Bastei Freunde 59

Es ist ebenso erstaunlich wie erfreulich, dass mittlerweile bereits die 59. Ausgabe des Magazins Bastei Freunde herauskommt. Ertugrul Edirnes Gemälde auf dem Titelbild kann zwar technisch und atmosphärisch überzeugen, doch es zeigt Pferde und die reitende Bastei-Heldin Conny.

Ich war nicht sicher, ob ich wirklich das auf dem Cover abgekündigte “letzte Geheimnis“ von Conny erfahren wollte. Doch um die Pferdezeitschrift ging es nur am Rande und stattdessen stand einmal mehr Klaus Dills Werk im Mittelpunkt des Hefts, Es waren wieder sehr interessante Details über dessen Leben und Wirken zu erfahren.

Den einstigen Maler von Plakaten zu Filmen wie Tarantula oder 12 Uhr Mittag dürften Comicfans in erster Linie durch seine 150 Titelbilder zur Westernserie Bessy kennen. Dills stimmungsvolle Gemälde trugen dazu bei, dass zeitweise wöchentlich 400.000 Bessy-Hefte verkauft wurden.

Die neue Ausgabe der Bastei Freunde dokumentiert, wie Klaus Dill dennoch darum kämpfen musste, für seine zeitaufwändigen Arbeiten anständig bezahlt zu werden. Da der Bastei Verlag immer stärker auf Künstler zurückgriff, die mit einer niedrigeren Gage zufrieden waren, wurde 1979 auf der 700. Ausgabe von Bessy das letzte neue Dill-Cover veröffentlicht, obwohl die Serie noch sechs Jahre lief.

Dill kehrte 1984 noch einmal zu Bastei zurück und zeichnete Cover für Pferdecomics mit Conny. Der erste Bessy-Chefredakteur Helge Hasser war mit Klaus Dill befreundet. Er wird in dieser Ausgabe der Bastei Freunde mit einer Charakterisierung Dills zitiert, die ich in Anbetracht der Freude, die mir Dills Werke in meiner Jugend bereitet haben, sehr erschütternd fand und dich ich hier gerne zitieren möchte:    

„Ein netter Kerl, grundanständig, von Krieg und Gefangenschaft psychisch niedergedrückt, immer negativ in seiner Zukunftssicht, kein Held, kein Charmeur, keine Chance bei Frauen – nicht einmal als Künstler charismatisch. Er war ein Star unter den Plakatkünstlern der damals boomenden Filmindustrie – aber er fühlte sich immer als Underdog; unverstanden und schlecht bezahlt. Klaus Dill, immer höflich und zuvorkommend, war eine tragische Figur. Und es gab nichts, womit man ihn aus dieser Rolle locken konnte.“

BASTEI FREUNDE bei Wick Comics kaufen, hier anklicken

Bastien Vivès: Letztes Wochenende im Januar

Wer sich in Frankreich für Comics interessiert, dem dürfte sofort klar sein, auf was Bastien Vivès (Für das Imperium, Polina, Corto Maltese: Schwarzer Ozean) mit dem Titel Letztes Wochenende im Januar anspielt. Zu diesem Zeitpunkt findet alljährlich in Angoulême das größte europäische Comicfestival statt.

Dies ist ein Pflichttermin für den Zeichner Denis Coupin, der dort signiert und versucht seine Originalseiten zu verkaufen. Denis ist eine feste Größe in der französischen Comiclandschaft. Künstlerisch ist er seinem Autor ausgeliefert, denn so wie es aussieht, wird er die nächsten Jahre damit verbringen, die Alben der neunteiligen Serie Operation Hitler zu zeichnen.

Fast schon mechanisch absolviert Denis seinen Aufenthalt in Angoulême. Er checkt im Hotel ein, bricht zu seinem ersten Signiertermin auf und nickt Bekannten aus der Branche zu. Der Zeichner ist nicht unglücklich, dass er sich den letzten Festivaltag ersparen kann, um stattdessen die Verlobung seines Sohnes zu feiern.

Doch plötzlich steht Vanessa an seinem Stand und möchte eine Zeichnung von ihm. Coupin ist ein wenig enttäuscht, als sie zugibt, dass das Bild für ihren Mann Marc ist, der in einer anderen Signierschlange steht. Vanessa fragt, ob ihr Verhalten für Denis nicht unhöflich und verletzend ist. Der Zeichner entgegnet: “Sie sind mir als Gegenüber lieber als ihr Mann.“

Vor dem Hintergrund des realitätsnah eingefangenen Festivaltreibens erzählt Bastien Vivès in schwarzweißen Blidern, die häufig ohne große Worte auskommen, davon wie Denis immer wieder auf Vanessa und Marc trifft. Letzterer ist so begeistert davon die vielen prominenten Zeichner zu treffen, dass er nichts dagegen hat, wenn sich Denis ein wenig um Vanessa kümmert.

Diese macht das Festival ein bisschen traurig, da ihrer Meinung nach Comics etwas für “große Jungs mit Blessuren sind.“ Denis stimmt dem zu und bricht mit Vanessa zu einem abgelegenen Club auf, den ihm ein junger Zeichner empfohlen hat. Als die Beiden dort immer ausgelassener tanzen, erhalten sie danach von einem jungen Mädchen noch ein ungewöhnliches Kompliment: “Ich finde Euch beide einfach goldig, ihr seht irgendwie aus wie Vintage aus den 70ern.“

Es ist großartig wie Vivès die Gefühl von zwei Menschen einfängt, die sich einfach einmal abseits des Alltagstrotts gehen lassen und wieder jung sein wollen. Auch wenn sie ihre Abreise noch ein wenig verschieben, wird die Sache mit Denis und Vanessa wahrscheinlich keine Zukunft haben, doch für eine Weile ist ihre Gegenwart großartig. Bastien Vivès setzt die scheinbar unspektakuläre Geschichte so mitreißend in Szene, dass die 180 Seiten in Windeseile verschlungen sind und der Comic noch lange nachhallt.

„Bastien Vivès: Letztes Wochenende im Januar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bastien Vivès: Polina“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bastien Vivès: Die Liebe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bastien Vivès: Für das Imperium – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bastien Vivès: Corto Maltese  – Schwarzer Ozean“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Stephen King: Holly

“Ich kann mich einfach nicht von Holly verabschieden. In Mr. Mercedes sollte sie eigentlich nur eine Nebenrolle spielen, aber irgendwie hat sie das Buch übernommen und mein Herz gestohlen.“

Als Stephen King 2014 Holly Gibney erstmals in Mr. Mercedes auftreten ließ, war sie noch keine clevere Privatermittlerin, sondern eine Frau im mittleren Alter, die laut King unter einer “Zwangsstörung mit einem riesigen Minderwertigkeitskomplex“ leidet. Dies wird von ihrer Mutter ausgenutzt, die versucht zu verhindern, dass Holly ein selbstbestimmtes Leben führt.

Erst das Vertrauen, das Bill Hodges ihr gegenüber aufbringt, lässt sie so viel Selbstvertrauen entwickeln, dass sie ihre vermeintliche Schwäche als Gabe sieht und gemeinsam mit dem pensionierten Polizisten die Agentur Finders Keepers gründet. Mit Finderlohn und Mind Control schrieb King zwei weitere Romane, in denen Holly an der Seite von Bill Hodges ermittelt und auch in seinen Buch The Outsider spielte die nur scheinbar unscheinbare Ermittlerin eine wichtige Rolle. Danach stand Holly in Kings Novellen-Sammlung Blutige Nachrichten im Zentrum der Titelgeschichte.

In den Serien Mr. Mercedes und The Outsider wurde sie von Justine Lupe und von Cynthia Erivo verkörpert. Die Krönung von Hollys “literarischer Karriere“ ist jetzt ein nach ihr benannter Roman. Hier erhält Holly Gibney von einer besorgten Mutter den Auftrag nach deren verschwundenen 25-jährigen Tochter Bonnie zu suchen. Schon recht bald muss sie feststellen, dass dies kein Einzelfall ist und in jenem Städtchen in Ohio, in denen bereits die Mike-Hodges-Romane spielten, schreckliche Dinge geschehen.

Im letzten Jahrzehnt wurden in der Nähe des Bell College of Arts and Science bereits einige Menschen zum letzten Mal gesehen. Da dies nur alle zwei Jahre geschah, keine Leichen gefunden wurden und es sich sowohl um Männer, Frauen als auch um Kinder handelte, sah die Polizei keine Zusammenhänge. Dies änderte sich auch nicht nachdem Bonnie verschwunden, denn Mitte 2021 steckte die Welt mitten in der Corona-Krise und viele Beamten waren erkrankt.

Kings Spannungsaufbau ist meisterlich. Der Roman beginnt 2012 und erzählt vom ersten Opfer, dann geht es im Juli 2022 weiter und Holly beginnt ihre Ermittlungen. Ihre Geschichte wird immer wieder von Rückblenden unterbrochen, die das perverse Ausmaß der grausamen Morde nach und nach verdeutlichen. Als das Buch im letzten Drittel auf einer einzigen Zeitebene spielt, hängt die Story gelegentlich etwas durch. Doch es ist weiterhin faszinierend dabei zu sein, wenn Holly ermittelt und zugleich versucht einige Geister aus ihrer Vergangenheit zu vertreiben.

Es würde den Rahmen dieser Rezension sprengen, wenn auch noch ausgeführt wird, wie großartig King es gelingt die Corona-Krise und den gleichzeitig in den USA wütenden Donald Trump mit der Haupthandlung zu verknüpfen. Dies gilt auch für das weitere Schicksal der mit Holly befreundeten Geschwister Barbara und Jerome Robinson, die allen Fans der Bill-Hodges-Romane ans Herz gewachsen sein dürften.

Fazit: Bevor Stephen King in Zukunft irgendetwas mit Revolvermännern und schwarzen Türmen schreibt, sollte er lieber mal wieder bei Holly vorbeischauen.

„Holly“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mr. Mercedes“ als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Finderlohn“ als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mind Control“ als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Outsider“ als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blutige Nachrichten“ als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Munich Games

Dass diese für Sky produzierte Miniserie nicht pünktlich zum 50. Jahrestag des Olympia-Attentats online gestellt wurde, könnte daran liegen, dass befürchtet wurde, Nachahmungstäter könnten durch Munich Games auf sehr dumme Gedanken gebracht werden.

Erzählt wird von einem Fußballspiel der fiktiven Vereine München 08 und Halutzi Tel Aviv, das 2022 zum Gedenken an die Opfer des Terroraktes und als Beweis der deutsch-israelischen Freundschaft stattfinden soll. Bereits im Vorfelde des Freundschaftsspiels kommt es zu allerlei Gerangel zwischen den deutschen Geheimdiensten, der Landespolizei und dem Mossad.

Es wird nicht besser, nachdem im Darknet ein Videogame auftaucht, das dazu einlädt, das Olympiastadium schwerbewaffnet zu stürmen und die israelischen Sportler zu ermorden. In der Computergrafik sind Details von Sicherheitsmaßnahmen zu sehen, die nur Insider kennen.

Maria Köhler (Seyneb Saleh), eine deutsche Polizistin libanesischer Herkunft, versucht mit dem über brisante Geheiminformationen verfügenden israelischen Agenten Oren Simon (Yousef Sweid) zusammen zu arbeiten. Schon recht bald gibt es den ersten Toten…

Der Sechsteiler Munich Games verfügt über eine großartige internationale Besetzung, einen verwaschenen Look und einen alles andere als symphonischen experimentellen Soundtrack. Konventionelle Actionsequenzen sind Mangelware, doch dem Team von Regisseur Philipp Kadelbach (Unsere Mütter, unsere Väter) gelingt es innerhalb einer glaubhaften Geschichte eine fast permanente Hochspannung aufzubauen. 

Die Edition von Polyband enthält auf zwei DVDs alle sechs Episoden der Miniserie. Als Bonus gibt es diese elf Kurzdokus: „Das Drehbuch“, „Wiederholt sich die Geschichte?“, „Unterschiedliche Methoden, ein Ziel“, „Maria & Owen: Ein Team?“, „Agenten im Jahr 2022“, „Sky Fußballübertragung“, „Seyneb Saleh ist Maria Köhler“, „Yousef Sweid ist Oren Simon“, „Sebastian Rudolph ist Michael Hahn“, „Igal Naor ist Rafi Paz“ und „Dov Glickman ist Jackie Igelski“. Es handelt sich um ein- bis zweiminütige Berichte, die zwar Fakten zur Produktion enthalten, aber eher Trailer sind.

„Munich Games“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Inside Moebius

Es ist sehr schade, dass ein beindruckendes Spätwerk von Jean Giraud alias Moebius keinen deutschen Verleger gefunden haben. Dabei sind die von ihm im Alleingang realisierten sechs Bände von Inside Moebius sehr viel zugänglicher und amüsanter als die meisten Sachen, die der Comicmeister in Eigenregie geschaffen hat.

Zwischen 2000 und 2009 zeichnete Moebius einfach fröhlich drauflos und war sich unsicher ob er die Seiten überhaupt veröffentlicht werden sollte. Auslöser für Inside Moebius war, dass sich der Künstler das Rauchen abgewöhnen wollte und wohl Ablenkung während des kalten Entzugs suchte. Die Hauptinspiration war jedoch sein 1999 erschienenes Werk 40 Days dans le désert B.

In die dort beschriebene Wüstenwelt versetzte Moebius seine populärsten Figuren. Major Gruber und seine Gemahlin Malvina aus Die hermetische Garage, der spitzhütige Drachenreicher Arzach, die Sternenwanderer Stel und Atan sowie Leutnant Blueberry irren durch die Einöde.

Dabei trifft die Gruppe auf Osama bin Laden. Während der Terrorist (Vorsicht, Spoiler!) in eine Frau verwandelt wird, leiden die von Moebius geschaffenen Charaktere darunter, dass dem Schöpfer mal wieder keine nachvollziehbare Geschichte eingefallen ist.

Doch der zeitweise unter Ideenmangel leidende damals sechzigjährige Moebius ist die Hauptfigur der Comicserie. In seinem Wüstenbunker trifft er auf jüngere Inkarnationen seiner selbst und streitet sich mit ihnen. Dabei wechseln die Zeichenstile manchmal von Panel zu Panel zwischen beeindruckend detailliert und locker hingehauen.

In Frankreich kann über moebius.fr eine schön aufgemachte zweibändige Gesamtausgabe von Inside Moebius bestellt werden. Wer des Französischen nicht mächtig ist, dem seien die drei Bücher der ebenfalls sehr liebevoll präsentierten englischsprachigen Edition von Dark Horse ans Herz gelegt.  

 Band 1 der US-Ausgabe von „Inside Moebius“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 2 der US-Ausgabe von „Inside Moebius“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 3 der US-Ausgabe von „Inside Moebius“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Inside Moebius“ als französische Gesamtausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Arzach“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: The Long Tomorrow“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Die hermetische Garage“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Der Mann von der Ciguri“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Die blinde Zitadelle“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Zwischenlandung auf Pharagonescia“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Collection: Die Ferien des Majors“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Moebius Opus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Disney 100 – Lustiges Taschenbuch     

Am 16. Oktober 1923 gründeten Walt und Roy Disney das Disney Brothers Cartoon Studio. Sie begannen mit Filmen der Reihe Alice in Cartoonland, bei der sie ein reales kleines Mädchen mit Zeichentrickfiguren kombinierten.  Zur Feier von “100 Jahre Disney“ bringt Egmont einige Sonderbände mit Comics heraus. Dazu gehört ein leicht überformatiges “Lustiges Taschenbuch“, das acht Geschichten enthält, die auf klassischen Disney-Kurzfilmen basieren.  

Der Ansatz ist etwas seltsam, denn die Kurzfilme wurden nicht adaptiert, sondern dienten als Inspiration für Science-Fiction- oder Fantasy-Geschichten. Die Stories stammen alle von Francesco Artibani, der genau wie die italienischen ZeichnerInnen, die zum Einsatz kamen, an der Serie W.I.T.C.H. mitgearbeitet hat.     

Lonesome Ghosts in the Machine

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Lonesome Ghosts von 1937.  Dieser ist auf Disney+ unter  dem Titel Einsame Geister zu finden. Erzählt wird von vier grünen Geisters, die sich in ihrem Spukhaus langweilen und daher die Geisterjäger Micky, Goofy und Donald zu sich einladen.

Die auf utopisch getrimmte Comicversion Gute Geister setzte Giovanni Rigano in plastisch kolorierte Zeichnungen in Szene.

Exoplanet Trailer

Dieser Comic variert den klassischen Disne-Cartoon Trailer Horn von 1950, der unter dem Titel Happy Camping auf Disney+ zu finden ist. Hier geht es um Ahörnchen und Behörnchen, die sich von den in ihren Wald campenden Donald Duck gestört fühlen und zurückschlagen.

Die galaktische Comicversion Außerirdischer Ausflug und zeichnete Valentina Camerini.

Mickey Mouse takes a Space Trip

Dieser Comic variert den klassischen Disne-Cartoon Mr. Mouse takes a Trip von 1938, der unter dem Titel Herr Maus auf großer Reise auf Disney+ zu finden ist. Es geht um eine Zugfahrt, bei der Micky versucht Pluto mitzunehmen, obwohl es ihm der Schaffner Kater Karlo verboten hat.

Die detailverliebten aber etwas ungeschickt kolorierten Zeichnungen von Micky Maus macht einen Alltrip stammen von Giada Perissinotto.

Firefighters of Tomorrow

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Mickey’s Fire Brigade von 1935.  Dieser bei uns auch als Mickys Löschzug bekannte Trickfilm ist nicht auf Disney+ zu finden. Hier wird von einem Großbrand erzählt, das Micky, Goofy und Donald eher vergeblich versuchen zu löschen.

Das etwas seltsame Figurendesign bei Feuerkämpfer von Morgen stammt von Donald Soffritti.

Starship Builders

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Boat Builders von 1938. Dieser ist auf Disney+ unter dem Titel Die Bootsbauer zu finden. Hier geht es wieder um Micky, Goofy und Donald, die sich einen Bootsbausatz zum Selberbauen angeschafft haben und dies bitter bereuen werden.

Claudio Sciarrone präsentiert das Trio interessant durchgestylten Bildern als Die Raumschiffbauer.

Mickey Mouse’s Martian Rover

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Mickey’s Trailer von 1940.  Dieser ist auf Disney+ unter dem Titel Mickys Wohnwagen zu finden. Hier kommt dem Autofahrer Goofy ein Wohnwagen abhanden, in dem sich Micky und Donald befinden.  

Lorenzo Pastrovicchio verwandelt in blass kolorierten Bildern den Trickfilm zu Mickys Mars Mission.

Robot Cleaners

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Clock Cleaners von 1937.  Dieser ist auf Disney+ unter dem Titel Die Uhrenreiniger zu finden. Präsentiert wird Slapstick in luftiger Höhe mit Micky, Donald und Goofy als Putzkolone.

Bei Paolo De Lorenzi agiert das Trio „hundert Jahre in der Zukunft“ als Roboterreiniger.

Thru Betaverse

Die Vorlage für diesen Comic ist der Cartoon Thru the Mirror von 1936, der auf Disney+ unter dem Titel Micky im Traumland zu finden. In diesem zehnminütigen Trickfilmjuwel betritt Micky durch seinen Schlafzimmerspiegel eine von Lewis Carrolls Alice-Bücher inspirierte Fantasywelt.

Die von Francesco D’Ippolito in Szene gesetzte Comicversion Durch das Betaversum spielt teilweise in einer mittelalterlichen Welt. Der Comic, in dem zahlreiche weitere Disneyfiguren auftreten, ist zwar alles andere als werkgetreu, kann aber in Sachen Fantasie durchaus beim Trickfilm mithalten und ist der krönende Abschluss dieses Buchs.

Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, die Trickfilme etwas straighter zu adaptieren, doch das Artwork der meisten Comics kann sich wirklich sehen lassen.

„Disney 100 – Lustiges Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disney 100 Jahre Comics: Das Beste aus Entenhausen bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gernstls Reisen – Auf der der Suche nach irgendwas

Seit vierzig Jahren reist Franz Xaver Gernstl mit seinem kleinen eingeschworenen Team bestehend aus dem Kameramann Hans-Peter Fischer und (etwas später hinzugekommen) dem Tonmeister , n wechselnden Kleinbussen im Auftrag des Bayrischen Rundfunks durch die Gegend. Gernstl hat dabei einen Blick für das Ungewöhnliche entwickelt und kann die Leute nicht nur zum Reden bringen, manchmal allerdings auch zum ausgiebigen Schweigen.

Bereits 2006 wurde aus dem reichlich vorhandenen Material ein Kinofilm mit dem Titel Gernstls Reisen, der den Untertitel “Auf der Suche nach dem Glück“ erhielt. Seinerzeit war das Trio zu der Erkenntnis gelangt, das “Glück nicht zufrieden, Zufriedenheit aber glücklich macht“. Doch knappe 20 Jahre später und nachdem einige Interviewpartner erneut aufgesucht wurden, gelangte man zu der Erkenntnis, dass der Begriff “Glück“ zu unpräzise und der Zustand “Glück“ zu flüchtig ist.

Jetzt lautete der Untertitel “Auf der der Suche nach irgendwas“ und im neuen Film diskutieren Gernstl, Fischer und Ravasz darüber, warum es manche Leute ins Fernsehen geschafft haben und andere zwar interviewt aber nicht gesendet wurden. Hauptkriterium war wohl, dass diejenigen die nur gemeckert haben, eher nicht gesendet wurden, während ein ehemals obdachloser Wiener, der jetzt glücklich auf weniger als acht Quadratmeter in einer Garage lebt, sein kleines Reich präsentieren darf.

Der Film ist eine gelungene Zusammenstellung aus TV-Ausschnitten und aktuellen Interviews, die dokumentieren, wie sich das Trio gefunden hat. Es gibt amüsante Bilder aus der Hippiezeit zu bestaunen, es sind intime Details zu erfahren und auch die ersten eher unbeholfenen Filmversuche werden dem Zuschauer nicht vorenthalten. Immer noch beeindruckt die ganz große Kunst des Franz Xaver Gernstls seine Gesprächspartner ausreden zu lassen und ihnen dadurch irgendwas Interessantes zu entlocken.

„Gernstl in den Alpen“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gernstls Reisen – Auf der Suche nach dem Glück“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gernstls Deutschlandreise“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gernstl in den Alpen

2005 reiste Franz Xaver Gernstl, der „Meister im Portraitieren einer Provinzgegend“, mit seinen treuen Weggefährten, dem Kameramann HP Fischer und dem Tonmeister Stefan Ravasz, in siebeneinhalb Fernsehstunden vom Tegernsee über Tirol und das Engadin nach Südtirol, Kärnten und in die Steiermark.

Hundert Drehtage und 1.254 Kilometer Reisestrecke legte das Trio zurück und entdecken dabei – frei von Klischeebildern der Landschaften und Sehenswürdigkeiten – Menschen unterschiedlichster Art. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ihnen zuzuhören und sie ihre eigenen Worte finden zu lassen, ist die spektakulärste Stärke von Franz Xaver Gernstl.

“Es war nie so, dass ich mich besonders für die Berge interessiert hätte, obwohl ich am Wendelstein geboren wurde. Vielleicht gerade deswegen. Mein Vater war ein leidenschaftlicher Autofahrer. Sonntags gingen wir nicht in die Berge – wir fuhren. An einem lauschigen Parkplatz mit Aussicht verdrückten wir kalte Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und fuhren dann wieder nach Hause. Anscheinend hat man mir die Unlust einen Berg zu Fuß zu bezwingen anerzogen.“

Trotzdem machte sich Franz Xaver Gernstl auf und entdeckte Künstler, Gerber, Putzmacher, Kavierhändler sowie diverse Indianer inmitten der Alpen und war wieder versöhnt mit der Bergwelt. Seit 1983 reist Gernstl mit seinem kleinen eingeschworenen Team im Kleinbus durch die Gegend. Zunächst war er auf der Suche nach den besten “Frauen, Bieren und Bratwürsten“, mittlerweile ist er eher unterwegs um alternative Lebensmodelle zu finden.

Die DVD-Box enthält neben den zehn Episoden von “Gernstl in den Alpen“ noch diese Extras: „Drehschlussparty am Dachstein“, „Zen und Schneeketten“, „Das Lied von der Bischofsmütze“ und drei recht lange Outtakes (insgesamt 35:50 min)

„Gernstl in den Alpen“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gernstls Reisen – Auf der Suche nach dem Glück“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gernstls Deutschlandreise“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Maigret

Den ersten seiner 75 Romane mit dem Pariser Kommissar schrieb der Belgier Georges Simenon 1931 und bereits ein Jahr später entstand ein erster Kinofilm mit Pierre Renoir als Maigret. Ihm folgten Darsteller wie Jean Gabin, Charles Laughton, “Peppome“ Gino Cervi, “Dumbledore“ Michel Gambon oder “Mr. Bean“ Rowan Atkinson. Sehr gelobt wurde eine TV-Serie mit Bruno Cremer, während Heinz Rühmann für Maigret und sein größter Fall schlechte Kritiken erhielt.

Jetzt übernahm Gérard Depardieu die Rolle und der zuvor eher durch Es(s)kapaden aufgefallene Darsteller, spielt erstaunlich zurückgenommen einen sensiblen Beobachter. Depardieus Maigret hat allerdings auch keine Probleme damit, die junge Obdachlose Betty (Jade Labeste) für seine Zwecke einzuspannen und in Lebensgefahr zu bringen.    

Clara Antoons als „die junge Tozr“

Obwohl es sich um eine Adaption von Simenons Roman Maigret und die junge Tote handelt, trägt der Film lediglich den Namen der Hauptfigur im Titel. Das hat seinen guten Grund, denn Regisseur Patrick Leconte (Der Mann der Friseuse), der das Drehbuch zusammen mit Jérôme Tonnerre schrieb, veränderte und vereinfachte den Kriminalfall, um sich ganz auf die Figur des Maigret konzentrieren zu können. Leconte erzählt davon, wie dieser ein stärkeres Interesse daran hat, herauszufinden wer die junge Tote war, als daran ihren Mörder zu finden.

Leconte zeigt einen Maigret, der schwerfällig aber zielstrebig zu seinen Ermittlungen aufbricht. Ihm schmecken seine Mahlzeiten und seine Pfeife erst wieder als er durchblickt. Dabei fließen auch Details aus Maigrets Biografie ein, wie etwa der Tod seiner Tochter. Der in düsteren Farben in Szene gesetzte Film ist eher atmosphärisch als spannend. Trotz seines gemächlichen Tempos ist das Resultat schwer faszinierend und weitere Einsätze von Depardieu als Maigret wären wünschenswert.

Die Blu-ray von Plaion Pictures enthält neben dem 88-minütigen Hauptfilm noch einen zehnminütigen Spaziergang durch Georges Simenons Heimatstadt Lüttich und den sehr interessanten 33-minütigen Bericht “Die Untersuchung von Maigret“ in dem neben Patrick Leconte auch der Sohn von Simenon zu Wort kommen. Hinzu kommen noch der deutsche und der französische Traller.  

„Maigret“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Maigret“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Maigret und die junge Tote“ als Roman bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Stephen King: Der Werwolf von Tarker Mills

Stephen King ist als Verfasser von Vorworten mindestens ebenso großartig wie als Romanautor. Auf den ersten Seiten dieses Buchs beschreibt er äußerst amüsant, warum Cycle of the Werewolf 1979 als Kalender mit Bildern des Comiczeichners Bernie Wrighton (Swamp Thing, The Stand) konzipiert wurde.

Daher sind die ersten sechs in den Monaten Januar bis Juni spielenden Kapitel recht kurz geraten. King beschreibt darin, wie es im Bereich des fiktiven Städtchen bei Vollmond zu brutalen Morden kommt und die Polizei vermutet, dass es sich um einen Serienmörder handelt.

Cover der US-Erstausgabe von 1983

King hoffte zunächst die Geschichte in zwölf Tagen fertigzustellen, da lediglich fünfhundert Worte pro Kapitel vorgesehen waren. Doch ihn kamen immer andere Aufträge dazwischen und so richtig in Fahrt kam er erst, als er damit anfing zu erzählen, wie die Stadtverwaltung von Tarker’s Mills wegen der Morde das Feuerwerk zum Unabhängigkeitstag verboten hatte.

Der im Rollstuhl sitzende 10-jährige Marty Coslaw wollte am 4. Juli dennoch einige Raketen abfeuern und den Werwolf (mit einem Feuerwerkskörper) traf. Die Geschichte des kleinen Marty, der sich so sehr auf den Unabhängigkeitstag gefreut hatte, brachte King dazu in Kapitel 7 weit mehr als fünfhundert Worte zu schreiben.

Dadurch wurde aus dem Kalender (auch dank der Illustrationen von Wrightson) ein knapp 130-seitiges Buch, das 1983 erschien. Bei uns kam es zwei Jahre später unter dem Titel Das Jahr des Werwolfs heraus. Zu dieser Zeit kam mit Silver Bullet auch eine Verfilmung des Buchs in die Kinos, dessen Drehbuch von King stammt.

Cover der deutschen Erstausgabe von 1985

Aktuell hat sich der Splitter Verlags der Geschichte noch einmal angenommen. Dort ist auch eine gebundene Neuausgabe der von Bernie Wrighton gezeichneten Comicadation des von Stephen King geschriebenen Films Creepshow erschienen.

Auch Der Werwolf von Tarker Mills erscheint im Überformat und das Buch ist jetzt doppelt so groß wie die alte Ausgabe von Bastei Lünne. Dies bekommt den Illustrationen von Wrightson sehr gut. Dieser hat zu jedem der zwölf Kapitel eine farbige Illustration, eine schwarzweiße Landschaftsillustration im Holzschnittstil und eine aussagekräftige Vignette beigesteuert. Die ebenfalls recht gruselige Werwolfspranke auf dem Cover hingegen stammt von Splitter-Boss Dirk Schulz.    

„Der Werwolf von Tarker Mills“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Werwolf von Tarker Mills“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Werwolf von Tarker Mills“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Werwolf von Tarker Mills“ als Mediabook mit Blu-ray und DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken