Schlagwort-Archive: The Killing Joke

Batman: Knightfall DeLuxe

Wenn es um die beste Batman-Geschichte aller Zeiten geht, werden Comics wie The Dark Knight Returns, Year One, Arkham Asylum, The Killing Joke oder The Long Halloween genannt, in denen abgeschlossene Geschichten kunstvoll erzählt werden und die sich daher gut als Graphic Novels vermarkten lassen. Doch einen Platz in dieser Hall of Fame verdient auch ein sich durch etliche DC-Hefte ziehendes Epos, das von einem der tragischsten Momente in der Geschichte des Dunklen Ritters erzählt.

Batman: Knightfall

Es ist wohl kaum gespoilert, wenn hier verraten wird, dass der Höhepunkt der sich durch etliche Batman-Hefte ziehenden Storyline Knightfall darin besteht, dass der sich durch Chemikalien zum Berserker hochpuschende Bane den von etlichen Auseinandersetzungen mit der Schurkenwelt Gothams geschwächten Batman das Rückgrat bricht.

Batman: Knightfall - Comic-Klassiker als Hörgenuss

Dieser mittlerweile klassische und von Christopher Nolan in The Dark Knight Rises verfilmte Moment eignete sich 1993 im Heft 497 der regulären Batman-Serie. Ein Jahr zuvor hatte der im Comic zelebrierte Tod von Superman bei DC durch ein gewaltiges Presseecho für sehr gute Verkaufszahlen gesorgt. Kurz bevor die Saga Knightfall gestartet wurde, brachten DC-Helden wie Batman und Robin durch schwarze Armbinden mit dem Superman-Emblem ihre Trauer zum Ausdruck.

Batman: Knightfall DeLuxe

Eine bei Panini  im Überformat von 19 x 28,5 cm veröffentlichte DeLuxe-Edition präsentiert auf knapp 1000 Seiten nicht nur die mit dem Knightfall-Logo versehenen 19 Batman-Ausgaben. Da sechzehn weitere DC-Hefte enthalten sind,  kann miterlebt werden, wie die Autoren Dennis O’Neil, Doug Moench, Alan Grant und Chuck Dixon die Saga sorgfältig vorbereitet und ausgeschmückt haben.

Batman: Knightfall

Den Auftakt bildet das 64-seitige Special The Vengeance of Bane mit dem  ersten Auftritt von Batmans Gegenspieler. Hierin wird die tragische Geschichte eines kleinen Jungen erzählt, der als Sohn eines Revolutionärs, der in dem Inselstaat Santa Prisca lebenslänglich eingesperrt wird. Um in der brutalen Gefängniswelt zu überleben, entwickelt er übermenschliche Kräfte und große Gewaltbereitschaft.

Batman: Knightfall

Doch Bane schult auch seinen Intellekt und liest pro Tag mehrere Bücher. Dadurch und durch Erzählungen seiner Zellengenossen erfährt er von Batman. Zwar fand Graham Nolan beeindruckende Bilder für diese Geschichte, doch der Autor Chuck Dixon tat sich etwas schwer damit Banes Fixierung auf Batman zu erklären. Er formulierte: “Was war es, was diese radikale Veränderung in ihm hervorrief, als er von Batman hörte? Er erfüllte sein ganzes Denken und seine schlimmsten Träume und wurde zu seiner Obsession…“

Batman: Knightfall DeLuxe

Gemeinsam mit einigen Gefährten gelingt es Bane dem Hochsicherheitsknast zu entfliehen. In Gotham studiert er Batman genau und ist überrascht, als er herausfindet, dass dieser es bei seinen Einsätzen vermeidet zu töten. Bane entwickelt einen teuflischen Plan und befreit alle Insassen von Arkham Asylum. Nachdem der ohnehin unter Burn-out leidende Batman vom Kampf gegen die gefährlichen Kriminellen geschwächt ist, greift Bane an…

Batman: Knightfall DeLuxe

Diese Storyline ist spannend und durchaus anspruchsvoll erzählt. Dass Knightfall bisher nicht zu den absoluten Batman-Klassikern gezählt wird, liegt sicher auch daran, dass hier keine mittlerweile anerkannten Künstler wie Frank Miller, Brian Bolland oder Dave McKean zum Zuge kamen, sondern “nur“ solides Handwerk von Zeichnern wie Graham Nolan oder Jim Aparo geboten wird. Manchem in diesem Band enthaltene Heft ist deutlich anzumerken, dass es unter Zeitdruck entstanden ist.

Batman: Knightfall DeLuxe

Über alle Zweifel erhaben, sind jedoch die kunstvollen Titelbilder von Kelley Jones, der extra für die DeLuxe-Ausgabe ein prächtiges neues Cover gestaltet hat. Es darf sich auf zwei weitere dicke Bücher gefreut werden, in denen die Fortsetzungen Knightquest und KnightsEnd enthalten sind.

„Batman: Knightfall – Band 1 – DeLuxe Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Knightfall – Band 2: Knightquest – DeLuxe Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Knightfall – Band 3: KnightsEnd – DeLuxe Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman Graphic Novel Collection: Bd. 39: Knightfall – Der Sturz des Dunklen Ritters – Prolog“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman Graphic Novel Collection: Bd. 40: Knightfall – Der Sturz des Dunklen Ritters – Teil 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman Graphic Novel Collection: Bd. 41: Knightfall – Der Sturz des Dunklen Ritters – Teil 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman Graphic Novel Collection: Bd. 42: Knightfall – Der Sturz des Dunklen Ritters – Teil 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Harleen

Mit dem neuen Imprint Black Label startete DC ein sehr ambitioniertes Projekt, für Erwachsenen-Comics mit Superhelden. Dafür wurde ein neues Format kreiert, größer als die monatlichen Heftserien. Bei Panini erscheint es im Albumformat als Hardcover (wie schon zuvor Batman: Der Dunkle Prinz oder Batman: Damned), also noch größer als in den USA, was beim Lesen sehr angenehm auffällt.

Harleen

Harley Quinn trat erstmals 1992 in Joker’s Favor, der 2. Episode der preisgekrönten Batman-Zeichentrickserie auf. Im Comic Mad Love, der auch als Batman-Animated-Episode verfilmt wurde, erzählten Paul Dini und Bruce Timm, wie die Psychologin Dr. Harleen Quinzel dem Joker verfiel und zu dessen Komplizin Harley Quinn wurde. Es begann der Siegeszug dieser kreativen Neuschöpfung quer durch das ganze DC-Universum. Die Hollywood Blockbuster Suicide Squad und Birds of Prey mit Margot Robbie als Harley Quinn im DC Extended Universe sind da nur der vorläufige Höhepunkt.

Harleen

Im ersten Band des dreiteiligen Comics Harleen hält Dr. Quinzel Vorträge am Kriminalpsychologischen Institut in Gotham City. Ihre Forschung beschäftigt sich auch mit traumatisierten Soldaten. Quinzel hat erkannt, dass im Geist ähnliche Prozesse ablaufen wie in der Chemie des Körpers. Das steigert die Überlebenschancen in Krisensituationen, wenn man zum Beispiel einer Gefahr ausgesetzt ist. Und unter extremen Bedingungen im Krieg setzt der Mechanismus die Empathie außer Kraft. Das geistige Immunsystem kollabiert. Wie eine Autoimmunkrankheit richtet sich dann in einem etwas gegen einen selbst, was ihn eigentlich schützen sollte. Und solche Kampfzonen gibt es nicht nur in Kriegsgebieten, sondern auch vor der Tür in Gotham City.

Harleen

Dr. Quinzel muss aber feststellen, dass die meisten Wohltäter und Geldgeber sich nicht für ihre Welt interessieren, weil sie nicht lukrativ ist, obwohl ihre Forschung das Leben verändern könnte. Daher leidet sie an Selbstzweifeln und Schlaflosigkeit. In einer Nacht, in der sie sich ihre Sorgen wegtrinkt, kommt es zum schlimmsten, aber auch zum besten Abend ihres Lebens, da sie den Joker bei der Ausübung einer Untat trifft. Tief beeindruckt von ihren Thesen bietet Lucius Fox ihr Forschungsgelder der Wayne Foundation an, damit sie weiterzuforschen kann, um krankhafte Kriminelle zu heilen. Ihre Studien darf sie im Arkham Asylum fortsetzen, und so nimmt das Schicksal ihren Lauf.

Harleen

Obwohl Harleen nach dem Zusammenstoß mit dem Joker nicht gerade Liebe auf den ersten Blick verspürte, kann sie nicht aufhören, über Gothams Prinzen des Verbrechens nachzudenken. Sie beschließt, niemandem von ihrem traumatischen Erlebnis zu erzählen, und stürzt sich stattdessen in die Arbeit an ihrem revolutionären Heilmittel gegen den Wahnsinn. Sie muss dies tun, obwohl die Strafjustiz in Form des Bezirksstaatsanwaltes Harvey Dent und Dr. Hugo Strange, der Dirktor von Arkham Asylum, versuchen, sie bei ihrer Arbeit zu behindern.

Harleen

Der Kroate Stjepan Šejić, der diesen Comic getextete und gezeichnet hat, ist in der Lage, Harley ein Maß an Einfühlungsvermögen und Emotionen zu vermitteln, auf das in den letzten Jahren stark verzichtet wurde. Hier wird Harleen von ihren Fehlern der Vergangenheit gequält und ist entschlossen, sich zu beweisen. Sie ist unglaublich intelligent, aber auch verwundbar und wird von ihrer Arbeit verfolgt. Šejić zeigt die Risse in ihrer Fassade und die Wahrheit, dass sie – wie es Alan Moores im Batman-Klassiker The Killing Joke ausdrückte – nur einen schlechten Tag davon entfernt ist, verrückt zu werden. Zusätzlich zur tiefen gehenden Charakterisierung von Harley Quinn fängt Šejić auch das Charisma des Jokers perfekt ein. Dieser ist zwar völlig verwirrt, doch mit Intrigen und Einfühlungsvermögen, erreicht er alles was er will.

Harleen

Viele Geschichten über Batman und seine Schurken-Galerie erforschten die zerbrechliche Natur des Geistes. Der erste Band von Harleen macht in dieser Hinsicht einen fantastischen Job und stimmt perfekt auf die weitere Erforschung von Harley Quinns Abstieg in den Wahnsinn ein. Das Burnout-Syndrom und die Verzweiflung, die sie empfindet, sind glaubwürdig, selbst in einem Comic mit einem humanoiden Krokodil, das Hunderte von Menschen ermordet hat.

Harleen

Darüber hinaus ist die digitale Kunst von Šejić unglaublich ausdrucksstark und verleiht dem Comic eine beunruhigende Schönheit. Selbst als Harleen beginnt, den Verstand zu verlieren, sieht sie atemberaubend aus, was es nur noch unangenehmer macht und daran erinnert, dass Krankheit nicht immer sichtbar ist.

Norbert Elbers

„Harleen – Band 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Batman: Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Christopher Nolan plante keine Trilogie als er 2005 Batman Begins drehte. Dennoch ließ er am Ende des Filmes eine Joker-Spielkarte auftauchen, die andeutete, dass eine Fortsetzung mit einem neuen Schurken möglich war.

Batman: Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Diese und viele andere Ideen übernahm er aus Frank Millers Batman: Year One, was in diesem Prachtband durch zahlreiche Abbildungen der zugehörigen von David Mazzucchelli (Stadt aus Glas) gezeichneten Comicseiten gebührend gewürdigt wird. Auch ansonsten wird immer wieder auf bahnbrechende Batman-Comics wie The Long Halloween, The Killing Joke oder Knightfall verwiesen, denen die Filme viel verdanken.

Batman: Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Gestaltung und Design des Buches lag in den Händen von Chip Kidd, der Batman-Comic Bauwerke des Todes schrieb und den Comicfans bereits zahlreiche einfallsreich bebilderte Sekundärwerke bescherte. Am schönsten ist vielleicht sein in Zusammenarbeit mit Art Spiegelman (Maus) entstandener Bildband Jack Cole and Plastic Man, der teilweise auf Hochglanz- und teilweise bewusst schlecht auf “billigen“ Comic-Papier gedruckt wurde, um einen möglichst authentischen Eindruck von Heften aus den Vierziger Jahren zu vermitteln.

Batman: Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Ganz so wild darf es Kidd bei einem Buch über Warner-Blockbuster leider nicht treiben. Doch er findet eindrucksvolle Bildzusammenstellungen um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Nolans Batman-Filmen zu illustrieren. Dies gelingt ihm bei einer großformatigen Montage der sehr verschieden eingesetzten Fledermaus-Symbole aus den Werbekampagnen von 2005, 2008 und 2012 besonders gut.

Batman: Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Der von Jody Duncan Jesser und Janine Pourroy, zwei Mitarbeitern des US-Kinomagazins Cinefex,  verfasste Text hält dem einfallsreichen Layout nicht immer stand. Es ist zu spüren, dass das in den USA exakt zum Kinostart von The Dark Knight Rises erschienene Buch noch nicht allzu viel über den Inhalt des letzten Filmes der Trilogie verraten soll, doch Fans von Batman oder Nolan sei es empfohlen.

„Batman – Das Making-of der Dark Knight Trilogie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman begins“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman begins“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Dark Knight Rises“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Dark Knight“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Dark Knight“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Dark Knight Rises“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Batman: Arkham Asylum

Nach Year One und The Killing Joke präsentiert Panini einen weiteren Batman-Meilenstein als übergroße DeLuxe Edition. Arkham Asylum erschien in den USA 1989 und war ein Riesenerfolg, dennoch sollte es fast 10 Jahre dauern, bis Carlsen unter dem Titel Der Tag der Narren eine deutsche Ausgabe folgen ließ. Panini hat den Comic ab 2005 mehrmals unter seinem Originaltitel und schließlich in seiner Batman Deluxe Reihe veröffentlicht.

Batman: Arkham Asylum

Zu Arkham Asylum wurde der Autor Grant Morrison von Alan Moores Batman-Comic The Killing Joke inspiriert. Sehr gerne hätte er ebenfalls mit dem Zeichner Brian Bolland zusammengearbeitet. Doch dieser hat (wie er im Nachwort zur Deluxe-Ausgabe von The Killing Joke schrieb): “in einer seltsamen Huldigung an Alan (…) keinen Comic mehr gezeichnet, der von einem anderen Autor geschrieben wurde. Wenn man mit dem Besten zusammengearbeitet hat, dann ist jeder andere ein Schritt zurück.“

Batman: Arkham Asylum

Es war Karen Berger, die in London für DC britische Comic-Talenten suchte, und dabei nacheinander sowohl auf Grant Morrison als auch auf Dave McKean traf. Sie war fasziniert von Morrisons Story über Batman, der im Arkham Asylum gegen eigene und fremde Dämonen kämpfen musste, aber auch von seiner tragischen Geschichte des Irrenhaus-Gründers Amadeus Arkhams. Kurze Zeit wurde Berger bei einer Präsentation mit Dave McKeans entfesselten sich nicht an Comic-Konventionen orientierenden Werken konfrontiert.

Batman: Arkham Asylum

Karen Berger hielt es für eine gute Idee, wenn McKean die Geschichte von Morrison in seinem ungewöhnlichen Stil umsetzten würde. Morrison, der über zeichnerische Talente verfügt, hatte Arkham Asylum auf 64 Seiten durchskizziert (diese Entwürfe sind in der DeLuxe-Edition enthalten). McKean machte daraus sein eigenes Ding und es entstand eine 128-seitige Geschichte, die in dieser Form nicht bei einem Mainstream-Verlag wie DC zu erwarten war.

Batman: Arkham AsylumObwohl Arkham Asylum zu einem großen Erfolg und immer wieder neu aufgelegt wurde, war Grant Morrison war nicht so richtig glücklich mit der Art, wie McKean seine Geschichte umgesetzt hatte. Ihm waren dessen Bilder zu abstrakt und er ist davon überzeugt, dass ein “realistischer“ Zeichner noch sehr viel mehr Schrecken verbreitet hätte. Doch dabei sind es gerade McKeans expressionistischen Bilder, die dem Betrachter viel Raum für eigene Gedanke lassen und den Comic zu etwas ganz besonderem machten.  Daher ist die neu übersetzte DeLuxe-Edition von Panini, die mit 24 x 36 cm fast doppelt so groß ist wie die bisherigen Ausgaben, eine sehr gute Möglichkeit, um in die ebenso faszinierende wie erschreckende Welt von Arkham Asylum einzutauchen.

Batman: Arkham Asylum

Dave McKean hat es wenig Freude bereitet, wenn er immer wieder auf Arkham Asylum angesprochen wurde, da er in den letzten drei Jahrzehnten sehr viele andere Projekte angepackt hat. Doch der Comic gefällt ihm nach wie vor. Unzufrieden ist er jedoch mit der Druckqualität der verschiedenen Editionen, deren Grundlage die Reproduktionstechnik der 80er-Jahre war und die vor allem McKeans Kollagetechnik nicht gerecht wurde.

Batman: Arkham Asylum

Daher hat McKean sich darum bemüht so viele Originalseiten wie möglich neu zu scannen, um diese in einer neuen Ausgabe optimal zu präsentieren. Das Resultat ist die Absolute Edition und die Unterschiede – etwa zu Paninis DeLuxe-Edition – sind klein aber fein. Alles in allem gelingt es der neuen Ausgabe besser, die Bilder noch stärker “im Ungefähren“ zu belassen und dadurch die Finsternis des Schauplatzes aber auch der Handlung besser zu vermitteln.

Batman: Arkham Asylum

Die neue Edition, die bisher nur in den USA erschienen ist, steckt in einem eher unspektakulär gestalteten Schuber, doch McKeans neues an den deutschen Kino-Expressionismus erinnerndes Buch-Cover ist großartig. Es ist zu hoffen, dass dieses Buch (Format 21 x 31 cm) allen künftigen Ausgaben von Arkham Asylum als Grundlage diesen wird.

„Batman: Arkham Asylum“ als Deluxe Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Arkham Asylum“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Arkham Asylum“ als englischsprachige Absolue Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 7

Im siebten Band der zwanzigteiligen F.A.Z.-Comic-Bibliothek wird uns Batman vorgestellt. Die Auswahl der elf (bzw. vierzehn, wenn man Das erste Jahr als Vierteiler zählt, was es ja auch ist) Geschichten ist wie immer sehr sorgsam vorgenommen und umfasst die sechsundsechzig Jahre seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1939 in Detective Comics #27.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Mit dem Menschen betreten auch Sagengestalten und Heldenfiguren die Welt. Sie sind so alt wie die Menschheit selber. Ihre Epen und Geschichten findet man zu jeder Zeit in jeder Kultur. Heldenerzählungen ziehen sich durch die gesamte Weltliteratur. Es ist ein Kennzeichen des Menschseins selbst, dass er, sobald er denken und sich selbst erkennen kann, die Erfahrungen seiner Kräfte versucht zu steigern. Dieser Grundzug des Menschseins hat auch noch im 21. Jahrhundert seine Gültigkeit. Die Geschichten der Helden werden aber heute nicht mehr mündlich überliefert, sondern an die Stelle des Weitererzählens sind moderne Medien und an die Stelle der Unterhaltung und der Erbauung sind kommerzielle Interessen getreten. Wie kaum eine andere Figur der Phantasie vereinigt und präsentiert Batman diese Gegenpole. Er ist Held und Sklave gleichermaßen – er steht gleichsam über jedem Gesetz und unterliegt doch denen des Marktes. Identifikationsfigur im Kampf nach Unabhängigkeit, Gerechtigkeit und Freiheit (Er tut, was getan werden muss) und ex aequo Erfüllungsgehilfe für intriganten Geldpoker.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Die Geschichten hier versammeln die kreativsten und wichtigsten Künstler, die sich je mit BATMAN befasst haben: Die beiden Erfinder Bob Kane und Bill Finger, Sheldon Moldoff, Denny O’Neil, Irv Novick, Dick Giordano und Neal Adams, Alan Moore und Brian Bolland, Frank Miller und David Mazzucchelli, Jeph Loeb, Warren Ellis und Jim Lee.

Es werden nicht nur in Deutschland schon veröffentlichte Geschichten gebracht, sondern mit Robin stirbt bei Morgengrauen liegt eine Geschichte in deutscher Erstveröffentlichung vor, entnommen US-Batman #156 vom Juni 1963. Im Gegensatz zu den meisten Batman-Geschichten dieser Zeit schaffte dieses wunderbare Melodram seinen Weg in die Batman Annalen Es ist ein exzellent geschriebenes, menschlich interessantes Drama dieser Periode, und hält zu Recht sich bis heute.

Anders als bei der Reihe von BILD/Weltbild kommen bei der Zusammenarbeit von FAZ/Panini Geschichten zum Abdruck, die wichtig waren für den jeweiligen Charakter, und nicht nur Seiten, die man lizenzrechtlich kostengünstig reproduzieren kann. Hier müssen extra Druckvorlagen besorgt werden und das US-Original übersetzt werden.

Ein weiterer großer Unterschied ist die sehr viel aufwendigere redaktionelle Betreuung der Serie. Das überaus lesenswerte Vorwort von Dietmar Dath – ebenso sein Beitrag im Feuilleton der FAZ vom 15. Oktober – runden die Präsentation dieses Charakters wohltuend ab. Klar wird herausgestellt, dass die Figur des Batman ein milliardenschweres Kulturgut ist, über den wachsame Augen von Editoren schauen und immer den Batman den Lesern präsentieren, der sich am besten vermarkten und verkaufen lässt. Hier gelingt Dath eine kritische Metasicht.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Diese Einschränkung der künstlerischen Freiheit wurde auch sehr klar von Jim Lee in der Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse am 22.Oktober 2005 dargelegt: Einen Charakter, der millionenschwer ist, den kann man nur in bestimmten Grenzen ändern und interpretieren. Aber dennoch ist es ihm gelungen, Batman in einer Art und Weise darzustellen, wie er schon lange nicht mehr gezeigt wurde. Dem Ausnahmekünstler und Comicfan Jim Lee ist es gelungen, durch seine Bilder wieder die Comicfigur des Batman einem größeren Publikum zugänglich zu machen und das Interesse an ihr neu zu entfachen. Und so war es von den Redakteuren der FAZ ein kluger Schachzug, ihn nach Deutschland zu holen. Die sehr geschickten Fragen von Andreas Platthaus boten dem Künstler ein wenig Gelegenheit sich und seine Arbeit vorzustellen.

Jim Lee ist ein Künstler mit Alleinstellungscharakter: Seine Arbeiten zu X-MEN, FANTASTIC FOUR: HEROES REBORN, WILDC.A.T.S und DIVINE RIGHT haben längst Kultstaus. Wie kaum ein anderer ist er über jeden Zweifel erhaben und seine Kunst findet durch alle Verlage, alle Geschmäcker und Charaktere breite Zustimmung. Er ist der moderne Michelangelo in einem neuen multimedialen Zeitalter. Er schafft im Jahre 1991 X-MEN #1, das mit einer Verkaufsauflage von 8 Millionen(!) Exemplaren das wohl auflagenstärkste Comic-Book aller Zeiten war und wohl auch bleiben wird. Lees Status als Superstar war endgültig besiegelt.

Dietmar Dath

Der Mensch Jim Lee ist trotz seines Riesenerfolges ein bescheidener und bodenständiger Mensch geblieben. Seine Arbeit macht ihm Spaß und das sieht man den Werken auch an. Immer ist er bemüht und es ist ihm nie zuviel für seine Fans da zu sein. Auf Conventions ist er gerne bereit kleine Skizzen wegzugeben – auch wenn er weiß, dass sie bei Auktionshäusern im Netz für viel Geld wieder auftauchen können. Das tun aber die wenigsten, denn wer einmal in den Besitz einer Originalzeichnung gekommen ist, wird sich so leicht nicht wieder von ihr trennen. Immer wieder macht es ihm Freude, anderen Freude zu machen. Seine sechzig Sekunden Sketche sind so etwas wie die Essenz des Künstlers – der schnelle Strich weiß zu überzeugen und ist vergleichbar den Live-Mitschnitten von Musik-Künstlern, wo man sagt, dass sie hier besonders authentisch wirken.

So auch geschehen auf der weltgrößten Buchmesse. Wohl noch nie waren die Schlangen bei der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ so lang wie dieses Jahr. Das hatte die Zeitung wohl selbst auch nicht erwartet, dass ausgerechnet ein Comic-Künstler alle Rekorde bricht und solch ein mediales Interesse hervorruft. Lee hat wieder in seiner unglaublich intelligenten, freundlichen und charmanten Art zu überzeugen gewusst.

Lee ist im vorliegenden Band zwar nur durch zwei kleineren Arbeiten (und das Titelbild ist ebenfalls von ihm) vertreten, aber dennoch integraler Bestandteil des Buches. Seine Neuinterpretation der Batman-Origin ist ebenso wie die erste aus dem Jahre 1939 im Buche zu finden.

Dietmar Dath

Die Origin Story ist die Entstehungsgeschichte eines Superhelden. Am Anfang einer jeden Superheldenkarriere steht ein Ereignis – meist von einschneidendem Charakter – das den Ursprung der „Superkräfte“ erklärt und beschreibt. In einer einzigartigen Begegnung oder Begebenheit verändert sich alles für den Helden. Nach dieser Wandlung ist nichts mehr so wie vorher. Dieses nicht umkehrbare Ereignis stellt den Wendepunkt und Anfangspunkt für den Helden dar. Sie ist die Geburtsgeschichte mit Initiationsaura und hat „lebensvorprägenden“ Rang. In der Regel ist sie verbunden mit einem umwälzenden Ereignis und einer nachfolgenden ‚dedication of life‘ oder einem heiligen Eid, wie etwa hier bei Batman. Im Fall Batmans existieren verschiedene Grundversionen seiner Origin Story. Seine erste und älteste ist erstmalig in einer zweiseitigen Geschichte in DETECTIVE COMICS #33 (November 1939) beschrieben. Hier erfährt der Leser erstmals, wie aus Bruce Wayne Batman wurde. Seine Eltern – sein Vater heißt Thomas Wayne, der Name der Mutter wird noch nicht erwähnt – wurden auf offener Straße Opfer eines Raubüberfalls und der kleine Bruce musste mit ansehen, wie seine Eltern vor seinen Augen ermordet wurden. Weder der Name noch andere Angaben zu der Person des Mörders werden genannt. Aber diese knappe Geschichte beinhaltet schon alles Wichtige und man sieht, wie der kleine Bruce vor seinem Bett kniet – wie zum Nachtgebet – und schwört: ‚And I swear by the spirits of my parents to avenge their deaths by spending the rest of my life warring on all criminals‘. (Und ich schwöre bei den Seelen meiner Eltern, dass ich ihren Tod rächen werde, indem ich den Rest meines Lebens damit verbringe, jedes Verbrechen zu bekämpfen.‘)

Dietmar Dath

Und fortan widmet er sein Leben der Wissenschaft und der Ausbildung seines Körpers bis er zu einem einzigartigen Athleten geworden ist. Und am Ende seiner Ausbildung – er hat alles was er nun braucht für seinen Kampf: Wissen, Kraft und Stärke und ein riesiges Vermögen von seinem Vater – sucht er noch nach einer passenden Verkleidung. „Verbrecher sind ein abergläubisches und feiges Pack. Meine Verkleidung muss ihre Herzen mit Angst und Schrecken füllen. Ich muss zu einer Kreatur der Nacht werden, düster, angsteinflößend, zu einer…einer….“, und in diesem Augenblick – als Antwort auf sein Suchen fliegt eine riesige Fledermaus durch das geöffnete Fenster. Um den besonderen Charakter der Origin Story deutlich werden zu lassen, tritt oft noch ein besonderes – quasi transnatürliches – Ereignis hinzu. Bei Batman in Gestalt einer Fledermaus, deren Erscheinung ihm die neue Identität verleiht: ‚ A bat! That’s it! It’s an omen… I shall become a BAT!‘ „Und so wurde diese furchteinflößende Kreatur der Nacht geboren… der Rächer aller Verbrechen, Batman!“ In entscheidenden Situationen erinnert sich der Held häufig seiner Origin um, etwa in der Stunde äußerster Bedrängnis oder unter dem Druck starker Selbstzweifel und tragischer Verwicklungen, Kraft und Klarheit für den weiteren Weg zu gewinnen. Bei Batman ist die Bedeutung dieser Entstehungsgeschichte von enormer Wichtigkeit. Der junge Bruce Wayne muss mit ansehen, wie die Eltern vor seinen Augen ermordet werden. Dieses Verbrechen hinterlässt ein Traumata, welches immer wiederkehrend den Stoff für unzählige Geschichten liefert.

Dietmar Dath

Der Abdruck beider (inhaltlich gleichen) Origins ist überaus geschickt und erklärt, dass sie von seiner ursprünglichen Kraft und Aktualität nichts eingebüsst hat. Als Autor dieser ersten Origin wird hier Bill Finger genannt. Inwieweit dieses richtig recherchiert ist, kann ich nicht beurteilen. Mehrere andere Quellen nennen Gardner Fox. Die Urheberschafft solch alter Geschichten ist nur sehr schwer nachweisbar – Quellen gibt es kaum und oft besteht einfach Unklarheit darüber oder nach all den Jahren beanspruchen mehrere Kreative das Recht darauf. Entweder weil sie sich nicht besser erinnern können, oder weil Gemeinschaftsarbeiten oft für sich allein vereinnahmt werden oder werden wollen.

Dietmar Dath

Diese Origin Story wird im Laufe der Zeit immer weiter ausgeführt und um Elemente erweitert. Neue Einzelheiten, Aspekte und Begebenheiten werden hinzugefügt, aber immer in der Tradition des Bekannten. Besonders gelungen und wichtig ist Das erste Jahr von Frank Miller und David Mazzucchelli. Diese Kriminalgeschichte beleuchtet in unvergleichbarer Art und Weise das Zusammenspiel zwischen Batman und einem seiner wichtigsten Verbündeten: Commissioner James Gordon (Einige Elemente dieser Geschichte flossen auch in den Film Batman Begins mit ein).

Die anderen Geschichten sind nicht minder wichtig und gelungen. Die neukolorierten Werke von Neal Adams wirken auf den ersten Blick fremd und ungewohnt, aber auf den zweiten geben sie doch sehr viel Preis von ihrer Schönheit und Eleganz. Adams war einer der ersten, der solch dynamische Blickwinkelveränderungen einführte. Dies konnte er deshalb, weil er damals handwerklich und künstlerisch der einzige war, der dazu in der Lage war. Akrobatische Bewegungen und menschliche Anatomie realistisch aus jeder nur denkbaren Perspektive heraus darzustellen, dazu war er einfach in der Lage wie kein anderer.

Batman . The Killing Joke

The Killing Joke von Alan Moore und Brian Bolland ist sicherlich eins der bedeutendsten Werke mit Batman überhaupt. Erzählt wird, wie der Joker mit Vorsatz einfach versucht, zu beweisen, dass jeder verrückt werden kann. Er hat einen teuflischen Plan, den er sich vorgenommen hat. Und für diesen Plan braucht er Commissioner Gordon.

Batman . The Killing Joke

Wenn jeder jeden Tag wahnsinnig werden kann, was für einen Sinn hat dann das Leben!?

Er will beweisen, dass es zwischen ihm selbst und den anderen Menschen, den Durchschnittsmenschen – wie es seiner Meinung nach auch Gordon einer ist – keinen Unterschied gibt: Ein schlechter Tag, nur ein einziger schlechter Tag und der Normalste wird verrückt. Batman muss auch einen solchen Tag gehabt haben, oder warum sonst würde er wie eine fliegende Ratte rumlaufen?

Batman . The Killing Joke

Der Joker hatte seinen und fortan ist für ihn die ganze menschliche Existenz nur ein einziger schlechter Witz und absolut sinnlos. Ertragbar nur noch mit einem Lächeln: Die Träne, die Du lachst, brauchst Du nicht weinen. Aber es kommt ganz anders für den Joker, denn ein Held verhält sich immer ganz unvorhergesehen.

Norbert Elbers

„FAZ-Band 7: Batman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

BATMAN-Comics bei ebay bestellen

 

Batman: Im Angesicht des Feindes

Ein Joker-Imitator betritt die Bühne von Gotham City und sorgt für Angst, Schrecken und Chaos in Batmans Stadt. Dies gelingt ihm dadurch, dass er eine Droge, die eine Abwandlung von Jokers tödlichem Lachgiftgas ist, in der Stadt verteilt. Brave Bürger werden high und verwandeln sich in Joker-Zombies, die erst nur Spaß treibend durch die Stadt ziehen, aber durch immer feinere Derivate der Droge schließlich brutal mordend umherstreifen.

Batman: Im Angesicht des Feindes

Doch nicht genug damit, es tritt auch noch ein Batman-Imitator auf, der wiederum seine Anhänger aufwiegelt und so entbrennt ein Bandenkrieg, der die ganze Stadt ins Verderben zu reißen droht: Auf der einen Seite die Jokerz und auf der anderen Seite die Bat-Soldaten.

Batman: Im Angesicht des Feindes

Dem Autor David Hine gelingt es, dem Joker-Imitator eine spannende, originelle und nachvollziehbare Origin zu geben. Ein sehr gelungener Ansatz, der noch durch viele unerwartete Wendungen an Tragik gesteigert wird. Denn wer sich hinter dem Batman-Imitator verbirgt, bleibt bis zum Schluss dramatisch und offen und am Ende gelingt es zwar dem echten Batman, den Krieg zu beenden, aber nicht, den Joker-Imitator dingfest zu machen. Batman erfährt die traurige Wahrheit seiner Geschichte und welche Rolle der Joker und er selbst dabei hatten. Ein wenig erinnert der Grundgedanke an den Alan Moores Klassiker „The Killing Joke„: Ein – und wirklich nur ein – richtig schlechter Tag kann aus einem unbescholtenen Bürger ein Monster machen.

Batman: Im Angesicht des Feindes

Im vorliegenden Sonderband sind zwei abgeschlossene Geschichten: Einmal die vierteilige Story um den Joker-Imitator und seinen Bandenkrieg und zum anderen der Einteiler von Comic-Altmeister und lebenden Legende Dennis O’Neil “Das Medaillon“ aus DETECTIVE COMICS #866. Hier spielt der echte Joker die eigentliche Hauptrolle. Dick Grayson – damals noch als Robin, mittlerweile als Batman unterwegs – wird an seine erste Begegnung mit dem Joker erinnert. Ein (scheinbar) längst vergessener Fall holt ihn und einen damals unbeteiligten Kleinkriminellen wieder ein. O’Neil gelingt es, auf gekonnte Art und Weise, den Joker zu charakterisieren.

Norbert Elbers


Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman – Im Angesicht des Feindes“ bei ebay bestellen, hier anklicken

Batman: The Killing Joke – Ein tödlicher Witz

Ein Jahr nach Watchmen erschien 1988 ein weiterer Comic-Meilenstein von Alan Moore. The Killing Joke dürfte gemeinsam mit den ebenfalls kurz zuvor erstmals veröffentlichten Werken The Dark Knight Returns und Year One und dem etwas später erschienenen Arkham Asylum der einflussreichste Batman-Comic sein. Auf nur 48 Seiten erzählt Moore nicht nur die tragische Vorgeschichte des Jokers, sondern lotet auch noch dessen Verhältnis zum Dunklen Ritter aus.

Batman: Killing Joke - Ein tödlicher Witz

Die Geschichte weist auf Ähnlichkeiten dieser beiden extremen Charaktere hin, die auf höchst unterschiedliche Weise versuchen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Comicgeschichte schrieb aber auch eine äußerst extreme Szene, die zeigt wie der Joker das ehemalige Batgirl Barbara Gordon durch einen Revolverschuss für immer an den Rollstuhl fesselt. Fortan war diese als Computer-Expertin Oracle eine wichtige logistische Helferin bei den Operationen der DC-Superhelden.

Batman . The Killing Joke

Noch stärker als bei allen anderen von Alan Moore geschriebenen Comic-Meilensteinen überzeugt bei The Killing Joke aber auch das Artwork. Mit einem unglaublichen Detailreichtum setzte der britische Zeichner Brian Bolland (Camelot 3000) die Geschichte in Szene. Sein spitzohriger Batman und sein unglaublich irre grinsender Joker sind immer noch die definitive Darstellung dieser beiden Comic-Ikonen. Dies kommt noch stärker zum Ausdruck in der neuen Version des Comic-Klassikers von 2008, für die Brian Bolland seine Zeichnungen noch einmal überarbeitete und die Kolorierung von John Higgins durch eine eigene dezentere Farbgebung ersetzte.

Batman . The Killing Joke

2016 adaptierte Brian Azzarello (The Dark Knight III) den Comic als nicht unumstrittener Zeichentrickfilm der Reihe DC Universe Animated Original Movies. Um auf eine Spieldauer von 76 Minuten zu kommen, wurde Moores kompakte Geschichte noch um einen Prolog, sowie einen kurzen Epilog, ergänzt.

Batman: The Killing Joke

Panini hingegen erfreut die Fans des Comic-Klassikers mit einer überformatigen Deluxe Edition des Klassikers. Wichtiger vielleicht noch ist, dass auch die Normalausgabe aufs prächtigste ausgebaut wurde. In einem Vorwort lobt Tim Sale (Batman: The Long Halloween, Superman for all Seasons) den Comic und Bollands neue Kolorierung völlig zu Recht über den grünen Klee. In einem Nachwort erwähnt Boland, dass er sich nach The Kiling Joke schwer tut mit anderen Autoren zu arbeiten, denn: “Wenn man mit den besten gearbeitet hat, dann ist jeder andere ein Schritt zurück.“ Die ebenfalls enthaltene Batman-Story Ein ganz normaler Typ von 1996 stammt wohl auch daher komplett von ihm.

Batman: Killing Joke - Ein tödlicher Witz

Abgerundet wird der schöne Band noch durch eine Unmenge von beeindruckenden Batman-Covern, die Boland zwischen 2001 und 2016 für DC-Hefte anfertigte.

Batman: Die drei Joker

Nachdem er in Doomsday Clock den Klassiker Watchmen verwurstete, wurde übrigens Geoff Jones bei Batman: Die drei Joker auf Batman: The Killing Joke losgelassen.

„Batman: The Killing Joke“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Deluxe Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray mit Joker-Figur von Schleich bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman – Die Welt des dunklen Ritters

Bereits 2002 brachte der Panini Verlag als Lizenzprodukt ein Buch namens Batman – Die Welt des dunklen Ritters heraus. Dieses war in der Originalausgabe bei Dorling Kindersley, dem Spezialisten für opulente Bildbände erschienen, der 2012 – zum Kinostart von Christopher Nolans The Dark Knight Rises – eine komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches veröffentlichte.

Angesichts den neuen Kinofilms The Batman wiederholt sich dieser Vorgang ein Jahrzehnt später. Daniel Wallace hat zusammen mit Matthew K. Manning die ersten 190 Seiten seines Buchs teilweise etwas ummontiert und gelegentlich ansprechender bebilder. Die letzten sechzehn Seiten sind neu und dokumentieren, wie sich die Welt von Batman in den letzten zehn Jahren durch Ereignisse wie Jahr Null oder Batman: Metal verändert hat.    

Neben detaillierten Informationen zu Batmans Ernährungs- und Trainingsplan bietet das Buch auch einen Einblick in die Historie der Comics. Konsequenterweise werden dabei Filme, TV-Serien und Videogames ganz außen vorgelassen und sich voll ausschließlich auf die Comics konzentriert.

Auf 216 mit ebenso viel Sachverstand wie Liebe zum Detail layouteten Seiten kann der Leser bzw. Blätterer die wichtigsten Stationen, Krisen und Schicksalsschläge miterleben, mit denen der Dunkle Ritter seit seinem ersten Auftritt in Detective Comics # 27 von 1939 bis hin zur aktuellen Miniserie Die drei Joker.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Meilensteinen wie The Dark Knight Returns, Year One, Arkham Asylum, The Killing Joke, The Long Halloween, Hush oder Identity Crisis gewidmet. Batman hat sich im Laufe von acht Jahrzehnten vielleicht nicht immer weiterentwickelt, aber allen radikalen Änderungsversuchen mannhaft getrotzt. Auch daher ist er immer noch der Lieblingsrächer von fast jedem Superhelden-Fan und seine Comics sind so düster wie am ersten Tag.

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken