Schlagwort-Archive: Israel

Barbara Yelin: Emmie Arbel

Bereits der 2022 erschienene Band Aber ich lebe – Vier Kinder überleben den Holocaust enthält einen 37-seitigen Comic von Barbara Yelin über Emmie Abel. Diese wurde 1942 zusammen mit ihrer jüdischen Familie aus den Niederlanden deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und Großeltern überlebte sie die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen.

Barbara Yelin zeigt wie die achtjährige Emmie 1945 kurz nach der Befreiung miterleben muss, wie ihre Mutter stirbt. Die Comickünstlerin arbeitete für ihren Comic eng mit Emmie Arbel zusammen und erzählt auch davon, wie diese noch heute darüber nachdenkt, ob ihre Mutter vielleicht überlebt hätte, wenn sie ihrer Tochter nicht ihr Essen gegeben hätte.

Emmie Arbel war zunächst skeptisch, ob eine Graphic Novel das richtige Medium wäre, um ihre Erlebnisse zu erzählen. Doch als sie das Resultat sah, war sie – genau wie Barbara Yelin – der Meinung, dass knapp 40 Seiten bei weitem nicht ausreichen, um ihren Erinnerungen gerecht zu werden.

Daher entstand mit Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung ein 160-seitiger Comic, der sich auch äußerst intensiv damit beschäftigt, dass die Befreiung aus dem KZ kein Happy End war, weil danach das Leiden nicht aufhörte. Auf Emmie Arbels ausdrücklichen Wunsch hin thematisiert Barbara Yelin im Comic auch, dass die knapp zehnjährige Holocaust-Überlebende von dem Vater ihrer niederländischen Pflegefamilie ein Jahr lang fast jeden Tag sexuell missbraucht wurde.

Trotz der Einblicke in schreckliche Finsternisse ist der Comic kein durchgehend trauriges Buch. Barbara Yelin erzählt auch davon, wie Emmie Arbel nachdem sie nach Israel immigrierte – trotz zahlreicher Widerstände – ihren eigenen Weg ging und heute viel Zeit mit ihren Töchtern und ihrem Enkel im Garten ihres Hauses in der Nähe von Haifa verbringt.  

Mit Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung gelang Barbara Yelin eine Graphic Novel, die sich durch die wohlüberlegte kunstvolle Visualisierung und die menschliche Nähe, die die Autorin zur Hauptfigur aufbaut, ebenso intensiv wie Art Spiegelmans Klassiker Maus mit dem Schicksal von Holocaust-Überlebenden beschäftigt.

“Emmie Arbel: Die Farbe der Erinnerung” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Aber ich lebe: Vier Kinder überleben den Holocaust” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Munich Games

Dass diese für Sky produzierte Miniserie nicht pünktlich zum 50. Jahrestag des Olympia-Attentats online gestellt wurde, könnte daran liegen, dass befürchtet wurde, Nachahmungstäter könnten durch Munich Games auf sehr dumme Gedanken gebracht werden.

Erzählt wird von einem Fußballspiel der fiktiven Vereine München 08 und Halutzi Tel Aviv, das 2022 zum Gedenken an die Opfer des Terroraktes und als Beweis der deutsch-israelischen Freundschaft stattfinden soll. Bereits im Vorfelde des Freundschaftsspiels kommt es zu allerlei Gerangel zwischen den deutschen Geheimdiensten, der Landespolizei und dem Mossad.

Es wird nicht besser, nachdem im Darknet ein Videogame auftaucht, das dazu einlädt, das Olympiastadium schwerbewaffnet zu stürmen und die israelischen Sportler zu ermorden. In der Computergrafik sind Details von Sicherheitsmaßnahmen zu sehen, die nur Insider kennen.

Maria Köhler (Seyneb Saleh), eine deutsche Polizistin libanesischer Herkunft, versucht mit dem über brisante Geheiminformationen verfügenden israelischen Agenten Oren Simon (Yousef Sweid) zusammen zu arbeiten. Schon recht bald gibt es den ersten Toten…

Der Sechsteiler Munich Games verfügt über eine großartige internationale Besetzung, einen verwaschenen Look und einen alles andere als symphonischen experimentellen Soundtrack. Konventionelle Actionsequenzen sind Mangelware, doch dem Team von Regisseur Philipp Kadelbach (Unsere Mütter, unsere Väter) gelingt es innerhalb einer glaubhaften Geschichte eine fast permanente Hochspannung aufzubauen. 

Die Edition von Polyband enthält auf zwei DVDs alle sechs Episoden der Miniserie. Als Bonus gibt es diese elf Kurzdokus: „Das Drehbuch“, „Wiederholt sich die Geschichte?“, „Unterschiedliche Methoden, ein Ziel“, „Maria & Owen: Ein Team?“, „Agenten im Jahr 2022“, „Sky Fußballübertragung“, „Seyneb Saleh ist Maria Köhler“, „Yousef Sweid ist Oren Simon“, „Sebastian Rudolph ist Michael Hahn“, „Igal Naor ist Rafi Paz“ und „Dov Glickman ist Jackie Igelski“. Es handelt sich um ein- bis zweiminütige Berichte, die zwar Fakten zur Produktion enthalten, aber eher Trailer sind.

„Munich Games“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Waltz with Bashir

Nachdem ein Freund ihm einen seltsamen immer wiederkehrenden Traum erzählte, der mit seiner Zeit als Soldat im Libanon-Krieg vor 25 Jahren zusammenhängt, beginnt auch der israelische Filmregisseur Ari sich mit lange verdrängten Erinnerungen auseinander zu setzen. Er besucht ehemalige Freunde und Kriegskameraden und nach und nach kommen die Erinnerungen wieder, auch an israelische Massaker in Palästinenser-Flüchtlingslagern…

Waltz with Bashir

Ari Folman drehte und schnitt seine autobiographische Dokumentation Waltz with Bashir zunächst konventionell auf Video. Hierzu führte er reale Interviews mit Zeitzeugen, nur zwei seiner Freunde ließen sich von Schauspielern doubeln, die jedoch reale Texte aufsagten. Anschließend wurden auf dieser Basis von jeder Szene Illustrationen angefertigt, die dann wiederum in einer Mischung aus Flash-Animation, klassischer Animation und 3D in Bewegung gesetzt wurden.

Waltz with Bashir

Folman ist es wichtig festzustellen, dass nicht durch Rotoskopie das “reale Video illustriert und übermalt wurde“, sondern durch “das große Talent von Art Director David Polonsky (Vor allem eins: Dir selbst sei treu) und seiner drei Assistenten von Grund auf neu gezeichnet wurde.“ Entstanden ist so eine oft sehr fesselnde Mischung aus realen Statements und surrealen Traumsequenzen, die nur als Trickfilm funktionieren kann.

Waltz with Bashir
Comic zum Film

Doch obwohl Walz with Bashir formal sehr interessant – ja manchmal sogar meisterlich – ist, leidet der Film unter der erdrückenden Schwere seiner Thematik. Natürlich ist es bemerkens- und lobenswert, wenn ein Film aus Israel sich mit Gräueltaten beschäftigt, die israelische Soldaten an palästinensischen Zivilisten begangen haben. Doch die glatt durchgestylten Bilder und die phantasievollen Traumsequenzen vermitteln das Trauma der untätigen Beobachter – und erst recht das Leid der Opfer – nur höchst unzureichend. Wohl auch daher endet der Film mit realen Bildern des Massakers.

Waltz with Bashir

Zum Film erschien auch ein aus Filmbildern montierter Comic, der 2011 auch in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels veröffentlicht wurde.

„Waltz with Bashir“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Waltz with Bashir“ als englische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Waltz with Bashir“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.10: Waltz with Bashir“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Steven Spielberg: München

Während der Olympischen Spiele in München ermordeten 1972 palästinensische Terroristen elf israelische Sportler. Als Reaktion darauf plant der israelische Geheimdienst Mossad die “Operation Zorn Gottes“. In grobkörnigen Bildern und sich entlang hangelnd an Tatsachen und Spekulationen erzählt Steven Spielberg 2005 von Alltagsmenschen, die urplötzlich zu Auftragskillern werden und für die “gerechte Sache“ gezielt mordend durch Europa ziehen.

Steven Spielberg: München

Der junge Geheimdienstoffizier Avner Kaufman (Eric Bana) wird beauftragt mit einem fünfköpfigen Team (Ciarán Hinds, Hanns Zischler, Mathieu Kassovitz und Daniel Craig kurz vor seinem ersten 007-Auftritt) elf Männer zu exekutieren, die für das Attentat verantwortlich sein sollen. Nach und nach machen sich innerhalb der Gruppe Zweifel bezüglich der vom Mossad erhaltenen Informationen breit. Sind die Mordopfer wirklich die Drahtzieher des Olympia-Attentats?

Steven Spielberg: München

Der Verlauf der Geiselname in München fließt in in die Handlung als Rückblenden ein, die Avner um den Schlaf bringen. Spielberg dämonisiert weder die arabischen Charaktere noch rechtfertigte er die israelischen Racheaktionen. Er bringt sogar etwas schrulligen Humor in den Film ein, in dem er Geoffrey Rush als schrulligen Geheimdienstler auftreten lässt und sich über Mossad-Bürohengste (“Wir brauchen Quittungen!“) lustig macht.

Steven Spielberg: München

Wer es gerne realistischer mag, dem sei Kevin MacDonalds oscar-prämierter Dokumentarfilm Ein Tag im September empfohlen. Doch Spielbergs sehr (aber nicht zu) langer Spielfilm ist eine ebenso interessante Reflektion über die damaligen Ereignisse und dabei äußerst spannend und vielschichtig.

Diesen Film als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Diesen Film als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„München“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Die CD mit dem Soundtrack bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ein Tag im September“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Libelle

1983 schrieb John le Carré, der britischen Experten für Spionage-Geschichten wie Der Spion, der aus der Kälte kam oder Dame, König, As, Spion, seinen Roman Die Libelle (Originaltitel The Little Drummer Girl) über die junge britische Schauspielerin Charlie, die vom israelischen Geheimdienst angeworben wird, um eine palästinensische Terror-Organisation zu unterwandern. Charlie entwickelt dabei Verständnis für die Motive der Palästinenser, fühlt sich aber zugleich zu ihrem israelischen Kontaktmann hingezogen.

Die Libelle

John le Carré erzählt in seiner teilweise in Deutschland spielenden Geschichte von einer Spirale der Gewalt, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint. Bereits 1984 wurde der Roman von George Roy Hill (Der Clou) verfilmt, wurde aber kein Erfolg. Dies lag möglicherweise an der eher originellen als passenden Besetzung. Klaus Kinski überzeugt nur bedingt als durchtriebener israelischer Geheimdienst-Chef, während die damals 38-jährige Diane Keaton etwas zu alt für die Rolle der Charlie ist.

Die Libelle

Daher war es eine gute Idee Die Libelle 2018 neu zu verfilmen. Bereits die zwei Jahre zuvor entstandene Miniserie The Night Manager mit Tom Hiddleston und Hugh Laurie adaptierte erfolgreich ein schon etwas betagtes Buch von le Carré. Die selbe Produktionsfirma konnte den Koreaner Park Chan-wook (Sympathy for Mr. Vengeance, Oldboy, Lady Vengeance) als Regisseur verpflichten. Dieser sorgt für sechs Stunden Hochspannung und setzt die knallbunten Klamotten der 70er-Jahre Zeit sehr stilsicher ein.

Die Libelle

Doch, genau wie zuvor schon in The Night Manager, war das ganz große Plus die gut ausgewählte Besetzung. Michael Shannon (Shape of Water) überzeugt als besessener israelischer Geheimdienst-Chef Martin Kurtz, während Alexander Skarsgård (Legend of Tarzan) als sein Mitarbeiter Gadi Becker ebenso attraktiv wie undurchsichtig ist. Das ganz große Plus ist jedoch Florence Pugh (Black Widow), die als Charlie sowohl die eitle Freude am (Schau-) Spiel mit dem Feuer, wie auch die zunehmenden Bedenken am Sinn ihres Tun glaubhaft an den Zuschauer bringt.

Die Mini-Serie „Die Libelle“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Libelle“ von 1984 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Night Manager“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Night Manager“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Rutu Modan: Blutspuren

Kobi ist Taxifahrer in Tel Aviv und hat schon seit einiger Zeit keinen Kontakt mehr zu seinem Vater Gabriel. Doch eines Tages wird er von einer etwas seltsamen jungen Frau namens Numi angesprochen, die behauptet, dass Gabriel bei einem Terroranschlag ums Leben gekommen sei. Kobi findet heraus, dass sein Vater ein Verhältnis mit Numi hatte. Er beginnt Nachforschungen anzustellen. Dabei erfährt er seltsame Dinge über Gabriel, kommt aber auch nach einigen Anfangsschwierigkeiten Numi langsam immer näher…

Rutu Modan: Blutspuren

In ihrem mit dem Eisner Award für die beste Graphic Novel ausgezeichneten Album Blutspuren erzählt Rutu Modan (Das Erbe) in klaren Bildern eine scheinbar alltägliche Geschichte. Die Autorin und Zeichnerin zeigt jedoch auch – scheinbar ganz nebenbei -, wie stark das Leben in Israel geprägt ist von den fast schon als selbstverständlich hingenommenen Terroranschlägen. Rutu Modan wurde durch eine eigene Erfahrung zur Geschichte inspiriert. Sie verabredete sich mit einem Jungen, der danach nie wieder bei ihr anrief. Für sie war nun völlig klar, dass er tot sein müsse, doch dem war nicht so. Das brachte sie auf die Idee, dass Numi “lieber glaubt, ihr Geliebter sei getötet worden, als dass er sie verlassen hätte.“

Rutu Modan: Blutspuren

Rutu Modan bezieht keine politische Position zum Konflikt in Israel, beschreibt jedoch am Rande des Geschehens, dass auf einem Friedhof die schöneren Plätze ganz selbstverständlich für die jüdischen Toten reserviert sind. Dem Comicautor Joe Sacco (Palästina) fiel auf, dass in der Geschichte niemals Palästinenser erwähnt werden “als ob die Angriffe so sehr zu einem Teil des Lebens geworden sind, das ihr Kontext nicht länger von Interesse ist.“

Rutu Modan: Blutspuren

Modan meint dazu: “Israelis bevorzugen es, nicht an den Kontext des Terrors zu denken. (…) Dann würden wir merken, dass wir – Gott bewahre – etwas dagegen tun müssten! Nein, wir trinken lieber mit Freunden Kaffee oder zeichnen Comics.“ Wenn dabei jedoch eine so subtile Zustandsbeschreibung wie Blutspuren herauskommt, ist das ein Schritt in die richtige Richtung, denn um Zustände ändern zu können, müssen diese erst einmal erkannt werden.

„Rutu Modan: Blutspuren“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Rutu Modan bei ebay kaufen, hier anklicken

„Rutu Modan: Das Erbe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger

Junge Menschen jüdischer Abstammung haben dank einiger von Spenden finanzierter Organisationen wie Birthright Israel die Möglichkeit gratis an mehrwöchigen geführten Trips durch Israel teilzunehmen. Die New Yorkerin Sarah Glidden hat lange mit dieser Möglichkeit gehadert. Sie hegt Sympathien für die Palästinenser und befürchtet, dass sie während des Birthright-Trips beeinflusst und zur Zionistin umgemodelt werden könnte.

Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger

Doch schließlich brach sie doch mit ihrer (einzigen) jüdischen Freundin Melissa zu einer Reise nach Tel Aviv, Jerusalem, Masada und zu den Golanhöhen auf. Glidden hat aus ihren Erlebnissen während der Reise einen faszinierenden autobiographischen Comic gemacht. In strahlenden Aquarellfarben setzt sie zwar auch die landschaftliche Schönheit Israels in Szene, doch sehr viel stärker ist sie daran interessiert zu erfahren wie die dort lebenden Menschen ticken.

Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger

Im Gegensatz zu Joe Sacco in seiner Comic-Reportage Palästina  bewegt sich Sarah Glidden relativ behütet in einer Reisegruppe mit bewaffneter Sicherungskraft durch Krisenregionen, doch dafür thematisiert sie recht ausführlich die mehr oder weniger dezenten Versuche der politischen Einflussnahme durch den Reiseveranstalter. Eher widerwillig muss sie jedoch feststellen, dass sie sich in Israel trotz aller Fremdheit viel stärker heimisch fühlt als auf ihren übrigen Auslandsreisen.

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Sarah Glidden bei ebay kaufen, hier anklicken 

7 Tage in Entebbe

Am 4. Juli 1976 beendete eine israelische Eliteeinheit eine Geiselnahme auf dem Flughafen von Entebbe, der ehemaligen Hauptstadt von Uganda. Eine Woche zuvor hatten zwei deutsche und zwei palästinensische Terroristen eine Air-France-Maschine, die von Paris nach Tel Aviv unterwegs war, in ihre Gewalt gebracht. Die nichtjüdischen Passagiere wurden von den Entführern bereits zuvor freigelassen.

7 Tage in Entebbe

Direkt nach der Entführung kamen gleich drei Spielfilme in die Kinos, die hauptsächlich von der Vorbereitung und Durchführung des israelischen Kommando-Unternehmens konzentrierten. Der 2018 entstandene Film bemüht sich um eine etwas differenziertere Darstellung der damaligen Vorgänge.

7 Tage in Entebbe

Neben dem Konflikt zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin, und seinem Verteidigungsminister Schimon Peres, darüber, ob mit den Geiselnehmern über die Freilassung von inhaftierten Palästinensern verhandelt werden solle, stehen vor allem die beiden deutschen Entführer im Zentrum der Geschichte. Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann werden von Daniel Brühl und Rosamund Pike verkörpert, wobei die Britin in der Originalfassung fast akzentfrei deutsch spricht.

7 Tage in Entebbe
Ihr Entsetzen darüber, dass ihre palästinensischen Mitentführer die jüdischen Geiseln separieren, ist einer der zentralen Momente des Films. Doch trotz einige in die Handlung eingestreuten Rückblenden ist nur wenig über die Motivation von Böse und Kuhlmann zu erfahren.

7 Tage in Entebbe

Etwas lächerlich wird das Ganze beim großen Befreiungs-Finale, dessen Inszenierung immer wieder von Gegenschnitten auf eine Tanzaufführung unterbrochen wird. Die sehr schwache Begründung für dies seltsame Mätzchen ist ein israelischer Soldat, dessen Freundin Tänzerin ist, und der daher auch noch diesen cleveren Satz sagt: “Ich kämpfe, damit Du tanzen kannst.“ Naja.

7 Tage in Entebbe

Die DVD von Participant Media enthält neben dem 102-minütigen Film noch Deleted Scenes von der Tanzaufführung (5:13 min), sowie ein kurzes Making Of (7:05 min, wahlweise mit deutschen Untertiteln)

„7 Tage in Entebbe“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„7 Tage in Entebbe“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„7 Tage in Entebbe“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Die jüdische Schauspielerin Channa Maron war in Deutschland nur in zwei kurzen Zeiträumen bekannt. 1931 wurde sie von Erich Kästner höchstpersönlich dazu auserkoren, am Deutschen Theater in Berlin das erste “Pünktchen“ in einer Inszenierung seines Kinderbuchs Pünktchen und Anton zu spielen. Noch im selben Jahr war die Jungdarstellerin in der Anfangsszene von Fritz Langs Film-Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder als jenes Mädchen zu sehen, das den Abzählreim Warte, warte nur ein Weilchen… aufsagte.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Channa Maron verließ Deutschland zusammen mit ihrer Mutter, nachdem die Nazis an die Macht kamen. In Israel wurde sie zur bekanntesten Bühnenkünstlerin des Landes und 1970 nach London zu einem Casting für das Musical Anatevka eingeladen. Auf dem Weg dorthin hatte sie eine Zwischenlandung in München und fiel dort einem von palästinensischen Terroristen verübten Sprengstoffattentat zum Opfer. Sie verlor ihr linkes Bein, kehrte aber an die Bühne zurück. Bis zu ihrem Tode im Jahre 2014 engagierte sie sich für ein friedliches Miteinander von Israelis und Palästinensern.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Das bewegte Leben von Channa Maron steht im Zentrum eines biographischen Comics, der bei Reprodukt erschienen und zugleich auch der Katalog einer vom Goethe Institut Israel initiierten Ausstellung ist. Hieran sind gleich zwei Künstler beteiligt. Der israelische Illustrator David Polonsky, der am Animationsfilm Waltz with Bashir mitarbeitete, hat zehn Bilder von Channa Maron angefertigt, die diese in ihren größten Rollen zeigen. Kurze Texte erklären sowohl die zugehörigen Inszenierungen, als auch die zeitgleich stattfindenden privaten und politischen Ereignisse.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treu

Noch interessanter ist der Ansatz der deutschen Comic-Zeichnerin  Barbara Yelin (Gift, Irmina), die in Form von jeweils zweiseitigen Comicgeschichten zehn wichtige Abschnitte aus Channa Marons Leben in Szene setzte. Grundlage dieser Erzählungen sind Gespräche, die Barbara Yelin mit Verwandten und Bekannten der Schauspielerin führte.

Barbara Yelin: Vor allem eins: Dir selbst sei treuDas schön aufgemachte querformatige Buch bietet einen ebenso spannenden wie menschlich anrührenden Einblick in ein sehr bewegtes Künstlerleben, das Channa Maron konsequent  unter dem Motto “Manchmal ist es wichtiger ein Mensch zu sein, als ein Schauspieler“ führte.

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.3: Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Das Lebensmotto von Harvey Pekar (“American Splendor“) könnte fast in einem Zitat aus diesem Comic zusammengefasst werden: “Was weiß ich schon? Ich mache Comics und schreibe über Jazz.“ Doch zugleich ergänzt er diesen Satz noch: “Aber ich kenne den Unterschied zwischen Recht und Unrecht.“

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Es erscheint zunächst etwas anmaßend wenn Pekar sich im letzten von ihm geschriebenen Comic auf 170 Seiten mit Israel beschäftigt, ohne jemals selbst dort gewesen zu sein. Doch seine auf angelesenes Wissen und lebenslanger Beobachtungen seines jüdischen Familienumfelds basierenden Überlegungen führen zum selben Resultat, wie Joe Saccos vor Ort gewonnenen Erkenntnisse, die er zu seinem Reportage-Comic “Palästina“ verarbeitete.

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Sacco beobachtete, wie drei israelischen Soldaten einen palästinensischen Jungen verhören und diesen dabei einem starken Regenguss aussetzen, während sie selbst trocken unter einem Vordach stehen. Sacco schlussfolgert, dass der Junge bestimmt nicht denken wird: “Eines Tages werden wir eine bessere Welt haben und diese Soldaten und ich, wir werden uns als Nachbarn grüßen.“

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Harvey Pekar schreibt am Ende von “Ein anderes Israel“: “Wir sind nicht automatisch frei von Schuld, weil wir Juden sind. Auch wenn Juden lange unterdrückt wurden, Israels Ruf nach Fairness klingt falsch, wenn die Palästinenser so behandelt werden.“ Woher Pekar seine Informationen bezieht, die bei ihm zu dieser Schlussfolgerung führten, davon handelt sein Comic. Die Geschichte spielt scheinbar nur an einem einzigen Tag, umfasst aber dennoch einen deutlich längeren Zeitraum, denn Pekars historischer Exkurs beginnt bei Adam und Eva.

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Pekar erzählt in “Ein anderes Israel“ wie ihn der ebenfalls jüdisch stämmige Zeichner JT Waldman Pekar in seiner Heimatstadt Cleveland besucht und beide ein riesiges Antiquariat und eine Bibliothek besuchen. Zwischendrin gehen die beiden essen, wobei Waldman gerade noch verhindern kann, dass es zu Burger King geht. Die ganze Zeit über erzählt Pekar von der Geschichte Israel und Waldman setzt diese manchmal etwas trockenen Fakten sehr lebendig – aber oft auch arg schlampig – in Szene.

Harvey Pekar: Ein anderes Israel

Das Resultat ist eine faszinierende Geschichtsstunde und zugleich eine letzte Begegnung mit dem eigenwilligen Comic-Autor Harvey Pekar, der 2010 verstarb und auch in diesem Comic sehr viel Persönliches preisgibt. Abgerundet wird “Ein anderes Israel“ durch einen Prolog von Pekars Witwe Joyce Brabner, die von Pekars komplizierten Verhältnis zu seinen Eltern erzählt.

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Harvey Pekar bei ebay kaufen, hier anklicken