Den ersten Zuwachs seit Spider-Man: Far From Home bekam das Marvel Cinematic Universe nicht im Kino, sondern in der Online-Videothek von Disney+. Dort starteten am 15. Januar 2021 die ersten beiden Episoden der Serie WandaVision. Im Zentrum der Geschichte steht die Love Story zwischen Wanda Maximoff (Elizabeth Olson) und Vision (Paul Bettany), die drei Jahre zuvor im Getöse von Avengers: Infinity War ziemlich untergegangen war.
Der Auftakt von WandaVision war nicht unbedingt das, was der action-verwöhnte Marvel-Fan erwartet hatte. Wanda alias Scarlet Witch und der Androide Vision alias J.A.R.V.I.S. agieren zunächst als Hauptdarsteller einer scheinbar in den 60er-Jahren gedrehten Serie. Passend dazu wurden die ersten beiden Episoden von WandaVision in Schwarzweiß, im Bildformat 4:3 und mit Lachern vom Band realisiert.
Der Serien-Auftakt ist eine liebenswerte Hommage an TV-Klassiker wie Verliebt in eine Hexe oder Bezaubernde Jeannie. Doch zugleich tauchen immer wieder leicht verstörende Fremdkörper in der nur scheinbar heilen Vorstadtwelt von Wanda und Vision auf. Diese Mischung aus Mystery und Sitcom lässt sich erfreulich viel Zeit, um eine ganz eigene Welt zu präsentieren. Zugleich mangelt es nicht an gelungenen Gags und Spannung. Es bleibt spannend wohin die Reise von Wanda und Vision geht.
Nach und nach wurde aber auch eine parallele Storyline gestartet, deren Breitwand-Optik sich stärker an den Marvel-Kinofilmen orientiert. Hier wird von Differenzen zwischen Militärs und Wissenschaftlern erzählt. Dabei es zu einer Wiederbegegnung mit der etwas verhuschten Doktorandin Darcy Lewis (Kat Dennings), die genau wie in den ersten beiden Thor-Filmen für schrägen Humor sorgt.
Noch einen Spoiler gefällig? Als Wandas Bruder Pietro alias Quicksilver ist diesmal nicht, wie in Avengers: Infinity War, Aaron Taylor-Johnson (Kick-Ass) zu sehen, sondern Evan Peters, der die Figur in den X-Men-Filmen der jetzt bei Disney eingemeindeten Konkurrenz-Firma Fox spielte.
In einer postapokalyptischen Welt tobt seit Jahrhunderten ein unerbittlicher Krieg zwischen Menschen und Vampiren. Ein sogenannte Priesterkrieger (Paul Bettany) erfährt von erneuten Angriffen, die ihn persönlich betreffen. Seine Nichte Lucy (Lily Collins) wurde von einem Schwarm grausamer Vampire entführt. Um sie zu retten, muss Priest seinen Friedenseid brechen und die Vampire jagen, bevor es zu spät ist…
2009 drehte der Tricktechniker Scott Stewart mit den religiös verbrämten Fantasy-Film Legion. Paul Bettany spielte hier den Erzengel Michael der auf der Erde seinen Bruder Gabriel bekämpfte. Da das eher alberne Werk mehr als seine Kosten einspielte, durfte Steward zwei Jahre später im selben Stile weitermachen.
In Priest ist Paul Bettany (Wimbledon) zur Abwechslung kein Engel, sondern tritt als Mönch und Einzelkämpfer an gegen am Computer erzeugte oder von Karl Urban (Dredd, Star Trek, The Boys) gespielte Vampire.
Der auf einer koreanischen Manhwa-Serie von Min-Woo Hyung (deutsche Ausgabe bei TOKYOPOP) basierende Film ist in seiner ungenierten Mischung aus Blade Runner und Italo-Western, inklusive rasantem Finale mit auf einem durch die Wüste brausenden Zug überraschend unterhaltsam.
Das liegt auch an den mit Brad Dourif, Stephen Moyer und Christopher Plummer bestens besetzten Nebenrollen. Eine Klasse für sich ist einmal mehr Maggie Q (Mission: Impossible 3,Stirb Langsam 4.0) Designated Survivor), die als Kampf-Nonne einige sehr dynamische Kämpfe hinlegt, die in 3D besonders gut kommen.
Extras der Blu-ray: Audiokommentar von Scott Charles Stewart, Cory Goodman, Paul Bettany und Maggie Q, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln, Handwerkszeuge: Die Waffen und Fahrzeuge (11:25 min), Entfallene Szenen und erweiterte Szenen (12:31 min), Die blutige Grenze: Erschaffung der Welt von PRIEST (12:49 min), BD Exklusiv: Geschosse und Kruzifixe, Bild-in-Bild-Erlebnis: Waffen und Fahrzeuge, BD-Live
Angelina Jolie setzte sich sehr stark dafür ein, den deutschen Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck, dessen erster Spielfilm Das Leben der Anderen den Auslands-Oscar erhielt, als Regisseur für The Tourist zu begeistern.
Dieser wollte eigentlich sehr viel lieber ein weiteres düsteres Drama nach eigenem Drehbuch als das Remake eines französischen Films (Anthony Zimmer – Fluchtpunkt Nizza mit Sophie Marceau). Doch wer kann schon zu mit 100 Millionen Dollar budgetierten Dreharbeiten in Venedig mit Angelina und Johnny Depp nein sagen?
Jetzt bereut es von Donnersmarck wahrscheinlich doch, sich auf dieses Projekt eingelassen zu haben. Die Einspielergebnisse (immerhin über 250 Millionen Dollar) und auch die Kritiken blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Vor allem das langsame Tempo von The Tourist wurde bemängelt, doch das mutet unfair hat, denn nicht jeder Film muss atemlos erzählt werden.
In den 103 Minuten von The Tourist geschieht eine ganze Menge. Wenn jemand im Zug eine tolle Frau kennenlernt, von ihr in ein Luxushotel in Venedig eingeladen wird und plötzlich im Mittelpunkt von allerlei Schießereien und Intrigen steht, dann ist das durchaus abendfüllend, vor allem wenn die Hauptdarsteller gut sind. Während sich Johnny Depp diesmal etwas zurücknimmt und nicht als Jack Sparrow durch die Lagunenstadt kaspert, war Angelina Jolie noch nie so damenhaft schön und elegant wie in The Tourist.
Hauptproblem ist eher – ohne allzu viel zu verraten – die Schlusspointe der Geschichte, die vieles von dem was vorher sorgsam aufgebaut wurde zunichte macht und – schlimmer noch! – nicht einmal sonderlich originell ist. Doch bis kurz vor dem vergeigten Finale gelang von Donnersmarck ein zwar – was die Krimihandlung betrifft – nur mäßig spannender, dafür aber stilvoller romantischer und amüsanter Thriller, ganz in der Tradition von Der unsichtbare Dritte oder Charade.
Florian Henckel von Donnersmarck hat sich anschließend acht Jahre Zeit gelassen und dann mit Werk ohne Autor alle Erwartungen übererfüllt.
Fast schon wie vom Disney-Fließband produziert folgte bereits fünf Monate nach Episode VIII ein weiterer Beitrag zum Star Wars Universum. Um die Wartezeit zwischen den mit römischen Ziffern durchnummerierten Fortsetzungen der großen Saga zu verkürzen folgt nach Rogue Oneeine weitere Fußnote (bzw. Star Wars Story) zu den allseits bekannten galaktischen Ereignissen.
Diesmal wird nicht erklärt, wie die Rebellen in den Besitz der Todesstern-Pläne kamen, sondern es werden einige gar nicht so drängende Fragen zur Herkunft der beliebtesten (und mittlerweile leider verstorbenen) Lucasfilm-Figur beantwortet. Wer schon immer mal wissen wollte, woher Han Solo seinen Millennium Falken, seinen Wookie und seinen Nachnamen hat, der sitzt im richtigen Film (Wer etwas über die Herkunft dieses in letzter Star-Wars-Zeit sehr präsenten goldenen Würfel-Kettchens erfahren möchte, schaut leider in die Röhre).
Da in der Hauptrolle kein auf jung gepixelter Harrison Ford zu sehen ist, steht und fällt das Unternehmen natürlich mit dem Hauptdarsteller. Alden Ehrenreich spielte in Hail Caesar! glaubhaft den singenden Cowboy Hobie Doyle. Seine Ausstrahlung eines Stars aus der Glanzzeit Hollywoods passt recht gut zum noch jugendlichen Draufgänger Han Solo (Bemerkenswert ist auch die deutsche Synchronstimme von Florian Clyde, die wie eine junge Version von Han Solos „Originalstimme“ Wolfgang Pampel klingt).
Regie-Routinier Ron Howard (Rush – Alles für den Sieg, Frost/Nixon), der das ursprünglich vorgesehene Duo Phil Lord und Christopher Miller (The Lego Movie) ersetzte, tat gut daran rund um Ehrenreich ein Ensemble bewährter (und beliebter Darsteller) zu formieren. Allen voran den immer zuverlässigen Woody Harrelson als nicht ganz astreiner Mentor Tobias Beckett und Paul Bettany als Oligarch Dryden Vos. Immer wieder gern gesehen ist Game of Thrones Prinzessin Emelia Clarke, die sowohl Terminator als auch Ein ganzes halbes Jahr kann und als Herzensdame von Han Solo überzeugt.
Das Resultat dürfte die Fans nicht so sehr spalten (und überraschen) wie Rogue One oder Episode VIII. Die Einspielergebnisse von unter 400 Millionen Dollar blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück und weitere Star Wars Stories sind erst einmal nicht mehr vorgesehen.
Die Blu-ray-Edition enthält neben dem 135-minütigen Film auf einer zweiten Scheibe umfangreiches Bonusmaterial: Regisseur & Darsteller am runden Tisch (21:44 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln); Kasdan und Kasdan (7:50 min); Redesign des Millennium Falken (5:36 min); Flucht von Corellia (9:59 min); Der Zugüberfall (14:30 min); Team Chewie (5:41 min); Wie man Droide wird (5:06 min): L3-37; Gauner, Droiden, Kreaturen und Kartenspiele (8:02 min); In den Mahlstrom: Der Kossal-Flug (8:28 min); 8 zusätzliche Szenen (15:13 min)
Der Tennisspieler Peter Colt (Paul Bettany) war vor etlichen Jahren einmal in der Weltrangliste auf Platz 119 und ist dann noch weiter zurückgefallen, doch er will noch ein letztes Mal am Turnier in Wimbledon teilnehmen. Er lernt dort den aufstrebenden US-Jungstar Lizzie Bradbury (Kirsten Dunst) kennen und lieben. Dies spornt Peter zu absoluten Höchstleistungen. Er landet im großen Finale, während Lizzies Leistungen nachlassen und sie dadurch Probleme mit ihrem alles kontrollierenden Vater (Sam Neill) bekommt.
Working Title Films hat es wirklich raus, wenn sich nicht gerade an Science Fiction wie in Thunderbirds versucht wird. Im Bereich der romantischen Komödie ist die britische Produktionsfirma unerreicht. Vier Hochzeiten und ein Todesfall, Notting Hill, Bridget Jones und Tatsächlich … Liebe erzählen – fernab vom Hollywood-Kitsch – originelle aber nicht unrealistische Liebesgeschichten.
Wimbledon steht voll in dieser Tradition und wird auch jene Zuschauer begeistern, die mit Tennis überhaupt nichts anfangen können. Das Spiel selbst ist (ähnlich wie Fußball in Das Wunder von Bern) nur im großen Finale wirklich spektakulärer Mittelpunkt. Ansonsten lässt sich der Film voll auf die stürmische Beziehung seiner höchst unterschiedlichen Hauptfiguren ein, hat dabei aber noch genügend Raum für schrullige Typen, genaue Milieuschilderungen und satirische Momente.
Die Kray-Zwillinge, die in den 50er und 60er Jahren als Gangster das Londoner East End terrorisierten, wurden 1990 bereits von den Zwillingen Gary und Martin Kemp (Spandau Ballet) verkörpert. In Legend spielt in einer Doppelrolle Mad Max Tom Hardy das kriminelle Duo. Hardy hat bereits beeindruckende Hauptrollen im Gangsterfilmen wie Lawless – Die Gesetzlosen oder The Take gespielt.
Auch der Regisseur und Drehbuchautor Brian Helgeland ist im Genre daheim, denn er hat es in den letzten Jahrzehnten mit Payday – Zahltag, Mystic River und L. A. Confidental um einige interessante Beiträge bereichert. Der US-Amerikaner Helgeland macht aus Legend weniger ein an Tatsachen orientiertes Biopic, sondern einen Gangsterfilm klassischen Zuschnitts. In Filmen wie Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern (1938) oder Die wilden Zwanziger (1939) war James Cagney als eigentlich herzensguter Gangster zu sehen, der vor Charisma nur so strotzte und erst kurz vor dem Abspann doch noch ein böses Ende nahm, während Humphrey Bogart rücksichtslose Ganoven ganz ohne Moral spielte.
Tom Hardy gelingt das Kunststück sowohl den „guten“ als auch den bösen Kray-Zwilling glaubhaft als völlig unterschiedliche Charaktere zu verkörpern. Sein Ronald „Ronnie“ Kray gefällt sich als schillernde Unterwelt-Größe. Er agiert zwar gelegentlich brutal, doch mit seinem Charme kommt er sehr viel leichter ans Ziel, auch bei Frances, der Liebe seines Lebens. Reginald „Reggie“ Kray hingegen ist in Legend ein völlig unberechenbarer Psychopath, der immer wieder alles zu zerstören droht, was sein Bruder aufgebaut hat.
Die Nebenrollen sind mit David Thewlis, Christopher Eccleston, Chazz Palminteri, Paul Bettany und Taron Egerton (Kingsman: The Secret Service) exquisit besetzt, doch nur die australische Darstellerin Emily Browning als Frances kann neben dem doppelten Hardy punkten. Auch dank der farbenfrohen Ausstattung und des mitreißenden Swing-Soundtrack sah der britische Gangsterfilm noch nie so elegant aus wie in Legend.
Die DVD von STUDIOCANAL enthält neben dem 126-minütigen Kinofilm noch Interviews mit allen Beteiligten außer Tom Hardy (insgesamt 29:24 min, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Intertiteln), einen interessanten Bericht über die “Legende der Krays“ (13:31 min), ein Mini-Making-Of (4:04 min), einen kurzen Bericht von der Weltpremiere in London (1:48 min), sowie den englischen Trailer (2:20 min)