Schlagwort-Archive: Tarzan

The Fantastic World of Frank Frazetta

Bereits 1999 erschien bei Taschen unter dem Titel Frank Frazetta – Master of Fantasy Art ein schön zusammengestellter Hardcoverband, der auf 164 Seiten einige der besten Werke des begnadeten Zeichners und Malers in Wort und Bild vorstellte.

Doch dies Werk verblasst gegen die neue Veröffentlichung, bei der Taschen seine Muskeln ähnlich stark spielen lässt, wie Tarzan oder Conan auf den Gemälden von Frazetta. Jetzt sind es 468 Seiten geworden und das Format ist auf 32 x 47 cm angewachsen. Auch der Leser benötigt Muskeln, um das knapp 5 kg schwere Buch zu bewegen.

Doch erfreulicherweise wird auch der Geist angesprochen, denn die in Deutsch, Englisch und Französisch abgedruckten Texte gehen durchaus in die Tiefe. In seiner Einleitung stellt Dan Nadel den Künstler als das genaue Gegenteil von dessen Idol Hal Foster vor. Wo der Schöpfer von Prinz Eisenherz “edel war, da war Frazetta prachtvoll vulgär“.

In den vier Kapiteln “Anthropomorphe Tiere und Li’l Abner“, “Tarzan, Conan und Ringo Starr“, “Esquire und Death Dealer“ sowie “Fire and Ice and From Dusk Till Dawn“ wird nicht immer erfolgreich versucht, Ordnung in das in nahezu alle Richtungen wuchernde Werk von Frazetta zu bringen.  

Wo Texte, zumindest wenn sie eine akzeptable Länge haben sollen, versagen, schaffen – wie immer bei Taschen – die unzähligen mit viel Bedacht ausgewählten Abbildungen Abhilfe. Anfangs chronologisch und auf den letzten Seiten thematisch geordnet, kommen nicht nur die allgemein bekannten, erstaunlich lässig hingehauenen Ölschinken wie Death Dealer oder die kürzlich für 5,4 Millionen Dollar verkaufte Egyptian Queen in angemessener Größe zum Abdruck.

Auch etliche schwarzweiße Zeichnungen, etwa aus seinen EC-Comics sind enthalten und belegen, was für ein begnadeter Zeichner bereits der junge Frazetta war. Hinzu kommen jene Plakate zu Filmen wie Was gibt’s Neues, Pussy?, Tanz der Vampire, Clint Eastwoods Der Mann, der niemals aufgibt, Fire and Ice und das leider nicht rechtzeitig zum Kinostart fertiggewordene Motiv zu From Dusk Till Dawn, von deren fürstlicher Entlohnung Frazetta jeweils ein ganzes Jahr leben konnte.

Beeindruckend ist auch die Fülle von Paperback-, Magazin- und LP-Covern, die das Buch präsentiert und die zeigen, dass Frazetta vielleicht nicht der vielseitigste, doch ganz sicher der omnipräsenteste Künstler seiner Zeit war.

“The Fantastic World of Frank Frazetta“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Frank Frazetta: White Indian“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Feuer und Eis“ als 3-Disc Limited Collectors Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Feuer und Eis“ als Einzel-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Masterpieces of Fantasy Art“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Star Wars – Die kompletten Comicstrips

Russ Manning war 1977 völlig begeistert als er Star Wars im Kino sah und schaute sich den Blockbuster gleich mehrmals an. Als ihm zwei Jahre später angeboten wurde, den Zeitungsstrip zum Blockbuster von George Lucas zu zeichnen, war er mehr als aufgeschlossen.

Star Wars – Die kompletten Comicstrips

Zuvor produzierte Manning Comics mit Tarzan und nach zwölf Jahren begann ihn die Arbeit an Edgar Rice Burroughs Dschungelheld zu langweilen. Der Boccola Verlag veröffentlichte übrigens in acht sehr schön aufgemachten Bänden alle Tarzan-Comics von Manning.

Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips

Auch bei Star Wars zeichnete Manning wöchentlich sowohl die sechs meist aus drei Bildern bestehenden Tagesstrips als auch die sehr viel opulenteren farbigen Sonntagsseiten. Ab dem 12. März 1979 – der zweite Star-Wars-Film Das Imperium schlägt zurück sollte erst 14 Monate später in die Kinos kommen – präsentierte Manning wochentags eine völlig andere Fortsetzungsgeschichte als am Sonntag.

Star Wars – Die kompletten Comicstrips

Nach einem halben Jahr ging er dazu über, durchgehende Storys zu erzählen. Dabei hatte er sehr viel mehr Freiheiten als die heutigen Comic- oder Roman-Autoren, die alle Details mit Lucasfilm oder Disney abklären müssen.

Star Wars – Die kompletten Comicstrips

Den naiven und fantasievollen Geschichten ist jederzeit anzumerken, dass hier jemand am Steuer sitzt, der Star Wars nicht nur verstanden hat, sondern auch gerne ein Teil davon ist. Basierend auf der US-Ausgabe von IDW veröffentlicht Panini -großteils als deutsche Erstausgabe – in drei querformatigen Bänden die von bis 1979 bis 1984 erschienenen klassischen Zeitungsstrips in einer sorgfältig restaurierten Version.

Star Wars – Die kompletten Comicstrips

Band 1 enthält alle Star-Wars-Comics von Manning, sowie die ersten im Alleingang gezeichneten Strips und Sonntagsseiten von dessen deutlich weniger talentierten Nachfolger Alfredo Alcala.

„Star Wars – Die kompletten Comicstrips # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Die kompletten Comicstrips von Russ Manning – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 1: 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 2: 1968 – 1969“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 3: 1969 – 1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 4: 1970 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 5: 1971 – 1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 6: 1972 – 1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker

Ein halbes Jahr nachdem Carlsen seine Reihe Bibliothek der Comic-Klassiker mit einem Band über Dik Brownes Hägar gestartet hat, folgt ein voluminöses Buch mit den ersten Abenteuern von Hal Fosters Prinz Eisenherz. Enthalten sind die vom 13. Februar 1937 bis zum 23. August 1942 veröffentlichten Sonntagsseiten, die erzählen, wie sich der junge Wikinger-Prinz aus Thule seine ersten Sporen im Dienste von König Artus verdient.

Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker
Schuber

Diese prallen Abenteuergeschichten wurden bei uns schon etliche Male veröffentlicht, am schönsten sicherlich in der mittlerweile fast abgeschlossenen Gesamtausgabe von Bocola.  Alexander Braun (Anime fantastisch, Krazy Kat) liefert in seinem lesenswerten Nachwort “Hal Foster: Kein Freund der Comics und doch einer seiner Großmeister“ interessante Informationen zur Entstehungsgeschichte des Klassikers.

Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker
Cover

Hal Foster hat sich als erfolgreicher Werbegrafiker nur sehr widerwillig darauf eingelassen aus Edgar Rice Burroughs Tarzan-Geschichten eine Comic-Serie zu machen. Foster wollte auf keinen Fall, dass Sprechblasen den Gesamteindruck seiner Zeichnung störten.

Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker

Er hatte nicht viel Freude daran, die ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Flora und Fauna Afrikas verfassten Tarzan-Geschichten umzusetzen. Daher griff Hal Foster zu, als sich ihm die Möglichkeit bot, eine eigene Comic-Serie zu starten. Bei Prinz Eisenherz bemühte er sich darum historisch akkurat zu sein.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Carlsens Prinz-Eisenherz-Band steckt in einem sehr schön von Thomas Gilke gestalteten Schuber und es darf sich auf weitere Bände zu E. C. Segars Popeye, Claire Bretéchers Die Frustrierten,  Quinos Mafalda und Manfred Schmidts Nick Knatterton gefreut werden.

„Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hägar – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Popeye – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Frustrierten – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mafalda – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nick Knatterton – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Strizz – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 1 – Jahrgang 1937 – 1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 2 – Jahrgang 1939 – 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 3 – Jahrgang 1941 – 1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 4 – Jahrgang 1943 – 1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 5- Jahrgang 1945 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 6- Jahrgang 1947 – 1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 7- Jahrgang 1949 – 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 8- Jahrgang 1951 – 1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 9 – Jahrgang 1953 – 1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 10 – Jahrgang 1955 – 1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 11 – Jahrgang 1957 – 1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 12- Jahrgang 1959 – 1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 13 – Jahrgang 1961 – 1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 14 – Jahrgang 1963 – 1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 15 – Jahrgang 1965 – 1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 16 – Jahrgang 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 17 – Jahrgang 1969 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 01: Jahrgang 1971/1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 02: Jahrgang 1973/1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 03: Jahrgang 1975/1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 04: Jahrgang 1977/1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 05: Jahrgang 1979/1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 06. Jahrgang 1981/1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 07: Jahrgang 1983/1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 08: Jahrgang 1985/1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 09: Jahrgang 1987/1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 10: Jahrgang 1989/1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 11: Jahrgang 1991/1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 12: Jahrgang 1993/1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 13: Jahrgang 1995/1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 14: Jahrgang 1997/1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 15: Jahrgang 1999/2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 16: Jahrgang 2001/2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy & Gianni # 17: Jahrgang 2003/2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 18: Jahrgang 2004/2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 19: Jahrgang 2007/2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 20: Jahrgang 2009/2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ergänzungsband“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1997 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Abenteuerliche Fortsetzungs-Comics hatten eine Weile in den US-Newspapers ihren festen Platz, man denke nur an Tarzan, Prinz Eisenherz oder Flash Gordon. Doch Superhelden konnten als Zeitungs-Comics kaum punkten, obwohl dort 1936 mit The Phantom der Ur-Vater des Genres debütierte, zwei Jahre bevor Superman seine Premiere im Heft Action Comics # 1 hatte.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Genau wie sein DC-Kollege Batman konnte sich Superman jedoch als Zeitungs-Strip nie dauerhaft durchsetzen, ganz im Gegensatz zu Marvels populärster Figur Spider-Man. Anfang 1977 startete der freundliche Netzschwinger in diversen Zeitungen. Die täglichen Fortsetzungen wurden bis 1981 von John Romita Sr. gezeichnet und bis zu seinem Tode von Stan Lee (zuletzt mit Roy Thomas als Ghostwriter) getextet.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Romita Sr. und Lee kreierten zehn Jahre zuvor die wohl interessantesten Spider-Man-Hefte, was vor allem an aufregenden weiblichen Hauptfiguren wie Mary Jane Watson oder Gwen Stacy lag. Dies setzt sich auch in den Zeitungsstrips fort. Hier kämpfte Peter Parker nicht nur gegen die Doktoren Doom und Octopus, sondern auch mit seinen Gefühlen für das andere Geschlecht. Interessant ist bereits der Auftakt des Strips, der erzählt wie der schurkische Dr. Doom von der UN eingeladen wird, um Vorschläge zur Terrorbekämpfung zu machen. Dabei trifft der Mann mit der eisernen Maske auf Jassir Arafat, Indira Ghandi, Henry Kissinger und Idi Amin.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Zeitungscomics stellen ganz besondere formale Anforderungen an ihre Schöpfer. So erlebt Spider-Man seine fortlaufenden Abenteuer wochentags meist auf jeweils drei bis vier Panels. Sonntags hingegen wurde ihm dreimal so viel Raum eingeräumt. Es war dabei jedoch darauf zu achten, dass die umfangreicheren sonntäglichen Farb-Comics inhaltlich eher entbehrlich ausfielen, damit die “alltäglichen“ Leser trotzdem dem Fluss der Erzählung folgen konnten.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Der Comic-Meister Will Eisner (The Spirit, Ein Vertrag mit Gott) meinte einmal: „Ich hätte mir mich niemals dabei vorstellen können, einen täglichen Strip zu zeichnen. Diese Vorstellung allein, dieselbe kleine Figur in vier kleinen Bildern tagtäglich zeichnen zu müssen, verschafft mir Platzangst! Das ist etwa so, als wolle man versuchen, ein Symphonieorchester in einer Telefonzelle zu dirigieren.“

Spider-Man Newspaper Comics Collection
Sonntagsseite vom 26. Februar 1978 in der alten Panini-Ausgabe

Unter Berücksichtigung dieser formalen Einschränkungen überrascht, wie gut sich die Spider-Man-Strips in einem Rutsch lesen lassen. Daher ist es sehr erfreulich, dass nicht nur Funny-Strips wie die Peanuts oder Garfield in Form von Werkausgaben lückenlos verlegt werden, sondern auch die hierzulande völlig unbekannten und äußerst lesenswerten Spider-Man-Zeitungsstrips ansprechend aufgemacht erscheinen.

Spider-Man Newspaper Comics Collection
Sonntagsseite vom 26. Februar 1978 in der neuen Panini-Ausgabe

Panini hat bereits 2007 die von John Romita Sr. gezeichneten Strips in zwei querformatigern Bänden veröffentlicht. Seinerzeit kamen jedoch die Sonntagsseiten nicht in Farbe zum Abdruck. Die in einem größeren Format veröffentlichte Neuausgabe basiert auf der US-Edition, die IDW innerhalb der Reihe The Library of American Comics veröffentlicht und enthält auch die sehr ansprechend in Farbe gestalteten sonntäglichen Abenteuer von The Amazing Spider-Man. inklusive der in der alten Ausgabe fehlenden Kopfzeile.

Spider-Man Newspaper Comics Collection

Der erste Band präsentiert die vom 3. Januar 1977 bis zum 28. Januar 1979 veröffentlichten Zeitungscomics. Mit Band 3 startet die Veröffentlichung der von Fred Kida gezeichneten Strips und es ist zu hoffen, dass auch noch die Arbeiten von Stan Lees Bruder Larry Lieber und von Alex Saviuk  in dieser optimalen Form erscheinen!

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man Newspaper Comics Collection # 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932

2012 Jahr feiert der allseits bekannte und beliebte Dschungelheld Tarzan seinen 100. Geburtstag. Im All-Story Magazine veröffentlichte Edgar Rice Burroughs im August 1912 sein erstes Tarzan-Abenteuer. Der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Seine Abenteuer werden seitdem in Buchform, im Kino, als Musical, im Radio und auch im Comic präsentiert.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932

Als Zeitungs-Strip wurden Tarzans Geschichten erstmals im Januar 1929 veröffentlicht. In schwarzweiß und gezeichnet von keinem geringeren als Hal Foster. Der 36-jährige Forster illustrierte und adaptierte in 60 Strips ohne Einsatz von Sprechblasen sehr werkgetreu Edgar Rice Burroughs’ Tarzan-Origin. Seinerzeit hielt er nicht viel vom Medium Comic und konzentrierte sich auf seinen Job als Werbegraphiker.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932
Tarzan-Strip von Hal Foster

Noch im selben Jahr übernahm Rex Maxon die daily strips. Am 15. März 1931 erschien die erste großformatige farbige Sonntagsseite – ebenfalls von Rex Maxon. Dieser zeichnete insgesamt 28 Sonntagsseiten und setzte als zusätzliche Hauptfiguren nicht allzu werkgetreu zwei Kinder ein. Am 27. September 1931 übernahm Hal Foster, die Sonntagsseiten.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932
Tarzan-Strip von Hal Foster

Bis zum Mai 1937 zeichnete er mit beständiger Qualitätssteigerung insgesamt 293 Seiten, bevor er durch seine Interpretation von Prinz Eisenherz Weltruhm erlangen sollte. Am 9. Mai 1937 übernahm Burne Hogarth die Tarzan-Sonntagsseiten. Er zeichnete diese für zwölf Jahre (1937–45 und 1947–50). In der Zwischenzeit war Ruben Moreira für die Seiten verantwortlich – bekannt ist er auch in dieser Zeit unter dem Pseudonym Rubimor.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932
Ankündigung des Tarzan-Comics von Hal Foster

Der runde Geburtstag von Tarzan ist für den Bocola-Verlag (hier erscheint auch die Prinz Eisenherz – Hal Foster Gesamtausgabe) ein willkommener Anlass, seine Sonntagsseiten erstmals in der restaurierten ursprünglichen Farbversion der originalen US-Sonntagsseiten dem deutschen Leser zu präsentieren, der bisher auf die teilweise sehr hochpreisig gehandelten Ausgaben des Hethke-Verlags zurückgreifen musste.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932
Tarzan-Sonntagsseite von Rex Maxon

Der erste Band enthält die von Hal Foster bebilderte Origin von Tarzan aus den Dailys von 1929, eine große schwarzweiße Seite von Foster vom Februar 1933, die Sonntagsseiten 1 – 28 von Maxon und die Hal Foster-Sonntagsseiten 29 – 94. Ergänzt wird dieser Prachtband durch ein kenntnisreiches Vorwort von Detlef Lorenz (Das Logbuch des Robinson) zum Autor und Tarzan allgemein.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 – 1932
Tarzan-Sonntagsseite von Hal Foster

Uwe Baumann rundet den Band fundiert mit Informationen zu den Originalwerken, ihren Autoren und ihrem jeweiligen gesamtgeschichtliches Umfeld der jeweiligen Entstehungszeit ab. Die Reihe ist auf 10 Bände angelegt, die jeweils zwei Jahrgänge – also neben Hal Fosters Arbeiten auch den kompletten Hogarth – enthalten werden. Es ist großartig, dass diese Comic-Meisterwerke endlich in optimaler Form veröffentlicht werden!

Norbert Elbers

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 -1932“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 2, 1933 -1934“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 3, 1935 -1936“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 4, 1937 -1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 5, 1939 -1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 6, 1941 -1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 7, 1943 -1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 8, 1945 -1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 9, 1947 -1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 10, 1949 -1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 1: 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 2: 1968 – 1969“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 3: 1969 – 1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 4: 1970 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 5: 1971 – 1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 6: 1972 – 1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Russ Manning bei ebay kaufen, hier anklicken

Eine DVD-Box mit allen zwölf Tarzan-Filmen mit Weissmuller bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Tarzan – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 8

Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conan startet am 5. September 2005  die Reihe Klassiker der Comic-Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Der 8. Band ist schließlich Tarzan gewidmet. Die Zusammenstellung der Comics ist hier zwar interessant, aber nicht optimal. Ohne die   von Burne Hogarth meisterlich zu Papier gebrachten Sonntagsseiten aus den 40er-Jahren hätte Edgar Rice Burroughs Dschungelheld sicher keine Aufnahme in diese Reihe gefunden.

Tarzan Sonntagsseiten, Band 9, 1947 – 1948

Doch leider ist nichts aus dieser Phase zu finden, sondern stattdessen die sehr späte ausführliche und textlastige Nacherzählung von Tarzans Jugend, die Hogarth im Jahre 1972 noch einmal nachschob.

Tarzan – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 8

Auch dies ist erstklassiges Material, doch die überladene und detailfreudige Grafik hat nicht mehr die Dynamik von Hogarths besten Arbeiten.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Recht interessant ist allerdings Joe Kuberts deutlich schlichtere aber mindestens genauso gut funktionierende Version der selben Ursprungsgeschichte, die ebenfalls zum Abdruck kommt.

Tarzan – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 8

Was dann noch die seltsame 22-seitige Geschichte Das Land der Riesen ohne Zusammenhang am Ende des Buches soll, die teilweise aus schlecht kopierten Hogarth-Zeichnungen besteht, wissen die FAZ-Götter. Da hätte sehr viel besser noch Hal Fosters Comic mit Tarzans Origin in den Band gepasst.

„Band 8: Tarzan“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 1, 1931 -1932“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 2, 1933 -1934“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 3, 1935 -1936“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 4, 1937 -1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 5, 1939 -1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 6, 1941 -1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 7, 1943 -1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 8, 1945 -1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 9, 1947 -1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan Sonntagsseiten, Band 10, 1949 -1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 1: 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 2: 1968 – 1969“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 3: 1969 – 1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 4: 1970 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 5: 1971 – 1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips # 6: 1972 – 1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Eine DVD-Box mit allen zwölf Tarzan-Filmen mit Weissmuller bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur

Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conan startet am 5. September 2005 die Reihe Klassiker der Comic-Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.

F.A.Z.-Comic Bibliothek

Den Auftakt bildete ein Band über Superman. Andreas Platthaus meint in seiner sehr interessanten achtseitigen Einführung hierzu, dass eine Comic-Klassiker-Reihe gut daran tut “ihr erstes Heft jener Figur zu widmen, die überhaupt erst Hefte populär gemacht hat. Zuvor waren Comics in Amerika weitestgehend auf die Zeitungen und deren Fortsetzungsserien beschränkt.“ Auch Superman wurde in seinen ersten Comicheften anfangs noch in das starre Streifenlayout der Zeitungsstrips gezwängt, denn ursprünglich planten seine Schöpfer Jerry Siegel und Joe Shuster die Figur auch für dieses Format.

SUPERMAN Was wurde aus dem Mann von Morgen

Obwohl das FAZ-Buch Geschichten von zahlreichen Textern und Zeichnern enthält sind auf dem Cover nur Siegel und Shuster als Autoren genannt. Dies darf auch als Ausgleich dafür verstanden werden, dass den beiden Erfindern von Superman 1938 die Rechte an der Figur für 130 Dollar abgekauft wurden und erst seit Ende der Siebziger Jahre in den Credits der Comics zu lesen ist, dass die Figur von Siegel und Shuster geschaffen wurde. Der FAZ-Band enthält insgesamt neun Geschichten die zwischen 1938 und 2001 entstanden. Neben zwei Stories von Siegel und Shuster (mit den ersten Auftritten von Superman und Lex Luthor) sind vier von Curt Swan gezeichnete und zwei von Alan Moore (Watchmen) getextete Comics enthalten, darunter Was wurde aus dem Mann von Morgen? Insgesamt bietet der Band einen spannenden Exkurs durch die wechselhafte Geschichte der Figur.

„Band 1: Superman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Im Vergleich zum Superman-Buch ist Band 2 über die Peanuts von Charles M. Schulz eine kleine Enttäuschung. Die Einleitung von Patrick Bahners geht diesmal sogar über zehn Seiten, ist jedoch recht chaotisch aufgebaut.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturBahners hat die Fakten über Schöpfer und Figuren gut versteckt zwischen Sätzen wie “Die Formelhaftigkeit der wiederkehrenden Figuren wird nicht langweilig, da sie von vornherein am Tag liegt“ oder “Der Gott der Philosophen ist Individuum in dem Sinne, wie auch das Schicksal unteilbar ist, der Regen, der auf Gerechte und Ungerechte niedergeht.“

Peanuts – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 2

Auch die Auswahl der Geschichten kann nicht voll überzeugen und nimmt keine Rücksicht auf die langsame Veränderung der Serie während ihrer knapp 50-jährigen Laufzeit. Enthalten sind ausschließlich farbige in sich abgeschlossene Sonntagsseiten, die aus den Jahren 1970 bis 1974 und 1997 bis 1999 stammen. Doch die Tagesstrips von Schultz wären sehr viel spannender gewesen, denn sie bieten nicht nur Gags sondern sind zugleich auch kleine Miniatur-Epen. Doch andererseits haben alle Geschichten von Charles M. Schulz ein derart hohes Niveau, dass keine Peanuts-Zusammenstellung wirklich enttäuschen kann.

„Band 2: Peanuts“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der dritte Band der Reihe zu Prinz Eisenherz leidet nicht unerheblich unter dem kleinen Format. Hal Fosters sorgfältig gestalten Serie entfalten ihre volle Pracht erst wenn sie jeweils eine ganze Zeitungsseite einnehmen. Die FAZ hat in ihrer Samstagsausgabe vier (!) “Eisenherz“-Seiten auf einer Zeitungsseite veröffentlicht und sogar dort kamen die Zeichnungen noch größer zum Abdruck als dann im Buch (!!).

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch ansonsten gibt es wirklich nichts zu meckern. Die Kolorierung wurde von der Carlsen-Ausgabe übernommen, die Auswahl ist optimal und enthält die ersten Abenteuer von Eisenherz aus den Jahren 1937 bis 1939 sowie die wohl besten Seiten die zwischen 1944 und 1946 entstanden sind und erzählen wie der junge Prinz seine geliebte Aleta erobert.

Prinz Eisenherz - F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur 3

Dadurch sind ebenfalls noch die kompletten Abenteuer zweier Ritterknaben enthalten, die Foster während des Krieges als seitenfüllende Zweitserie gestaltete, da Prinz Eisenherz aus Gründen der Papierrationierung keine volle Seite zugestanden wurde. Das Vorwort von Andreas Platthaus ist wieder höchst interessant und verweist auf Besonderheiten, die dann auf den zugehörigen Comicseiten sofort nachgeschlagen werden können.

„Band 3: Prinz Eisenherz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die vierte Band der Reihe gehört dann nicht ganz unpassend den Fantastischen Vier, was sicher auch im Hinblick auf die damals gerade gestartete Verfilmung geschah. Enthalten ist zur Hälfte klassisches Material aus der Zeichenfeder des legendären Jack Kirby, das auch im kleinen Format noch gut wirkt. Begonnen wird mit der Origin der Fantastic Four von 1961, die schildert wie Reed Richards, Ben Grimm, Susan Storm und ihr Bruder Johnny nach einer missglückten Raummission zu Superhelden wurden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Wie groß der tatsächliche Beitrag der Marvel-Legende Stan Lee zu dieser Geschichte und den ebenfalls enthaltenden Stories um Galactus und den Silver Surver ist, wird sich wohl nicht mehr klären lassen. Das Vorwort von Patrick Bahners bietet hierzu und überhaupt wenig Erhellendes und ist mehr an wohlformulierten Sätzen als an der Vermittlung von Fakten interessiert.

Fantastic Four 1

Die zweite Hälfte des Buches enthält drei Geschichten von John Byrne aus den 80er-Jahren und zwei Storys von 2002, denen das kleine Format nicht besonders bekommt. Insgesamt ist der Band somit eine recht lebendige und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Marvels wohl populärsten Superhelden-Team.

„Band 4: Die Fantastischen Vier“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Genau wie bei der Bild-Comic-Bibliothek gibt es auch in der FAZ-Reihe einen Band zu Donald Duck. Das verwundert nicht weiter, denn in der Redaktion gibt es einige Donaldisten, die sich einen Sport daraus machten möglichst viele Carl-Barks- bzw. Erika-Fuchs-Zitate in die Zeitung zu schmuggeln.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Im Vorwort geht es daher auch ganz schön ans Eingemachte und sehr ausgiebig wird die Geschichte Donald und der Goldene Helm gelobt. Patrick Bahners einführende Worte wuchern mal wieder etwas wild, doch er outet sich immerhin als toleranter Donaldist und gesteht ein, dass die ebenfalls im Band enthaltene Geschichte vom Italiener Romano Scarpa um den “Fliegenden Schotten“ deutlich lebendiger ist als eine ähnliche Story vom allmächtigen Carl Barks.

Romano Scarpa - Disneys Hall of Fame # 3

Ansonsten bietet das Buch zweidrittel allerbestes Barks-Material mit 10-Seitern, Onepagern und viereckigen Eiern. Zum Abschluss gibt es neben Scarpa noch etwas Don Rosa und bei dieser wohlfeilen Mischung kann der FAZ-Band trotz des kleineren Formates dann doch noch etwas stärker überzeugen als das gar nicht so schlechte Donald-Duck-Buch der Bild-Comic-Bibliothek.

„Band 5: Donald Duck“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Zwar ist Volker Reiches Strizz (noch) nicht wirklich ein Klassiker der Comic-Literatur, doch wenn sich die FAZ als weltweit einzige Zeitung exklusiv einen tagesaktuellen Comicstrip leistet, ist es verständlich und laut Andreas Platthaus “nur bedingt Eigenlob“ wenn dies auch mit einem Sonderband gefeiert wird, denn „Wer diese Folgen einmal liest, kann an ihrer Meisterschaft keinen Zweifel hegen.“

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturAuch für die Strizz-Kundigen und die Besitzer der Sammelbände hat dieses Büchlein einiges zu bieten. So hat Volker Reiche zu den thematisch gegliederten Kapiteln (Strizz und sein Chef, Strizz und seine Feldsteine, Strizz und Irmi, Rafael und seine Philosophen) neue farbige Einführungsbilder gezeichnet. Außerdem hat er über 70 Seiten extra für den Sammelband erstmals koloriert.

Volker Reiche: Strizz

Das Buch bietet somit einen guten Einstieg in das Strizz-Universum, kann aber die ganz spezielle Faszination an der sich behutsam am Rande des Tagesgeschehens vorwärts entwickelnden Serie nur bedingt nachvollziehbar machen.

„Band 6: Strizz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Zu Band 7 über Batman hat Norbert Elbers für die Highlightzone eine ausführliche Besprechung geschrieben, die hier zu finden ist.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Hier ein Auszug: “Anders als bei der Reihe von BILD/Weltbild kommen bei der Zusammenarbeit von FAZ und Panini Geschichten zum Abdruck, die wichtig waren für den jeweiligen Charakter, und nicht nur Seiten, die man lizenzrechtlich kostengünstig reproduzieren kann. Hier müssen extra Druckvorlagen besorgt werden und das US-Original übersetzt werden.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Ein weiterer großer Unterschied ist die sehr viel aufwendigere redaktionelle Betreuung der Serie. Das überaus lesenswerte Vorwort von Dietmar Dath – ebenso sein Beitrag im Feuilleton der FAZ vom 15. Oktober – runden die Präsentation dieses Charakters wohltuend ab. Klar wird herausgestellt, dass die Figur des Batman ein milliardenschweres Kulturgut ist, über den wachsame Augen von Editoren schauen und immer den Batman den Lesern präsentieren, der sich am besten vermarkten und verkaufen lässt. Hier gelingt Dath eine kritische Metasicht.“

„Band 7: Batman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 8. Band ist schließlich Tarzan gewidmet. Die Zusammenstellung der Comics ist hier zwar interessant, aber nicht optimal. Ohne die   von Burne Hogarth meisterlich zu Papier gebrachten Sonntagsseiten aus den 40er-Jahren hätte Edgar Rice Burroughs Dschungelheld sicher keine Aufnahme in diese Reihe gefunden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch leider ist nichts aus dieser Phase zu finden, sondern stattdessen die sehr späte ausführliche und textlastige Nacherzählung von Tarzans Jugend, die Hogarth im Jahre 1972 noch einmal nachschob. Auch dies ist erstklassiges Material, doch die überladene und detailfreudige Grafik hat nicht mehr die Dynamik von Hogarths besten Arbeiten.

Tarzan – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 8

Recht interessant ist allerdings Joe Kuberts deutlich schlichtere aber mindestens genauso gut funktionierende Version der selben Ursprungsgeschichte, die ebenfalls zum Abdruck kommt.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Was dann noch die seltsame 22-seitige Geschichte Das Land der Riesen ohne Zusammenhang am Ende des Buches soll, die teilweise aus schlecht kopierten Hogarth-Zeichnungen besteht, wissen die FAZ-Götter. Da hätte sehr viel besser noch Hal Fosters Comic mit Tarzans Origin in den Band gepasst.

„Band 8: Tarzan“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Beim neunten Band zum Westernklassiker Blueberry hatten die Herausgeber bezüglich der Auswahl eine sehr glückliche Hand. In seinem lesenswerten (aber mal wieder sehr willkürlich bebilderten) Vorwort zeigt Andreas Platthaus auf, wie sich Jean Giraud alias Moebius während seiner Arbeit an der Serie vom austauschbaren Jijé-Klon zum genialen Zeichner entwickelte und auch zunehmend eigene Idee in die zuvor von Jean-Michel Charlier im Alleingang geschriebene Geschichten einbrachte.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Mit den aus den fünf Bänden bestehenden Südstaatenschatz-Zyklus (Chihuahua Pearl, Der Mann, der 500.000 Dollar wert war, Ballade für einen Sarg, Vogelfrei und Angel Face) aus den frühen Siebziger Jahren enthält das Buch die wohl besten Blueberry-Geschichten überhaupt.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch der wahrhaft günstige Preis (nur ein Bruchteil dessen was für die Comicalben fällig wäre) hat seinen Preis. Die nicht einmal halb so groß reproduzierten und etwas steril neu geletterten Seiten sind nicht sehr lesefreundlich und die ganz besondere Faszination der Serie kann sich nur bedingt entfalten.

„Band 9: Blueberry“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 10. Band zum gar nicht so schrecklichen Wikinger Hägar hat die selben Schwächen wie die FAZ-Zusammenstellung zu den Peanuts: Eine schwafelige Einleitung von Patrick Bahners und dann auch noch ausschließlich Sonntagsseiten. Im Vorwort drohen die spärlich verteilten Fakten zur Serie im allgemeinen Wortmüll zu ertrinken, während die Sonntagsseiten zwar den Vorteil der Farbigkeit haben, dafür im Gegensatz zu den kurzen Strips oft etwas schwerfälligere Pointen bieten.

FAZ-Klassiker der Comic-LiteraturErschwerend kommt diesmal jedoch noch hinzu, dass im Buch kein einziger Comic vom Hägar-Schöpfer Dik Browne enthalten ist. Dieser zeichnete die Serie seit 1973 und als er 1989 starb, übernahm sein Sohn Chris. Dies führte nicht zu einem messbaren Qualitätsabfall, da zuvor bereits die gesamte Familie Browne an der Gag-Produktion mitwirkte.

FAZ-Klassiker der Comic-Literatur

Das Buch enthält ausschließlich Material aus den Jahren 2002 und 2003, das zwar recht amüsant ist, aber ganz sicher nicht die optimale Auswahl darstellt.

„Band 10: Hägar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand eine ganz eigenständige italienische Comic-Kultur, die zunächst allerdings noch etwas auf den Spuren der US-Zeitungscomics wandelte. Im Magazin Asso di Picce schuf Hugo Pratt von 1945 – 48 die titelgebende Serie um einen maskierten Helden. Nach der Einstellung des Magazins ging Pratt nach Argentinien und arbeitete dort an weiteren Comicserien. Nachdem er in London noch einige Kriegscomics gezeichnet hatte, kehrte Pratt schließlich ins geliebte Venedig zurück. Dort setzte er zunächst bekannte Romane wie Die Schatzinsel in Comicform um, bevor er in dem Magazin Sgt. Kirk ein optimales Forum gefunden hatte.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Der Immobilienspekulant und Comicfan Florenzo Ivaldi finanzierte aus privaten Mitteln eine Publikation, die ausschließlich Arbeiten seines Lieblingszeichners Hugo Pratt enthalten sollte. Neben älterem Material präsentierte Pratt 1967 gleich in der ersten Ausgabe von Sgt. Kirk seine neue Hauptfigur Corto Maltese. Die Südseeballade, das erste Abenteuer des Seemannes, sollte auch durch den Umfang von 165 Seiten Comicgeschichte schreiben.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Der 11. SZ-Band enthält die komplette Südseeballade neu koloriert und ummontiert in für die Größe des Buches sehr lesefreundliches Format. Ergänzt kommen noch ein höchst informatives Vorwort von Andreas Platthaus und einige Aquarelle von Hugo Pratt hinzu, die diesen Band zum Schmuckstück der Reihe machen.

„Band 11: Corto Maltese“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Immer dann, wenn stumpfe Lebenswirklichkeit und verfeinerte Popkultur einander glückhaft, stimmig und mit erfreulichen Folgen begegnen, feiern zwei Sorten von Dingen miteinander Hochzeit: Allgemeingültiges und Superbesonderes – einerseits also …“

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Viel schwafeliger kann ein Artikel zu Matt Groenings Simpsons nicht eingeleitet werden und Dietmar Dath schreibt auf 10 vollen Seiten so bandwurmsatzartig am Thema vorbei, dass sich die Frage aufdrängt, ob die ahnungslosen (aber immerhin sehr kurzen!) Vorworte der Bild-Comic-Bibliothek vielleicht doch gar nicht so schlecht waren.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Dath erklärt nicht, was die bestenfalls recht bemühten und einigermaßen werkgetreuen Comics zur Simpsons-Trickfilmserie in einer Comic-Klassiker-Reihe zu suchen haben. Er schreibt nichts über die Tatsache, dass sich die Hefte bei uns deutlich besser (und häufiger!) als in den USA verkauften (und ohne die deutschen Verkaufszahlen vielleicht schon früher eingestellt worden wäre). Auch auf die im Band enthaltenen Comics, die teilweise recht amüsant Superhelden verulken, wird erst recht mit keinem Wort eingegangen.

„Band 12: The Simpsons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 13. Band ist als einziger Beitrag der Reihe nicht einer Comicfigur, sondern einem Comickünstler und zwar Will Eisner gewidmet. Dies ist sinnvoll, denn eine Sammlung mit den besten Geschichten über The Spirit wäre zwar auch ein einziges Vergnügen, würde aber Eisner nur bedingt gerecht werden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Nachdem dieser sich in den 50er-Jahren aus der Comicszene verabschiedet hatte und Instruktionshefte für die Army zeichnete, feierte er in den 70er-Jahren ein glanzvolles Comeback mit so genannten Graphic Novels wie Ein Vertrag mit Gott oder Das Komplott.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Von diesen oft autobiografischen Geschichten ist die im Band enthaltene 200-seitige Geschichte Zum Herzen des Sturms, die sich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs mit dem Antisemitismus auseinandersetzt, sicher eine der besten Arbeiten Eisners.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Zusätzlich gibt es noch vier gut ausgewählte Spirit-Geschichten (Die Geburt des Spirit von 1966, Die letzte Straßenbahn von 1946, Lorelei Rox von 1948 und Eisners letzte Spirit-Geschichte, die zusammen mit Michael Chabon (Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay) entstand, sowie eine sehr lesenswerte Einführung in Eisners Lebenswerk von Andreas Platthaus.

„Band 13: Will Eisner“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Wer von einem Band über Die Schlümpfe ebenfalls einige Informationen über deren Schöpfer Peyo alias Pierre Culliford erwartet, wird erwartungsgemäß enttäuscht, da sich Dietmar Dath an diesem Thema versucht.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturDarth reitet ausgiebig darauf herum, dass die Smurfs (wie die Schlümpfe) in den USA heißen und in der “letzten reichlich apokalyptischen Staffel“ (in Wirklichkeit ist es die vorletzte) der TV-Serie Angel Erwähnung fanden. Darth schafft es auch ansonsten 10 Seiten vollmundig am Thema vorbei zu schreiben.

Die Schlümpfe – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 14

Dafür aber stimmt die Zusammenstellung des Bandes. Angefangen mit dem ersten Auftritt der blauen Wichte in Die Schlümpfe und die Zauberflöte (1958) über die möglicherweise beste Geschichte Der Schwarzschlumpf, die dank fünf Panelreihen pro Seite in diesem Kleinformat schon fast zur Lupe greifen lässt, bis hin zum Auftritt von Schlumpfine und zum Comeback Der Finanzschlumpf von 1992, sind zahlreiche Highlights der Serie enthalten. Wer wirklich etwas über die Schlümpfe erfahren möchte, sollte sich das Vorwort schenken und ganz einfach die Comics lesen!

„Band 14: Die Schlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 15 zu Spider-Man“ kann voll überzeugen. Das Vorwort von Claudius Seidl ist ein interessanter Exkurs durch die Welt des Netzschwingers und das enthaltene Comic-Material könnte kaum besser ausgewählt sein.

Spider-Man – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 15

Nach der Origin und zwei weiteren von Steve Ditko gezeichneten Stories folgen sieben von John Romita Sr. gestaltete Hefte, die zwischen 1966 und 1973 entstanden. Dieses Material enthält auch die Geschichte über den Tod von Gwen Stacy und zählt zweifelsohne zu den besten jemals produzierten Superhelden-Comics.

Comics zum 11. September

Doch in letzter Zeit punktete Spider-Man nicht nur im Kino. Babylon 5-Schöpfer J. Michael Straczynski konnte der Serie als Autor, unterstützt vom Zeichner John Romita Jr., einige interessante neue Aspekte hinzufügen. Seine ebenfalls in diesem Buch enthaltene Geschichte, welche die Ereignisse um den 11. September reflektiert und den Superschurken Dr. Doom ein paar Tränen hinter seiner eisernen Maske vergießen lässt, ist bestenfalls Geschmackssache.

Das lange Gespräch

Straczynskis ebenfalls enthaltene Geschichte Das lange Gespräch hingegen zeigt, dass Spider-Man nicht nur durch Kostüm und Kräfte so interessant ist, sondern auch weil er immer wieder die Emotionen der Leser erreicht.

„Band 15: Spider-Man“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Für Walt Disney waren Comics zwar immer nur Nebensache, doch an seiner Micky Maus haben sich zahlreiche gute Zeichner und Autoren versucht und die im Kino zunehmend langweiliger werdende Figur zielstrebig weiterentwickelt.

Micky Maus – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 16

Dies dokumentiert Andreas Platthaus fundiert und ausführlich im Vorwort des 16. Comic-Klassiker-Bands. Den Auftakt bildet danach (und das wäre kaum anders denkbar) eine Abenteuergeschichte (Das Gespensterhaus) von Al Taliaferro, der von 1930 bis 1975 zahllose Geschichten mit der Maus zeichnete.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Die drei restlichen Stories des Buches hingegen stammen aus der italienischen Comicproduktion und sind zweifelsohne allerbestes Comicmaterial von Zeichnern wie Romano Scarpa oder G. B. Carpi,  dessen geniale Geschichte um Die Rebellion der Schatten leider nur in ziemlich mäßiger Druckqualität präsentiert wird.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch so lobenswert es auch ist, die von Comic-Puristen immer noch gerne geschmähten Italiener zu würdigen, sinnvoller wäre es gewesen mindestens eine Geschichte von Paul Murry auszuwählen, denn dessen Micky-Maus-Storys bieten zeitlos spannende Abenteuer, die sich auch vor den Enten-Geschichten von Carl Barks nicht verstecken müssen.

„Band 16: Micky Maus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Frage warum eine Figur wie Dilbert in eine Reihe namens Klassiker der Comic-Literatur gehört, beantwortet das Vorwort zu Band 17 natürlich nicht, denn schließlich stammt es von Patrick Bahners. Dieser hat anscheinend reichlich Schwierigkeiten zehn Seiten über den von Scott Adams sehr schlicht gezeichneten Büroalltagshelden zu füllen.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Bahners überstrapaziert einen eigentlich nicht wirklich einleuchtenden Vergleich mit den Peanuts. Dass Scott Adams immer wieder tatsächliche Fälle von Bürowahnsinn per Email geschildert wurden und er diese in auch seine Comics einbaute und dass Dilbert der erste Zeitungsstrip war, der auch online erschien, verschweigt der Autor.

Dilbert – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 17

Die Comic-Auswahl des Bands geht in Ordnung und besteht zur Hälfte aus farbigen Sonntagsseiten (8 Bilder) und zur Hälfte aus schwarzweißen Strips (3 Bilder), die oft als Fortsetzung längere Geschichten erzählen. Der schlichte Zeichenstil von Adams funktioniert auch im kleinen Format ohne Abstriche und somit kann dieser Band (abgesehen vom Vorwort) als gelungen angesehen werden.

„Band 17: Dilbert“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den 18. Band zu Gaston leitet zum Glück wieder Andreas Platthaus ein. Dieser schildert ebenso kompakt wie umfassend die Entwicklung von André Franquins Chaoten.

Gaston – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 18

Dieser war zunächst nur als namenslose Figur auf Illustrationen im Magazin Spirou zu sehen und wechselte schließlich als Bürobote in die Redaktion des Blattes. Gastons zahlreiche Versuche die Arbeit zu erleichtern oder zu vermeiden erzählte Franquin in über 900 Comics, die zunächst jeweils eine halbe Seite und später eine ganze Seite in Spirou füllten.

Gaston – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 18

Der FAZ-Band enthält nahezu ausschließlich die frühen Gaston-Comics. Franquins detailverliebter Zeichenstil wäre deutlich besser zur Geltung gekommen, wenn die Seiten größer und im Querformat erschienen wäre. Doch ansonsten bietet das Buch eine gute Übersicht über die Entwicklung der Figur und enthält als Zugabe auch noch Cartoons und Werbe-Comics mit Gaston.

„Band 18: Gaston“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der Fritz the Cat gewidmete 19. Band hätte (genau wie zuvor schon Band 13 zu Will Eisner) durchaus auch den Namen des Zeichners Robert Crumb tragen können, denn das Comic-Material zum stets notgeilen Kater füllt nicht einmal die Hälfte des Buchs.

Fritz the Cat – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 19

Nach dem recht erfolgreichen Zeichentrickfilm von Ralph Bakshi (Der Herr der Ringe) konnte sich Crumb mit seiner wohl bekanntesten Figur überhaupt nicht mehr identifizieren und ließ die Katze einfach von einer enttäuschten Freundin ermorden um sich anderen Comic-Aufgaben zu widmen.

Robert Crumb: Fritz the Cat

Andreas Platthaus erzählt in seinem sehr lesenswerten Vorwort vom Werdegang des Zeichners, den er inhaltlich als progressiv aber zeichentechnisch als durchaus (und im besten Sinne) konservativ einordnet. Dies belegen dann auch die höchst abwechslungsreichen im Buch veröffentlichten Geschichten, in denen Figuren wie Mr. Natural oder Crumb himself die Hauptrolle spielen und die neugierig auf weitere Werke des mittlerweile in Frankreich ansässigen Comickünstlers machen.

„Band 19: Fritz The Cat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Beim Abschlussband zu Lucky Luke ist dann wieder Patrick Bahners am Werkeln und es droht noch einmal mehr als schlimm zu werden.

Lucky Luke – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 20

Wir erfahren, dass der Comic “die Hörwerkzeuge schont“, weil “die Tonspur mitten im Bild verläuft“. Außerdem verkörpert Lucky Luke laut Bahners einen “archimedischen Optimismus“ und überhaupt macht “die Spezzatura den Virtuosen“. Nach einigen Seiten fängt sich Bahners etwas und geht doch noch auf einige Comics von Morris und René Goscinny ein, auch wenn diese meist gar nicht im FAZ-Band enthalten sind.

Lucky Luke – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 20

Doch ansonsten ist Band 20 ein durchaus krönender Abschluss und enthält neben drei Lucky Luke-Alben (Die Erbschaft von Rantanplan, Der weiße Kavalier und Der Apachen-Canyon) noch zahlreiche Kurzgeschichten und Frühwerke rund um den Cowboy der schneller als sein Schatten zieht.

„Band 20: Lucky Luke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alles in allem präsentiert die Reihe eine interessante Auswahl an bedeutenden Comic-Klassikern. Nicht wirklich nötig wäre der Band über die Simpsons gewesen, doch ganz hervorragend sind die Zusammenstellungen mit Comics von Will Eisner und Robert Crumb, sowie die Kollektionen zu Donald Duck, Batman , Corto Maltese und Lucky Luke.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels II

In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels hingewiesen, die von 2011 bis 2013 erschienen ist und 28 Comic-Bände umfasst.

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alle 12 Bände der „Bild Comic-Bibliothek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

John Carter – Zwischen zwei Welten

1912, kurz bevor er mit seinen Tarzan-Geschichten richtig durchstartete, begann der Autor Edgar Rice Burroughs mit einer Reihe von 11 Romanen, die unzweifelhaft Flash Gordon, Superman, Star Wars und James Camerons Avatar maßgeblich beeinflussten.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Hauptfigur der Geschichten ist ein gewisser John Carter, der einst als Soldat der Konföderierten diente, sich auf der Flucht vor einigen Indianern in einer Höhle versteckte und dort von einer mysteriösen Kraft direkt auf den Planeten Mars transportiert wird. Durch die dort herrschende geringere Schwerkraft verfügt er über Superkräfte, freundet sich mit dem grünhäutigen vierarmigen Marsianer Tars Tarkas an und verliebt sich in die rothäutige Prinzessin Dejah Thoris…

John Carter - Zwischen zwei Welten

Schon sehr lange wurde versucht die Geschichten von John Carter auf die große Leinwand zu bringen. Einst waren Trickexperte Ray Harryhausen oder Regisseur Joe Dante und Darsteller Tom Hanks als Dreamteam im Gespräch, vor einiger Zeit Jon Favreau (Iron Man) aber auch Robert Rodriguez.

John Carter - Zwischen zwei Welten

2012 hatte sich schließlich die Firma Disney, die bereits Burroughs‘ Tarzan recht anständig als Zeichentrickfilm adaptierte, der Sache angenommen. Da erschien es nur logisch sich der Kreativkräfte der Tochter Pixar zu bedienen. Der Regisseur Andrew Stanton (Findet Nemo, Wall-E) ist ein großer Fan der Fantasy-Romane Burroughs und realisierte – genau wie zeitgleich sein Kollege Brad Bird mit dem vierten Teil Mission: Impossible – mit John Carter seinen ersten Realfilm.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Die schon lange überfällige Verfilmung der Abenteuer von John Carter, dem Ur-Vater aller Superhelden und Space Operas, ist ein Triumph in jeglicher Hinsicht. Taylor Kitsch (Wolverine) ist eine sympathische Heldenfigur und führt ein beachtliches Ensemble an. Ciarán Hinds, Mark Strong, James Purefoy und die attraktive Powerfrau Lynn Collins (die ebenfalls in Wolverine zu sehen war) als Dejah Thoris tragen phantasievolle Gewänder, während Willem Dafoe, Thomas Haden Church und Samantha Morton die vierarmigen grünhäutigen Tharks-Aliens doubeln.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Es ist deutlich zu spüren, dass hier Fans von Burroughs’ Romanen und den zugehörigen legendären Coverillustrationen von Frank Frazetta am Werke waren. Das Design der Außerirdischen und der fremden Welten ist atemberaubend werkgetreu. Spezial- und 3D-Effekte sind absolut state of the art.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Im Gegensatz zum schnell abgedrehten Billigfilm Princess of Mars (2009) der für ihre “Mockbuster“ berüchtigten Trashschmiede The Asylum  wurde die Geschichte nicht in die Gegenwart verlegt, sondern beginnt im vorletzten Jahrhundert. Eine sehr schön nostalgisch ausgestaltete Rahmenhandlung bildet die Klammer zu einem turbulenten fast schon atemlosen Fantasy-Abenteuer, das in ein schönes Finale mündet.

John Carter - Zwischen zwei Welten

Leider kam der Film zu spät. Kritiker und Publikum schien dies ein Plagiat auf alle jene Fantasy-Werke, die ohne Burroughs nicht denkbar gewesen wären, Andrew Stanton kehrte zurück zum Trickfilm und inszenierte Findet Dorie.

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Buch nach dem der Film entstand bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Princess of Mars“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Princess of Mars“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Tarzoon – Schande des Dschungels

Die kahlköpfige Königin Bazonga schickt ihre Pimmel-Armee in den Dschungel, wo „Schande“, und seine Frau June hausen. Letztere wird schließlich entführt und in den Palast der Königin gebracht, um ihre Haartracht an Bazonga abzutreten. Das kann Schande natürlich nicht auf sich sitzen lassen und so beginnt seine Reise durch den tödlichen Dschungel, über die Wüste bis zum Palast, in dem unbeschreibliche Dinge vor sich gehen…

Tarzoon - Schande des Dschungels

Der Welterfolg von Ralph Bakshis schlüpfrigen Robert-Crumb-Cartoon Fritz the Cat inspirierte den belgischen Zeichner Jean-Paul Picha Walravens zu dieser Tarzan-Parodie, die 1975 unter dem Titel Tarzoon – Schande des Dschungels in die deutschen Kinos kam und dort ein Millionenpublikum erreichte. Der Humor ist betont geschmacklos und derbe, was durch die zottige Synchronisation noch gesteigert wird. Etwas subtilere Gags wie ein kurzer Gastauftritt von Hergés Comichelden Tim, der sich als sehr rabiater Missionar betätigt, sind eher Mangelware.

Tarzoon - Schande des Dschungels
1978 kam der Zeichentrickfilm unter dem Titel Tarzoon: Shame of the Jungle in die US-Kinos mit einer Synchronisation an der u. a. John Belushi, Bill Murray und Johnny Weissmuller Jr. mitwirkten. Dies rief die Erben des Tarzan-Schöpfers Edgar Rice Burroughs auf den Plan, die erstritten, dass der Film künftig nur noch unter dem Titel Schande des Dschungels gezeigt werden darf, was auch für die DVD-Veröffentlichung gilt, die den Trickfilm in sehr guter Bildqualität auf der Basis der US-Version (anber leider ohne die englischsprachige Synchronisation) präsentiert.

Tarzoon - Schande des Dschungels

Der Anbieter WVG wird auch Pichas ähnlich gelagerte Nachfolgewerke Das fehlende Glied (1980) und Der große Knall (1984) auf DVD veröffentlichen.

Diese DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Das fehlende Glied“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der große Knall“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alex Raymond: Flash Gordon

Am 7. Januar 1934 erschien die erste Comic-Folge von Flash Gordon in den US-Zeitungen. Alex Raymond schickte hierin seinen blonden Helden gemeinsam mit dem Wissenschaftlers Dr. Hans Zarkov und seiner Zufallsbekanntschaft Dale Arden ins All. Bereits auf der ersten Seite hob die Rakete ab. Bereits auf Seite 2, die am nächsten Sonntag veröffentlicht wurde, landete das Trio auf dem Planeten Mongo und Flash Gordon wurde dort von einer riesigen Echse attackiert.

Alex Raymond: Flash Gordon

Im Laufe der nächsten Monate wurden die einzelnen Panels – aber auch der Detailreichtum der Zeichnungen – immer größer.  Die neue deutsche Edition von Hannibal Kult präsentiert Flash Gordon zwar im selben Format, wie 1995 die lange vergriffene 6-bändige Ausgabe des Carlsen Verlags, die auf glänzenden Seiten gedruckt wurde. Für die Neuausgabe wurden Raymonds Zeichnungen restauriert und das jetzt verwendete matte Papier vermittelt einen besseren Eindruck davon, wie beeindruckend der Comic einst inmitten der Zeitungs-Bleiwüsten gewirkt haben muss.

Alex Raymond: Flash Gordon

Dass Flash Gordon im Gegensatz zu anderen Serien wie Hal Fosters Prinz Eisenherz oder Burne Hogarths Tarzan in dieser Gesamtausgabe nicht im Hochkant- Format zum Abdruck kam, lag daran, dass der Comic sich die Sonntagsseiten mit der ebenfalls von Raymond gezeichneten Serie Jungle Jim teilen musste. Zeitgleich arbeitete Raymond auch noch an der von Dashiell Hammett (Der Malteser Falke) geschriebenen Krimiserie Secret Agent X-9. Dieses Genre beackerte er nach dem Zweiten Weltkrieg mit Rip Kirby weiter.

Alex Raymond: Flash Gordon

Als Zugabe enthält der erste Band der Gesamtausgabe noch zwei interessante Vorworte, in einem davon weist der Zeichner Alex Ross (Marvels, Kindom Come) darauf hin, wie groß der Einfluss von Alex Raymond auf die Ende der 30er Jahre entstandenen Superhelden-Comics war. Man denke nur an die sehr ähnlichen Kostüme und an die Herkunftsgeschichte von Superman auf dem Planeten Krypton.

Alex Raymond: Flash Gordon

Es bleibt zu hoffen, dass recht bald der zweite Band dieser schönen Edition erscheint und zeigt, wie rasant sich Alex Raymond zu einem begnadeten Zeichner entwickelte. Wie kein anderer vereinte er in Flash Gordon zeichnerischen Realismus mit ungebremster Phantasie!Flesh Gordon

Der Erfolg von Flash Gordon rief unweigerlich Hollywood auf den Plan und bereits 1936 kam ein 13-teiliges Flash Gordon-Serial in die Kinos. Zwei weitere Fortsetzungsserien folgten und 1974 entstand die Sex-Parodie Flesh Gordon. George Lucas wollte angeblich auch zunächst Flash Gordon verfilmen, bekam jedoch nicht das nötige Kleingeld für die Rechte am Comic zusammen und schrieb daher seine eigene Space Opera Star Wars.

Flash Gordon

Der Erfolg von Lucas Weltraummärchen brachte Dino De Laurentiis auf den Plan, der zuvor bereits die Comics Barbarella und Diabolik auf die Leinwand brachte. Diesem sollte es 1980 schließlich gelingen Flash Gordon in die Kinos zu bringen. Das Resultat ist ein kunterbunter Film, der sich niemals ernst nimmt. Der dadurch entstehende Mangel an Spannung wird durch die interessante Besetzung mit Ornella Muti, Max von Sydow, Topol, Timothy Dalton und Sam J. Jones in der Heldenrolle, sowie den sehr guten Soundtrack von Queen (Flash-aha!) allemal ausgeglichen.

„Flash Gordon: Auf dem Planeten Mongo – Die Sonntagsseiten 1934-1937″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon: Der Tyrann von Mongo – Die Sonntagsseiten 1937-1941″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon: Der Untergang von Ming – Die Sonntagsseiten 1941-1944″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flash Gordon“ von 1980 als Limited Collector’s Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Flash Gordon“- Serials auf DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flesh Gordon, Teil 1 & 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken