Schlagwort-Archive: Charles M. Schulz

Vince Guaraldi: Linus and Lucy

Als 1965 eine Zeichentrickserie zu den beliebten Peanuts von Charles M. Schulz gestartet wurde, hatte der Produzent Lee Mendelson zwei geniale Ideen. Er setzte für die Synchronisation von Charly Brown, Lucy, Linus & Co echte Kinderstimmen ein und er verzichtete auf sterile Konservenlacher. Stattdessen verwendete er Jazzmusik.

Vince Guaraldi: Linus and Lucy

Der Komponist Vince Guaraldi hatte zuvor bereits am Soundtrack zu A Boy named Charlie Brown, einer Dokumentation über Charles M. Schulz gearbeitet. Als für dieses Projekt keine Abnehmer gefunden werden konnten, veröffentlichte Guaraldi die Musik als Jazz Impressions of a Boy named Charlie Brown. Diese Platte enthielt bereits den beschwingten Ohrwurm Linus and Lucy und es wurden im Laufe der Jahre über eine Million Exemplare verkauft.

Vince Guaraldi: Linus and Lucy
Der Soundtrack zum ersten Peanuts-Kinofilm

Der entspannte Sound inspirierte Lee Mendelson schließlich dazu die Peanuts als Zeichentrick zu verfilmen. Vince Guaraldi hat die Serie drei Jahre musikalisch betreut und für die Kinofilme mit den Peanuts wurden seine Improvisationen manchmal durch einen Big Band-Sound etwas aufgeweicht. Linus and Lucy entwickelte sich jedoch zu einem Klassiker. Der Titel wurde von vielen Jazzmusiker gerne variiert und entwickelte sich zu einer Art Erkennungsmelodie für David Benoit. Nach Guaraldis Tod im Jahre 1976 trat Benoit dessen Nachfolge an.

Vince Guaraldi: Linus and Lucy

Charles M. Schulz konnte sich mit den zwar schlicht aber doch perfekt (und auch etwas glatt) animierten Zeichentrickversionen seiner Figuren nie so recht anfreunden. Doch die zugehörige Musik schloss er sofort ins Herz.

Vince Guaraldi: Linus and Lucy

Die CD Here’s to you, Charlie Brown beginnt mit einer Version von Linus and Lucy. Hierzu wurde eine alte Aufnahme mit Vince Guaraldi am Piano verwendet. Diese wurde posthum vom David Benoit Trio begleitet. Auch die restlichen Stücke mit Gast-Vocals von Take 6 und Al Jarreau, können sich hören lassen und verbreiten eine wunderbar entspannte Stimmung.

Vince Guaraldi: Linus and Lucy

Empfehlenswert ist auch die CD Charlie Brown´s Holiday Hits, die Musiknummern enthält, die Guaraldi für Trickfilm-Specials zu Feiertagen wie Halloween (The Great Pumpkin Waltz) oder dem Erntedankfest (Thanksgiving Theme) schrieb. Die beschwingte und manchmal auch etwas sentimentale Musik passt sehr gut zu den simpel animierten Bildern. Doch wer den Melodien lauscht, wird dabei nur recht selten an die Peanuts oder an Feiertage denken, sondern lösgelöst von den Trickfilmen einfach Freude am begnadeten Jazz-Pianisten Vince Guaraldi haben.

„A Boy named Charlie Brown“ als CD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Here’s to you, Charlie Brown“ als CD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Brown´s Holiday Hits“ als CD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„A Charlie Brown Christmas“ als CD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Peanuts Werkausgabe

Bereits der erste Peanuts-Strip vom 2. Oktober 1950 zeigt, dass hier etwas ganz Besonderes geboten wird. Ein Junge (Shermy) erzählt einem Mädchen (Patty) andauernd etwas über den “guten alte Charlie Brown“, nur um abschließend festzustellen: “Wie ich ihn hasse!“

Die Peanuts Werkausgabe

Dadurch, dass sich die relativ niedlich gezeichneten Figuren oft mit Frustrationen und Ängsten beschäftigen mussten, unterschieden sich die Peanuts von den übrigen Zeitungs-Comics, die einen eher unschuldig-naiven Humor verbreiteten. Der erste Band von Carlsens Werkausgabe zeigt, wie schnell Charles M. Schulz seinen Stil fand und sich sein unverwechselbares Ensemble formierte.

Die Peanuts Werkausgabe

Von Anfang an dabei ist, neben dem “guten alten“ Charlie Brown (der schon nach wenigen Wochen seinen unverwechselbaren gezackt gemusterten Pullover trägt), dessen Hund Snoopy (der noch eine Weile braucht, bis er sich seine eigenen Gedanken macht). Recht schnell kamen der kleine Klavierspieler Schroeder sowie die anfangs noch etwas unbeholfene Lucy und ihr Bruder Linus dazu.

Die Peanuts Werkausgabe

Die in den USA bei Fantagraphics erschienene Werkausgabe der Peanuts, zeigt wie komisch bereits der frühe Schulz war, und wird von Carlsen glücklicherweise in identischer Aufmachung im Halbjahrestakt veröffentlicht. Die Betreuung der Reihe hat der kanadische Comickünstler Seth (Clyde Fans, Wimbledon Green) übernommen, der gelegentlich auch zeichnerisch ergänzend einspringen musste, da manche Sonntagscomics nur noch in der beschnittenen Form aufzutreiben waren.

Die Peanuts Werkausgabe

Abgerundet wird der erste Band durch ein Schlagwortregister, ein Vorwort von Robert Gernhardt und ein ausführliches Interview mit Charles M. Schulz. Carlsen hat beim Verlegen der Werkausgabe einen langen Atem bewiesen und den zeitlos frischen Klassiker von 2006 bis 2019 komplett veröffentlicht.

Die Peanuts Werkausgabe

Bemerkenswert sind die beiden letzten Ausgaben der Edition. Der orangefarbene Band 25 mit Sally auf dem Cover und einem Vorwort von Barack Obama endet nicht mit dem letzten Peanuts-Comic, der einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz am 13. Februar 2000 in den US-Zeitungen veröffentlicht wurde. Als Zugabe gibt es noch sämtliche Episoden von Li’l Folks. In dieser frühen Cartoon-Serie hat Schulz‘ bereits ab 1947 viele seiner Peanuts-Leitmotive vorweggenommen.

Die Peanuts Werkausgabe

Ein 26. Band – natürlich mit Charlie Brown auf dem Titelbild! – weckt Erstaunen darüber, was Charles M. Schulz neben seinem täglichen Comic noch alles zu Papier brachte. Chronologisch geordnet wird eine Auswahl von Bilderbuchseiten, Cartoons, Werbeillustrationen und weiteren Raritäten präsentiert. Zum Abschluss gibt es noch ein bewegendes Interview mit Jean Schulz, der zweiten Ehefrau des Künstlers, das ausführlich belegt, was für ein faszinierender Mensch diesen absoluten Comic-Klassiker geschaffen hat.

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Das Peanuts Buch

Zum 65. Geburtstag der Peanuts von Charles M. Schulz erschien der liebevoll von Chip Kidd gestaltete Bildband Kein Strich zu viel. Zum nächsten Jubiläum folgte eine nicht minder gelungene Publikation des für sein ebenso opulent wie übersichtlich gestalteten Erklär-Bücher bekannten britischen Verlags Dorling Kindersley (DK).

Das Peanuts Buch

Die schlicht Das Peanuts Buch Die Erfolgsgeschichte von Charlie Brown, Snoopy & Co. genannte 200-seitige Jubiläumsausgabe erschien pünktlich im Oktober 2020 zum 70. Geburtstag des Comic-Klassikers.

Das Peanuts Buch

Am 2. Oktober 1950 trat in sieben US-Zeitungen erstmals Charlie Brown auf. Im letzten Panel des ersten Strips meinte dessen “Freund“ Shermy: “Der gute alte Charlie Brown … wie ich ihn hasse!“ Dieser Serienstart machte gleich klar, dass es Schulz nicht darum ging, heitere Geschichten über vorlaute Kinder zu erzählen. Frustration war allgegenwärtig in der Welt von Charlie Brown, der wenig Erfolg beim Baseball, Drachensteigen und vor allem beim kleinen rothaarigen Mädchen hatte.

Das Peanuts Buch

Der Bildband von DK listet zunächst einmal akribisch – aber natürlich auch übersichtlich – auf, was sich Jahr für Jahr zwischen 1920 und heute in Sachen Charles M. Schulz und Peanuts getan hatte. Nahezu alle in dieser tabellarischen Übersicht aufgeführten Themen werden auf den restlichen Seiten vertieft. Die Hauptfiguren des Comics werden in der Reihenfolge ihres Auftretens vorgestellt. Auffallend dabei ist, dass Charlie Browns erste Spielkameraden Shermy und Patty genauso in Vergessenheit geraten sind, wie spätere Peanuts-Neuzugänge wie etwa die 1978 eingeführte Eudora oder Snoopys Verwandte Spike, Belle. Marbles, Olaf und Andy.

Das Peanuts Buch

Auf Doppelseiten wird dokumentiert, wie sich im Laufe der Jahrzehnte das Merchandise von ersten Sammlerstücken, wie den ab 1958 produzierten Figuren aus Polyvinyl, bis hin zu extra für Sammler produzierten Designer-Spielzeug entwickelt hat. Interessant ist auch, wie lange es dauerte, bis der Verhüllungs-Künstler Christo eine Anregung von Charles M. Schulz aus einem Strip von 1978 aufgriff. Erst 25 Jahre danach war es soweit, und der Schöpfer des Wrapped Reichstags verpackte Snoopys Hundehütte.

Das Peanuts Buch

Sehr viel schöner als mit diesem Buch kann nicht gefeiert werden, dass uns Charles M. Schulz fast 50 Jahre lang täglich mit den Peanuts erfreut und zum Nachdenken gebracht hat.

„Das Peanuts Buch: Jubiläumsausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kein Strich zu viel – 65 Jahre Peanuts“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Lauf um Dein Leben, Charlie Brown

1977 entstand nach A Boy named Charlie Brown (1969) und Snoopy Come Home (1972) ein dritter Animationsfilm mit den Peanuts. Race for yor Life, Charlie Brown erzählt im Gegensatz zu den Comic-Strips des 2000 verstorbenen Charles M. Schulz eine durchgehende Geschichte.

Lauf um Dein Leben, Charlie Brown

Diese spielt zunächst in einem Sommercamp und erzählt dann von einem turbulenten Bootsrennen. Hier treten jeweils vier Peanuts-Jungs und -Mädchen, sowie Snoopy und Woodstock, zunächst getrennt und dann gemeinsam gegen eine Horde von Rabauken an, die zu hinterhältigen Tricks greifen…

Lauf um Dein Leben, Charlie Brown

Seit 2011 erscheinen bei Kaboom! neue Comics mit den Peanuts. Dabei handelt es sich jedoch nicht um kurze Strips, sondern um längere Stories wie Auf zu den Sternen, Charlie Brown! Die bei Kaboom! veröffentlichte Adaption des Films ist etwas ganz besonders, denn es wurde eine von Charles M. Schulz geschriebene Geschichte, die erstmals als Comic veröffentlicht.

Lauf um Dein Leben, Charlie Brown

Es kann jedoch nicht behauptet werden, dass Jason Cooper bei seiner Comic-Adaption des Drehbuchs von Schulz besonders viel Respekt vor dem Original hatte. So ist statt Sally jetzt Frieda am Bootsrennen beteiligt, und Charlie Brown wird eine kleine Love Story zugestanden, die im Film nicht vorkommt.

Lauf um Dein Leben, Charlie Brown
Der Film ist nur in den USA auf DVD erschienen.

Im ansonsten recht interessanten Anhang der Comic-Veröffentlichung von Cross Cult ist leider nicht zu erfahren, warum die Filmstory geändert wurde. Doch dank der stilvollen Bilder von Bill Pope wurde einer – zumindest bei uns – lange verschollenen Geschichte von Charles M. Schulz neues Leben eingehaucht.

„Lauf um Dein Leben, Charlie Brown“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts: Auf nach Tokio, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine Schmusedecke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken

 

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Peanuts – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 2

Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conan startet am 5. September 2005  die Reihe Klassiker der Comic-Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Im Vergleich zum ersten Band überSuperman ist das Buch über die Peanuts von Charles M. Schulz eine kleine Enttäuschung. Die Einleitung von Patrick Bahners geht diesmal sogar über zehn Seiten, ist jedoch recht chaotisch aufgebaut. Bahners hat die Fakten über Schöpfer und Figuren gut versteckt zwischen Sätzen wie “Die Formelhaftigkeit der wiederkehrenden Figuren wird nicht langweilig, da sie von vornherein am Tag liegt“ oder “Der Gott der Philosophen ist Individuum in dem Sinne, wie auch das Schicksal unteilbar ist, der Regen, der auf Gerechte und Ungerechte niedergeht.“

Peanuts – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 2

Auch die Auswahl der Geschichten kann nicht voll überzeugen und nimmt keine Rücksicht auf die langsame Veränderung der Serie während ihrer knapp 50-jährigen Laufzeit. Enthalten sind ausschließlich farbige in sich abgeschlossene Sonntagsseiten, die aus den Jahren 1970 bis 1974 und 1997 bis 1999 stammen. Doch die Tagesstrips von Schultz wären sehr viel spannender gewesen, denn sie bieten nicht nur Gags sondern sind zugleich auch kleine Miniatur-Epen. Doch andererseits haben alle Geschichten von Charles M. Schulz ein derart hohes Niveau, dass keine Peanuts-Zusammenstellung wirklich enttäuschen kann.

„Peanuts – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken

 

F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur

Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conan startet am 5. September 2005 die Reihe Klassiker der Comic-Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.

F.A.Z.-Comic Bibliothek

Den Auftakt bildete ein Band über Superman. Andreas Platthaus meint in seiner sehr interessanten achtseitigen Einführung hierzu, dass eine Comic-Klassiker-Reihe gut daran tut “ihr erstes Heft jener Figur zu widmen, die überhaupt erst Hefte populär gemacht hat. Zuvor waren Comics in Amerika weitestgehend auf die Zeitungen und deren Fortsetzungsserien beschränkt.“ Auch Superman wurde in seinen ersten Comicheften anfangs noch in das starre Streifenlayout der Zeitungsstrips gezwängt, denn ursprünglich planten seine Schöpfer Jerry Siegel und Joe Shuster die Figur auch für dieses Format.

SUPERMAN Was wurde aus dem Mann von Morgen

Obwohl das FAZ-Buch Geschichten von zahlreichen Textern und Zeichnern enthält sind auf dem Cover nur Siegel und Shuster als Autoren genannt. Dies darf auch als Ausgleich dafür verstanden werden, dass den beiden Erfindern von Superman 1938 die Rechte an der Figur für 130 Dollar abgekauft wurden und erst seit Ende der Siebziger Jahre in den Credits der Comics zu lesen ist, dass die Figur von Siegel und Shuster geschaffen wurde. Der FAZ-Band enthält insgesamt neun Geschichten die zwischen 1938 und 2001 entstanden. Neben zwei Stories von Siegel und Shuster (mit den ersten Auftritten von Superman und Lex Luthor) sind vier von Curt Swan gezeichnete und zwei von Alan Moore (Watchmen) getextete Comics enthalten, darunter Was wurde aus dem Mann von Morgen? Insgesamt bietet der Band einen spannenden Exkurs durch die wechselhafte Geschichte der Figur.

„Band 1: Superman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Im Vergleich zum Superman-Buch ist Band 2 über die Peanuts von Charles M. Schulz eine kleine Enttäuschung. Die Einleitung von Patrick Bahners geht diesmal sogar über zehn Seiten, ist jedoch recht chaotisch aufgebaut.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturBahners hat die Fakten über Schöpfer und Figuren gut versteckt zwischen Sätzen wie “Die Formelhaftigkeit der wiederkehrenden Figuren wird nicht langweilig, da sie von vornherein am Tag liegt“ oder “Der Gott der Philosophen ist Individuum in dem Sinne, wie auch das Schicksal unteilbar ist, der Regen, der auf Gerechte und Ungerechte niedergeht.“

Peanuts – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 2

Auch die Auswahl der Geschichten kann nicht voll überzeugen und nimmt keine Rücksicht auf die langsame Veränderung der Serie während ihrer knapp 50-jährigen Laufzeit. Enthalten sind ausschließlich farbige in sich abgeschlossene Sonntagsseiten, die aus den Jahren 1970 bis 1974 und 1997 bis 1999 stammen. Doch die Tagesstrips von Schultz wären sehr viel spannender gewesen, denn sie bieten nicht nur Gags sondern sind zugleich auch kleine Miniatur-Epen. Doch andererseits haben alle Geschichten von Charles M. Schulz ein derart hohes Niveau, dass keine Peanuts-Zusammenstellung wirklich enttäuschen kann.

„Band 2: Peanuts“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der dritte Band der Reihe zu Prinz Eisenherz leidet nicht unerheblich unter dem kleinen Format. Hal Fosters sorgfältig gestalten Serie entfalten ihre volle Pracht erst wenn sie jeweils eine ganze Zeitungsseite einnehmen. Die FAZ hat in ihrer Samstagsausgabe vier (!) “Eisenherz“-Seiten auf einer Zeitungsseite veröffentlicht und sogar dort kamen die Zeichnungen noch größer zum Abdruck als dann im Buch (!!).

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch ansonsten gibt es wirklich nichts zu meckern. Die Kolorierung wurde von der Carlsen-Ausgabe übernommen, die Auswahl ist optimal und enthält die ersten Abenteuer von Eisenherz aus den Jahren 1937 bis 1939 sowie die wohl besten Seiten die zwischen 1944 und 1946 entstanden sind und erzählen wie der junge Prinz seine geliebte Aleta erobert.

Prinz Eisenherz - F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur 3

Dadurch sind ebenfalls noch die kompletten Abenteuer zweier Ritterknaben enthalten, die Foster während des Krieges als seitenfüllende Zweitserie gestaltete, da Prinz Eisenherz aus Gründen der Papierrationierung keine volle Seite zugestanden wurde. Das Vorwort von Andreas Platthaus ist wieder höchst interessant und verweist auf Besonderheiten, die dann auf den zugehörigen Comicseiten sofort nachgeschlagen werden können.

„Band 3: Prinz Eisenherz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die vierte Band der Reihe gehört dann nicht ganz unpassend den Fantastischen Vier, was sicher auch im Hinblick auf die damals gerade gestartete Verfilmung geschah. Enthalten ist zur Hälfte klassisches Material aus der Zeichenfeder des legendären Jack Kirby, das auch im kleinen Format noch gut wirkt. Begonnen wird mit der Origin der Fantastic Four von 1961, die schildert wie Reed Richards, Ben Grimm, Susan Storm und ihr Bruder Johnny nach einer missglückten Raummission zu Superhelden wurden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Wie groß der tatsächliche Beitrag der Marvel-Legende Stan Lee zu dieser Geschichte und den ebenfalls enthaltenden Stories um Galactus und den Silver Surver ist, wird sich wohl nicht mehr klären lassen. Das Vorwort von Patrick Bahners bietet hierzu und überhaupt wenig Erhellendes und ist mehr an wohlformulierten Sätzen als an der Vermittlung von Fakten interessiert.

Fantastic Four 1

Die zweite Hälfte des Buches enthält drei Geschichten von John Byrne aus den 80er-Jahren und zwei Storys von 2002, denen das kleine Format nicht besonders bekommt. Insgesamt ist der Band somit eine recht lebendige und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Marvels wohl populärsten Superhelden-Team.

„Band 4: Die Fantastischen Vier“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Genau wie bei der Bild-Comic-Bibliothek gibt es auch in der FAZ-Reihe einen Band zu Donald Duck. Das verwundert nicht weiter, denn in der Redaktion gibt es einige Donaldisten, die sich einen Sport daraus machten möglichst viele Carl-Barks- bzw. Erika-Fuchs-Zitate in die Zeitung zu schmuggeln.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Im Vorwort geht es daher auch ganz schön ans Eingemachte und sehr ausgiebig wird die Geschichte Donald und der Goldene Helm gelobt. Patrick Bahners einführende Worte wuchern mal wieder etwas wild, doch er outet sich immerhin als toleranter Donaldist und gesteht ein, dass die ebenfalls im Band enthaltene Geschichte vom Italiener Romano Scarpa um den “Fliegenden Schotten“ deutlich lebendiger ist als eine ähnliche Story vom allmächtigen Carl Barks.

Romano Scarpa - Disneys Hall of Fame # 3

Ansonsten bietet das Buch zweidrittel allerbestes Barks-Material mit 10-Seitern, Onepagern und viereckigen Eiern. Zum Abschluss gibt es neben Scarpa noch etwas Don Rosa und bei dieser wohlfeilen Mischung kann der FAZ-Band trotz des kleineren Formates dann doch noch etwas stärker überzeugen als das gar nicht so schlechte Donald-Duck-Buch der Bild-Comic-Bibliothek.

„Band 5: Donald Duck“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Zwar ist Volker Reiches Strizz (noch) nicht wirklich ein Klassiker der Comic-Literatur, doch wenn sich die FAZ als weltweit einzige Zeitung exklusiv einen tagesaktuellen Comicstrip leistet, ist es verständlich und laut Andreas Platthaus “nur bedingt Eigenlob“ wenn dies auch mit einem Sonderband gefeiert wird, denn „Wer diese Folgen einmal liest, kann an ihrer Meisterschaft keinen Zweifel hegen.“

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturAuch für die Strizz-Kundigen und die Besitzer der Sammelbände hat dieses Büchlein einiges zu bieten. So hat Volker Reiche zu den thematisch gegliederten Kapiteln (Strizz und sein Chef, Strizz und seine Feldsteine, Strizz und Irmi, Rafael und seine Philosophen) neue farbige Einführungsbilder gezeichnet. Außerdem hat er über 70 Seiten extra für den Sammelband erstmals koloriert.

Volker Reiche: Strizz

Das Buch bietet somit einen guten Einstieg in das Strizz-Universum, kann aber die ganz spezielle Faszination an der sich behutsam am Rande des Tagesgeschehens vorwärts entwickelnden Serie nur bedingt nachvollziehbar machen.

„Band 6: Strizz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Zu Band 7 über Batman hat Norbert Elbers für die Highlightzone eine ausführliche Besprechung geschrieben, die hier zu finden ist.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Hier ein Auszug: “Anders als bei der Reihe von BILD/Weltbild kommen bei der Zusammenarbeit von FAZ und Panini Geschichten zum Abdruck, die wichtig waren für den jeweiligen Charakter, und nicht nur Seiten, die man lizenzrechtlich kostengünstig reproduzieren kann. Hier müssen extra Druckvorlagen besorgt werden und das US-Original übersetzt werden.

Batman- F. A. Z. Klassiker der Comic-Literatur # 7

Ein weiterer großer Unterschied ist die sehr viel aufwendigere redaktionelle Betreuung der Serie. Das überaus lesenswerte Vorwort von Dietmar Dath – ebenso sein Beitrag im Feuilleton der FAZ vom 15. Oktober – runden die Präsentation dieses Charakters wohltuend ab. Klar wird herausgestellt, dass die Figur des Batman ein milliardenschweres Kulturgut ist, über den wachsame Augen von Editoren schauen und immer den Batman den Lesern präsentieren, der sich am besten vermarkten und verkaufen lässt. Hier gelingt Dath eine kritische Metasicht.“

„Band 7: Batman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 8. Band ist schließlich Tarzan gewidmet. Die Zusammenstellung der Comics ist hier zwar interessant, aber nicht optimal. Ohne die   von Burne Hogarth meisterlich zu Papier gebrachten Sonntagsseiten aus den 40er-Jahren hätte Edgar Rice Burroughs Dschungelheld sicher keine Aufnahme in diese Reihe gefunden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch leider ist nichts aus dieser Phase zu finden, sondern stattdessen die sehr späte ausführliche und textlastige Nacherzählung von Tarzans Jugend, die Hogarth im Jahre 1972 noch einmal nachschob. Auch dies ist erstklassiges Material, doch die überladene und detailfreudige Grafik hat nicht mehr die Dynamik von Hogarths besten Arbeiten.

Tarzan – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 8

Recht interessant ist allerdings Joe Kuberts deutlich schlichtere aber mindestens genauso gut funktionierende Version der selben Ursprungsgeschichte, die ebenfalls zum Abdruck kommt.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Was dann noch die seltsame 22-seitige Geschichte Das Land der Riesen ohne Zusammenhang am Ende des Buches soll, die teilweise aus schlecht kopierten Hogarth-Zeichnungen besteht, wissen die FAZ-Götter. Da hätte sehr viel besser noch Hal Fosters Comic mit Tarzans Origin in den Band gepasst.

„Band 8: Tarzan“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Beim neunten Band zum Westernklassiker Blueberry hatten die Herausgeber bezüglich der Auswahl eine sehr glückliche Hand. In seinem lesenswerten (aber mal wieder sehr willkürlich bebilderten) Vorwort zeigt Andreas Platthaus auf, wie sich Jean Giraud alias Moebius während seiner Arbeit an der Serie vom austauschbaren Jijé-Klon zum genialen Zeichner entwickelte und auch zunehmend eigene Idee in die zuvor von Jean-Michel Charlier im Alleingang geschriebene Geschichten einbrachte.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Mit den aus den fünf Bänden bestehenden Südstaatenschatz-Zyklus (Chihuahua Pearl, Der Mann, der 500.000 Dollar wert war, Ballade für einen Sarg, Vogelfrei und Angel Face) aus den frühen Siebziger Jahren enthält das Buch die wohl besten Blueberry-Geschichten überhaupt.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch der wahrhaft günstige Preis (nur ein Bruchteil dessen was für die Comicalben fällig wäre) hat seinen Preis. Die nicht einmal halb so groß reproduzierten und etwas steril neu geletterten Seiten sind nicht sehr lesefreundlich und die ganz besondere Faszination der Serie kann sich nur bedingt entfalten.

„Band 9: Blueberry“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 10. Band zum gar nicht so schrecklichen Wikinger Hägar hat die selben Schwächen wie die FAZ-Zusammenstellung zu den Peanuts: Eine schwafelige Einleitung von Patrick Bahners und dann auch noch ausschließlich Sonntagsseiten. Im Vorwort drohen die spärlich verteilten Fakten zur Serie im allgemeinen Wortmüll zu ertrinken, während die Sonntagsseiten zwar den Vorteil der Farbigkeit haben, dafür im Gegensatz zu den kurzen Strips oft etwas schwerfälligere Pointen bieten.

FAZ-Klassiker der Comic-LiteraturErschwerend kommt diesmal jedoch noch hinzu, dass im Buch kein einziger Comic vom Hägar-Schöpfer Dik Browne enthalten ist. Dieser zeichnete die Serie seit 1973 und als er 1989 starb, übernahm sein Sohn Chris. Dies führte nicht zu einem messbaren Qualitätsabfall, da zuvor bereits die gesamte Familie Browne an der Gag-Produktion mitwirkte.

FAZ-Klassiker der Comic-Literatur

Das Buch enthält ausschließlich Material aus den Jahren 2002 und 2003, das zwar recht amüsant ist, aber ganz sicher nicht die optimale Auswahl darstellt.

„Band 10: Hägar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand eine ganz eigenständige italienische Comic-Kultur, die zunächst allerdings noch etwas auf den Spuren der US-Zeitungscomics wandelte. Im Magazin Asso di Picce schuf Hugo Pratt von 1945 – 48 die titelgebende Serie um einen maskierten Helden. Nach der Einstellung des Magazins ging Pratt nach Argentinien und arbeitete dort an weiteren Comicserien. Nachdem er in London noch einige Kriegscomics gezeichnet hatte, kehrte Pratt schließlich ins geliebte Venedig zurück. Dort setzte er zunächst bekannte Romane wie Die Schatzinsel in Comicform um, bevor er in dem Magazin Sgt. Kirk ein optimales Forum gefunden hatte.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Der Immobilienspekulant und Comicfan Florenzo Ivaldi finanzierte aus privaten Mitteln eine Publikation, die ausschließlich Arbeiten seines Lieblingszeichners Hugo Pratt enthalten sollte. Neben älterem Material präsentierte Pratt 1967 gleich in der ersten Ausgabe von Sgt. Kirk seine neue Hauptfigur Corto Maltese. Die Südseeballade, das erste Abenteuer des Seemannes, sollte auch durch den Umfang von 165 Seiten Comicgeschichte schreiben.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Der 11. SZ-Band enthält die komplette Südseeballade neu koloriert und ummontiert in für die Größe des Buches sehr lesefreundliches Format. Ergänzt kommen noch ein höchst informatives Vorwort von Andreas Platthaus und einige Aquarelle von Hugo Pratt hinzu, die diesen Band zum Schmuckstück der Reihe machen.

„Band 11: Corto Maltese“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Immer dann, wenn stumpfe Lebenswirklichkeit und verfeinerte Popkultur einander glückhaft, stimmig und mit erfreulichen Folgen begegnen, feiern zwei Sorten von Dingen miteinander Hochzeit: Allgemeingültiges und Superbesonderes – einerseits also …“

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Viel schwafeliger kann ein Artikel zu Matt Groenings Simpsons nicht eingeleitet werden und Dietmar Dath schreibt auf 10 vollen Seiten so bandwurmsatzartig am Thema vorbei, dass sich die Frage aufdrängt, ob die ahnungslosen (aber immerhin sehr kurzen!) Vorworte der Bild-Comic-Bibliothek vielleicht doch gar nicht so schlecht waren.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Dath erklärt nicht, was die bestenfalls recht bemühten und einigermaßen werkgetreuen Comics zur Simpsons-Trickfilmserie in einer Comic-Klassiker-Reihe zu suchen haben. Er schreibt nichts über die Tatsache, dass sich die Hefte bei uns deutlich besser (und häufiger!) als in den USA verkauften (und ohne die deutschen Verkaufszahlen vielleicht schon früher eingestellt worden wäre). Auch auf die im Band enthaltenen Comics, die teilweise recht amüsant Superhelden verulken, wird erst recht mit keinem Wort eingegangen.

„Band 12: The Simpsons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der 13. Band ist als einziger Beitrag der Reihe nicht einer Comicfigur, sondern einem Comickünstler und zwar Will Eisner gewidmet. Dies ist sinnvoll, denn eine Sammlung mit den besten Geschichten über The Spirit wäre zwar auch ein einziges Vergnügen, würde aber Eisner nur bedingt gerecht werden.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Nachdem dieser sich in den 50er-Jahren aus der Comicszene verabschiedet hatte und Instruktionshefte für die Army zeichnete, feierte er in den 70er-Jahren ein glanzvolles Comeback mit so genannten Graphic Novels wie Ein Vertrag mit Gott oder Das Komplott.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Von diesen oft autobiografischen Geschichten ist die im Band enthaltene 200-seitige Geschichte Zum Herzen des Sturms, die sich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs mit dem Antisemitismus auseinandersetzt, sicher eine der besten Arbeiten Eisners.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Zusätzlich gibt es noch vier gut ausgewählte Spirit-Geschichten (Die Geburt des Spirit von 1966, Die letzte Straßenbahn von 1946, Lorelei Rox von 1948 und Eisners letzte Spirit-Geschichte, die zusammen mit Michael Chabon (Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay) entstand, sowie eine sehr lesenswerte Einführung in Eisners Lebenswerk von Andreas Platthaus.

„Band 13: Will Eisner“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Wer von einem Band über Die Schlümpfe ebenfalls einige Informationen über deren Schöpfer Peyo alias Pierre Culliford erwartet, wird erwartungsgemäß enttäuscht, da sich Dietmar Dath an diesem Thema versucht.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-LiteraturDarth reitet ausgiebig darauf herum, dass die Smurfs (wie die Schlümpfe) in den USA heißen und in der “letzten reichlich apokalyptischen Staffel“ (in Wirklichkeit ist es die vorletzte) der TV-Serie Angel Erwähnung fanden. Darth schafft es auch ansonsten 10 Seiten vollmundig am Thema vorbei zu schreiben.

Die Schlümpfe – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 14

Dafür aber stimmt die Zusammenstellung des Bandes. Angefangen mit dem ersten Auftritt der blauen Wichte in Die Schlümpfe und die Zauberflöte (1958) über die möglicherweise beste Geschichte Der Schwarzschlumpf, die dank fünf Panelreihen pro Seite in diesem Kleinformat schon fast zur Lupe greifen lässt, bis hin zum Auftritt von Schlumpfine und zum Comeback Der Finanzschlumpf von 1992, sind zahlreiche Highlights der Serie enthalten. Wer wirklich etwas über die Schlümpfe erfahren möchte, sollte sich das Vorwort schenken und ganz einfach die Comics lesen!

„Band 14: Die Schlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 15 zu Spider-Man“ kann voll überzeugen. Das Vorwort von Claudius Seidl ist ein interessanter Exkurs durch die Welt des Netzschwingers und das enthaltene Comic-Material könnte kaum besser ausgewählt sein.

Spider-Man – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 15

Nach der Origin und zwei weiteren von Steve Ditko gezeichneten Stories folgen sieben von John Romita Sr. gestaltete Hefte, die zwischen 1966 und 1973 entstanden. Dieses Material enthält auch die Geschichte über den Tod von Gwen Stacy und zählt zweifelsohne zu den besten jemals produzierten Superhelden-Comics.

Comics zum 11. September

Doch in letzter Zeit punktete Spider-Man nicht nur im Kino. Babylon 5-Schöpfer J. Michael Straczynski konnte der Serie als Autor, unterstützt vom Zeichner John Romita Jr., einige interessante neue Aspekte hinzufügen. Seine ebenfalls in diesem Buch enthaltene Geschichte, welche die Ereignisse um den 11. September reflektiert und den Superschurken Dr. Doom ein paar Tränen hinter seiner eisernen Maske vergießen lässt, ist bestenfalls Geschmackssache.

Das lange Gespräch

Straczynskis ebenfalls enthaltene Geschichte Das lange Gespräch hingegen zeigt, dass Spider-Man nicht nur durch Kostüm und Kräfte so interessant ist, sondern auch weil er immer wieder die Emotionen der Leser erreicht.

„Band 15: Spider-Man“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Für Walt Disney waren Comics zwar immer nur Nebensache, doch an seiner Micky Maus haben sich zahlreiche gute Zeichner und Autoren versucht und die im Kino zunehmend langweiliger werdende Figur zielstrebig weiterentwickelt.

Micky Maus – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 16

Dies dokumentiert Andreas Platthaus fundiert und ausführlich im Vorwort des 16. Comic-Klassiker-Bands. Den Auftakt bildet danach (und das wäre kaum anders denkbar) eine Abenteuergeschichte (Das Gespensterhaus) von Al Taliaferro, der von 1930 bis 1975 zahllose Geschichten mit der Maus zeichnete.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Die drei restlichen Stories des Buches hingegen stammen aus der italienischen Comicproduktion und sind zweifelsohne allerbestes Comicmaterial von Zeichnern wie Romano Scarpa oder G. B. Carpi,  dessen geniale Geschichte um Die Rebellion der Schatten leider nur in ziemlich mäßiger Druckqualität präsentiert wird.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Doch so lobenswert es auch ist, die von Comic-Puristen immer noch gerne geschmähten Italiener zu würdigen, sinnvoller wäre es gewesen mindestens eine Geschichte von Paul Murry auszuwählen, denn dessen Micky-Maus-Storys bieten zeitlos spannende Abenteuer, die sich auch vor den Enten-Geschichten von Carl Barks nicht verstecken müssen.

„Band 16: Micky Maus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Frage warum eine Figur wie Dilbert in eine Reihe namens Klassiker der Comic-Literatur gehört, beantwortet das Vorwort zu Band 17 natürlich nicht, denn schließlich stammt es von Patrick Bahners. Dieser hat anscheinend reichlich Schwierigkeiten zehn Seiten über den von Scott Adams sehr schlicht gezeichneten Büroalltagshelden zu füllen.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Bahners überstrapaziert einen eigentlich nicht wirklich einleuchtenden Vergleich mit den Peanuts. Dass Scott Adams immer wieder tatsächliche Fälle von Bürowahnsinn per Email geschildert wurden und er diese in auch seine Comics einbaute und dass Dilbert der erste Zeitungsstrip war, der auch online erschien, verschweigt der Autor.

Dilbert – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 17

Die Comic-Auswahl des Bands geht in Ordnung und besteht zur Hälfte aus farbigen Sonntagsseiten (8 Bilder) und zur Hälfte aus schwarzweißen Strips (3 Bilder), die oft als Fortsetzung längere Geschichten erzählen. Der schlichte Zeichenstil von Adams funktioniert auch im kleinen Format ohne Abstriche und somit kann dieser Band (abgesehen vom Vorwort) als gelungen angesehen werden.

„Band 17: Dilbert“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den 18. Band zu Gaston leitet zum Glück wieder Andreas Platthaus ein. Dieser schildert ebenso kompakt wie umfassend die Entwicklung von André Franquins Chaoten.

Gaston – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 18

Dieser war zunächst nur als namenslose Figur auf Illustrationen im Magazin Spirou zu sehen und wechselte schließlich als Bürobote in die Redaktion des Blattes. Gastons zahlreiche Versuche die Arbeit zu erleichtern oder zu vermeiden erzählte Franquin in über 900 Comics, die zunächst jeweils eine halbe Seite und später eine ganze Seite in Spirou füllten.

Gaston – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 18

Der FAZ-Band enthält nahezu ausschließlich die frühen Gaston-Comics. Franquins detailverliebter Zeichenstil wäre deutlich besser zur Geltung gekommen, wenn die Seiten größer und im Querformat erschienen wäre. Doch ansonsten bietet das Buch eine gute Übersicht über die Entwicklung der Figur und enthält als Zugabe auch noch Cartoons und Werbe-Comics mit Gaston.

„Band 18: Gaston“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der Fritz the Cat gewidmete 19. Band hätte (genau wie zuvor schon Band 13 zu Will Eisner) durchaus auch den Namen des Zeichners Robert Crumb tragen können, denn das Comic-Material zum stets notgeilen Kater füllt nicht einmal die Hälfte des Buchs.

Fritz the Cat – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 19

Nach dem recht erfolgreichen Zeichentrickfilm von Ralph Bakshi (Der Herr der Ringe) konnte sich Crumb mit seiner wohl bekanntesten Figur überhaupt nicht mehr identifizieren und ließ die Katze einfach von einer enttäuschten Freundin ermorden um sich anderen Comic-Aufgaben zu widmen.

Robert Crumb: Fritz the Cat

Andreas Platthaus erzählt in seinem sehr lesenswerten Vorwort vom Werdegang des Zeichners, den er inhaltlich als progressiv aber zeichentechnisch als durchaus (und im besten Sinne) konservativ einordnet. Dies belegen dann auch die höchst abwechslungsreichen im Buch veröffentlichten Geschichten, in denen Figuren wie Mr. Natural oder Crumb himself die Hauptrolle spielen und die neugierig auf weitere Werke des mittlerweile in Frankreich ansässigen Comickünstlers machen.

„Band 19: Fritz The Cat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Beim Abschlussband zu Lucky Luke ist dann wieder Patrick Bahners am Werkeln und es droht noch einmal mehr als schlimm zu werden.

Lucky Luke – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 20

Wir erfahren, dass der Comic “die Hörwerkzeuge schont“, weil “die Tonspur mitten im Bild verläuft“. Außerdem verkörpert Lucky Luke laut Bahners einen “archimedischen Optimismus“ und überhaupt macht “die Spezzatura den Virtuosen“. Nach einigen Seiten fängt sich Bahners etwas und geht doch noch auf einige Comics von Morris und René Goscinny ein, auch wenn diese meist gar nicht im FAZ-Band enthalten sind.

Lucky Luke – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 20

Doch ansonsten ist Band 20 ein durchaus krönender Abschluss und enthält neben drei Lucky Luke-Alben (Die Erbschaft von Rantanplan, Der weiße Kavalier und Der Apachen-Canyon) noch zahlreiche Kurzgeschichten und Frühwerke rund um den Cowboy der schneller als sein Schatten zieht.

„Band 20: Lucky Luke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alles in allem präsentiert die Reihe eine interessante Auswahl an bedeutenden Comic-Klassikern. Nicht wirklich nötig wäre der Band über die Simpsons gewesen, doch ganz hervorragend sind die Zusammenstellungen mit Comics von Will Eisner und Robert Crumb, sowie die Kollektionen zu Donald Duck, Batman , Corto Maltese und Lucky Luke.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels II

In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels hingewiesen, die von 2011 bis 2013 erschienen ist und 28 Comic-Bände umfasst.

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alle 12 Bände der „Bild Comic-Bibliothek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Kein Strich zu viel – 65 Jahre Peanuts

Über Charles M. Schulz und seine Peanuts gibt es reichlich Bücher, doch was der begnadete Designer Chip Kidd unter dem Originaltitel Only What’s Necessary zwischen zwei querformatige Pappdeckel gepackt hat, dürfte selbst Comic-Experten überraschen. Kidd legt sein Hauptaugenmerk auf die Original-Zeichnungen von Schulz und zeigt was für ein begnadeter Künstler dieser war.

„Die Peanuts – Der Film“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken „Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken

Seiner Fähigkeit mit wenigen Strichen Emotionen auszudrücken zollt das Titelbild des Buchs Tribute, genauso wie der aktuelle Kinofilm, bei dem die Gesichter der aufwändig animierten Peanuts so aussehen, als hätte Charles M. Schulz sie höchstpersönlich auf die plastischen Figuren gekritzelt.

„Die Peanuts – Der Film“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken „Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken

Charles M. Schulz wurde am 25. November 1922 in Minneapolis geboren und erhielt den Spitznamen Sparky. Sein Vater, der als Friseur arbeitete, war ein großer Comic-Fan. Nur wegen der Comic-Beilage kaufte er jedes Wochenende so viele Zeitungen wie möglich. Sparky, der keine Geschwister hatte, durchlebte eine scheinbar ganz normale Schulzeit. Er schien jedoch ein wenig darunter zu leiden, dass er in so ziemlich allem nur Durchschnitt war. An dieses Gefühl muss er sich auch später als erfolgreicher Cartoonist immer noch sehr gut erinnert haben. Das Highlight seiner Kindheit waren die Besuche im Kino. Hier sah er all die Abenteuer, die er später seinen Snoopy erleben ließ.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Über einen Fernkurs lernte er schließlich zeichnen und 1937 verkaufte er seine erste Zeichnung (es handelte sich um ein Bild des Familienhunds) an Ripley´s Believe it or not, eine Serie mit Illustrationen zu unglaublichen Begebenheiten. Eine Weile schlug Schulz sich als Cartoonist und Letterer durch.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Ab 1948 erschienen unter dem Titel Li´l Folks wöchentlich in der St. Paul Pioneer Press von Schulz gezeichnete Cartoons über eine Bande von Kindern . Als man es dort ablehnte seine Zeichnungen öfter und an besserer Stelle zu platzieren, ging er nach Chicago. Dort gelang es Schulz nach einigen Anläufen und der Überwindung seiner angeborenen Schüchternheit einen Comic-Strip bei einer Agentur unterzubringen.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Da es jedoch bereits eine Serie namens Little Folks gab, wurde der Strip ohne Rücksprache mit Schulz kurzerhand in Peanuts umbenannt, obwohl Schulz lieber Good Ol´ Charlie Brown als Alternativtitel gehabt hätte. Auch später dachte Schulz immer wieder darüber nach die Serie umzubenennen, da er sich mit Peanuts als Titel nie so recht identifizieren konnte. Ab dem 2. Oktober 1950 wurde sein erster Strip veröffentlicht. Es sollte nicht allzu lange dauern, bis sich kaum eine US-amerikanische Zeitung erlauben konnte, ohne die Peanuts zu erscheinen.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Zunächst war Charlie Brown, dessen Vater übrigens genau wie der von Schulz Friseur von Beruf ist, von einer Horde nicht sonderlich markanter Kinder umgeben, die alle keine große Zukunft in der Serie haben sollten. Auch die Gags waren noch auf einem ziemlich kindlichen Niveau. Doch das sollte sich ändern, als nach und nach Schroeder, Lucy und ihr Bruder Linus, sowie Charlie Browns Schwester Sally auftauchten. Sie waren zunächst merklich jünger als Charlie Brown, wuchsen jedoch recht rasch heran und waren schließlich alle (bis auf Sally) ungefähr im selben Alter.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts
In gewisser Weise sollten die anderen Peanuts sogar schneller älter werden als Charlie Brown. Sie erwarben besondere Fähigkeiten, wie etwa Schroeder, der so viel übte, dass er sogar auf einem Klavier mit aufgemalten Tasten ganz phantastisch Beethoven spielen konnte. Sie bekamen aber auch Neurosen wie Linus, der unzertrennlich mit seiner Schmusedecke verbunden war. Sie ließen schließlich sogar ihr Innenleben bereitwillig zu Wucherpreisen von der boshaften Lucy („The Doctor is in“) analysieren.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Lediglich Charlie Brown, der zweifelsohne das Zentrum der Serie darstellt, blieb „normal“. Charlie war als kleiner Junge mit seinen Bedürfnissen nach simplen Kinderspielen höchst durchschnittlich. Überdurchschnittlich war er jedoch in seinen Nehmer-Qualitäten. Obwohl ihm Lucy jedes Mal den Ball wegzog, obwohl alle seine Drachen abstürzten und obwohl das von ihm trainierte Baseballteam kein einziges Mal siegte, dachte er niemals ernsthaft daran aufzugeben. Eine Art weibliches Gegenstück zu Charlie Brown sollte schließlich Peppermint Patty werden. Gerade diese Strips über depressive Ereignisse halfen Schulz (und mit Sicherheit auch vielen seiner Leser) dabei, über persönliche Krisen hinwegzukommen.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Damit es innerhalb der Serie jedoch nicht nur erwachsen, depressiv und dialoglastig zuging, gab es noch den Beagle Snoopy, der immer wieder für chaotischen Humor und surreale Momente sorgte. Mit dem gelben Vogel Woodstock, dessen zahlreichen Neffen und den in der Wüste lebenden Cowboy-Verwandten von Snoopy hat Schulz die Serie jedoch gelegentlich ein wenig zu weit von ihrem eigentlichen Zentrum entfernt.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Schulz war einer der wenigen Zeichner, der seine komplette Arbeit von der ersten Idee bis zur Reinzeichnung ganz alleine ohne Assistenten durchführen konnte. Für den farbigen Sonntagsstrip benötigte er einen Tag. Die sechs anderen Wochenstrips schaffte er manchmal an einem Nachmittag. Ihm gehörten zwar nicht die Rechte an seinen Figuren. Er setzte etwa 1968 nach dem Tode von Martin Luther King durch, dass gegen den Widerstand vieler Zeitungen ein schwarzer Junge namens Franklin gleichberechtigt mit den anderen Figuren agieren sollte. Inspiriert hierzu wurde er durch den Briefwechsel mit einer weißen Lehrerin namens Harriet Glickman, der in diesem Buch enthalten ist. Schulz hatte auch alleinige Kontrolle über die zahlreichen Lizenzprodukte. Doch oftmals, wie etwa bei den Zeichentrickfilmen, war er sehr unzufrieden mit den fertigen Resultaten, die seine Ideen nicht optimal umsetzten.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Der Peanuts-Comic, der am 13. Februar 2000 in den US-Zeitungen erschien, war nicht sonderlich witzig. Die farbige Sonntagsseite wurde einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz veröffentlicht und wiederholte noch einmal, was der Peanuts-Schöpfer seinen Fans bereits am 3. Januar 2000 in seinem letzten schwarzweißen Tages-Strip mitgeteilt hatte.

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Snoopy hockte sinnierend auf seiner Hütte und vor ihm steht eine Schreibmaschine. Anscheinend hat er folgendes getippt: „Liebe Freunde, ich hatte das Glück Charlie Brown und seine Freunde fast 50 Jahre lang zeichnen zu dürfen. Dies war die Erfüllung meiner Kinderträume. Leider bin ich den Anstrengungen, die ein täglich erscheinender Comic Strip erfordert, nicht mehr gewachsen. Daher gebe ich hiermit bekannt, dass ich mich zur Ruhe setze. Ich bis sehr dankbar für die langjährige Loyalität meiner Herausgeber und die wundervolle Unterstützung und Liebe, die ich durch die Fans des Comic Strips erfahren habe. Charlie Brown, Snoopy, Linus, Lucy… wie könnte ich sie jemals vergessen… Charles M. Schulz.“

Kein Strich zu viel - 65 Jahre Peanuts

Das vorliegende Buch endet mit diesem Strip und Paige Braddock, die als Creativ Director in Schulz‘ Studio in Santa Rosa arbeitet, erläutert erstmals die Hintergründe der Entstehung. Sie war dabei als Schulz bei der Übergabe seines wöchentlichen Pensums an Peanuts-Comics einen Schlaganfall erlitt. Danach stellte sie mit dem schwer gehandicapten Schulz eine Collage aus markanten Situationen zusammen, die noch einmal zeigt, was das Besondere an diesem Comic war, der seine Leser fast 50 Jahre lang erfreute und auch heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.

„Kein Strich zu viel – 65 Jahre Peanuts“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Die Peanuts – Der Film

35 Jahre nachdem sie in Gute Reise, Charlie Brown zu einem Europa-Trip aufbrachen, kehren die Peanuts von Charles M. Schulz auf die Kinoleinwand zurück.

Die Peanuts – Der Film

Zuvor gab es auch bereits einen Neustart der klassischen Comic-Serie, der sich allerdings stärker an den ab 1965 im TV gezeigten Zeichentrick-Specials orientierte als an den schwarzweißen Zeitungsstrip. Diese sehr simpel aber äußerst werkgetreu umgesetzten 22-minütigen Episoden sind auch die Haupt-Inspirationsquelle für den computeranimierten Kinofilm.

Die Peanuts – Der Film
Die TV-Specials überzeugten durch gutes Timing und den jazzigen Soundtrack von Vince Guaraldi. Dessen manchmal auch etwas sentimentale Musik ist leider nur sehr gelegentlich im neuen Kinofilm zu hören, da dieser sehr hektisch erzählt ist. Es wurde versucht möglichst viele typische Peanuts-Momente in den Film zu packen. Als roter Faden wird geschildert wie Charlie Browns sich in seine neue Klassenkameradin verliebt, doch er traut sich nicht das kleine rothaarige Mädchen anzusprechen.

Die Peanuts – Der Film

Neben dieser Love Story dominieren auch noch Snoopys Tagträume den Film. Der Beagle tritt hier als Kampfpilot im Ersten Weltkrieg gegen den roten Baron an. Diese Sequenzen wurden nach allen Regeln der modernen Computeranimation turbulent in Szene gesetzt und für sich betrachtet funktioniert dieser Teil des Films ganz gut.

Die Peanuts – Der Film

Wenn sich Charlie Brown und seine Freunde hingegen durch die aufwändig am Rechner zusammengebastelte Vorstadt-Welt bewegen, sieht dies recht gewöhnungsbedürftig aus. Die Kinder wurden als plastische Figuren modelliert und ihre Kleidungsstücke sowie die Haare wirken fotorealistisch. Die Gesichter hingegen sehen so aus, als hätte Charles M. Schulz sie höchstpersönlich auf die plastischen Figuren gekritzelt. Dies gilt auch für immer mal wieder auftauchenden Speedlines oder Gedankenblasen.

Die Peanuts – Der Film

Das Resultat ist ein etwas uneinheitlich gestalteter und erzählter Animationsfilm, der vielleicht dazu führen könnte, dass der eine oder andere Besucher zur sehr viel besseren Comicvorlage greift.

„Die Peanuts – Der Film“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Der Film“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts: Auf nach Tokio, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine Schmusedecke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!

Bereits 2012 erschien bei Carlsen unter dem Titel Das Glück ist eine Schmusedecke eine neue nach dem Tode von Charles M. Schulz entstandene Comic-Geschichte mit den Peanuts. Eigentlich ist es ja eine kleine Sensation, dass die Traditions-Serie fortgeführt wird. Doch dies erregte ebenso wenig Aufsehen, wie der dem Comic zugrundeliegende (nahezu) gleichnamige auch bei uns auf DVD und Blu-ray veröffentlichte Animationsfilm Das Glück ist eine wärmende Decke.

Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!

Nicht von Schulz gezeichnete Peanuts-Comics wurden bereits zu dessen Lebzeiten in den 50er und 60er Jahren in Comicheften aus dem Hause Dell veröffentlicht, doch niemals in den Zeitungen. Die in Los Angeles ansässigen BOOM! Studios hatten bereits Erfolge mit Planet der Affen-Comics und einer preisgekrönten von Roger Langridge gezeichneten Comicversion der Muppets Show. Hier ist auch die neue verlegerische Heimat der Peanuts. Die Mannschaft um das Ehepaar Vicki und Bob Scott lässt den Mythos der Li’l Folks Charlie Brown, Linus, Lucy und Snoopy weiterleben.

Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!

In Deutschland hat sich Cross Cult der Sache angenommen, sicher auch im Hinblick auf den neuen Peanuts-Animationsfilm. Der erste dort in einem etwas kleineren Format als in den USA veröffentlichte Band Auf zu den Sternen, Charlie Brown! trägt im Original den schöneren Titel The Beagle has landed, Charlie Brown! Dies ist natürlich eine Anspielung auf die Eagle genannte Mondlande-Fähre der NASA. Das Büchlein enthält allerlei lustige neue Comic-Kurzgeschichten, die meist um Snoopys Versuche kreisen mit seiner Hütte zum Mond zu fliegen. In einer längeren Story am Ende des Buches gelingt es dem Beagle schließlich gemeinsam mit dem Vögelchen Woodstock auf dem Mond zu landen. Abgerundet wird das Buch noch durch einige Seiten mit Skizzen und Entwurfszeichnungen.

Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!

Als nächster Band erschien bei Cross Cult die sehr lustige durchgehend erzählte Geschichte Auf nach Tokio, Charlie Brown! Hier reisen die Peanuts nach Japan um bei einem Baseball-Turnier anzutreten. Es ist schön, dass es jetzt auch bei uns auf einem so hohen Niveau und mit so viel Respekt vor dem Werk von Charles M. Schulz mit den Peanuts weitergeht.

„Peanuts: Auf zu den Sternen, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts: Auf nach Tokio, Charlie Brown!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine Schmusedecke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lauf um Dein Leben, Charlie Brown“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bei ebay „Peanuts“-Artikel kaufen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Peanuts – Das Glück ist eine wärmende Decke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 1 – 1950-1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 2 – 1953-1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 3 – 1955-1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 4 – 1957-1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 5 – 1959-1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 6 – 1961-1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 7 – 1963-1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 8 – 1965-1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 9 – 1967-1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 10 – 1969-1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1971-1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 11 – 1973-1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 13 – 1975-1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 14 – 1977-1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 15 – 1979-1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 16 – 1981-1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 17 – 1983-1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 18 – 1985-1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 19 – 1987-1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 20 – 1989-1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 21 – 1991-1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 22 – 1993-1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 23 – 1995-1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 24 – 1997-1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 25 – 1999-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts Werkausgabe # 26 – 1950-2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peanuts“-Artikel bei ebay kaufen, hier anklicken