Schlagwort-Archive: Alfred Hitchcock

Do You Like Hitchcock?

Giulio (Elio Germano) ist ein junger Krimi- und Thriller-begeisterter Filmstudent, der seine Freizeit gern mal damit verbringt, seine hübsche Nachbarin vom Haus gegenüber mit dem Fernglas zu beobachten.

Als er sie eines Abends in der Videothek beim Ausleihen eines Hitchcock-Thrillers trifft, ahnt er noch nicht, auf welches lebensgefährliche Spiel er sich schon bald einlassen wird. Als am nächsten Morgen die Mutter der schönen Nachbarin bestialisch ermordet aufgefunden wird, beginnt Giulio wie besessen mit seinen privaten Ermittlungen…

In dieser liebenswerten Hommage an Alfred Hitchcock vermengt der italienische Horror-Maestro Dario Argento (Opera, Sleepless ) nicht ungeschickt die Handlungsstränge von Der Fremde im Zug mit Das Fenster zum Hof. Natürlich gibt es aber auch eine Duschszene sowie einige Überschneidungen (z. B. durch den Einsatz des Komponisten Pino Donaggio) mit Brian De Palmas ähnlich gelagerter Hitchcock-Würdigung Der Tod kommt zweimal.

Die recht unblutige TV-Produktion überzeugt durch ein pfiffiges Drehbuch, sympathische Darsteller sowie eine gute Balance aus Humor und Thrill.

„Do You Like Hitchcock?“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dario Argento: Opera“ als Mediabook mit Blu-ray und 2 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vier Fliegen auf grauem Samt“ als Mediabook mit Blu-ray und 2 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dario Argento: Anatomie der Angst“ als BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Sklavin des Herzens

Australien, 19. Jahrhundert. Der ehemalige Pferdepfleger Sam Flusky (Joseph Cotton) und Henrietta (Ingrid Bergman), die aristokratische Tochter seines irischen Arbeitgebers führen in Sydney eine scheinbar unglückliche Ehe.

Während Sam zum erfolgreichen Geschäftsmann aufgestiegen ist, leidet Henrietta an Depressionen und ist dem Alkohol verfallen. Ihr Cousin Charles (Michael Wilding), der von Irland nach Australien gekommen ist, kümmert sich um Henrietta. Doch als er sich in sie verliebt, beschwört er eine Katastrophe herauf, denn das Ehepaar hütet ein furchtbares Geheimnis….

1949 drehte Alfred Hitchcock mit Sklavin des Herzens nach Rope – Cocktail für eine Leiche seinen zweiten Farbfilm und frönte auch hier seiner Leidenschaft für lange Szenen, die er in durchgehenden Einstellungen drehte. Oberflächlich handelt es sich bei diesem für Hitchcock eher ungewöhnlichen Werk um einen Kostümfilm vor dem farbenprächtigen Hintergrund des aufstrebenden und von ehemaligen Sträflingen bevölkerten Kontinents Australiens. 

Wer will kann Sklavin des Herzens auch als tränendrüsiges Melodram sehen. Es sind aber durchaus Momente purer Spannung vorhanden, etwa wenn Henrietta, die von Ingrid Bergman sehr facettenreich verkörpert wird, plötzlich feststellen muss dass sie von ihrer Haushälterin ganz übel hintergangen wird, wobei auch ein äußerst grausiger Schrumpfkopf eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt hat sich dieser selten gezeigte Hitchcock-Film besser gehalten als so manches seiner Spätwerke.

Die schon lange vergriffene deutsche DVD von 2006 enthält als Extra eine interessante 27-minütige Doku, in der der französische Regisseur Claude Chabrol davon erzählt, dass er Alfred Hitchcock für sich bereits entdeckt hatte, lange bevor sein Kollegen François Truffaut einen vielbeachteten Interviewband herausbrachte.

Cover D der Müller-Mediabook-Edition

Mittlerweile ist Sklavin des Herzens bei Müller in besserer Bildqualität als Mediabook mit vier Variantcovern erschienen.  

„Sklavin des Herzens“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sklavin des Herzens“ als spanische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Hollywood Babylon

Kenneth Anger wurde 1927 in Santa Monica, Kalifornien geboren, also in unmittelbarer Nähe von Hollywood. Zeit seines Lebens hat er Skandalgeschichten rund um die Filmstadt gesammelt und diese im Buch Hollywood Babylon zusammengetragen. Das Werk erschien zunächst 1959 in Frankreich und erst 1975 in den USA. Die Fortsetzung (die bei uns in einer 2006 erschienenen Neuauflage von Hollywood Babylon gleich mitgeliefert wird) folgte 1985 und ein dritter Band ist seit Jahren angekündigt.

Hollywood Babylon

Aus heutiger Sicht verwundern nicht nur die scheinbar wahllos im Buch platzierten unterstrichenen Worte (die den Leser im Zeitalter des Internets oft virtuell zur Maus greifen lassen). Es wirkt auch etwas seltsam, wenn Anger über die Hollywood-Klatschtanten Louella Parsons und Hedda Hopper sowie über das Schmierblatt Confidential herzieht, zugleich aber ähnlich respektlos über Prominente und ihre Blowjobs lästert. Ferner will die reichhaltige und äußerst interessante Bebilderung nicht immer zu den Texten passen. Wo ist z. B. der Bericht über die “liebe Rabenmutter“ Joan Crawford und was war da zwischen Cary Grant und Randolph Scott?

Hollywood Babylon

Die Kapitel des Buches scheint Anger nach Lust und Laune geschrieben zu haben. Mal geht es äußerst oberflächlich zu (z. B. in den sehr kurzen Kapiteln zu Alfred Hitchcock oder Erich von Stroheim) und gelegentlich wird es richtig spannend (wenn etwa die seltsamen Hausorgien vom sehr viel weniger bekannten Lionel Atwill geschildert werden). Recht interessant ist auch das abschließende Kapitel des zweiten Bandes über Ronald Reagan. Hier fragt sich Anger wie der “durchaus sympathische Star“ und eher liberale Präsident des Filmschauspieler-Verbandes zum welt- und umweltpolitisch katastrophalen US-Präsidenten werden konnte.

Hollywood Babylon

Fazit: Statt eines ähnlich gelagerten dritten Bandes sollte Anger vielleicht eine ergänzte und überarbeitete Neuausgabe erwägen. Auf alle Fälle aber ist Hollywood Babylon ein gewaltiger Schmöker, der ebenso viel Schwächen wie ein Hollywoodstar hat, zugleich aber Appetit macht auf wirklich große Kinofilme.

„Hollywood Babylon“ – Deutsche Ausgabe von 2006 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hollywood Babylon“ – US-Ausgabe von 1981 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alfred Hitchcock: Der Mann aus London

Über Alfred Hitchcock sind garantiert nicht zu wenige Bücher erschienen, man denke nur an François Truffauts Interview-Buch Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? oder Paul Duncans prachtvollen bei Taschen erschienen Bildband. Dennoch fasziniert die Idee einer ausführlich in Comicform erzählten Biografie.

Alfred Hitchcock: Der Mann aus London

Autor ist Noël Simsolo, der auch bereits Comicbiografien zu Truffaut oder Napoleon verfasste. Als Zeichner fungiert Dominique Hé, der bereits zusammen mit Simsolo an einer Serie mit dem vielsagenden Titel Pornhollywood arbeitete. Als Rahmenhandlung dient eine fiktive Plauderei, die Hitchcock 1954 in Cannes mit seinen ebenfalls in Hollywood sehr erfolgreichen Landsmann Cary Grant führt.

Alfred Hitchcock: Der Mann aus London
Erste Seite aus „Alfred Hitchcock: Der Mann aus London“

Der Comic räumt dem Leben Hitchcocks mit 300 auf zwei Bände verteilten Seiten verhältnismäßig viel Raum ein. Nach der Lektüre von Teil 1 Der Mann aus London entsteht der Eindruck, dass eine Straffung, sowie die Konzentration auf wesentliche Aspekte nicht geschadet hätten. Die breit ausgespielten Anekdoten über die Dreharbeiten zu längst vergessenen Stummfilmen wollen nicht so recht zünden, während der Entstehungsgeschichte von Hitchcocks britischen Meisterwerken wie Die 39 Stufen oder Eine Dame verschwindet verhältnismäßig wenig Raum eingeräumt wird.

Alfred Hitchcock: Der Mann aus London
Schlüsselszene aus „Jung und Unschuldig“

Doch es gibt auch immer wieder Lichtblicke. Großartig ist die Visualisierung einer Schlüsselszene aus Hitchcocks unterschätzten Frühwerk Jung und Unschuldig von 1937. Auf einer Doppelseite gelingt es Dominique Hé sehr gut, die in einer sehr langen durchgehenden Einstellung realisierten Entlarvung des Täters als Comic-Sequenz umzusetzen.

Der Mann aus London

Unter dem Titel Der König von Hollywood folgt ein zweiter Band, der sich mit Hitchcocks Erfolgsjahren in den USA beschäftigt.

Alfred Hitchcock: Der Herr von Hollywood
Erste Seite aus „Alfred Hitchcock: Der Herr von Hollywood“

Zwar drehte Hitchcock seinen erfolgreichsten Film Psycho 1960 in Schwarzweiß, dennoch hätte es sich angesichts der Technicolor-Pracht seiner Meisterwerke Vertigo, Die Vögel oder Marnie angeboten, den zweiten Band der Comic-Biografie in Farbe zu veröffentlichen.

„Alfred Hitchcock # 1: Der Mann aus London“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alfred Hitchcock # 2: Der Herr von Hollywood“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Bates Motel

Mit Psycho verfilmte Alfred Hitchcock 1960 mit dem Team seiner TV-Serie einen Roman von Robert Bloch, der lose auf dem Fall des Serialkillers Ed Gein basierte. Dieser kleine dreckige Thriller mit dem meisterlich in Szene gesetzten Duschmord sollte Hitchcocks wohl einflussreichstes Werk werden. Dies schlug sich auch in der Tatsache nieder, dass anschließend drei Fortsetzungen und ein 1:1-Remake unter der Regie von Gus Van Sant gedreht wurden.

Bates Motel

1987 entstand zudem noch der TV-Film Bates Motel mit Bud Cort (Harold und Maude) als Norman Bates. Dieser war eigentlich als Pilotfilm für eine TV-Serie geplant, doch diese kam erst mehr als ein Vierteljahrhundert später zustande. Erzählt wird von der Witwe Norma Bates, die mit ihrem Sohn Norman nach White Pine Bay in Oregon zieht und dort ein heruntergekommenes Motel übernimmt. Für die Produktion der in unserer Gegenwart spielenden Serie entstand in Kanada ein Nachbau des klassischen Psycho-Hauses, das heute eine der Attraktionen der Universal-Studio-Tour in Hollywood ist.

Bates Motel
Den jungen Norman Bates spielte der Brite Freddie Highmore (Charlie und die Schokoladenfabrik), der nicht nur optisch ein wenig an Tom Welling erinnert, der in der Serie Smallville den jungen Clark Kent alias Superman spielte. Der sympathisch wirkende Highmore scheint so etwas wie das düstere Gegenstück zu Clark Kent zu sein und genau wie bei Smallville gibt es auch am Ende der ersten Staffel von Bates Motel einen Schul-Abschlussball, der katastrophal endet.

Bates Motel

Die Hauptattraktion der Serie ist jedoch Vera Farmiga in der Rolle der Norma Bates. Die Darstellerin erhielt für ihre Rolle in Up in the Air eine Oscar-Nominierung und ihr gelingt das Kunststück als Normans Mutter sowohl Furcht als auch Mitleid zu erregen.

Bates Motel

Bates Motel ist keine so rasante Serie wie etwa Breaking Bad oder 24 und die Handlung der ersten Staffel hätte auch bequem in einen zweistündigen Spielfilm gepasst. Produzent Carlton Cuse übertreibt, wenn er Bates Motel mit Twin Peaks vergleicht. Doch die gute Besetzung hält den Betrachter stärker als die klischeehafte Geschichte bei der Stange und sorgte dafür, dass vier weitere Staffeln produziert wurden.

„Bates Motel – Die komplette Serie“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Die komplette Serie“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 1“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 1“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 2“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 2“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 3“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 3“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 4“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 4“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 5“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bates Motel – Season 5“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Fünf Gräber bis Kairo

Die besten Hollywood-Filme der 40er- und 50er-Jahre drehten ein Brite und ein Österreicher. Während Alfred Hitchcocks Suspense-Thriller nicht mit Humor geizten, waren die Komödien von Billy Wilder meist ganz schön spannend. Hitchcock war zweifelsohne der virtuosere (weil erfahrenere) Filmemacher, doch Billy Wilders Werk besticht dadurch, dass ihm oft etwas mehr gelang als pures Entertainment.

Fünf Gräber bis Kairo

Ein Musterbeispiel dafür ist die bittersüße Komödie Das Appartment mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine, die – scheinbar ganz nebenbei – eine immer noch gültige Abrechnung mit menschenverachtenden Zuständen in großen Firmen ist. Auch Wilders zweiter Hollywood-Film Five Graves to Cairo hatte 1943 ein Anliegen, das der Regisseur durch eine spannende Geschichte und humorvoll-geistreiche Dialoge an den Zuschauer brachte.

Fünf Gräber bis Kairo

Der Film erzählt die Beinahe-Love-Story zwischen einem britischen Soldaten (Franchot Tone) und einer jungen Französin (Anne Baxter) vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs in Afrika. Es geht auch darum, heraus zu finden, wo das deutsche Afrikakorps Vorräte und Waffen gebunkert hat. Das größte Plus des Films ist aber ganz sicher der große Stummfilm-Star Erich von Stroheim, mit dem Wilder später bei Sunset Boulevard noch einmal zusammenarbeiten sollte.

Fünf Gräber bis Kairo

Von Stroheim trägt zwar Operettenkostüme, die an die Fantasie-Uniformen von Hermann Göring erinnern (sollen), gibt jedoch zugleich eine Gala-Vorstellung als teuflisch schlauer und sehr eloquenter Feldmarschall Erwin Rommel. Unaufdringlich informiert Wilders gemeinsam mit Charles Brackett verfasstes Drehbuch darüber, dass das Deutsche Militär den Krieg lange vorbereitet und bestens präperiert angetreten hat. Scheinbar ganz nebenbei ist auch von Konzentrationslagern zu hören.

Fünf Gräber bis Kairo

Anders als in manchen plumpen US-Propaganda-Streifen stellt Wilder, der von 1927 bis 1933 in Berlin lebte, die deutschen Soldaten als effizient, intelligent und dadurch als sehr gefährlich dar. Dies war zu einer Zeit, als mancher US-Bürger daran zweifelte, ob es richtig ist sich am Zweiten Weltkrieg zu beteiligen, eine Entscheidungshilfe. Ein Propagandist des “American Way of Life“ war Billy Wilder keineswegs, denn fünf Jahre später machte er sich in Eine auswärtige Affäre ebenso wirklichkeitsnah wie pointiert über korrupte US-Truppen im besetzten Nachkriegs-Deutschland lustig.

Fünf Gräber bis Kairo

Die Blu-ray von Koch Media enthält neben dem 97-minütigen Hauptfilm noch eine schön zusammengestellte Bildergalerie (3:26 min) und den US-Trailer (2:17 min)  

„Fünf Gräber bis Kairo“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fünf Gräber bis Kairo“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Filme von Billy Wilder bei ebay kaufen, hier anklicken

Marnie

Zwar steht der 1964 entstandene Psycho-Thriller Marnie im Schatten von Alfred Hitchcocks direkt zuvor gedrehten Meisterwerken Psycho und Die Vögel. Während dieser beiden Filme die Pop-Kultur weiterhin unverändert beeinflussen, wird Marnie eher als Nebenwerk betrachtet. Der Film erzählt von einem Verleger, der sich in eine Kleptomanin verliebt und nach der Hochzeit versucht herauszufinden, warum seine Braut frigide ist.

Marnie

Die arg konstruierte Erklärung für die Defekte der Titelfigur ließen Marnie seinerzeit etwas albern wirken. Doch die Art, wie Hitchcock seine Geschichte erzählt, ist zeitlos mitreißend und spannend. Eine pikante Note bekommt der Film, der von einem finanziell unabhängigen Mann handelt, der eine labile Frau von sich abhängig macht und zum Beischlaf zwingt, dadurch, dass Hitchcock seine Hauptdarstellerin Tippi Hedren, die er durch Die Vögel zum Star machte, sexuell bedrängt hat.

Marnie

Dennoch gelang hier ein Film über eine trotz ihrer Probleme und Defekte sehr starken Frau. Gegen die großartig agierende Tippi Hedren verblasst sogar ihr charismatische Co-Star Sean Connery, der damals gerade den ersten James-Bond-Film Dr. No abgedreht hatte. Da sich der finanzielle Erfolg in Grenzen hielt, mochte Hitchcock Marnie nicht besonders.

Marnie

Im Nachwort zur Neuauflage seines hervorragenden Buches Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? äußert der französische Regisseur Francois Truffaut die Vermutung, Hitchcock hätte sich von seinem „Hofkomponisten“ Bernard Herrmann getrennt, weil er ihm die Schuld gab für „eine gewisse Trostlosigkeit“, die für ihn von Marnie ausging.

Marnie

Tatsache ist jedenfalls, dass Hitchcock nach diesem Film die Zusammenarbeit mit Herrmann einstellte und dessen bereits fertiggestellten Soundtrack zu seinem nächsten Film Der zerrissene Vorhang nicht verwendete. Dabei waren es auch die sehr passenden (ein wenig an dessen Musik zu Vertigo erinnernden) Melodien von Herrmann, die Marnie zu Hitchcocks letzten wirklich durchgehend gelungenen Film machten

Marnie

Eine optimale Heimkino-Edition des Films steht noch aus, denn die Blu-ray-Veröffentlichung von Universal ist leider arg grobkörnig ausgefallen. Immerhin überzeugt die knapp einstündigen Doku im Bonusmaterial.

„Marnie“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marnie“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Soundtrack zu „Marnie“ als CD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Vertigo

James Steward spielt den Polizisten John „Scottie“ Ferguson, der unter Höhenangst leidet und daher seinen Dienst quittiert. Ein Freund bittet ihn daraufhin seine Ehefrau Madeleine (Kim Nowak) zu observieren, da diese sich in letzter Zeit sehr seltsam benimmt.

Vertigo

Scottie verliebt sich in die blonde Dame. Aufgrund seiner Phobie kann er jedoch nicht verhindern, dass sie sich von einem Turm in den Tod stürzt. Er trifft eine ähnlich aussehende rothaarige Frau, die er dazu zwingt, dieselben Kleider und dieselbe Frisur wie die Tote zu tragen, was kein gutes Ende nimmt…

Vertigo

Für einen 1958 entstandenen Mainstreamfilm präsentiert Alfred Hitchcock mit Vertigo eine erstaunlich durchgeknallte, scheinbar unvorteilhafte Hauptrolle für einen großen Filmstar. Ganz offensichtlich ist James Steward als Scottie davon besessen, ein Verhältnis mit einer Toten einzugehen. Hitchcock verwendet sehr viel Zeit darauf, Stewards Charakter dabei zu zeigen, wie er fast schon fetischistisch Schuhe und Kleider aussucht.

Vertigo

Der frustrierende Grundton des Filmes wird durch kurze humoristische Einschübe mit Barbara Bel Geddes („Miss Ellie“ aus Dallas) nur ganz leicht aufgehellt. Seine konsequente Erzählweise, die ausdrucksstarke Bildsprache und Bernard Herrmanns meisterlicher Soundtrack machen Vertigo zu Hitchcocks Meisterwerk.

Vertigo

Extras der Blu-ray: Audiokommentar von Regisseur William Friedkin, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln;  „Besessen von Vertigo: Hitchcocks Meisterwerk zu neuem Leben erweckt“, eine 29-minütige Dokumentation über die Dreharbeiten und die Restaurierung des Filmes; „Die Komplizen: Hitchcocks Mitarbeiter“, Bericht über Saul Bass, Edith Head, Bernard Herrmann und Alma Hitchcock (54:49 min); Hitchcock/Truffaut (14:17 min), Filmende für das Ausland (1:52 min); Die Archive von Vertigo – 414 Storyboard-Entwürfe und Fotos; Zwei US-Kinotrailer: Die Vorschau von 1958 (2:28 min) und der Trailer zur Aufführung der restaurierten Fassung von 1996 (1:23 min); 100 Jahre Universal – Die Ära Lew Wasserman (8:50 min)

„Vertigo“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vertigo“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vertigo“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

Filme von Alfred Hitchcock bei ebay kaufen, hier anklicken 

Robert Bloch: Psycho

“Das Licht schien auf sein feistes Gesicht, spiegelte sich in der randlosen Brille und badete die rosige Kopfhaut unter dem dunkelblonden sich lichtenden Haar, als er den Kopf senkte um weiterzulesen.“ So beschreibt Robert Bloch in seinem 1959 erschienen Roman Psycho Norman Bates. Im Film von Alfred Hitchcock wurde Bates dann vom schlaksigen und jungenhaften Darsteller Anthony Perkins verkörpert, der von der Rolle des persönlichkeitsgespaltenen Massenmörders nicht mehr loskam und diesen noch in drei Fortsetzungen spielte.

Robert Bloch: Psycho

Der 1960 entstandene Filme Psycho ist ganz zweifelsohne ein Meisterwerk des Spannungskinos. Der im Stile eines kleinen dreckig und billig gedrehten B-Pictures entstandene Schocker ist eine absolute Ausnahme im ansonsten eher wohlfeil durchgestylten Werk von Alfred Hitchcock.

Robert Bloch: Psycho

Doch leider hat der Autor Robert Bloch sehr wenig vom Ruhm des Filmes profitiert, obwohl seine Geschichte fast 1:1 für die Leinwand aus seinem immer noch höchst lesenswerten Roman übernommen wurde. Mit dem Verfassen des Drehbuchs wurde der in diesem Metier durchaus erfahrene Bloch nicht beauftragt. Ganz anders verlief es als 21 (!) Jahre später eine Fortsetzung in die Kinos kam und Bloch das Buch Psycho 2 veröffentlichte. Hier haben Film und Buch keinerlei Gemeinsamkeiten mehr, dies trifft auch auf Blochs Roman Psycho House zu.

Robert Blochs Roman „Psycho“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Robert Blochs Roman „Psycho II“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Robert Blochs Roman „Psycho House“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Die „Psycho“-DVD-Collection bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho Legacy Collection“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho Legacy Collection – Deluxe Edition“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Psycho

Mit Psycho verfilmte Alfred Hitchcock 1960 mit dem Team seiner TV-Serie einen Roman von Robert Bloch, der lose auf dem Fall des Serialkillers Ed Gein basierte. Dieser kleine dreckige Thriller mit dem meisterlich in Szene gesetzten Duschmord sollte Hitchcocks wohl einflussreichstes Werk werden.

Psycho

Dies schlug sich auch in der Tatsache nieder, dass anschließend drei Fortsetzungen und ein 1:1-Remake von Gus Van Sant 1987 gedreht wurden. 1987 entstand zudem noch der TV-Film Bates Motel mit Bud Cort (Harold und Maude) als Norman Bates. Dieser war eigentlich als Pilotfilm für eine TV-Serie geplant, die jedoch erst mehr als ein Vierteljahrhundert später zustande kam.

Psycho

Eine preisgünstige DVD-Box enthält jene vier Psycho-Filme in denen Anthony Perkins als mörderischer Norman Bates zu sehen ist. Hitchcocks Original liegt in guter Bildqualität (16 : 9, anamorph) vor, wurde jedoch (im Gegensatz zu den aktuellen TV-Ausstrahlungen) geringfügig gekürzt. Als Extra gibt es nur jenen spaßigen Trailer in dem Alfred Hitchcock den Zuschauer durch das Bates Motel führt.

Psycho

1983 drehte Richard Franklin eine erste Fortsetzung zu Psycho in der neben Anthony Perkins auch wieder Vera Miles dabei war. Der elegant inszenierte Film spielt nicht ungeschickt mit dem Mythos, genau wie Jerry Goldsmiths Soundtrack recht ansprechend Bernard Herrmanns unvergessliche Originalmusik variiert. Auch die gute Besetzung mit Robert Loggia, Dennis Franz und einer sehr schönen blutjungen Meg Tilly, sowie die stimmungsvollen Matte-Painting von Albert Whitlock tragen viel dazu bei, dass “Psycho II“ besser ausfiel als zu erwarten war. Die DVD enthält leider nur eine Vollbildversion des Filmes, doch dafür ist der deutsche Ton in Dolby 5.1.

Psycho

Die Box enthält außerdem Psycho III in nicht anamorphen 16 : 9 – Format und mit deutschen Stereoton. Der Film entstand 1986 unter der Regie von Anthony Perkins und ist eher eine Fortsetzung seines Vorgängers als von Hitchcocks Original. Die Inszenierung ist ziemlich trashig und Diana Scarwid in der weiblichen Hauptrolle als abtrünnige Nonne kommt ziemlich unsympathisch rüber.

Psycho

Erstaunlicherweise geriet der vierte 1990 vom Stephen-King-Regiseur Mick Garris (The Stand) fürs Fernsehen gedrehte Film deutlich ansprechender. Dies könnte u. a. daran liegen, dass Joseph Stefano, der auch das Drehbuch zum ersten Psycho-Film schrieb und dies auch diesmal wieder tat. Erzählt wird hauptsächlich aus der Jugendzeit von Norman Bates, den Henry Thomas (der kleine Elliott aus Steven Spielberg E. T.) eher sympathisch als düster spielt, während Anthony Perkins in einer spannenden Rahmenhandlung zu sehen ist. Der Film ist kein schlechter Abschluss der Psycho-Reihe.

Psycho

Mittlerweile gibt es auf Blu-ray eine Psycho Legacy Collection , die keine Wünsche offen läßt.

Die „Psycho“-DVD-Collection bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho Legacy Collection“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho Legacy Collection – Deluxe Edition“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Psycho“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Robert Blochs Roman „Psycho“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Robert Blochs Roman „Psycho II“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Robert Blochs Roman „Psycho House“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken