Schlagwort-Archive: Flash Gordon

Toys -100 Years of All-American Toy Ads

Erst im letzten Jahrhundert entwickelte sich Spielzeug zu einem immer stärker florierenden Geschäft. Dies schlug sich darin nieder, dass die Werbebudgets für Puppen, Plüschtiere, Brettspiele, Baukästen oder Tretautos anwuchsen.

Toys -100 Years of All-American Toy Ads

Der Taschen Verlag hatte die (auch lizenzrechtlich) geniale Idee eine 500-seitiges Buch mit chronologisch geordneten Werbeanzeigen für Spielzeug zu veröffentlichen. Zu jedem Jahrzehnt gibt es knappe aber sehr informative Texte von Jim Heimann in Deutsch, Englisch und Französisch über die jeweils vorherrschenden Trends.

Toys -100 Years of All-American Toy Ads

Das Buch zeigt, wie Spielzeug langsam aber stetig immer mehr zum Merchandise und schließlich auch zum Sammelobjekt wurde. Bereits zwei Jahr nach dem Kinoerfolg Steamboat Willie erhielt Charlotte Clark von Walt Disney die Erlaubnis Micky-Maus-Puppen zu produzieren.

Toys -100 Years of All-American Toy Ads

Dieser Trend setzte sich fort. Comichelden wie Buck Rogers oder Flash Gordon wurden nicht nur verfilmt, sondern ihre Strahlenpistolen oder Raumschiffe wurden erfolgreich verkauft. Dies setzte sich mit Dick Tracy, Popeye, Red Ryder, Li’l Abner Superman oder Batman fort. Inspiration liefert auch das Fernsehen und die Waschbärenmütze zur Disney-Serie Davy Crockett wurde ein Riesenhit.

Toys -100 Years of All-American Toy Ads

Ende der 50er-Jahre entstanden aber auch eigenständige Kreationen wie der Hula-Hoop-Reifen oder die heute immer noch sehr präsenten Lego-Steine und Barbie-Puppen. George Lucas, der sich die Rechte an seinen Kreationen sicherte, räumte mit unendlichen Toy-Welten gehörig ab, bevor sich der Kreis schloss und die Walt Disney Company das komplette Star-Wars-Universum erwarb.

Toys -100 Years of All-American Toy AdsTaschens Toys-Buch ist eine faszinierende Zeitreise, die sehr sinnlich dokumentiert, wie Spielsachen – aber auch die zugehörigen Werbemaßnahmen – immer raffinierter wurden. Ein Trend, der anhält, denn heute wird zwar häufig auch online gespielt, doch die Spielwaren-Abteilungen behaupten sich wacker gegen die Digitalisierung.

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dieses Buch bei ebay kaufen, hier anklicken

John Prentice: Rip Kirby

Am 6. September 1956 verunglückte Alex Raymond bei einem Autounfall. Durch seine kunstvollen Bilder wurde die Science-Fiction-Comics mit Flash Gordon zu einem Klassiker. Nachdem er aus dem Krieg zurückkehrte, zeichnete Raymond ab 1946 in einem eleganten Schwarz-Weiß-Strich täglich Strips mit den Abenteuern des Detektivs Rip Kirby, und auch diese Serie wurde zu einem großen Erfolg.

John Prentice: Rip Kirby

Daher suchte das King Features Syndicate, das die Abdruckrechte von Rip Kirby an die Zeitungen verkaufte, unter großem Zeitdruck nach einem Nachfolger für Raymond und entschied sich für den Zeichner Leonard Starr. Dieser war jedoch stärker daran interessiert, eine eigene Serie zu starten. Für Starr war es die “härteste Entscheidung meines Lebens“, als er Rip Kirby ablehnte und seinen Freund John Prentice empfahl.

John Prentice: Rip Kirby

Doch Starr traf die richtige Entscheidung, denn seine Serie Mary Perkins, On Stage erschien von 1959 bis 1979 in zahlreichen Zeitungen, und John Prentice war der richtige Zeichner für Rip Kirby, dessen Abenteuer er in den nächsten 43 Jahre in Szene setzen sollte.

John Prentice: Rip Kirby

Nachdem Bocola in acht schön aufgemachten Bänden den kompletten Rip Kirby von Raymond restauriert und in perfekter Druckqualität veröffentlichte, geht es dort mit den Comic-Strips von John Prentice weiter.

John Prentice: Rip Kirby

Mittlerweile liegen bereits fünf Bände mit dessen von 1956 bis 1964 erschienenen Rip-Kirby-Comics vor. Ein Qualitätsabfall ist kaum festzustellen, obwohl Prentice mit Schwarzflächen etwas sparsamer umging als Raymond. Die Geschichten schrieb weiterhin Fred Dickenson, den Prentice in den 80er-Jahren ablöste und dann auch das Texten übernahm.

John Prentice: Rip Kirby

Eine schöne Beigabe sind die einleitenden Texte, die in den ersten beiden Bänden auf einem Interview mit Leonard Starr basieren. Dieser kannte John Prendice wie kein Zweiter, denn beide teilten vor ihrem Durchbruch als Comiczeichner Wohnraum, Atelier, sowie ein auch als Wohnraum genutztes Atelier.

In Band 13 und 14 kommt John Prentices Sohn Whitney zu Wort, der von Brian Walker interviewt und porträtiert wird. Exzellent sind auch die in den Vorwort abgebildeten Fotos und farbigen Illustrationen von John Prendice. Schöner als in dieser Gesamtausgabe kann ein Comic nicht präsentiert werden und es ist zu hoffen, dass in dieser Form alle Abenteuer mit Rip Kirby die Prendice bis 1999 produzierte veröffentlicht werden.

„Rip Kirby – Band 1: 1946 – 1947″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 2: 1947 – 1948″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 3: 1948 – 1950″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 4: 1950 – 1951″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 5: 1951 – 1953″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 6: 1953 – 1954″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 7: 1954 – 1955″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 8: 1955 – 1956″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 9: 1956 – 1958″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 10: 1958 – 1959″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 11: 1959 – 1960″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 12: 1960 – 1962″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 13: 1962 – 1963″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 14: 1963 – 1964″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Reddition # 71: Zeitungscomics in Deutschland

Die 71. Ausgabe von Reddition, der “Fachzeitschrift für Graphische Literatur“, beschäftigt sich mit Zeitungscomics in Deutschland. Hierzu bekam das Team des Herausgebers Volker Hamann Einblick in das Archiv der in Frankfurt ansässigen Firma Bulls Deutschland. Daher liegt der Schwerpunkt der Ausgabe auf Comics, die im Westdeutschland der Nachkriegszeit durch Bulls Pressedienst ihren Weg in diverse Zeitungen fanden.

Reddition # 71: Zeitungscomics in Deutschland

Dennoch wird die Reddition durch den interessanten Artikel “Das Jahrhundert der Comicstrips“ von Michael Hein eingeleitet, der sich mit den Ursprüngen der Newspaper Comics beschäftigt. Hein erzählt von jenen sagenhaften Zeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts, als sich Zeitungs-Zaren wie Joseph Pulitzer oder William Randolph Hearst gegenseitig erfolgreiche Zeichner wie Richard Felton Outcault (The Yellow Kid) oder Winsor McCay (Little Nemo) abgeworben haben. Dadurch brachten es einige Comic-Macher zu beträchtlichem Wohlstand, wovon die für Heftserien arbeitenden Zeichner nur träumen konnten.

Reddition # 71: Zeitungscomics in Deutschland

Die Reddition enthält auch noch ein interessantes Interview mit Markus Schindler, der für Bulls Deutschland als Production Manager arbeitet und über die Geschichte und die Zukunftsaussichten der Zeitungscomics in Deutschland informiert. Außerdem gibt es noch zumeist sehr lesenswerte von verschiedenen Autoren verfasste Artikel zu den Comic-Serien Blondie, Terry and the Pirates, Prinz Eisenherz, The Phantom, Rip Kirby, Flash Gordon, James Bond, Modesty Blaise, Hägar, Doonesbury, Star Wars & Star Trek, Calvin und Hobbes und Zits.

Mein Name ist Modesty

Jens R. Nielsen beschäftigt sich mit “Disney bei Bulls“ und Peter Osteried informiert über Superhelden, die in Zeitungsstrips auftraten und dort – abgesehen von Spider-Man nicht dauerhaft Fuß fassen konnten. Im Vorwort weist Hamann darauf hin, dass so mancher Klassiker wie Garfield oder Gary Larsons The Far Side nicht berücksichtig wurde, doch dies ist “vielleicht Anlass für eine Fortsetzung unseres Dossiers“.

Reddition # 71: Zeitungscomics in Deutschland

Auch zu dieser Ausgabe gibt es wieder eine limitierte Extra-Beilage für Abonnenten: Ein ganzseitiger Zeitungsartikel aus der Münchener Abendzeitung vom 13. Mai 1950 über die Entstehung von Comics (und einigen Strips auf der Rückseite) als großformatiges DIN-A-2-Poster, limitiert auf 500 Exemplare!

Zu bestellen unter: www.reddition.de

“Reddition # 71: Zeitungscomics in Deutschland″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Luc Orient

Hergé der Gründungsvater des Journal de Tintin war keinesfalls begeistert, als Greg alias Michel Regnier 1965 Chefredakteur “seines“ Magazins wurde. Doch der emsige Zeichner (Albert Enzian) und Texter (Comanche) wäre sonst wohl zum Konkurrenz-Magazin Spirou übergelaufen.

Luc Orient

Greg setzte in Tintin verstärkt auf Abenteuer-Serien, die er großteils auch selber schrieb. Es begann mit Andy Morgan und richtig los ging es 1967 in Heft 3. Hierin startete nicht nur die Agenten-Serie Bruno Brazil, die Greg unter dem Pseudonym Louis Albert verfasste, damit nicht der Eindruck entstand, dass er die Comics des Magazins im Alleingang textet.

Luc Orient

Zeitgleich erlebte auch die Science-Fiction-Serie Luc Orient ihre Premiere. Die drei von Greg geschaffenen Hauptfiguren wecken Erinnerungen an Alex Raymonds ähnlich konzipiertes Raumfahrer-Trio in Flash Gordon. Doch während Flash, Dale Arden und Professor Zarkov bereits auf der zweiten Comicseite den fremden Planeten Mongo betreten, beginnt Luc Orient relativ “unutopisch“ als irdisches Dschungel-Abenteuer der Mitarbeiter der paneuropäischen Wissenschaftsbehörde Eurokristall.

Luc Orient

Erst am Ende der ersten albumlangen Geschichte Die Feuerdrachen tauchen fremde Wesen auf, und in bester – und durchaus an Flash Gordon erinnernder – Cliffhanger-Manier wird neugierig auf die Fortsetzung Die gefrorenen Sonnen gemacht. Dem Titelhelden Luc Orient stellte Greg den vielseitig begabten Professor Hugo Kala, sowie dessen Assistentin Lora, zur Seite. Gezeichnet (und gelegentlich auch getextet) wurden die 18 Alben der Serie Luc Orient vom Belgier Édouard „Eddy“ Paape, der in seinem nüchternen realistischen Stil glaubhafte Fantasy-Welten zu Papier brachte.

Luc Orient

In Deutschland hat die Serie recht häufig den Verlag gewechselt. Nach einem Kurzauftritt in MV-Comix, lief Luc Orient erfolgreich als Fortsetzung im Magazin ZACK und es folgten Albumausgaben bei Koralle, Carlsen, Bastei, Hethke und Salleck. Dem Trend in Frankreich zu “Integrales“ folgend, veröffentlicht Ehapa die Serie ab  2011 in einer fünfbändigen, schon lange vergriffenen Hardcover-Ausgabe mit spärlichen Hintergrundinfos.

Luc Orient

Bei seiner Neuveröffentlichung des Klassikers setzt der All Verlag – genau wie auch bei der Gesamtausgabe von Bruno Brazil – wieder auf einzelne Hardcover-Alben mit umfangreichen von Volker Hamann (Reddition) verfassten Begleittexte, die die Comic-Lektüre intensivieren.

„Luc Orient Gesamtausgabe 1: Die Feuerdrachen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 2: Die gefrorenen Sonnen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 3: Der Tyrann von Terango“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 4: Planet der Angst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 5: Der stählerne Wald“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 6: Das Geheimnis der 7 Lichter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 7: Der Krater des Verderbens“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 8: Die Legion der verfluchten Engel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 9: 24 Stunden für die Erde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 10: Der sechste Kontinent“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 11: Das Tal des tosenden Wassers“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 12: Das Kristalltor“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 13: Der Amboss des Blitzes“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Luc Orient Gesamtausgabe 15: Das Ufer des Schreckens“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Abenteuerliche Fortsetzungs-Comics hatten eine Weile in den US-Newspapers ihren festen Platz, man denke nur an Tarzan, Prinz Eisenherz oder Flash Gordon. Doch Superhelden konnten als Zeitungs-Comics kaum punkten, obwohl dort 1936 mit The Phantom der Ur-Vater des Genres debütierte, zwei Jahre bevor Superman seine Premiere im Heft Action Comics # 1 hatte.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Genau wie sein DC-Kollege Batman konnte sich Superman jedoch als Zeitungs-Strip nie dauerhaft durchsetzen, ganz im Gegensatz zu Marvels populärster Figur Spider-Man. Anfang 1977 startete der freundliche Netzschwinger in diversen Zeitungen. Die täglichen Fortsetzungen wurden bis 1981 von John Romita Sr. gezeichnet und bis zu seinem Tode von Stan Lee (zuletzt mit Roy Thomas als Ghostwriter) getextet.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Romita Sr. und Lee kreierten zehn Jahre zuvor die wohl interessantesten Spider-Man-Hefte, was vor allem an aufregenden weiblichen Hauptfiguren wie Mary Jane Watson oder Gwen Stacy lag. Dies setzt sich auch in den Zeitungsstrips fort. Hier kämpfte Peter Parker nicht nur gegen die Doktoren Doom und Octopus, sondern auch mit seinen Gefühlen für das andere Geschlecht. Interessant ist bereits der Auftakt des Strips, der erzählt wie der schurkische Dr. Doom von der UN eingeladen wird, um Vorschläge zur Terrorbekämpfung zu machen. Dabei trifft der Mann mit der eisernen Maske auf Jassir Arafat, Indira Ghandi, Henry Kissinger und Idi Amin.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Zeitungscomics stellen ganz besondere formale Anforderungen an ihre Schöpfer. So erlebt Spider-Man seine fortlaufenden Abenteuer wochentags meist auf jeweils drei bis vier Panels. Sonntags hingegen wurde ihm dreimal so viel Raum eingeräumt. Es war dabei jedoch darauf zu achten, dass die umfangreicheren sonntäglichen Farb-Comics inhaltlich eher entbehrlich ausfielen, damit die “alltäglichen“ Leser trotzdem dem Fluss der Erzählung folgen konnten.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Der Comic-Meister Will Eisner (The Spirit, Ein Vertrag mit Gott) meinte einmal: „Ich hätte mir mich niemals dabei vorstellen können, einen täglichen Strip zu zeichnen. Diese Vorstellung allein, dieselbe kleine Figur in vier kleinen Bildern tagtäglich zeichnen zu müssen, verschafft mir Platzangst! Das ist etwa so, als wolle man versuchen, ein Symphonieorchester in einer Telefonzelle zu dirigieren.“

Spider-Man Newspaper Comics Collection
Sonntagsseite vom 26. Februar 1978 in der alten Panini-Ausgabe

Unter Berücksichtigung dieser formalen Einschränkungen überrascht, wie gut sich die Spider-Man-Strips in einem Rutsch lesen lassen. Daher ist es sehr erfreulich, dass nicht nur Funny-Strips wie die Peanuts oder Garfield in Form von Werkausgaben lückenlos verlegt werden, sondern auch die hierzulande völlig unbekannten und äußerst lesenswerten Spider-Man-Zeitungsstrips ansprechend aufgemacht erscheinen.

Spider-Man Newspaper Comics Collection
Sonntagsseite vom 26. Februar 1978 in der neuen Panini-Ausgabe

Panini hat bereits 2007 die von John Romita Sr. gezeichneten Strips in zwei querformatigern Bänden veröffentlicht. Seinerzeit kamen jedoch die Sonntagsseiten nicht in Farbe zum Abdruck. Die in einem größeren Format veröffentlichte Neuausgabe basiert auf der US-Edition, die IDW innerhalb der Reihe The Library of American Comics veröffentlicht und enthält auch die sehr ansprechend in Farbe gestalteten sonntäglichen Abenteuer von The Amazing Spider-Man. inklusive der in der alten Ausgabe fehlenden Kopfzeile.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Der erste Band präsentiert die vom 3. Januar 1977 bis zum 28. Januar 1979 veröffentlichten Zeitungscomics. Mit Band 3 startet die Veröffentlichung der von Fred Kida gezeichneten Strips und es ist zu hoffen, dass auch noch die Arbeiten von Stan Lees Bruder Larry Lieber und von Alex Saviuk  in dieser optimalen Form erscheinen!

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

John Wayne – Perlen der Comicgeschichte

Die Reihe Perlen der Comicgeschichte des Bildschriften Verlags wächst und gedeiht. In bereits acht sachkundig kommentierten Hardcover-Bänden werden kommerziell produzierte nostalgische Comics präsentiert, die zwar “ernst“ gemeinter Mainstream sind, aber auch Freunden von skurrilen Geschichten viel Freude bereiten dürften.

John Wayne - Perlen der Comicgeschichte

Im Zentrum des siebten Bandes steht John Wayne, bzw. ein Comic- Alter-Ego von ihm, das von 1949 bis 1955 durch insgesamt 31 Comic-Hefte des US-amerikanischen Verlags Toby Press galoppierte und dabei oft von einem an das Western-Urgestein Al St. John alias Fuzzy erinnernden Sidekick namens Bonanza begleitet wurde.

John Wayne - Perlen der Comicgeschichte
Typisch, John Wayne!

Die in diesen Heften erzählten Geschichten sind kaum der Rede wert. Sie spielen in jener klinisch reinen Hollywood-Western-Welt, deren gebügelte farbenfrohe Hemden tragende Helden auch in vielen TV-Serien gefeiert wurden. Interessant werden die John Wayne Adventure Comics jedoch dadurch, dass hierfür zwei Comic-Großmeister am Zeichenbrett saßen.

John Wayne - Perlen der Comicgeschichte

Al Williamson wurde später bekannt als genialer Zeichner von Science-Fiction-Geschichten bei den EC-Comics, aber auch innerhalb der Serien Flash Gordon und Star Wars, hier schuf er auch einige großartige Comic-Adaptionen zu den Filmen. Williamson, ist schon dadurch zu identifizieren, dass er einige seiner Arbeiten für Toby Press signieren durfte. Dass Williamson sein Handwerk beim großartigen Tarzan-Zeichner Burne Hogarth erlernte, ist zwei in diesem Band enthaltenen Geschichten anzumerken, in denen John Wayne gegen schwarze Panther kämpft.

John Wayne - Perlen der Comicgeschichte

Ebenfalls beteiligt an einigen der John Wayne Comics war Frank Frazetta, der durch seine kunstvollen Titelbilder zu Tarzan– oder Conan-Romanen, seine detailverliebten Filmplakate und seine altmeisterlich gemalte Fantasy-Kunst auch außerhalb der Comic-Szene Ruhm erntete. Frazetta arbeitete bei den John-Wayne-Comics gelegentlich mit Williamson zusammen. Spuren durch Signaturen hat er nicht hinterlassen, und den Perlen-der-Comickunst-Herausgebern ist es auch nicht gelungen hierzu Genaueres in Erfahrung zu bringen. Doch der Stil einiger in diesem Buch präsentierten Comics erinnert deutlich an Frazettas Klassiker White Indian.

John Wayne - Perlen der Comicgeschichte

Einmal mehr macht hier ein Band dem Titel Perlen der Comickunst alle Ehre. Interessant wäre vielleicht ein weiterer Band, der die Comic-Adaptionen zu Filmklassikern mit John Wayne wie El Dorado, Der schwarze Falke, Der Eroberer, Rio Bravo oder auch Hatari! enthält.

“Perlen der Comicgeschichte # 7: John Wayne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 10: Lupo“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 9: Blonde Phantom“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 8: Fix & Foxi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 6: Marvel Mystery Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 5: Diabolik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 4: Verschollene Superhelden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 3: Bizarre Comic Kunst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 2: Good Girl Art Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 1: Centaur Mystery Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

John Carter – Zwischen zwei Welten

1912, kurz bevor er mit seinen Tarzan-Geschichten richtig durchstartete, begann der Autor Edgar Rice Burroughs mit einer Reihe von 11 Romanen, die unzweifelhaft Flash Gordon, Superman, Star Wars und James Camerons Avatar maßgeblich beeinflussten.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Hauptfigur der Geschichten ist ein gewisser John Carter, der einst als Soldat der Konföderierten diente, sich auf der Flucht vor einigen Indianern in einer Höhle versteckte und dort von einer mysteriösen Kraft direkt auf den Planeten Mars transportiert wird. Durch die dort herrschende geringere Schwerkraft verfügt er über Superkräfte, freundet sich mit dem grünhäutigen vierarmigen Marsianer Tars Tarkas an und verliebt sich in die rothäutige Prinzessin Dejah Thoris…

John Carter - Zwischen zwei Welten

Schon sehr lange wurde versucht die Geschichten von John Carter auf die große Leinwand zu bringen. Einst waren Trickexperte Ray Harryhausen oder Regisseur Joe Dante und Darsteller Tom Hanks als Dreamteam im Gespräch, vor einiger Zeit Jon Favreau (Iron Man) aber auch Robert Rodriguez.

John Carter - Zwischen zwei Welten

2012 hatte sich schließlich die Firma Disney, die bereits Burroughs‘ Tarzan recht anständig als Zeichentrickfilm adaptierte, der Sache angenommen. Da erschien es nur logisch sich der Kreativkräfte der Tochter Pixar zu bedienen. Der Regisseur Andrew Stanton (Findet Nemo, Wall-E) ist ein großer Fan der Fantasy-Romane Burroughs und realisierte – genau wie zeitgleich sein Kollege Brad Bird mit dem vierten Teil Mission: Impossible – mit John Carter seinen ersten Realfilm.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Die schon lange überfällige Verfilmung der Abenteuer von John Carter, dem Ur-Vater aller Superhelden und Space Operas, ist ein Triumph in jeglicher Hinsicht. Taylor Kitsch (Wolverine) ist eine sympathische Heldenfigur und führt ein beachtliches Ensemble an. Ciarán Hinds, Mark Strong, James Purefoy und die attraktive Powerfrau Lynn Collins (die ebenfalls in Wolverine zu sehen war) als Dejah Thoris tragen phantasievolle Gewänder, während Willem Dafoe, Thomas Haden Church und Samantha Morton die vierarmigen grünhäutigen Tharks-Aliens doubeln.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Es ist deutlich zu spüren, dass hier Fans von Burroughs’ Romanen und den zugehörigen legendären Coverillustrationen von Frank Frazetta am Werke waren. Das Design der Außerirdischen und der fremden Welten ist atemberaubend werkgetreu. Spezial- und 3D-Effekte sind absolut state of the art.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Im Gegensatz zum schnell abgedrehten Billigfilm Princess of Mars (2009) der für ihre “Mockbuster“ berüchtigten Trashschmiede The Asylum  wurde die Geschichte nicht in die Gegenwart verlegt, sondern beginnt im vorletzten Jahrhundert. Eine sehr schön nostalgisch ausgestaltete Rahmenhandlung bildet die Klammer zu einem turbulenten fast schon atemlosen Fantasy-Abenteuer, das in ein schönes Finale mündet.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Leider kam der Film zu spät. Kritiker und Publikum schien dies ein Plagiat auf alle jene Fantasy-Werke, die ohne Burroughs nicht denkbar gewesen wären, Andrew Stanton kehrte zurück zum Trickfilm und inszenierte Findet Dorie.

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Buch nach dem der Film entstand bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Princess of Mars“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Princess of Mars“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alex Raymond: Rip Kirby

In den 30er Jahren feierte Alex Raymond große Erfolge mit der schillernden Space-Opera Flash Gordon. Als er 1945 aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte, wollte er weitermachen mit den galaktischen Abenteuern, doch als Zeichner fungierte jetzt Austin Briggs. Da Raymond nicht eingezogen wurde, sondern freiwillig zu den Waffen geeilt war, hatte er keinen Anspruch darauf, seinen alten Job wieder zu bekommen.

Rip Kirby

Doch sein Arbeitgeber King Feature schlug ihm vor, einen neuen Strip zu kreieren und – falls der Erfolg ausblieb –zu Flash Gordon zurückzukehren, nachdem Austin Briggs‘ Vertrag abgelaufen war. Doch letzteres war nicht nötig, denn Rip Kirby entwickelte sich zu einem großen Erfolg und Alex Raymond blieb der Serie treu, bis er 1956 nach einem Autounfall verstarb. Das Krimi-Genre war Raymond nicht fremd, denn er hatte bereits 1934 die von Dashiell Hammett (Der Malteser Falke) geschriebenen Comic-Serie Secret Agent X-9 in Szene gesetzt.

Rip Kirby

Rip Kirby ist im Gegensatz zu Dashiell Hammetts Sam Spade kein hartgesottener Ermittler, der oft mit einem Bein im Knast steht, sondern ein eleganter Detektiv, den seine Intelligenz davon abhält, sich ausschließlich auf ein Leben als Playboys zu konzentrieren. Im Gegensatz zu Flash Gordon wurde bei Rip Kirby auf Farbe verzichtet und seine Serie erschien ab 1948 in den Zeitungen täglich in Form von Strips, die aus drei bis vier Bildern bestanden. Dennoch lassen sich die spannenden Geschichten problemlos in einem Stück lesen, wie die prächtige achtbändige Gesamtausgabe der Kirby-Comics von Alex Raymond von Bocola belegt.

Rip Kirby

Da für die deutschen Ausgabedank teilweise andere Bildvorlagen verwendet wurden, kommt das erzählerische und zeichnerische Meisterwerk  noch besser zur Geltung als in der US-Veröffentlichung von IDW!

John Prentice: Rip Kirby

Auch die ab 1956 von John Prentice gezeichneten Rip-Kirby-Strips kommen bei Bocola zum Abdruck.

„Rip Kirby – Band 1: 1946 – 1947″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 2: 1947 – 1948″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 3: 1948 – 1950″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 4: 1950 – 1951″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 5: 1951 – 1953″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 6: 1953 – 1954″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 7: 1954 – 1955″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 8: 1955 – 1956″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 9: 1956 – 1958″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 10: 1958 – 1959″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 11: 1959 – 1960″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 12: 1960 – 1962″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 13: 1962 – 1963″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Rip Kirby – Band 14: 1963 – 1964″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alex Raymond: Flash Gordon

Am 7. Januar 1934 erschien die erste Comic-Folge von Flash Gordon in den US-Zeitungen. Alex Raymond schickte hierin seinen blonden Helden gemeinsam mit dem Wissenschaftlers Dr. Hans Zarkov und seiner Zufallsbekanntschaft Dale Arden ins All. Bereits auf der ersten Seite hob die Rakete ab. Bereits auf Seite 2, die am nächsten Sonntag veröffentlicht wurde, landete das Trio auf dem Planeten Mongo und Flash Gordon wurde dort von einer riesigen Echse attackiert.

Alex Raymond: Flash Gordon

Im Laufe der nächsten Monate wurden die einzelnen Panels – aber auch der Detailreichtum der Zeichnungen – immer größer.  Die neue deutsche Edition von Hannibal Kult präsentiert Flash Gordon zwar im selben Format, wie 1995 die lange vergriffene 6-bändige Ausgabe des Carlsen Verlags, die auf glänzenden Seiten gedruckt wurde. Für die Neuausgabe wurden Raymonds Zeichnungen restauriert und das jetzt verwendete matte Papier vermittelt einen besseren Eindruck davon, wie beeindruckend der Comic einst inmitten der Zeitungs-Bleiwüsten gewirkt haben muss.

Alex Raymond: Flash Gordon

Dass Flash Gordon im Gegensatz zu anderen Serien wie Hal Fosters Prinz Eisenherz oder Burne Hogarths Tarzan in dieser Gesamtausgabe nicht im Hochkant- Format zum Abdruck kam, lag daran, dass der Comic sich die Sonntagsseiten mit der ebenfalls von Raymond gezeichneten Serie Jungle Jim teilen musste. Zeitgleich arbeitete Raymond auch noch an der von Dashiell Hammett (Der Malteser Falke) geschriebenen Krimiserie Secret Agent X-9. Dieses Genre beackerte er nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rip Kirby weiter.

Alex Raymond: Flash Gordon

Als Zugabe enthält der erste Band der Gesamtausgabe noch zwei interessante Vorworte, in einem davon weist der Zeichner Alex Ross (Marvels, Kindom Come) darauf hin, wie groß der Einfluss von Alex Raymond auf die Ende der 30er Jahre entstandenen Superhelden-Comics war. Man denke nur an die sehr ähnlichen Kostüme und an die Herkunftsgeschichte von Superman auf dem Planeten Krypton.

Alex Raymond: Flash Gordon

Es bleibt zu hoffen, dass recht bald der zweite Band dieser schönen Edition erscheint und zeigt, wie rasant sich Alex Raymond zu einem begnadeten Zeichner entwickelte. Wie kein anderer vereinte er in Flash Gordon zeichnerischen Realismus mit ungebremster Phantasie!Flesh Gordon

Der Erfolg von Flash Gordon rief unweigerlich Hollywood auf den Plan und bereits 1936 kam ein 13-teiliges Flash Gordon-Serial in die Kinos. Zwei weitere Fortsetzungsserien folgten und 1974 entstand die Sex-Parodie Flesh Gordon. George Lucas wollte angeblich auch zunächst Flash Gordon verfilmen, bekam jedoch nicht das nötige Kleingeld für die Rechte am Comic zusammen und schrieb daher seine eigene Space Opera Star Wars.

Flash Gordon

Der Erfolg von Lucas Weltraummärchen brachte Dino De Laurentiis auf den Plan, der zuvor bereits die Comics Barbarella und Diabolik auf die Leinwand brachte. Diesem sollte es 1980 schließlich gelingen Flash Gordon in die Kinos zu bringen. Das Resultat ist ein kunterbunter Film, der sich niemals ernst nimmt. Der dadurch entstehende Mangel an Spannung wird durch die interessante Besetzung mit Ornella Muti, Max von Sydow, Topol, Timothy Dalton und Sam J. Jones in der Heldenrolle, sowie den sehr guten Soundtrack von Queen (Flash-aha!) allemal ausgeglichen.

„Flash Gordon: Auf dem Planeten Mongo – Die Sonntagsseiten 1934-1937″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon: Der Tyrann von Mongo – Die Sonntagsseiten 1937-1941″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon: Der Untergang von Ming – Die Sonntagsseiten 1941-1944″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als Limited Collector’s Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Flash Gordon“- Serials auf DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flesh Gordon, Teil 1 & 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

2011 hatte Prinz Eisenherz innerhalb seiner Traditionsserie eine bemerkenswerte Begegnung, die eigentlich den vom Gründervater Hal Foster abgesteckten Rahmen des Möglichen sprengte. Gemeint ist nicht der kurze Gastauftritt von zwei Rattenfängern, die wie Stan Laurel und Oliver Hardy aussehen.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Viel ausführlich zelebrieren Zeichner Gary Gianni und Texter Mark Schultz das Aufeinandertreffen von zwei legendären Comic-Helden. Nach einem Unwetter wurde in der mittelalterlichen Welt von Prinz Eisenherz urplötzlich ein blonder Recke aufgefunden. Dieser ist dem Prinzen ein Dorn im Auge, da der Schönling eine gemeinsame Vergangenheit mit seiner Gattin Aleta hatte.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Mark Schultz hat der Königin der Nebelinsel Hexenkräfte angedichtet, die in den Geschichten von Hal Foster niemals thematisiert wurden. Bei einer Zauberei landete Aletas Bewusstsein plötzlich “an einem anderen Ort, einer Art Unterwelt verlorener Seelen“. Dort wurde sie von einer “bösartigen Wesenheit der äußersten jenseitigen Bezirke“ attackiert und von jenem mysteriösen blonden Fremdling gerettet.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Seitdem hat Aleta dem guten Mann den Namen St. Georg der Drachentöter verpasst. Comic-Freunden dürfte doch schon recht bald klar werden, wer dieser Fremde ist. Sein Aussehen lässt gelegentlich an den Schauspieler Buster Crabbe denken, der Alex Raymonds legendären Comic-Helden Flash Gordon in den 30er Jahren in einer Filmreihe verkörperte. Auch dass der junge Mann gerne einen Stern auf der Brust trägt und auftauchte, nachdem ein Blitz einschlug, sind Indizien dafür, dass es sich um jenen Raumfahrer handelt, der anfangs in Deutschland seine galaktischen Abenteuer korrekt übersetzt als “Blitz Gordon“ erlebte.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Der Fremdling verschwindet aus dem Comic nachdem erneut ein Blitz eingeschlagen war. Zwei Comicseiten später ist noch jemand verschwunden, denn Gary Gianni verabschiedet sich auf Seite 3920 als Zeichner von Prinz Eisenherz. Insgesamt brachte Gianni in 8 Jahren etwas mehr als 400 Seiten mit ritterlichen Abenteuern zu Papier, während es seine Vorgänger Hal Foster und John Cullen Murphy jeweils mehr als 1.700 Seiten zeichneten. Gianni überraschte immer wieder durch den Einsatz von aufwändigen Schraffuren, die mal mehr und mal weniger zur Traditionsserie passten.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Giannis amtierender Nachfolger wurde am 1. April 2012 Thomas Yeates, der etwas konventioneller zeichnet. Texter ist Mark Schultz geblieben, der den Fantasy-Anteil etwas zurückfuhr. Yeates eröffnet seinen Eisenherz-Run mit einer recht lebendig in Szene gesetzten Nacherzählung der ersten Begegnung von Eisenherz und Aleta.

Prinz Eisenherz, Jahrgang 2011/2012

Es ist zu begrüßen, dass auch diese interessanten Comic-Momente in Bocolas optimal präsentierten Werkausgabe von Prinz Eisenherz miterlebt werden können.

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 1 – Jahrgang 1937 – 1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 2 – Jahrgang 1939 – 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 3 – Jahrgang 1941 – 1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 4 – Jahrgang 1943 – 1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 5- Jahrgang 1945 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 6- Jahrgang 1947 – 1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 7- Jahrgang 1949 – 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 8- Jahrgang 1951 – 1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 9 – Jahrgang 1953 – 1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 10 – Jahrgang 1955 – 1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 11 – Jahrgang 1957 – 1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 12- Jahrgang 1959 – 1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 13 – Jahrgang 1961 – 1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 14 – Jahrgang 1963 – 1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 15 – Jahrgang 1965 – 1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 16 – Jahrgang 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 17 – Jahrgang 1969 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 01: Jahrgang 1971/1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 02: Jahrgang 1973/1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 03: Jahrgang 1975/1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 04: Jahrgang 1977/1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 05: Jahrgang 1979/1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 06. Jahrgang 1981/1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 07: Jahrgang 1983/1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 08: Jahrgang 1985/1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 09: Jahrgang 1987/1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 10: Jahrgang 1989/1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 11: Jahrgang 1991/1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 12: Jahrgang 1993/1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 13: Jahrgang 1995/1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 14: Jahrgang 1997/1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 15: Jahrgang 1999/2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 16: Jahrgang 2001/2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy & Gianni # 17: Jahrgang 2003/2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 18: Jahrgang 2004/2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 19: Jahrgang 2007/2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 20: Jahrgang 2009/2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ergänzungsband“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1997 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken