Schlagwort-Archive: Loriot

Jimmy das Gummipferd

Nach einer abenteuerlichen Luftreise landet der mexikanische Gaucho Julio mit seinem lebendigen Gummipferd Jimmy an einem Strand. Dort trifft er einige in der Gischt herumplanschende Zentauren, also Pferde mit menschlichen Oberkörpern.

Jimmy das Gummipferd

Um sich den Landessitten anzupassen „macht er sich ans Werk. Zunächst lässt er aus Jimmys Kopf ein wenig Luft ab. Dann stopft er Jimmys Kopf und Hals in Jimmy hinein. Er krempelt Jimmys Vorderteil einfach um. Dann kriecht Julio in Jimmys umgekehrten Hals und siehe da, Julio sieht fast genauso aus wie die gefürchteten Zentauren. Es macht ihm einen Heidenspaß.“

Jimmy das Gummipferd

Doch der Spaß ist schnell vorbei, denn plötzlich sitzt ein Mädchen („kräftig und von großer Schönheit“) auf Jimmys Rücken, packt Julios von hinten an den Kragen und lässt sich nicht mehr abschütteln. Auch die anderen Zentauren haben plötzlich schöne Mädchen auf dem Rücken sitzen. „Die Mädchen begrüßen sich jubelnd, aber die Zentauren stehen blöde herum wie Gäule.“

Jimmy das Gummipferd

Doch Julio wäre nicht Julio, wenn er nicht auch aus dieser Notlage entkommen würde. Schließlich hat er noch einiges vor, so muss er noch den Hausdrachen Gregor treffen sowie die „Wassernixe mit den großen, feuchten Karpfenaugen“ und dann auch noch zu Weihnachten ins heimische Mexiko zurückkehren um mit der schönen Carmen zu tanzen.

Jimmy das Gummipferd
Mit Jimmy, das Gummipferd schuf Roland Kohlsaat nicht nur das „wohl skurrilste Heldengespann der deutschen Comic-Geschichte“ (Andreas C. Knigge) sondern mit fast 25 Jahren Laufzeit auch die „längste deutsche Bildergeschichte“. Kohlsaat wurde am 14. Mai 1913 in Hamburg geboren. Nachdem er an der Hamburger Kunstgewerbeschule Lithographie, Malerei und Bildhauerei studiert hatte, musste er zum Militär und arbeitete nach Kriegsende als Pferdepfleger auf einem Gut. Dort verdiente er sich ein Zubrot als Pferdemaler und erwarb Befähigungen, die ihm später noch sehr nützlich sein konnten.

Seinen ersten Comic zeichnete Kohlsaat für die Radio-Programmzeitung Funkwacht. Dabei handelte es sich um eine Adaption von Erich Kästners Emil und die Detektive. Nachdem aus der Funkwacht die TV – Hören und Sehen wurde, zeichnete er hierfür die Serien Plisch und Wisch und Tele Wischen. Letztgenannte Serie kam so gut an, dass ein Proteststurm der Leser ausbrach als die Redaktion sie aus der Zeitschrift verbannte. Als Kohlsaat dann gebeten wurde mit Tele Wischen weiter zu machen, konnte er dankend ablehnen, da er reichlich andere Aufträge hatte. Hierzu gehörten auch die ebenfalls sehr beliebte und detailreiche Witzseite im Neuen Blatt.

Jimmy das Gummipferd

Doch Kohlsaats größter Erfolg entstand als 1953 beim Stern beschlossen wurde, der Zeitschrift die 8-seitigen Beilage Sternchen („Kinder haben Sternchen gern, Sternchen ist das Kind vom Stern“) beizulegen. Fest eingeplant war bereits Loriot mit seiner Gag-Serie Reinhold das Nashorn. Doch es wurde auch noch eine etwas abenteuerlichere Comic-Serie benötigt. Kohlsaat erhielt aus heiterem Himmel einen Anruf um Mitternacht und sollte am nächsten Tag ein Konzept abliefern. Er besann sich auf seine zeichnerische Liebe zu Pferden und schon eine halbe Stunde später stand das Konzept. Jimmy das Gummipferd bezeichnete Kohlsaat als „Pop-Odyssee“ und die Serie wurde nicht nur beim jungen Zielpublikum zu einem großen Erfolg.

Jimmy das Gummipferd

Kohlsaat benötigte für die Herstellung einer Folge drei Arbeitstage, die um 9 Uhr begannen und um 18 Uhr endeten. Er zeichnete die Seite zunächst mit Bleistift vor, inkte dann mit einer Feder und colorierte mit dem Pinsel. Hierzu benutzte er nur schwarze oder rote Tusche, wobei unterschiedliche Farbabstufungen durch entsprechende Verdünnungen erreicht wurden.

Jimmy das Gummipferd

Die ersten Jahre erlebten Julio und Jimmy ihre Abenteuer auf vier untereinander platzierten Bildstreifen. Doch leider wurde ihnen im Laufe der Jahre immer weniger Spielraum eingeräumt. Als der Stern 1961 eine Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren erreichte, schrieb Herausgeber Henri Nannen, dass die „vielen sehr geschickten Frauen“ das Sternchen-Heft nicht mehr in den großen Stern einlegen konnten. Daher wurde aus der achtseitigen Beilage eine Doppelseite im Heft. Jimmy das Gummipferd wurde jetzt in den Stern integriert und von da an ging es bergab.

Jimmy das Gummipferd
Die zuvor immer mit der Schmuckfarbe Rot versehene Serie wurde jetzt oft nur noch in schwarzweiß und in einem zunehmend kleineren Format veröffentlicht. Für eine sehr kurze Übergangszeit wurde der Raum für die Serie auf drei Panelreihen eingeschränkt und wenig später standen Kohlsaat nur noch zwei Reihen zur Verfügung. Trotzdem zeichnete Roland Kohlsaat bis kurz vor seinem Tode am 1. Februar 1978 wöchentlich eine weitere Folge der phantasievoll-abgedrehten Serie, die auf ihre Art absolut einzigartig ist. Seinen Platz übernahm im Stern dann Dik Brownes Hägar der Schreckliche ein.

Jimmy das Gummipferd

Doch ganz Schluss war mit Jimmy doch noch nicht. Im Comic-Magazin YPS (Ausgaben 422-428, 433-439, 443-449, 456-462) erschienen ab 1983 als Fortsetzungen insgesamt vier neugezeichnete Abenteuer. Geschrieben wurden die Geschichten von Fred Kipka und die etwas sterilen Zeichnungen entstanden in den Comicon-Studios in Barcelona.

Jimmy das Gummipferd

Von 1979 bis 1981 veröffentlichte die edition becker und knigge (hier erschien auch die Comixene) bereits die klassischen Jahrgänge 1956, 1957 und 1958 der Serie. Fast nahtlos (drei Folgen fehlen) daran an, schloß 2003 ein Buch des Lappan Verlags, das zugleich Katalog einer im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover gezeigten Ausstellung. Hierzu stellte Sigrit Kohlsaat die Originalzeichnungen ihres Mannes zur Verfügung von denen auch etwa 300 Stück in der Ausstellung zu sehen waren. Die Ausstellungseröffnung, auf der unter dem Motto Oh, wie schön ist Mexiko Freddy Caruso und Giovanni Piano Schlager sangen, war jedenfalls ein voller Erfolg.

Jimmy das Gummipferd
Dies gilt auch für das Buch zur Ausstellung. Nach einem sehr informativen Vorwort enthält es die optimal reproduzierten Folgen 4 / 1959 bis 52 / 1963 und dokumentiert nicht nur die absolute Blütezeit der Serie. Bei der Lektüre ist ebenfalls schmerzlich nachzuvollziehen wie stark die auch heute noch kein bisschen antiquiert wirkenden Tuschezeichnungen Kohlsaats unter der verkleinerten Wiedergabe im Stern gelitten haben. Es ist zu hoffen, dass die restlichen Jimmy-Abenteuer (und die längst vergriffenen alten Sammelbände) neu aufgelegt werden.

„Jimmy das Gummipferd: Ausstellungskatalog“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 1 – Im Reich der Todesvögel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 2 – Der Diamant der Sphinx“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 3 – Das Geisterschiff“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Neugebauers Neurosen

Das ebenfalls bei Lappan erschienene Buch “Finden Sie das etwa komisch?“ enthält über die durchgehend wirklich komischen aktuellen Stern-Cartoons von Gerhard Haderer, Til Mette, Tobias Schülert und Tetsche hinaus, auch interessante Informationen darüber, wie es dazu kam, dass Witzzeichnungen noch heute allwöchentlich ein integraler Teil im Nachrichtenmagazin sind. Im Vorwort zu diesem Buch erzählt Rolf Dieckmann, der Ressortleiter “Humor und Satire“, ebenfalls davon, dass der Stern-Gründer Henri Nannen häufig die Pointen seiner Zeichner nicht kapierte und daher die Frage stellte: “Finden Sie das etwa komisch?“

Neugebauers Neurosen
Im Zentrum des Werkes stehen jedoch die sehr plastisch in schwarzweiß angelegten, immer noch äußerst komischen und niemals plumpen Cartoons von Peter Neugebauer. Dieser erarbeitete sich seinen spontanen Zeichenstil gemeinsam mit Loriot und hat sein gesamtes Oeuvre dem Sommerpalais im Greizer Park in Thüringen übereignet, was dort mit einer Ausstellung sowie diesem Katalog gefeiert wird. Das Buch präsentiert ausgewählte Cartoons, die als “Neugebauers Neurosen“ vier Jahrzehnte lang bis 1995 im Stern erschienen sind, danach hat der Zeichner nie wieder einen Stift in die Hand genommen.

Neugebauers Neurosen

Auch weil Neugebauer von Anfang an in einem sehr ausgereiften Stil arbeitete und zumeist auch heute noch aktuelle Themen aufgriff, war es nicht erforderlich die Cartoons chronologisch aneinander zu reihen. Die Gliederung erfolgte thematisch, wodurch die Vorliebe des Zeichners für ungewöhnliche Themen außerhalb der Rubriken “Politik, “Umwelt“ oder “Eheleben“ dokumentiert wurde. Neugebauer beschäftigt sich in seinen Cartoons auch mit “Verbrechen“, dem “Filmgeschäft“ (insbesondere mit dem übermächtigen Disney-Konzern) sowie mit “Spionage“. Daher war es kein Wunder, dass er alles dran setzte Sean Connery während der Dreharbeiten zu “Sag niemals nie“ zu interviewen.

Neugebauers Neurosen

Stärker noch als für James Bond begeistert sich Neugebauer jedoch für Sherlock Holmes und hat daher auch einen Roman verfasst in dem dieser das Rätsel um den Tod des bayrischen Märchenkönigs Ludwig II löst. Dem Meisterdetektiv aus der Baker Street zollte er aber auch durch seine Figur des Zeus Weinstein Tribute, der von 1959 bis 1987 in kriminalistischen Bilderrätseln die stern-Leser zum Ermitteln einlud. Auch einige dieser Arbeiten sind in diesem sehr schön aufgemachten und editierten Cartoon-Katalog enthalten.

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Neugebauers Neurosen“ bei ebay kaufen, hier anklicken