Frau Jackie, die zur „schönsten First Lady in unserer Geschichte“ werden könnte.

Norman Mailer: JFK - Superman comes to the Supermarket

Am 20. Januar 1961 wurde JFK durch eine großen Einführungszeremonie mit viel Hollywood-Prominenz als 35. Präsidenten der USA gefeiert. Zuvor hatte er die Wahl gegen Richard Nixon nur sehr knapp mit einem Vorsprung von nicht einmal 100.000 Stimmen gewonnen. Norman Mailer meinte daher zu Superman kommt in den Supermarkt: „Dieser Text hatte eine größere Wirkung als jedes andere meiner Werke“, denn „eine Million Menschen mochten meinen Artikel gelesen und manche von ihnen mit anderen darüber gesprochen haben.“

Norman Mailer: JFK - Superman comes to the Supermarket

Vielleicht hatte Mailer ja recht damit, dass sein kurzer Text das Zünglein an der Waage war und noch einige politikverdrossene Wähler mobilisierte. Diese Spekulation inspirierte den Taschen Verlag – hier erschienen bereits prächtige Bildbände zu Mailers Texten über die Mondlandung und Marilyn Monroe – zu einem weiteren spektakulären Buch-Projekt. Mailers knapp 30-seitiger immer noch äußerst lesenswerter Artikel kommt im Umfeld von zahllreichen sehr aussagekräftigen Fotos vom Parteitag in Los Angeles und vom JFK-Wahlkampf zum Abdruck. Hinzu kommen noch Zeittafeln, Auszügen aus Kennedy-Reden und ein weiterer sehr amüsanter Text, in dem Mailer seine etwas misslungene Begegnung mit Jackie Kennedy schildert.

Norman Mailer: JFK - Superman comes to the Supermarket

Das Buch erschien 2014 zunächst zum Preis von 99,- Euro im Großformat (30 x 40 cm) in englischer Sprache. Es wurde mit einem beiliegenden deutschen Übersetzungsheft in einem Pappkoffer ausgeliefert (ist also ideal um es auf Parteitage mitzunehmen).

Norman Mailer: JFK - Superman kommt in den Supermarkt

Drei Jahre folgte zum 100. Geburtstag von John F. Kennedy eine etwas kleinere Ausgabe im Format 23,1 x 31,5 cm zum Preis von 29,- Euro. Das jetzt komplett in deutscher Sprache vorliegende Buch verdeutlich noch einmal was für ein Umschwung der Wahlsieg von Kennedy für die USA bedeutete und wie viel Hoffnungen danach bereits im November 1963 zu Grabe getragen wurden.

„Norman Mailer: JFK – Superman kommt in den Supermarkt“ als preiswerte Neuauflage bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Norman Mailer: JFK – Superman kommt in den Supermarkt“ als Erstauflage bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Norman Mailer bei ebay kaufen, hier anklicken

„Norman Mailer: Marilyn Monroe“ von Taschen bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Norman Mailer. MoonFire. Die legendäre Reise der Apollo 11“ von Taschen bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Walter Moers: Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär

1999 bewies Walter Moers mit diesem reich bebilderten Roman (und in einem etwas geringeren Maße mit Käpt’n Blaubär – Der Film), dass er nicht nur überzeugt, wenn er (wie etwa bei Das kleine Arschloch oder bei Adolf) hart und gemein ist. Mindestens genauso lesenswert ist er als Erzähler planvoll durchgeknallter Fantasy-Geschichten. Mit diesem Buch wollte Moers, dem die gewaltige Präsens seiner Figur (etwa in der Sendung mit der Maus oder als Werbeträger der Post) langsam schon etwas unheimlich wurde, seinen Käpt’n Blaubär zurückerobern und neu erfinden.

Walter Moers: Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

Dies gelang ihm aufs vortrefflichste und Die 13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär wurde auch international ein Erfolg. Im deutschsprachigen Raum ist das Buch wohl das phantasievollste Werk seit langer, langer Zeit und lässt sogar Michael Endes ähnlich fabulierfreudige Unendliche Geschichte ganz schön alt aussehen. Dies liegt sicherlich hauptsächlich daran, dass Moers kein hochmoralisches Gleichnis auftischt, sondern uns einfach teilhaben lässt an seiner unberechenbaren Phantasie mit der er die Welt von Zamonien mit immer neuen Bewohnern und Örtlichkeiten garniert. Mit Ensel und Krete und Rumo & Die Wunder im Dunkeln startete danach ein ganzer Reigen weiterer zamonischer Werke.

Walter Moers: Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

Aktuell realisierte Walter Moers gemeinsam mit dem Illustrator Florian Biege eine Comic-Version von Die Stadt der Träumenden Bücher.

Die Stadt der Träumenden Bücher

Da die Rechte von Die 13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär an ihn zurückgefallen sind, beschloss Moers beim Knaus Verlag eine von Florian Biege kolorierte Neuauflage herauszubringen. Neben der jetzt viel detaillierteren Zamonien-Landkarte am Anfang des Buches wurde lediglich eine Illustration der später durch ein eigenes Buch zu Ruhm gekommenen Nebenfigur Rumo neu erstellt. Ansonsten hat Moers jeglichen Versuchungen nachzubessern wiederstanden, weil er mit der ursprünglichen Fassung „immer noch sehr zufrieden“ ist. Mir persönlich gefällt allerdings die farbige Neuausgabe noch besser!

„Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Stadt der Träumenden Bücher“ als Roman bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Käpt´n Blaubär vorgelesen von Dirk Bach“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

James Bond: Colonel Sun

In 14 Bänden veröffentlichte Cross Cult in der Reihenfolge ihrer Entstehung alle Short Stories und Romane mit James Bond, die Ian Fleming von 1953 bis zu seinem Todesjahr 1964 schrieb. Doch damit ist die Chronologie der 007-Reihe noch lange nicht beendet. Mit Colonel Sun erscheint bei Cross Cult der erste 007-Roman, der nicht aus der Feder von Ian Fleming stammt.

James Bond Colonel Sun

Verfasst hat das Buch ein gewisser „Robert Markham“, wobei es sich um das Pseudonym des Autors Kingsley Amis handelt. Dieser qualifizierte sich für den Job nicht etwa durch sein Standartwerk Richtig trinken, denn dieses wurde erst 1972 veröffentlicht, sondern durch sein bei uns unter dem Titel Geheimakte 007 James Bond erschienenes Sachbuch The James Bond Files von 1965. Amis‘ Roman Colonel Sun kam 1968 heraus, nachdem mit Flemings posthum veröffentlichten Büchern Der Mann mit dem goldenen Colt und Octopussy Bedarf für weitere Romane mit 007 herrschte.

James Bond: Colonel Sun

Das Buch erschien bei uns zunächst unter dem Titel James Bond auf der griechischen Spur. Es war ein Erfolg und ebnete den Weg für mittlerweile bereits knapp dreißig 007-Romane, die nicht von Fleming stammen, aber bisher auch nicht für Verfilmungen in Frage kamen. Colonel Sun enthält ein Vorwort, das Amis 1991 verfasste und in dem er seinen Ärger über den ohne Rücksicht auf Ian Flemings Romanvorlage entstandenen Kinofilm Der Spion, der mich liebte zum Ausdruck bringt. Dies kann auch daran liegen, dass in diesem Film 007 erstmals mit einer russischen Spionin zusammen arbeitet. Diese Idee hatte Kingsley Amis bereits in Colonel Sun, denn kämpft hier James Bond gemeinsam mit einer im Solde des KGBs stehenden Griechin namens Ariadne Alexandrou gegen einen Chinesen, der seinen Chef Vice Admiral Sir Miles Messervy alias M entführt hat.

James Bond: Colonel Sun

Halbwegs spannend ist das Buch schon, es macht aber auch schmerzhaft bewusst, was für ein guter Autor Ian Fleming doch war. Während James Bond bei Kingsley Amis in Diskussionen nach Argumenten für die Überlegenheit der westlichen Welt suchen muss, steht dies bei Ian Fleming von Anfang an schon dadurch fest, da 007 einfach über viel mehr Livestyle, Geschmack und Lebensfreude verfügt als seine Gegner.

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Gesamtbox“ mit allen 14 Romanen von Ian Fleming bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die “James Bond Edition” mit 25 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die “James Bond Edition” mit 24 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken