Spirou: Tulpen aus Istanbul  

Hanco Kolk ist einer der bekanntesten niederländischen Comickünstler. Doch abgesehen von seiner satirischen Reihe Meccano wurde in Deutschland bisher nichts von Kolk veröffentlicht. Dies ändert sich jedoch gerade schlagartig.  

Panini veröffentlicht unter dem Titel Gilles der Gauner in drei Bänden Kolks humoristische Abenteuerserie Gilles de Geus, die in Zusammenarbeit mit Peter de Wit entstand. Carlsen hingegen bringt ein ebenso originelles wie durchgeknalltes Agentenabenteuer heraus, das Kolk 2017 zur belgischen Traditionsserie Spirou beisteuerte.

Cover der Originalausgabe

Kolk hat für die deutsche Ausgabe von Tulpen aus Amsterdam sogar ein neues Cover beigesteuert, dass etwas mehr James-Bond-Nähe suggeriert als der Comic letztendlich bietet. Zwar geht es genau wie im Roman und Film Liebesgrüße aus Moskau darum, in Zeiten des Kalten Kriegs etwas, was den Russen hoch und heilig ist, von Istanbul nach Westeuropa zu schmuggeln.

Doch obwohl zweimal ein Wunderauto mit Schleudersitz eine Rolle spielt, wird in erster Linie eine klamaukige Geschichte erzählt, die als Hauptaufhänger ein Ereignis aus der niederländischen Historie einsetzt. 1560 brachte der Diplomat Ogier Ghislain de Busbecq per Postkutsche in 39 Tagen eine Tulpenzwiebel von Istanbul nach Rotterdam, was noch heute spürbare Folgen hat. Angesichts der 1960 in Rotterdam veranstalteten Floriade wurde diese historische Reise wiederholt.

Cover der Luxusausgabe

Rund um dieses Ereignis hat sich Hanko Kolk eine turbulente Geschichte über einen russischen Wissenschaftler ausgedacht, der die Nachstellung der historischen Kutschenfahrt dazu nutzen will, um in den Westen zu fliehen, was Agenten aller Welt auf den Plan ruft. Doch sehr viel origineller als die Geschichte ist das lässige Facelifting, das Kolk Spirou und Fantasio verpasst hat. Nachdem der große André Franquin die Serie verlassen hatte, sahen die beiden Säulenheiligen des belgischen Comics selten so cool aus wie bei Kolk.   

“Spirou und Fantasio Spezial 40: Tulpen aus Istanbul” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio Gesamtausgabe – Classic 2: Jijé – 1940-1951” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio Gesamtausgabe – Classic 1: Rob-Vel – 1938-1943” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio von Franquin – Gesamtausgabe – 22 Hardcover-Bände im Schuber” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 1: Die Anfänge eines Zeichners” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 2: Von Rummelsdorf zum Marsupilami” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 3: Einmal um die Welt” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 4: Moderne Abenteuer” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 5: Fabelhafte Wesen” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 6: Gefährliche Erfindungen” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 7: Mythos Zyklotrop” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 8: Humoristische Abenteuer” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 9: Fournier 1969 – 1972” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 10: Fournier 1972 – 1975” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 11: Fournier 1976 – 1979” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 12: Nic & Cauvin 1980 – 1983” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 13: Tome & Janry 1981 – 1983” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 14: Tome & Janry 1984 – 1987” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„André Franquin: Der ganze Gaston“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou + Fantasio # 53: Der Zorn des Marsupilamis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 52: Der Page der Sniper Alley“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 51: In den Fängen der Viper“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 50: Die dunkle Seite des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 49: Angriff der Zyklozonks“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 48: Zu den Ursprüngen des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 47: Spirou in Tokio“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 46: Der Mann, der nicht sterben wollte“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 45: Flut über Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 44: Jagd auf Spirou“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 43: Mafia, Mädchen und Moneten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 42: Ein Dorf sieht schwarz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 41: Vito der Pechvogel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 40: Abenteuer in Moskau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 39: Das Tal der Verbannten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 38: Die Angst im Nacken“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 37: Abenteuer in New York“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 36: Jugendsünden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 35: Die Rückkehr des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 34: Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 33: Marilyn ist nicht zu stoppen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 32: Abenteuer in Australien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 31: Das geheimnisvolle Virus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 30: Der Lärmschlucker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 29: Die Büchse der Pandora“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 28: Die Eiszeit-Maschine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 27: Nichts als Bohnen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 26: Kodo, der Tyrann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 25: Alles wie verhext“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 24: Apfelwein für Xorien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 23: Fauler Zauber in Afrika“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 22: Im Reich der roten Elefanten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 21: Tora Torapa“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 20: Zauberei in der Abtei“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 19: Zucker im Tank“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 18: Die Goldmacher“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 17: Schnuller & Zyklostrahlen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 16: QRN ruft Bretzelburg“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 15: Tiefenrausch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 14: Im Banne des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 13: Der Plan des Zyklotrop“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 12: Gefangen im Tal der Buddhas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 11: Ein eisgekühlter Gast taut auf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 10: Das Nest im Urwald“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 9: Goldminen und Gorillas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou – Porträt eines Helden als junger Tor“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 8: Tiefschlaf für die ganze Stadt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 7: Das Versteck der Muräne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 6: Der doppelte Fantasio“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 5: Champignons für den Diktator“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 4: Aktion Nashorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 3: Die Entführung des Marsupilamis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 2: Eine aufregende Erbschaft“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 1: Der Zauberer von Rummelsdorf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 0: Am anderen Ende der Angst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 20: Ein großer Kopf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 19: Die Leopardenfrau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 18: Notlandung auf Zigomus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 17: König Rakiki“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 16: Das Wunderpferd“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 15: Spirou in Amerika“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial 14: Die mystische Insel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 13: Spirou auf Weltreise“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 12: Robinson auf Schienen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 11: Panik im Atlantik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 10: Spirou und der Roboter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial 09: Operation Fledermau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 8: Porträt eines Helden als junger Tor“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 7: Onkel Ottos Testament“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 6: Die Gruft derer von Rummelsdorf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 5: Spirou im Wilden Westen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 4: Die Sümpfe der Zeit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 3: Spirou bei den Pygmäen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 2: Die steinernen Riesen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 1: Fantasio und das Phantom“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Sonderband: Robinson auf Schienen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Tim im Lande der Sowjets

Am 10. Januar 1929 trat im belgischen Magazin Le Petit Vingtième erstmal ein gewisser Tintin auf, der zusammen mit seinem Hund Milou per Eisenbahn ins Land der Sowjets aufbrach, um seine Leser “absolut authentisch“ über die dortigen Zustände zu informieren. Bereits auf der zweiten Seite des Comicabenteuers wird ein Sprengstoffanschlag auf den wackeren Reporter verübt.

Dies resultiert darin, dass Tintin in Berlin von der dortigen Polizei verhaftet wird und sich eine turbulente Verfolgungsjagd mit den Schupos liefert. Als er in ein Polizeiauto springt und Gas gib, verändert sich Tintins Frisur. Fortan trägt Tintin jene leicht nach hinten schwingende Tolle, die zu seinem Erkennungsmerkmal werden sollte.

Was der bei uns als Tim bekannte Reporter schließlich in Russland an Schandtaten der Sowjet-Obrigkeit erlebt, hat dessen damals 21-jähriger Schöpfer Hergé einem einzigen Buch (Moskau ohne Schleier von Joseph Douillet) entnommen und teilweise eins zu eins übernommen. Die reichlich plumpe antikommunistische Propaganda ist jedoch nur ein sehr kleiner Bestandteil in Hergés 139-seitigen Comic, der in erster Linie eine turbulente Verfolgungsjagd erzählt.

Lange Zeit wurde Tim im Lande der Sowjets nicht wieder neu aufgelegt. Nachdem zahlreiche Raubdrucke erschienen, folgte 1973 es eine offizielle Neuausgabe, und der Comic wurde schließlich als Band 0 in die Albenreihe integriert.

In Frankreich und Belgien erschien 2017 eine sorgfältig kolorierte Edition, die Carlsen mit sechs Jahren Verspätung zum fairen Preis von 25 Euro als schön aufgemachte Sammlerausgabe ohne Vor- oder Nachwort herausgebracht hat.

Seite 99 aus Hergé-Werkausgabe von 1999

Völlig unklar ist jedoch, warum die in früheren Ausgaben enthaltene Seite 99 diesmal weggelassen wurde.

„Tim im Lande der Sowjets – Farbige Ausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tim und Struppi Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Auf den Spuren von Tim und Struppi“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Auf den Spuren von Tim und Struppi“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Matthias Schultheiss: Kaputt in der City

Noch bevor Matthias Schultheiss der internationale Durchbruch mit Die Wahrheit über Shelby und der erst kürzlich krönend zum Abschluss gebrachten Serie Die Haie von Lagos gelang, adaptierte er 1984 acht Kurzgeschichten eines damals sehr prominentesten Autors.

In schlichten aber ergreifenden Worten brachte Charles Bukowski Episoden aus dem Leben von Menschen im sozialen Abseits, die versuchten sich durchzuschlagen, ohne sich anzupassen. Bei seinen klaren und deutlichen Schilderungen überschritt Bukowski gelegentlich die Grenzen zur Pornografie.

Interessanter waren für mich jedoch jene Geschichten, in denen sich Bukowski oder sein Alter Ego Henry Chinaski mit fast schon sportlichen Ehrgeiz versucht, trotz seiner unsteten Lebensführung, in den amerikanischen Hinter- und Schlachthöfen schlecht bezahlte aber körperlich stark fordernde Jobs zu absolvieren.

Bei der Beschreibung dieser schweißtreibenden Tätigkeiten – etwas als Schwellenstapler in der nordamerikanischen Wüste oder beim Schleppen von frisch geschlachteten Ochsen – haute Bukowski in dieselbe Kerbe wie seinerzeit Günther Wallraff in seinem erschütternden Reportage-Buch Ganz unten.

In harter schwarzweißer Grafik fing Matthias Schultheiss die direkte aber manchmal ganz schön schräge Erotik, aber auch die Atmosphäre der Scheißjob-Geschichten von Bukowski perfekt ein. Die 1984 in zwei Bänden bei Heyne erschienenen Comicadaptionen haben nichts von ihrem Reiz verloren. Da sie schon lange vergriffen sind, hätten sich viele Comicfreunde über eine Neuauflage gefreut.

Doch der für seine in beeindruckenden Farben direkt kolorierten Comics bekannte Schultheiss hat sich eine große Meisterschaft bei der Nachbearbeitung am Computer erarbeitet. Vierzig Jahre nachdem er die schwarzweißen Bukowski-Seiten zu Papier brachte, garnierte er diese noch unaufdringlich mit genau den richtigen Farbtönen. Dadurch wird die großartige Grafik nicht zugekleistert, sondern die beeindruckende Wirkung der Bilder noch verstärkt.

„Kaputt in der City“ als kolorierte Neuausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kaputt in der City“ als limitierte Vorzugsausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Charles Bukowski: Letzte Meldungen – 119 Gedichte

“In der Bar hat die Bierflasche die einer packt schon verloren, draußen das Geräusch von Autoreifen im Regen. Es blitzt und splittert, jemand lacht.“ Sieht so ein Gedicht aus? Oder vielleicht so: “Ein alter Spruch geht so: Wen die Götter vernichten wollen, den lassen sie ausrasten. Auf den Freeways habe ich jeden Tag den Eindruck, die Götter sind drauf und dran, die ganze City of Angels auszuradieren.“ Ist das Lyrik?

Keine Ahnung, aber lesbarer als das meiste mehr oder wenige gereimte Zeug, das mehr Wert auf Versmaß und Wortwahl als auf Inhalt und Realitätsnähe legt, sind Charles Bukowskis in Letzte Meldungen versammelten “Gedichte“ allemal. Im einem ebenfalls in diesem Band enthaltenen “schlampigen Essay“ meint Bukowski, dass das Gedicht “das Rennen machen“ wird, denn “warum einen Roman schreiben, wenn man es in zehn Zeilen sagen kann? Warum zehn Romane schreiben, wenn man zehntausend schreiben kann?“


Zweitausendeins veröffentlicht neben dieser vom Übersetzter Carl Weissner zusammengestellten Sammlung mit “119 Romanen“ auch eine Neuauflage der CD Hello, it´s good to be back mit jener legendären Lesung bei der Bukowski am 18. Mai 1978 in der überfüllten Hamburger Markthalle mit sonorer aber kaum modulierter Stimme seine Gedichte vortrug. Diese sind auch alle im beiliegenden Booklet abgedruckt und hier kann festgestellte werden, wie werkgetreu und zugleich lebendig die Übersetzungen von Carl Weissner sind.

In harter schwarzweißer Grafik fing der Comickünstler Matthias Schultheiss (Die Haie von Lagos) 1984 die manchmal ganz schön schräge Erotik, aber auch die Scheißjob-Atmosphäre der Bukowski-Geschichten perfekt ein. Die 1984 in zwei Bänden bei Heyne erschienenen Comicadaptionen liegen mittlerweile unter dem Titel Kaputt in der City in einer beeindruckend kolorierten Neuauflage vor.

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die CD „Hello, it’s good to be back“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic „Kaputt in der City“ als kolorierte Neuausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic „Kaputt in der City“ als limitierte Vorzugsausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die vertriebenen Kinder

Es gab eine Zeit, da waren in der Wetterkarte der westdeutschen Tagesschau keine Ländergrenzen eingezeichnet, und in den Schulen hingen Landkarten, auf denen ganze Landstriche als “zurzeit unter polnischer Verwaltung“ markiert waren.

Dies hing mit einflussreichen Vertriebenen-Verbänden zusammen, die beständig forderten, dass die “Ostgebiete“ wieder “heim ins Reich“ kommen. Daher zuckt es bei mir immer noch ein wenig, wenn es um die zweifelsohne tragischen Schicksale von deutschen Kindern geht, die am Ende des zweiten Weltkriegs aus ihrer osteuropäischen Heimat vertrieben wurden.

Doch der Comic Die vertriebenen Kinder verfolgt keine revanchistischen Absichten, sondern ist ernsthaft an den Lebensläufen von fünf ZeitzeugInnen interessiert, die 1945 gezwungen wurden, ihre im heutigen Tschechien gelegene Heimat zu verlassen und ins zerbombte Deutschland zu ziehen.

Im Vorwort schreibt der Prager Dokumentarist Jan Blažek, der die diesem Comic zugrundeliegenden Interviews führte, dass einer der Befragten von ihm wissen wollte, warum ihn diese Thematik “als Tscheche überhaupt interessiert“. Blažek fiel kein Grund, warum ihm das (als Tscheche) nicht interessieren sollte, und er antwortete: “Mich interessiert das einfach als Mensch.“

Der Schriftsteller und Kinderbuchautor Marek Toman verarbeitete fünf der Interviews zu Comic-Szenarios, die die jungen tschechischen ZeichnerInnen Jakub Bachorík, Magdalena Rutová, Stanislav Setinský, Františka Loubat und Jindřich Janíček in sehr individuellen Stilen zu Papier brachten. Gelegentlich steht der Anspruch einen eigenen Stil zu präsentieren der Lesbarkeit etwas im Wege.

Doch drei der in diesem Band enthaltenen Comicgeschichten gehen wirklich schwer zu Herzen und lassen unweigerlich auch an das Schicksal von zahlreichen heutigen Flüchtlingen denken. Zum Comicfestival München zeigt das Sudetendeutsche Haus vom 1. bis zum 31. Juni 2023 eine Ausstellung zu Die vertriebenen Kinder.        

“Die vertriebenen Kinder″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Fix und Foxi – Die Bibliothek der Comic-Klassiker

Nach Bänden zu Popeye, Hägar, Prinz Eisenherz, Strizz oder Nick Knatterton erscheint in einem etwas kleineren Format von 20 x 25 cm eine besonders interessante Ausgabe von Carlsens Reihe Die Bibliothek der Comic-Klassiker.

Das Expertenteam Martin Budde, Volker Hamann, Klaus Wintrich und Gerd Pircher hatte die Qual der Wahl. Auf 300 Seiten präsentieren sie Highlights aus den Comicheften, die Rolf Kauka zwischen 1953 und 1971 an die Kioske brachte.  

Die erste Hälfte des Buchs ist natürlich den Fuchs-Zwillingen Fix und Foxi gewidmet, die schon nach zwei Jahren zu den Titelhelden von Rolf Kaukas Comicheft Eulenspiegel wurden und sich zur Freude der Leser mit dem immer sympathischer werdenden, ebenfalls eine Latzhose tragenden, Wolf Lupo herumärgern.     

Interessanter als die beiden Hauptfiguren sind jedoch die zahlreichen im Auftrag von Kauka entstandenen Nebencharaktere. Dieser Band enthält auch Geschichten mit dem Raumfahrer Mischa, dem kleinen Maulwurf Pauli, den Westernhelden Tom und Biber und dem von Florian Julino geschaffene Teufelchen Diabolino.  

Das schön zusammengestellte Buch beweist, dass sich diese Comicfiguren – sofern sie von Meistern ihres Fachs wie Walter Neugebauer, Branko Karabajić oder Riccardo Rinaldi in Szene gesetzt wurden – immer noch problemlos gegen die seinerzeit ebenfalls in Fix und Foxi veröffentlichten großen belgischen Klassiker wie Spirou, Lucky Luke oder Die Schlümpfe behaupten können.  

„Fix und Foxi – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Popeye – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hägar – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Frustrierten – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mafalda – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nick Knatterton – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Strizz – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Reddition 56: Dossier Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fürst der Füchse – Das Leben des Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Rolf Kaukas großer Welterfolg″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Benni Bärenstark Gesamtausgabe 3

Die böse Demonia bringt den kleinen Benni Bärenstark durch eine herzergreifende Lügengeschichte dazu, aus einem Museum einen afrikanischen Fetisch zu stehlen. Die Zauberkräfte des Kultgegenstandes setzt Demonia ein, um Prominente zu erpressen. Als Benni herausbekommt, dass seine Naivität für üble Zwecke ausgenutzt wurde, lässt er es richtig krachen…

Dieses in allerbester frankobelgischer Tradition stehende Funnyabenteuer schrieb Schlumpf-Schöpfer Pierre Culliford alias Peyo 1978 zusammen mit Albert Blesteau. Der gebürtige Bretone setzt den Comic in Szene und wurde auf dem Cover des Albums gleichberechtigt neben Peyo genannt.

Doch Der Fetisch ist das einzige Album, das dieser 220 Seiten umfassende dritte Band der Gesamtausgabe von Benni Bärenstark enthält. Präsentiert werden neben der recht netten achtseitigen Weihnachtsgeschichte Spielzeug(en) einige Werbecomics mit dem kleinen Superhelden, die zwischen 1975 und 1978 entstanden sind. Am Rande der Peinlichkeit bewegt sich die Geschichte Benni und Benco, die den kleinen Jungen an der Seite einer orangenen Plastikflasche mit Malz-Kakao-Getränkepulver auf alte Weggefährten treffen lässt.

Natürlich gehört auch so ein erschreckend plumper Reklame-Comic in eine Gesamtausgabe von Benni Bärenstark. Ob es jedoch tatsächlich nötig gewesen wäre, auf mehr als 100 Seiten die Serie Pierrot und die Lampe komplett abzudrucken, darüber kann sich gestritten werden. Diese Geschichten über einen kleinen Jungen und einen noch kleineren Lampengeist, entstanden für die Comicbeilage des Waschmittels Bonux und verfügen nur anfangs über einen gewissen Unterhaltungswert und den liebenswerten Peyo-Touch.

Doch diese Werbecomics verdeutlichen, dass Peyo nicht nur Comicverlage mit Content versorgte, sondern immer stärker sein eigenes Ding durchzog. Passend hierzu bietet das hochinteressante Bonusmaterial dieses Buchs einen Einblick in die Werkstatt von Peyo. Der begnadete Comicschöpfer war seinerzeit hauptsächlich mit der Vermarktung der Schlümpfe beschäftigt. Die Arbeit an den zugehörigen Comics und an Serien wie Benni Bärenstark delegierte an Zeichner wie François Walthéry oder Albert Blesteau.

Letzterer zieht aus seiner Zusammenarbeit mit den Comicmeister ein erschreckendes Resümee: “Peyo habe ich in seinem besten Alter kennengelernt, aber er wirkte wie ein Zombie. Nachmittagsschlaf mit Hilfe von Medikamenten, aufwachen mit Hilfe von Medikamenten. Das war nicht das Leben, wie ich es mir wünsche.“

„Benni Bärenstark – Gesamtausgabe 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Gesamtausgabe 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Gesamtausgabe 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Gesamtausgabe 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 1: Die roten Taxis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 2: Madame Albertine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 3: Bennis zwölf große Taten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 4: Abenteuer mit Onkel Hubert“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 5: Circus Bodoni“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 6: Lady Alberta“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 7: Der Fetisch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 8: Bennis großer Auftritt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 9: Auf Benni kommt es an“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 10: Benni macht das Rennen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 11: Susis Geheimnis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 12: Schokolade und Knallbonbons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 13: John-John“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Benni Bärenstark – Band 14: Auf den Spuren des weißen Gorillas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Manuele Fior: Hypericum

Der im italienischen Cesena geborene Manuele Fior lebte Anfang unseres Jahrtausends eine Weile in Berlin. Dort arbeitete er als Architekt und Illustrator. Er brachte aber auch einige kürzere Comics zu Papier, bevor 2005 seine erste Graphic Novel Menschen am Sonntag erschien. Fior zog weiter nach Oslo und Paris, wo Meisterwerke wie Fräulein Else oder Fünftausend Kilometer in der Sekunde entstanden sind. Heut lebte er mit seiner Familie in Venedig, doch in seinem neusten Comic kehrt er nach Berlin zurück.

Hypericum erzählt zwar anfangs und danach immer wieder in kürzeren Einschüben davon, wie der Ägyptologe Howard Carter 1922 das Grab von Tutanchamun entdeckt, doch hauptsächlich feiert Fior das Berlin seiner Jugendzeit.

Im Zentrum steht die Italienerin Teresa, die in der deutschen Hauptstadt einen Job antritt, auf den sie zielstrebig zugearbeitet hat. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Museums bereitet sie eine Präsentation jener Fundstücke vor, die Carter in der Grabkammer des Pharaos entdeckt hat.

Einer Karriere als Kuratorin steht eigentlich nichts mehr im Wege, außer ein gewisser Ruben. Diesen hat es als Italiener ebenfalls nach Berlin verschlagen, doch im Gegensatz zu Teresa lässt er sich einfach treiben und lebt in den Tag hinein.

Diese Lebensweise fasziniert die junge Frau. Sie zieht zu Ruben in ein besetztes Haus und verliert ihre ehrgeizigen Ziele immer mehr aus den Augen. Fior erzählt eine faszinierende Liebesgeschichte, die Erotik nicht ausspart. Hypericum ist ein Rausch aus Farben und Fakten.   

„Manuele Fior: Hypericum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Fünftausend Kilometer“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Manuele Fior: Menschen am Sonntag“ in der Sekunde bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Kate Beaton: Ducks – Zwei Jahre in den Ölsanden

Die kanadische Comickünstlerin Kate Beaton wuchs auf einer idyllischen Insel in der Provinz Nova Scotia auf. Ihr war klar, dass sie nach ihrem Geschichts-Studium in ihrer alten Heimat keine Arbeit finden würde. Da es auch ansonsten nicht einfach ist, sich eine Existenz als Historikerin aufzubauen, beschloss sie einen artfremden Job anzunehmen, um den Kredit, den sie für ihr Studium aufgenommen hatte, zurückzahlen zu können.

Für zwei Jahre zog Beaton westwärts und ging dorthin, wo im großen Masse Raubbau an der Natur vorgenommen wird. In landschaftlich sehr schönen Alberta werden ganze Wälder gerodet und der Boden abgetragen, da sich darunter in Sand gebundenes Erdöl gewinnen lässt. Dies erfordert harte Arbeit, die recht gut bezahlt wird und die unterschiedlichsten Charaktere in die westliche Provinz ziehen lässt.

Kate Beaton ist eine der wenigen jungen Frauen, die versucht sich in der von Männern dominierten Arbeitswelt zu behaupten. Sie arbeitet zunächst an der Materialausgabe und muss feststellen, dass viele der Arbeiter gar nicht zu ihr kommen, weil sie Werkzeug benötigen, sondern um einen Blick auf “die Neue“ zu werfen. Dieses Anstarren, sowie dumme Macho-Sprüche – aber auch sehr viel Schlimmeres! – gehören fortan zu Beatons Alltag.

Ihre Erfahrungen verarbeitete sie zur 420-seitigen Graphic Novel Ducks: Two Years in the Oil Sands. Dabei konfrontiert sie ihre eher niedlich gezeichneten Figuren mit schweren technischen Gerätschaften, die sie akribisch wiedergegeben hat. Die Erzählung lässt durch den stetigen Wechsel zwischen betroffen machenden und eher humorigen Episoden an ein Tagebuch denken, wobei Beaton eher dokumentiert als kommentiert.

Der Comic wurde in den USA zu einem großen Erfolg und fand Aufnahme in die Bestenlisten der New York Times, des New Yorkers, des Time-Magazins und der Washington Post. Ein richtiger Hype brach aus, nachdem Beatons Graphic Novel auf Barack Obamas jährlicher Empfehlungsliste zu finden war, als erster Comic überhaupt!

„Kate Beaton: Ducks“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kate Beaton: Obacht! Lumpenpack“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kate Beaton: Zur Seite, Kerl!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Lümmel von der ersten Bank

Hansi Kraus (Musik, Musik – da wackelt die Penne) ist als Pepe Nietnagel (manchmal heißt er auch Notnagel) Schüler des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden. Er beeindruckt seine Lehrer und Mitschüler weniger durch überdurchschnittliche Leistungen als durch mehr oder weniger originelle Streiche, mit denen er sein Unbehagen am bestehenden Schulsystem, an alten, vertrottelten Lehrern und längst überholten Meinungen manifestieren will. Mit ganzem Eifer widmet er sich der ewig aktuellen Frage: Wie überlebt man Schule und Lehrer auf möglichst unterhaltsame Art…

Man fasst es nicht, dass die zwischen 1968 und 1972 entstandene siebenteilige Die Lümmel von der ersten Bank-Reihe zu den erfolgsreichen bundesdeutschen Nachkriegsfilmen gehört. Pepe Nietnagels Vater Kurt Notnagel wird von ständig wechselnden Darstellern (Georg Thomalla, Willy Millowitsch, Gustav Knuth, Wolfgang Gruner, Fritz Tillmann) gespielt. Pepes Schwester Marion (Uschi Glas oder einmal auch Hannelore Elsner) hingegen, wechselt ihre Freunde so schnell wie ihre knallbunten Blusen.

Das Mommsen-Gymnasiums befindet sich nicht, wie im Kino behauptet nur selten in Baden-Baden, sondern in Hamburg und München. Im erste Lümmel-Film Zur Hölle mit den Paukern! sind – wenn sich über Lehrer veralbert werden, die den 1.000 Jahren zwischen 1933 und 1945 nachtrauern – durchaus zarte antifaschistische Tendenzen auszumachen.

Doch bereits ab Lümmel-Episode II Zum Teufel mit der Penne wird es ganz schön peinlich. Mit dabei sind Peter Alexander und Heintje, die immer wieder völlig ohne Grund und Warnung in Schlagergesang auszubrechen und diese Unart auch noch zwei weiteren Lümmel-Filmen (Hurra, die Schule brennt! + Morgen fällt die Schule aus) praktizieren.

Der letzte Teil Betragen ungenügend! (über)spannt schließlich auch noch den Bogen zur Mutter aller Lümmel-Filme. Wenn Ilja Richter den jungen Oberstudienrat Taft (der ansonsten von Theo Lingen verkörpert wird) in einem Umfeld spielt, das unverkennbar an den Filmklassiker Die Feuerzangenbowle erinnert. Der Genuss von mehr als einem dieser Lümmel-Filmen kann die geistige Gesundheit gefährden, doch als Zeitdokument sind sie hochinteressant und es ist schon lustig was mal als lustig galt.

Extras der DVD- und Blu-ray-Edition mit allen sieben Lümmel-Filmen: Sehr interessantes Interview mit Hansi Kraus (12:41 min), Galerie mit Plakaten aus Aushangfotos (3:24 min), Trailer zu Zur Hölle mit den Paukern , Hurra die Schule brennt! , Wir hau’n die Pauker in die Pfanne!, Morgen fällt die Schule aus, Betragen ungenügend!, sowie ein zwölfseitiges farbiges Booklet.

Wer tiefer in die Lümmel-Materie eintauchen möchte, dem sei auch noch die erste DVD-Edition der Filme von 2007 empfohlen, denn hier gibt es noch weiteres hochinteressantes Bonusmaterial: Dokumentation „Wo stand die Lümmel-Bank?“ von 2003 (14:46 min), Audiokommentar von Hansi Kraus zu „Zur Hölle mit den Paukern“, Interview mit Hansi Kraus (5:37 min), Lümmelsprüche, Trailer zu „Zur Hölle mit den Paukern“, „Hurra, die Schule brennt!“, „Wir hau’n die Pauker in die Pfanne!“, „Morgen fällt die Schule aus“ und „Betragen ungenügend!“

„Die Lümmel von der ersten Bank – Die komplette Streichesammlung“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Lümmel von der ersten Bank – Die komplette Streichesammlung“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lümmel DVD-Box“ von 2007 bei Amazon bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner