Schlagwort-Archive: Erich Kästner

Das fliegende Klassenzimmer

1933 schrieb Erich Kästner mit Das fliegende Klassenzimmer seinen wohl komplexesten Jugendroman. Da das Buch in einem nur von Jungen besuchten Internat spielt hat es – ganz im Gegensatz zu Pünktchen und Anton, Das doppelte Lottchen und (dank Pony Hütchen) auch Emil und die Detektive – ein nahezu ausschließlich aus männlichen Charakteren bestehendes Ensemble. Erst in der vierten Verfilmung des Klassikeres sind auch Schülerinnen dabei.

1954 machte der Komödienspezialist Kurt Hoffmann (Ich denke oft an Piroschka, Wir Wunderkinder) aus Das fliegende Klassenzimmer einen gemütlichen Schwarzweißfilm mit einen leicht nervigen Mundharmonika-Soundtrack.

Die Hauptrolle des von allen Schülern geliebten Lehrers Dr. Johannes Bökh alias “Justus“ spielt Paul Dahlke, mit dem Hoffmann ein Jahr später die sehr amüsante Kästner-Verfilmung Drei Männer im Schnee drehte.

Ein noch sehr junger Peter Kraus verkörpert den Schüler Johnny und als der in einem Eisenbahnwagen wohnende und von allen “Der Nichtraucher“ genannte Jugendfreund von „Justus“ ist Paul Klinger zu sehen.

Kästner mit Kalb Eduard

Die etwas biedere aber sehr werkgetreue Adaption gewinnt deutlich dadurch, dass am Anfang und Ende des Films Erich Kästner höchstpersönlich als Erzähler seiner Geschichte zu sehen ist.  

Über die 1973 entstandene zweite Verfilmung lässt sich nur wenig Gutes sagen, denn trotz der interessanten Besetzung mit Joachim Fuchsberger als “Justus“ und Heinz Reincke als “Nichtraucher“ ist diese unbeholfen modernisierte Version ziemlich langweilig. Aus heutiger Sicht verfügt der Film – im Gegensatz zu den kurz zuvor entstandenen “Lümmel“-Filmen mit Hansi Kraus – über keinerlei nostalgischen Charme.

2003 überraschte Tommy Wigand mit einem gelungenen Update von Das fliegende Klassenzimmer. Der Film spielt im Leipziger Internat des (nur aus Jungen bestehenden) Thomanerchors. Erzählt wird von fünf recht unterschiedlichen Schülern, die diesmal nicht um Diktathefte, sondern um Notenblätter kämpfen.

Auch die jüngere deutsche Geschichte findet Berücksichtigung, denn einee Flucht aus der ehemaligen DDR führte in dieser Verfilmung zur Trennung der Jugendfreunde. Ulrich Noethen (Comedian Harmonists) ist absolut glaubhaft in der Rolle des um Gerechtigkeit und Freundschaft zu den Schülern bemühten „Justus“. Er wird optimal unterstützt vom „Nichtraucher“ Sebastian Koch (Das Leben der Anderen) und von Piet Klocke als leicht trotteligem Internatsdirektor.

Erst 2023 dürfen endlich auch Schülerinnen Das fliegende Klassenzimmer betreten. Die neue Version entstand unter der Regie von Carolina Hellsgård (Endzeit) und erfindet Kästners Geschichte (zum Glück) nicht neu. Sie öffnet den in einem Internat für Jungen spielenden Klassiker aber ganz selbstverständlich und unausgesetzt für interessante weibliche Charaktere.

Das Jungvolk ist mit frischen Darstellern besetzt, während Tom Schilling (Werk ohne Autor) als „Justus“ und Trystan Pütter als „Nichtraucher“ ihre schauspielerische Reife in die Waagschale werfen. Ganz im Sinne von Kästner zeigt der von Tom Schilling gespielte Lehrer , dass echte Autorität ohne autoritäres Verhalten auskommt.

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 2023 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 2023 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 1972 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ von 2003 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das fliegende Klassenzimmer“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Bilderwelt des Walter Trier

Nicht jedem wird der Name Walter Trier etwas sagen, doch das von ihm gestaltete Titelbild zu Erich Kästners Emil und die Detektive ist allgemein bekannt. Es ziert sowohl die neuste Auflage des Kinderbuch-Klassiker als auch eine Briefmarke der Deutschen Bundespost. Das markante gelbe Bildmotiv wird im aktuellen Flix-Comic Das Humboldt-Tier zitiert und Isabel Kreiz konterte es für ihre Emil-Adaption.

Doch Walter Trier feierte auch vor dem Erscheinen des Titelbildes bereits große Erfolge. Ihm wurde sein Talent bereits quasi in die Wiege gelegt, als er 1890 in Prag geboren wurde, denn seine Eltern legten großen Wert darauf, die Kreativität ihres Nachwuchses zu fördern. Nachdem es Trier weder an der Prager Kunstgewerbeschule noch an der dortigen Kunstakademie lange ausgehalten hatte, zog es den noch nicht einmal Achtzehnjährigen nach München. Dort gelang es ihm in die äußerst begehrte Klasse von Franz von Stuck aufgenommen zu werden und bereits 1909 Karikaturen im satirischen Magazin Simplicissimus zu veröffentlichen.

Weitere Infos zum bewegten Leben von Walter Trier finden sich in meinem Artikel, der in der demnächst erscheinenden Ausgabe der Fachzeitschrift Comixene veröffentlicht wird. Wer mehr über den 1951 in Kanada verstorbenen Walter Trier wissen möchte, ist aber auch bei Favoriten Presse bestens aufgehoben. Neben der bitterbösen Flugschrift Nazi-German in 22 Lessons liegt dort auch Antje Maria Warthorsts hochinteressante Trier-Biografie vor. Ebenso empfehlenswert ist der gerade als preiswerte Neuauflage erschienene Prachtband Die Bilderwelt des Walter Trier, der ebenfalls von Warthorst herausgebracht wurde, die auch online über den Künstler informiert: www.walter-trier.de

„Die Bilderwelt des Walter Trier“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nazi-Deutsch in 22 Lektionen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken 

„Walter Trier: Eine Bilderbuch-Karriere – Die Biografie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Walter Trier: Nazi-German in 22 Lessons

Die politische Karikatur ist mittlerweile weitestgehend aus den Zeitungen verschwunden. Hauptgrund hierfür dürfte die Angst davor sein, jemanden durch die zugespitzte Darstellung von schlimmen Zuständen zu verletzen. Ein schmales Bändchen zeigt, wie wichtig es ist, Dinge klar und deutlich auf den Punkt zu bringen, gerade wenn dies jemanden beleidigt.

Walter Trier ist einer der großartigsten deutschen Zeichner. Unvergessen dürften seine Titelbilder und Illustrationen zu den Kinderbüchern von Erich Kästner sein. 1936 verließ Trier Nazideutschland. In England setzte er seine Arbeit als politischer Karikaturist fort. Sechs Jahre später gestaltete er für das nach Texten des irischen Journalisten Frank Dowling eine Flugschrift mit “hilfreichen Informationen für Führer, Saboteure und Gauleiter“.

Die handliche Broschüre wurde in sechs Sprachen gedruckt und 1942 von der Royal Airforce über den von den Nazis und ihren Achsenmächten besetzten Ländern abgeworfen. Durch 22 farbige Illustrationen, die ebenso klar rüberkommen wie seine Cover zu Emil und die Detektive oder Das doppelte Lottchen, vermittelt Trier, dass Begriffe wie “Friedensangebot“, “Schutzmaßnahme“, “Nichtangriffspakt“ oder “Keine weiteren territorialen Forderungen“ eine ganz andere Bedeutung bekommen, wenn sie aus dem Munde von machtgierigen Unmenschen kommen.

So zeigt Walter Trier, dass Adolf Hitler, wenn er “Garantien“ anbietet, einem militärisch unterlegenden Nachbarland lediglich verspricht, dass es “von niemanden geplündert wird, mit Ausnahme von den Achsenmächten“. Ein “Kriegshetzer“ hingegen ist laut dieser Diktatorenfibel “eine Person, die bewaffneten Widerstand gegen die Aggression der Achsenmächte befürwortet.“

Bei Favoriten Presse wurde die Broschüre als fachkundig kommentiertes deutsch- und englischsprachiges Hardcover-Büchlein veröffentlicht. Es ist erschreckend, dass die 22 Lektionen auch nach 80 Jahren immer noch zur Anwendung kommen.

„Nazi-Deutsch in 22 Lektionen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken 

„Die Bilderwelt des Walter Trier“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Walter Trier: Eine Bilderbuch-Karriere – Die Biografie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Drei Männer im Schnee

Geheimrat Schlüter, der sich nicht mehr um seine “gesammelten“ Schlüter-Werke kümmernde Millionär, nimmt unter falschem Namen an einem Preisausschreiben seines eigenen Konzerns teil. Prompt gewinnt er den zweiten Preis und tritt die gewonnene Reise auch an. Schlüter tarnt sich als armer Schlucker Schulze, während er unauffällig von seinem Butler Johann begleitet wird, der sich als Baron ausgibt. Damit man Schlüter nicht allzu übel mitspielt, verrät seine Tochter den Plan an die Hoteldirektion. Doch die erwischt prompt den falschen falschen Millionär und hofiert den wirklich armen Dr. Hagedorn, der dadurch zweimal den ersten Preis gewonnen hat.

Drei Männer im Schnee

Erich Kästner durfte im Dritten Reich nicht veröffentlichen, zumindest nicht unter seinem richtigen Namen. Unter dem Pseudonym Gottfried August Bürger verfasste er das Drehbuch vom Hans-Albers-Film Münchhausen und als Robert Neuner schrieb er das Theaterstück Das lebenslängliche Kind, das in der Romanversion den Titel Drei Männer im Schnee erhielt. Bereits 1938 entstand nach dieser Vorlage ein Hollywood namens Paradies for Three und in einer ziemlich unsäglichen bundesdeutschen Verfilmung von 1974 waren Klaus Schwarzkopf, Thomas Fritsch und Roberto Blanco (!) die Drei Männer im Schnee.

Drei Männer im Schnee

Die definitive Version dieses Stoffes drehte – genau wie ein Jahr zuvor mit der Verfilmung von Kästners Das fliegende Klassenzimmer – jedoch der deutsche Meister der subtilen Filmkomödie Kurt Hoffmann (Ich denke oft an Piroschka, Wir Wunderkinder). Dieser liebenswerte schwarzweiße Filmklassiker mit Dialogen voller Wortwitz, sowie dem ideal besetzten Trio Paul Dahlke, Claus Biederstaedt und Günther Lüders, stand schon lange auf der Wunschliste vieler DVD-Freunde, während die Videokassette zu Höchstpreisen gehandelt wurde. Doch 2010 folgte ein Doppelschlag und die Drei Männer im Schnee erscheinen nicht nur auf DVD, sondern auch auf Blu-ray. Die Scheiben sind zwar alles andere als zu Tode restauriert und ohne Bonusmaterial, aber immerhin existieren sie und der Film sieht besser aus denn je.

„Drei Männer im Schnee“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Drei Männer im Schnee“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Münchhausen

Während der Zweite Weltkrieg eigentlich schon verloren war, wollte es Joseph Goebbels der ganzen Welt noch einmal zeigen. Zum 25-jährigen Jubiläum der UFA mobilisierte er alle Kräfte und Reserven um die Abenteuer des Baron Münchhausen zu einem opulenten Fantasy-Film zu verarbeiten.

Münchhausen

Um überhaupt ein Publikum zu erreichen, wurden der von Goebbels nicht sonderlich geschätzte Hans Albers (Große Freiheit Nr. 7, Wasser für Canitoga) für die Hauptrolle (Gage: 360.000 RM) und der mit Schreibverbot belegte Erich Kästner unter dem Pseudonym Bertold Bürger als Autor verpflichte. Der Film kam kurz nach der verlorenen Schlacht von Stalingrad in die deutschen Kinos.

Münchhausen

Dem Resultat ist deutlich anzumerken, dass es sich hierbei eher um einen nationalen Kraftakt als um einen leichtfüßigen Märchenfilm (erklärtes Vorbild war Der Dieb von Bagdad) handelt. Trotz einer sehr bunten Ausstattung (inklusive einiger barbusiger Statistinnen) und dem ansonsten deutlich unverkrampfteren Albers kommt kein rechter Spaß auf. Daher bleiben eher einige gelungene Filmtricks in Erinnerung als die notdürftig zusammengeschusterte episodenhafte Geschichte, die von einem, unsterblichen Münchhausen in der damaligen Gegenwart in Form von Rückblenden erzählt wird.

Münchhausen

Die digital restaurierte Fassung, die 2005 als Doppel-DVD erscheint, ist dennoch höchst sehenswert. Zwar kann die verbesserte Bildqualität nicht mit US-Special-Editions (wie z. B. der beim selben Anbieter erschienenen Version von Vom Winde verweht) mithalten und die 134-minütige Premierenfassung enthielt dann erst 2019 die Blu-ray-Edition. Doch dafür gibt es einige höchst interessante Extras, darunter ein sehr interessanter Bericht über die Geschichte des deutschen Farbfilms und ein ultrararer meisterlicher Zeichentrickfilm von Hans Held, der auch die kurze Trickfilmsequenz für den Münchhausen-Kinofilm realisierte. Dieser fehlt allerdings auf der Blu-ray.

Münchhausen

Die Blu-ray von 2019: enthält den Film in drei Versionen: die Premierenfassung (131 min), die Verleihfassung (116 min) und die Exportfassung (117 min). Als Bonus gibt es ein 20-seitiges Booklet und die Dokumentation: „Ein Mythos in Agfacolor“ (73:47 min, 2004). Es fehlen die Trickfilme der DVD-Edition von 2005: „Die Abenteuer des Baron Münchhausen oder: Die Wahrheit über alles“, ein recht schlichter stummer Legetrickfilm von 1931 (14:58 min) und „Die Abenteuer des Baron Münchhausen – Eine Winterreise“, ein höchst gelungener farbiger Zeichentrickfilm von Hans Held (1944, 7:11 min);

„Münchhausen“ als Blu-ray von 2019 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Münchhausen“ als DVD von 2019 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Münchhausen“ als DVD von 2005 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Große Freiheit Nr. 7“ als  Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Große Freiheit Nr. 7“ als  DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Wasser für Canitoga“ als neu remasterte DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Robert Nippoldt hat für den Taschen Verlag bereits Bücher über die US-amerikanischen Mythen Jazz, Gangster und Hollywood illustriert. In seinem neusten Werk geht es ebenfalls um Musik, Kriminalität und das Kino.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Als Gimmick liegt eine CD mit 26 Titeln von Interpreten wie Brigitte Helm, Marlene Dietrich, Richard Tauber oder Lotte Lenya bei, die sich alle sehr gut als Soundtrack zur Buch-Lektüre eignen und zugleich die kulturelle Vielfalt des Berlins der “Wilden Zwanziger“ belegen.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Die 14 Jahre der Weimarer Republik machten aus der Metropole Berlin ein ebenso schillerndes wie gefährliches Gebräu.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Im Kino liefen UFA-Filme wie Das Cabinet des Dr. Caligari, Metropolis oder Der blaue Engel, die weltweit Aufsehen erregten. Kurt Tucholski, Erich Kästner und Egon Erwin Kisch schrieben ihre besten Texte. In den Varietés traten Josephine Baker, die Comedian Harmonists oder Thea Alba auf. Letztere konnte mit auf ihren Fingern aufgesteckten Kreiden 10 verschiedene Ziffern gleichzeitig schreiben und war galt daher als “Die Frau mit den zehn Gehirnen“.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Mit Hilfe des Autoren Boris Profalla versucht Robert Nippoldt Ordnung in das Chaos des Berlins der 20er Jahre zu bringen. Entstanden sind dabei ebenso faszinierend geschriebene wie gezeichnete Porträts von Menschen wie Albert Einstein, Bert Brecht, Conrad Veidt, Max Schmeling, George Grosz oder dem erfolgreichen Kommissar Ernst Gennat.

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger

Kulturell entstand in dieser Zeit sehr viel mehr Bedeutendes als danach in den 12 Jahren des Dritten Reichs.

„Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz Werkschau

Im Köşk München in der Schrenkstraße 8 wird eine große Werkschau von Isabel Kreitz mit knapp 200 Comic-Originalen gezeigt.

Isabel Kreitz Werkschau

Isabel Kreitz Ausstellung

Isabel Kreitz Werkschau

Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. Oktober:
Mo – Fr 16 bis 20 Uhr
Sa 14 bis 20 Uhr

Isabel Kreitz Ausstellung

Bei der rauschenden Vernissage am 20.10.2016 war Isabel Kreitz (hier im Bild mit Kurator Rainer Schneider) auch persönlich anwesend.

Isabel Kreitz Ausstellung

Zu sehen sind Arbeiten aus allen Schaffensphasen der Künstlerin.

Isabel Kreitz: Schlechte Laune!

Angefangen von Originalzeichnungen aus der Comic-Reihe um den Hamburger U-Bahn-Surfer Ralf

Isabel Kreitz Werkschau

… oder der 1993 in der Hamburger BILD-Zeitung veröffentlichten Strip-Reihe HEISS UND FETTIG.

Isabel Kreitz Werkschau

Auch Arbeiten aus der gemeinsam mit Eckart Breitschuh und Stefan Dinter realisierten Heftreihe MABUSE waren zu sehen.

Isabel Kreitz Werkschau

Eine echte Rarität sind Comics aus der ab 2001 im Manga-Magazin BANZAI! veröffentlichten Serie HALLOWEENS.

Isabel Kreitz Werkschau

2001 erschien bei Carlsen DIE LEIDENSCHAFT DES HERRN LÜHRS.

Isabel Kreitz Ausstellung

Zu sehen war auch das Original des Titelbilds der Comic-Adaption von Uwe Timms Bestseller DIE ERFINDUNG DER CURRYWURST.

Isabel Kreitz Werkschau

In DIE SACHE MIT SORGE erzählte Isabel Kreitz 2008 von einem in Tokio festhängenden Spion, dem es gelang durch das Weiterleiten der Information, dass Japan nicht plante Russland anzugreifen, bewirkte Sorge, dass die Rote Armee mit stärkeren Verbänden gegen die Deutsche Wehrmacht vorging.

Isabel Kreitz Werkschau

Natürlich wurden auch Seiten aus der von Peer Meter getexteten Mörderballade HAARMANN gezeigt.

Isabel Kreitz Werkschau

Ein ganzer Raum beschäftigt sich mit Isabel Kreitz‘ aktuellem Werk ROHRKREPIERER.

Isabel Kreitz Werkschau

Basierend auf dem Roman von Konrad Lorenz wird hier eine in  der Nachkriegszeit angesiedelte Jugend auf St. Pauli sehr lebendig geschildert.

Isabel Kreitz Werkschau

Ein wichtiges Thema waren natürlich auch Isabel Kreitz`Adaptionen der Kinderbücher von Erich Kästner.

Isabel Kreitz Werkschau

Mitlerweile ist nach „Der 35. Mai„, “Pünktchen und Anton“ und “Emil und die Detektive“ mit “Das doppelte Lottchen“ bereits das vierte Buch aus dieser Reihe erschienen.

Isabel Kreitz Werkschau

Mit diesen Comics hat Isabel Kreitz die Frage beantwortet, wie es ausgesehen hätte, wenn Kästners „Haus-Illustrator“ Walter Trier die Kinderbücher komplett bebildert hätte.

Isabel Kreitz Werkschau

Diese METROPOLIS Illustration entstand für einen in Frankreich bei Casterman veröffentlichten Berlin-Reiseführer.

Isabel Kreitz Werkschau

Ein Besucher war so begeistert, dass er spontan zur Posaune griff.

„Haarmann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic „Die Entdeckung der Currywurst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Der 35. Mai“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Pünktchen und Anton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Das doppelte Lottchen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken


 

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Die jüdische Schauspielerin Channa Maron war in Deutschland nur in zwei kurzen Zeiträumen bekannt. 1931 wurde sie von Erich Kästner höchstpersönlich dazu auserkoren, am Deutschen Theater in Berlin das erste “Pünktchen“ in einer Inszenierung seines Kinderbuchs Pünktchen und Anton zu spielen. Noch im selben Jahr war die Jungdarstellerin in der Anfangsszene von Fritz Langs Film-Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder als jenes Mädchen zu sehen, das den Abzählreim Warte, warte nur ein Weilchen… aufsagte.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Channa Maron verließ Deutschland zusammen mit ihrer Mutter, nachdem die Nazis an die Macht kamen. In Israel wurde sie zur bekanntesten Bühnenkünstlerin des Landes und 1970 nach London zu einem Casting für das Musical Anatevka eingeladen. Auf dem Weg dorthin hatte sie eine Zwischenlandung in München und fiel dort einem von palästinensischen Terroristen verübten Sprengstoffattentat zum Opfer. Sie verlor ihr linkes Bein, kehrte aber an die Bühne zurück. Bis zu ihrem Tode im Jahre 2014 engagierte sie sich für ein friedliches Miteinander von Israelis und Palästinensern.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Das bewegte Leben von Channa Maron steht im Zentrum eines biographischen Comics, der bei Reprodukt erschienen und zugleich auch der Katalog einer vom Goethe Institut Israel initiierten Ausstellung ist. Hieran sind gleich zwei Künstler beteiligt. Der israelische Illustrator David Polonsky, der am Animationsfilm Waltz with Bashir mitarbeitete, hat zehn Bilder von Channa Maron angefertigt, die diese in ihren größten Rollen zeigen. Kurze Texte erklären sowohl die zugehörigen Inszenierungen, als auch die zeitgleich stattfindenden privaten und politischen Ereignisse.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Noch interessanter ist der Ansatz der deutschen Comic-Zeichnerin  Barbara Yelin (Gift, Irmina), die in Form von jeweils zweiseitigen Comicgeschichten zehn wichtige Abschnitte aus Channa Marons Leben in Szene setzte. Grundlage dieser Erzählungen sind Gespräche, die Barbara Yelin mit Verwandten und Bekannten der Schauspielerin führte.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treuDas schön aufgemachte querformatige Buch bietet einen ebenso spannenden wie menschlich anrührenden Einblick in ein sehr bewegtes Künstlerleben, das Channa Maron konsequent  unter dem Motto “Manchmal ist es wichtiger ein Mensch zu sein, als ein Schauspieler“ führte.

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.3: Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Nach Der 35. Mai, Pünktchen und Anton sowie Emil und die Detektive legt Isabel Kreitz (Die Entdeckung der Currywurst, Rohrkrepierer) ihre vierte Comic-Adaption eines Jugendbuchs von Erich Kästner vor. Diesmal hat sie sich dessen möglicherweise erfolgreichstes Buch Das doppelte Lottchen ausgesucht.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Kästner erzählt die Geschichte von zwei Zwillings-Schwestern, die sich zufällig in einem Ferienheim kennenlernen. Während Luise Palfy bei ihrem Vater in Wien lebt, wohnt Lotte Körner bei ihrer Mutter in München. Die Mädchen beschließen ihre Rollen zu tauschen. So lernt Luise erstmals ihre Mutter kennen und Lotte trifft auf ihren Vater. Die Zwillinge versuchen ihre Eltern wieder zu verkuppeln.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Während der Nazi-Zeit Kästner wollte aus der Geschichte ein Drehbuch machen, setzte sie nach Kriegsende jedoch in Romanform um. Das doppelte Lottchen wurde häufiger verfilmt als alle anderen Bücher von Kästner. Bereits 1950 entstand eine deutsche Verfilmung und Walt Disney setzte den Stoff mehrmals um, wobei Geschichte und Ensemble “modernisiert“ wurden.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Im Comic von Isabel Kreitz ist jedoch jederzeit zu spüren, dass Das doppelte Lottchen nicht in unserer Gegenwart spielt. Doch im Gegensatz zu ihren drei vorherigen Kästner-Adaptionen orientierte sich Kreitz diesmal etwas weniger an den Zeichnungen von Walter Trier, der das Titelbild und zahlreiche Innenillustrationen für Das doppelte Lottchen anfertigte.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen
Buch-Illustration von Walter Trier

Kreitz greift zwar Elemente und Kompositionen der Illustrationen auf, setzt diese jedoch in einem weniger reduzierten Zeichenstil als Trier um.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Doch auch diesmal ist das Resultat die sehr erfreuliche Wieder- oder Erstbegegnung mit einem Kästner-Klassiker.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Das doppelte Lottchen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Der 35. Mai“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Pünktchen und Anton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken


Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Emil und die Detektive

Auf einer Bahnfahrt zu seiner Oma nach Berlin wird der zwölfjährige Provinzler Emil Tischbein vom rücksichtslosen Herrn Grundeis um 140 Mark beraubt. In der Reichshauptstadt angekommen, versucht Emil das Geld auf eigene Faust wieder zurückzubekommen. Unterstützung findet er bei einer Bande listiger und lustiger Berliner Gören, die unter dem Motto “Parole Emil!“ alles dransetzten um Grundeis zu überführen…

1929 schrieb der Zeit seines Lebens kinderlos gebliebene, doch stark auf seine Mutter fixierte, Erich Kästner sein erstes Buch für junge Leser. Emil und die Detektive wurde als Theaterstück und in vielen Kinofilmen ebenfalls zu einem gewaltigen Erfolg. Kästner startete anschließend auch als Kinderbuchautor durch, schuf mit Das fliegende Klassenzimmer sein Meisterwerk in diesem Genre. Emil ließ Emil er noch einmal in Emil und die drei Zwillinge auftreten.

Einige Filme wie die Disney-Version von 1964 oder die Neuverfilmung mit Jürgen Vogel als Herr Grundeis von 2001 haben versucht Emil und die Detektive dem Zeitgeist anzupassen und die Geschichte der jeweiligen Gegenwart anzupassen. Doch Kästners Buch ist zwar zeitlos, atmet aber den Geist des Berlins der Weimarer Republik. Das bei aktuellen Neuauflagen zur Verwendung kommende simple aber schöne – mittlerweile auch auf Briefmarke – verewigte Titelbild ist dabei fester Bestandteil des Emil-Mythos.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Emil und die Detektive

Das Cover und die Innenillustrationen stammen von Walter Trier, der noch viele weitere Bücher von Kästner bebildert hat, darunter den nicht für jugendliche Leser bestimmten Roman Der kleine Grenzverkehr. Genau wie zuvor schon bei Kästners Kinderbüchern Der 35. Mai und Pünktchen und Anton hat Isabel Kreitz (Die Entdeckung der Currywurst, Rohrkrepierer) aus Emil und die Detektive einen Comic gemacht, der hundertprozentig so wirkt, als wenn Walter Trier ihn höchstpersönlich Anno 1929 gezeichnet hätte.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Emil und die Detektive

Dazu gehört natürlich auch, dass Erich Kästner Gastauftritte als Comicfigur absolviert. Isabel Kreitz adaptierte danach mit Das doppelte Lottchen noch ein weiteres Kästner-Buch als Comic.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Emil und die Detektive

2020 gab es bei McDonalds für 3,99 Euro als Beilage zum Happy Meal eine “gekürzte, limitierte Lizenzausgabe“ (mit 70 statt 112 Seiten) der Comic-Adaption von Emil und die Detektive. Wer auf Cheeseburger, Pommes, Cola und Apfeltütchen verzichtet, zahlt sogar nur 3,- Euro.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Emil und die Detektive“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Der 35. Mai“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Pünktchen und Anton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Das doppelte Lottchen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken