Schlagwort-Archive: Georg Seeßlen

Tarzan bei den Affen

Es ist höchst bedauerlich, dass im Windschatten der schönen aber leider nur mäßig erfolgreichen Verfilmung von John Carter die zugehörigen Mars-Romane von Edgar Rice Burroughs nicht endlich einmal in einer sorgfältig editierten deutschen Ausgabe veröffentlich wurden. Doch immerhin erschien 2012 zeitgleich bei Walde+Graf eine interessante Zusammenstellung mit Romanen rund um die berühmteste Figur von Rice Burroughs.

Ein poppig aufgemachter Schuber enthält drei Paperbacks mit Abenteuergeschichten, die neue und alte Fans des Dschungelkönigs Tarzan gleichermaßen erfreuen dürften. Den Reigen eröffnet natürlich der Klassiker Tarzan bei den Affen, der 1912 in den USA im All-Story Magazine erschien. Auch dank der guten Übersetzung von Ruprecht Willnow ist in dieser Origin-Geschichte zu spüren, was für ein mitreißender Erzähler Edgar Rice Burroughs war.

Die Seiten quellen über vor abenteuerlichen Geschehnissen. Lord und Lady Greystoke erleben eine Meuterei, werden an der afrikanischen Küste ausgesetzt, behaupten sich eine kurze Weile als Robinsons bevor sie sterben und ihr Neugeborenes von einem Affenstamm adoptiert wird. Bei der Lektüre kommt immer wieder großes Bedauern darüber auf, dass es zwar so viele aber keine WIRKLICH werkgetreue Verfilmung dieser immer noch unglaublich spannenden Geschichte gibt.

Die beiden anderen Bücher enthalten – als deutsche Erstausgaben! –  ebenfalls wunderbare Geschichten von Edgar Rice Burroughs und! In Tarzan und die Schiffbrüchigen (erschien 1940 als Tarzan and the Castaways zur Zeit des Zweiten Weltkrieges) bekommt es der Herr des Dschungels mit bösen Deutschen zu tun.

Tarzan und der Verrückte erschien als Tarzan and the Madman erst 1964, also lange nach dem Tod von Burroughs. Der Titelheld musste hier gegen einen gefährlichen Doppelgänger antreten. Abgerundet wird diese schöne Edition noch durch das sehr lesenswerte Essay Der Affenmensch und wie er sich zur Sprache brachte von Georg Seeßlen.

Es war zu hoffen, dass dies zum Auftakt einer Gesamtausgabe der Werke von Edgar Rice Burroughs werden könnte. Doch Heyne brachte alle drei Bücher noch einmal als knapp 700-seitiges Taschenbuch heraus und damit hatte es sich dann leider auch schon.

Die drei Tarzan-Romane im Schuber bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die drei Tarzan-Romane in einem Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Eine DVD-Box mit allen zwölf Tarzan-Filmen mit Weissmuller bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Eine DVD-Box mit den sechs MGM-Tarzan-Filmen mit Weissmuller bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften

Clint Eastwood feierte am 31.5.2020 seinen 90. Geburtstag. Passend dazu und zu seinem neuen Film Der Fall Richard Jewell bringt der Schüren-Verlag Kai Blieseners Hommage an die Schauspielikone und den Meisterregisseur heraus. Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften ist keine reine Biographie, sondern mehr eine Collage aus biografischen, analytischen und filmhistorischen Texten ergänzt durch Interviews mit diversen Fachleuten, anhand derer der Autor sich seinem Idol, dessen Werdegang und Lebenseinstellung behutsam nähert.

Clint Eastwood - Mann mit Eigenschaften

Clint Eastwood, der sich als junger Mann mit harter, körperlicher Arbeit seinen Lebensunterhalt verdiente, kam eher zufällig zur Schauspielerei. In der Western-Serie Tausend Meilen Staub (Rawhide) wurde er erstmals dem amerikanischen Publikum vorgestellt, ehe ihn Sergio Leone in seinem Spagetti-Western Für eine Handvoll Dollar zu einer internationalen Größe machte.

Dollar-Western von Sergio Leone

Eastwood, der schon früh Interesse an der Arbeit hinter der Kamera zeigte, lieferte bereits 1971 seine erste Regiearbeit Sadistico (Play Misty For Me) ab, in der er auch eine der Hauptrollen spielte. Mit seiner Darstellung des schießwütigen Polizisten Dirty Harry setzte Eastwood nicht nur seine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem zweiten, für seine Karriere wichtigen Regisseur Don Siegel fort, sondern galt fortan auch als erzkonservativer Rechter.

Clint Eastwood - Mann mit Eigenschaften

Dabei bezeichnet sich Eastwood selbst weder als rechts- noch linksorientierter, sondern – in seinen eigenen Worten- als „liberaler“ Filmemacher, der mehr an Menschen und deren Geschichten als an Politik interessier ist. Tatsächlich – so das Resümee des Buches – besitzt Eastwood als Filmemacher heute den Stellenwert den Woody Allen einst hatte: Jeder Schauspieler, der was auf sich hält, möchte einmal in einem seiner Filme mitspielen.

Clint Eastwood - Mann mit Eigenschaften

Kann man es Clint Eastwood da verübeln, dass er 1973  gemeinsam mit John Wayne, Charlton Heston und Glenn Ford einer Einladung Richard Nixon ins Weiße Haus folgte, um sich von diesem vor den republikanischen Wagen spannen zu lassen? Schließlich geht in Hollywood nichts ohne Beziehungen.

Gran Torino

Doch auch auf Clint Eastwoods vielleicht fragwürdigsten Auftritt kommt im Buch zur Sprache. Im Interview mit Jo Schuttwolf geht es um die Frage, ob man sich als Eastwood-Fan für dessen Rede auf dem Parteitag der Republikaner 2012 fremdschämen muss. Jo Schuttwolf beantwortet das mit einem klaren Ja.

Mystic River

Derlei Ausrutscher neutralisierte der gealterte Cowboy mit Erbarmungslos (1991) seinen letzten Western, der sein reifes Spätwerk mit zahlreichen  preisgekrönten Dramen einläutete. Etliche Meisterwerke wie Mystic River, Million Dollar Baby und Gran Torino folgten.

Million Dollar Baby

Ein 25-seitiges Essay des renommierten Filmjournalisten Georg Seeßlen bildet den Abschluss des Buchs und wertet es deutlich auf. Seeßlens Text ist sehr viel fundierter und kunstvoller als die Beiträge der anderen, eher unbekannten Autoren und Eastwood-Spezialisten.

Matthias Schäfer

“Clint Eastwood – Mann mit Eigenschaften” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Georg Seeßlen: Steven Spielberg und seine Filme

Georg Seeßlen ist möglicherweise der produktivste deutschsprachige Filmexperte. Seit den 70er Jahren veröffentlicht er beständig filmtheoretische Werke, als Beispiel sei nur seine immer wieder fortgeschriebene Reihe “Grundlagen des populären Films“ genannt.

Georg Seeßlen: Steven Spielberg und seine Filme

In seinen Büchern gelingt es ihm immer wieder die Werke einzelner Filmschaffender, aber auch ganze Genres, auf hohem Niveau zu analysieren. Doch im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen bleiben die Texte von Seeßlen immer gut lesbar und zugänglich. Wichtiger vielleicht ist noch, dass er nicht nur Fakten und Zusammenhänge vermittelt, sondern auch seine Liebe zum Kino.

Georg Seeßlen: Steven Spielberg und seine Filme
Ausgabe von 2001

In diesem Sinne funktioniert auch Seeßlens Buch über Steven Spielberg und seine Filme sehr gut. Hierbei handelt es sich um eine Fortschreibung und Erweiterung seines 2001 ebenfalls bei Schüren erschienenen Spielberg-Buchs Ein unschuldiger Blick auf die Welt? Im Gegensatz zum US-Großkritiker Richard Schickel (Disneys Welt – Zeit, Leben, Kunst & Kommerz des Walt Disney), der in seinem Buch Steven Spielberg: Seine Filme, sein Leben auch ausführlich jene nur bedingt glaubhaften Anekdoten über Spielbergs Einstieg ins TV-Geschäft nacherzählt, zeigt sich Seeßlen sehr viel mehr am Werk als an der oft von ihm selbstverfassten Biografie des Erfolgs-Regisseurs interessiert.

Bridge of Spies
Bridge of Spies

Die 2016 erschienene Neuauflage von Seeßlens Buch ist sehr aktuell und enthält auch ausführliche Betrachtungen zu Spielberg neusten Werken Bridge of Spies und BFG – Big Friendly Giant. Nicht immer chronologisch analysiert der Autor dabei die Leitmotive in Spielbergs Werke. Dabei widmet er sich – mal mehr und mal weniger ausführlich – den einzelnen Filmen. Er zeigt sich auch hier weniger daran interessiert, dem Leser mitzuteilen, ob er diese “gut“ oder “schlecht“ findet. Wichtiger ist Seeßlen die Konstruktion von übergreifenden Gemeinsamkeiten.

BFG – Big Friendly Giant
BFG – Big Friendly Giant

Obwohl Spielberg ja eigentlich für familienfreundliche Unterhaltung bekannt ist, sind die Familien in seinen Filmen nur sehr selten intakte Lebensgemeinschaften. Auffallend ist auch der Mangel an starken oder auch nur glaubhaften weiblichen Charakteren in Spielbergs Filmuniversum. Seeßlens Buch endet mit der Schlussfolgerung, dass Spielberg mit “Bildern, Handlungen und Worten“ stets gegen das “persönliche wie kollektive“ Trauma angefilmt hat.

Georg Seeßlen: „Steven Spielberg und seine Filme“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Richard Schickel: „Steven Spielberg: Seine Filme, sein Leben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken