Batman ist in den Augen seiner vielen Fans der vielschichtigste Comic-Charakter, der je das Licht der Welt erblickt hat. Und dafür, dass Künstler und Autoren aus aller Welt sich geradezu darum reißen diesem Helden immer wieder neue Aspekte abzugewinnen und Nuancen geben zu können, ist dieses Werk der beste Beweis. Hier geben sich die Besten des Comic-Biz ein Stelldichein und liefern sowohl zeichnerisch wie auch erzählerisch kleine Meisterwerke rund um den Mitternachtsdetektiv ab.
Die Geschichten sind losgelöst von der monatlichen Kontinuität und durchleuchten Batman in allen seinen Facetten. Diese Minimierung auf das Wesentliche ist ein Lesegenuss – ein besonderes Highlight in dem Zyklus ist sicherlich direkt die erste Geschichte Der Werdegang von Warren Ellis und Jim Lee. Hier wird beschrieben, wie akribisch sich Bruce Wayne auf seine Aufgabe vorbereitet hat und wie zielstrebig er seine Bestimmung verfolgt. Keine Mittel sind ihm zu abwegig und zu absurd: So sieht man den jungen Bruce, wie er in einer Leichenhalle mit einem Revolver steht und die Wunden im menschlichen Fleisch untersucht, die er selbst mit verschiedenen Schusswaffen verursacht hat. Dieses Wissen muss er haben, in seinem immerwährenden Kampf für die Gerechtigkeit.
Diese Darbietungen in Schwarzweiß lassen eben viel Platz für unkonventionelle aber gute Ideen, sowohl vom Inhalt, als auch beim manchmal experimentellen Zeichenstil – und das ist zweifelsohne eine Bereicherung, sowohl für die Comic-Schaffenden, als auch für die Leser. Wieder einmal können wir erleben, was man mit Batman so alles machen kann. Dieser Charakter ist vielseitig verwendbar. Die Kost reicht von einfach bis gehaltvoll, aber nie dünn oder gar schlecht. Hier wird Batman von allen Seiten beleuchtet und man kann ihm sogar neue Nuancen abgewinnen. Was nicht ganz einfach ist, da der dunkle Ritter immerhin schon über 80 Jahre alt ist. Aber in diesen 104(!) Geschichten erleben wir Batman von seinen besten und spannendsten Seiten.
Hier kommt jeder auf seine Kosten: Wer realistische Zeichnungen mag, dem wird Der Ruf – illustriert von Claudio Castellini – gefallen, jene Geschichte von Mark Schultz über die bedingungslose Freundschaft zwischen dem Mitternachtsdetektiven und dem Mann aus Stahl. Wem es eher schräg gefällt, für den wird Fette Stadt von Mick McMahon was sein: Die fetteste Frau von Gotham City muss die Stadt retten, wo Batman allein nichts ausrichten kann.
Wem es eher schräg gefällt, für den wird Bruce Wayne ist Batman! von Cyrus Voris (Story) und Chris Bachalo (Pencil, Inks) was sein: Eine namenlose Insassin beschwört die Geister, um zu erfahren, wer in Wirklichkeit Batman ist. Und als dann tatsächlich einer erscheint (mal wieder) und das Geheimnis lüftet, so interessiert das keinen. Schließlich hatte der Geist schon alle möglichen Kandidaten genannt: Bill Clinton, Mick Jagger und sogar George Clooney. Batman – verkleidet als putzender Matches Malone, weiß, dass sein Geheimnis nie wirklich in Gefahr ist.
Eine sehr liebevolle und überraschende Geschichte ist zweifelsohne Der Wahn des Alfred Pennyworth. Hier taucht Jason Todd auf! Zwar nur als Geist, aber dennoch greift er in die Handlung ein und hilft Batman bei seiner Jagd nach Verbrechern. Ab und zu trifft er sich sogar mit Alfred zum Teetrinken. Und wer wissen möchte, wie Poison Ivy ihren Farn wässert, wenn sie ganz alleine in ihrer Zelle im Arkham Asylum so einsitzt, der erfährt es in der Geschichte Die Wette von keinem geringeren als Paul Dini.
Und dass selbst Batman doch Sinn für Humor hat, das lernen wir in Falschgeld von Harlan Ellison. Schweizer stehen sehr auf Melodram – eine Schwäche, die Batman gekonnt ausnutzt, um vom Eidgenossen Kaes Poppinger das zu bekommen , was er möchte. Böse Buben haben jede Menge Originalpapier zum Erstellen von US-Banknoten geklaut und brauchen jetzt nur noch diese perfekt zu bedrucken und schon haben sie jede Menge echtes Geld. Dazu brauchen sie die Fähigkeiten eines Graveurs – und Poppinger ist der beste in seinem Metier. Eigens hierfür wird er eingeflogen, aber durch einen Tipp von Interpol schon am Flughafen abgefangen und in Gewahrsam genommen. Und damit das Versteck der Fälscher auch noch ausgehoben werden kann und diese keinen Verdacht schöpfen, wenn Poppinger am vereinbarten Treffpunkt nicht erscheint, muss sich Batman dieses Falles auf Drängen der Bundesschatzbehörde annehmen.
Er spielt dabei alle seine detektivischen und psychologischen Trümpfe aus, die er zu bieten hat und erweist sogar am Ende noch eine gehörige Portion Humor! Die Dialoge vom Altmeister Ellison sind pointiert und geschliffen, die Illustration von Gene Ha gekonnt und sein Seitenlayout trickreich und mitunter so filigran, wie die Striche auf Geldscheinen – echten oder falschen. Wieso der Batman-Lehrer Max Dodge immer einen Ausweg als Entfesselungskünstler kannte, der erfährt es in der Geschichte Kein Ausweg von keinem geringeren als Paul Kupperberg.
Aber auch komische Episoden kann man mit diesen Kurzgeschichten erzählen – einen Batman mit einer gebrochenen Nase, der in seinem Badezimmer im Spiegel sein Gesicht betrachtet, und später dem Verursacher – einem ziemlichen Stümper von größenwahnsinnigem Verbrecher – Gleiches mit Gleichem vergilt, wird man in den monatlichen Heften wohl vergeblich suchen. Das zwar mit Recht, aber in dieser Erzählform einfach gut. Die Dialoge zwischen Alfred, der ihn wieder mal verarztet, und Batman sind geschliffen und scharf. Alfred vergleicht die Situation Batmans mit der ersten gebrochenen Nase mit dem Verlust der Unschuld und dem ersten Beischlaf – treffend und witzig in dieser Situation.
Die Themen sind so vielseitig, wie eben das Leben selbst: Angst und Mut, Zweifel und Entschlusskraft, Qual und Befreiung. Zum Glück haben ebenfalls die diversen Cover Einzug in dieses Werk gefunden: Unter anderem von Marc Silvestri, Frank Miller, Moebius und Vieles mehr.
Aufgrund des großen Erfolgs legte DC ab 2005 auch eine Figuren-Serie von Schwarzweiß-Statuen (in Resin) auf. Die erste Figur ist von Eduardo Risso. Auch hier war der Erfolg so groß, dass die Serie bis heute läuft.
In Kürze erscheint die 100. Figur von Todd McFarlane. Die Figur ist an sein berühmtes Cover von Batman #423 (September 1988) angelehnt. Die Figur ist eine Neuauflage seiner vorherigen Figur (mit leicht anderer Tönung). Mittlerweile sind viele Figuren – wegen der großen Nachfrage – in einer 2nd Edition erschienen. Hier im Band sind (leider nur) zwölf Figuren abgebildet.
Das überaus lesenswerte Vorwort von Mark Chiarello gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieser 912-seitigen Anthologien und erzählt von den Anfangsschwierigkeiten und Bedenken bei DC. Zu lesen ist auch von der Geschichte eines Comic-Genies, die „urkomisch aber bösartig war“ und deshalb nie gedruckt wurde.
Chiarello meint die Geschichte von keinem Geringeren als Moebius, die 1998 in Penthouse Comix #3 leicht verändert und unter dem Namen Ratman erschien, allerdings in Farbe!
Lange hat es gedauert. Nach den voluminösen Büchern über Batman, Joker, Harley Quinn, Flash, Wonder Woman und Justice League folgt ein Sammelband über den ersten und wichtigsten Helden des DC-Universums. Rechtzeitig zum 80. Geburtstag von Superman werden auf 388 Seiten 19 Comics aus 9 Jahrzehnten präsentiert.
Da aus dem Vollen geschöpft werden konnte, ist die Auswahl sehr abwechslungsreich. Den Auftakt bildet natürlich die erste Superman-Geschichte, die 1938 in Action Comics # 1 erschienen ist. Bemerkenswerterweise konzipierten Autor Jerry Siegel und vom Zeichner Joe Shuster ihren Mann aus Stahl für eine Veröffentlichung als Zeitungsstrip (daher das starre Layout), doch durch den Erfolg von Superman wurden Comic-Hefte zu einem ganz großen Geschäft.
Interessant ist auch, die in dieser Anthologie abgedruckte Fortsetzung der ersten Superman-Geschichte aus Action Comics # 2. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs löste Superman hier einen drohenden kriegerischen Konflikt in Europa, indem er sich die Kommandanten zweier gegnerischen Armeen schnappte und sie aufforderte im fairen Zweikampf anzutreten. Als sie den Stählernen fragten, warum sie denn gegeneinander kämpfen sollten, obwohl sie doch nichts gegeneinander haben, sorgte Superman für Frieden indem er sagte: “Meine Herren, dieser Krieg hat nur dem Verkauf von Waffen gedient… Wieso reichen Sie sich nicht einfach die Hände?“
So einfach war es in der Realität natürlich nicht, doch auch in der in diesem Buch enthaltenen zweiseitigen (neu kolorieren) Geschichte aus dem Look Magazine hatte Superman eine simple Lösung für den mittlerweile tatsächlich ausgebrochenen Krieg in Europa. 1940 brachte ihn gewaltige Sprünge (fliegen lernte er erst ein Jahr später in den Zeichentrickfilmen aus dem Hause Fleischer) nach Deutschland und Russland. Dort schnappte er sich sowohl Hitler wie auch Stalin und diese wurden vom Völkerbund bestraft.
Weiter geht es mit einer Story von 1948, in der Bill Finger, der Autor der ersten Batman-Comics, Superman eine neue Herkunftsgeschichte andichtete. Zu diesem Zeitpunkt waren Siegel und Shuster nicht mehr an Bord, denn DC hatte ihnen 1939 für 135 Dollar alle Rechte an ihrer Schöpfung abgekauft. Erst als Ende der 70er Jahre ein aufwändiger Kinofilm anstand, gewährte DC – nach Protesten von Comic-Schaffenden wie Neal Adams – den beiden Vätern von Superman eine bescheidene Rente in Höhe von 20.000 Dollar im Jahr. Diese tragische Geschichte haben Julian Voloj und Thomas Campi zu ihrem höchst empfehlenswerten Comic Joe Shuster – Vater der Superhelden (Carlsen) inspiriert.
PaninisSuperman Anthologie dokumentiert Supermans nicht immer gradlinigen Weg durch die Jahrzehnte. So reagierte er kurzzeitig nicht mehr allergisch auf Kryptonit, was trotz eines ikonischen Covers von Neal Adams nicht von Dauer blieb.
Neben Arbeiten von Frank Miller, Grant Morrison und einer Hymne von Ray Bradbury ist auch die Geschichte What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way? von Joe Kelly (I kill Giants) enthalten, aus der der Animationsfilm Superman vs. The Elite wurde.
Mit der sehr speziellen Freundschaft zwischen Batman und Superman beschäftigt sich eine Story von Chipp Kidd, die Alex Ross (Marvels, Kingdom Come, von ihm stammt auch das Cover dieser Anthologie) virtuos zu Papier brachte, sowie ein Auszug aus jenem Relaunch, mit dem John Byrne der etwas müde gewordenen “Man of Steel“ 1986 neues Leben einhauchte.
Äußerst bemerkenswert ist auch ein Comic von 2011, in dem Hollywood-Größe David S. Goyer den „Arabischen Frühling“ thematisierte. Er lässt Superman nach Teheran fliegen und an einer Demonstration auf dem Azadi-Platz teilnehmen. Dort beschloss er seine amerikanische Staatsbürgerschaft aufzugeben und künftig als Weltbürger zu agieren. Diese Entwicklung war jedoch genauso temporär, wie Supermans Verzicht auf seine Über-Unterhose im Rahmen des DC-Neustarts von 2011. Der erste und größte Superheld wird sich auch weiterhin den Zeitströmungen anpassen, dabei aber auch immer er selbst bleiben.
Joe Kelly ist als vielbeschäftigter Autor für Marvel und DC tätig. Aus seinem Comic What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way? wurde der von ihm geschriebene Animationsfilm Superman vs. The Elite. Die bittere Zeit, die Kelly durchlebte, als sein Vater lebensgefährlich an Diabetes erkrankte, verarbeitete er zu einer Geschichte. Hierin flüchtet sich ein elfjähriges Mädchen in Fantasien, in denen sie ihre Mitmenschen vor bedrohlichen Riesen beschützt. Dadurch verdrängt Barbara sehr lange, dass ihrer Mutter im Sterben liegt…
Der Zeichner Ken Niimura setzt Joe Kellys Geschichte in scheinbar simple schwarzweiße Bilder irgendwo zwischen Independent-Style und Manga um. Virtuos bebildert er sowohl die Fantasy-Aspekte als auch das gelegentlich in Arroganz umschlagende Gefühl eines jungen Mädchens, der einzige Mensch auf der Welt mit Durchblick zu sein. I kill Giants erschien 2008 in den USA bei Image zunächst in Form von sieben Comic-Heften. Das Vorwort zum Sammelband, der bei uns als schöne gebundene Ausgabe mit Bonusmaterial bei Splitter erschienen ist stammt vom Regisseur Chris Columbus (Nine Months), der die ersten beiden Harry Potter-Filme inszenierte.
Columbus fungierte bei der 2017 entstandenen Verfilmung des Comics als Produzent. Der Däne Anders Walter, dessen Kurzfilm Helium 2014 einen Oscar als bester “Best Live Action Short Film“ gewann, gab bei I kill Giants sein Spielfilm-Regiedebüt.
In der Hauptrolle überzeugt die 15-jährige Madison Wolfe, die bereits in der ersten Staffel von True Detective dabei war und sich gegen 500 Bewerber durchsetzte. Ihr zur Seiten stehen Imogen Potts (A Long Way Down) als ältere Schwester und Zoe Saldana (Guardians of the Galaxy) als Schulpsychologin. Sehr erfreulich ist, dass Joe Kelly das Drehbuch zum Film schrieb und seine Comic-Story so behutsam ergänzte, dass sie nicht verwässert, sondern zu einer sehr guten Vorlage für einen anspruchsvollen und sehr ansprechenden Realfilm wurde.
Die Blu-ray von Koch Media enthält neben dem 108-minütigen Kinofilm noch das Making Of “Creating A Giant World“ (5:40 min, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln), „Anatomy of a Scene“ (4:52 min), sowie den deutschen und den englischsprachigen Kinotrailer (je 2:00 min)
Genau wie sein DC-Kollege Batman würde Superman niemals zulassen, dass jemand bei seinem Bestreben Gutes zu tun getötet wird. Das lässt die seit 1938 gleichermaßen moralisch gefestigte Figur manchmal etwas langweilig erscheinen neben deutlich brachialer auftretenden Marvel-Helden wie Wolverine oder den Punisher.
Die unterschiedlichen Arbeitsauffassung und die daraus entstehenden Konflikte von Superman gegenüber anderen Weltenrettern, die Gutes ohne Rücksicht auf Verluste tun wollen, verarbeitete Joe Kelly (I Kill Giants) 2001 im Heft Action Comics # 775 zur Story What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way?
Kelley erzählte davon, wie Superman mit einer neuen vierköpfigen jugendlich frischen Heldengruppe konfrontiert wird, die deutlich hipper als er wirkt, in ihren Methoden dabei aber auch sehr viel rücksichtsloser ist. Nachdem er daran scheitert, dieser selbsternannten “Elite“ seinen Ethos nahe zu bringen, bleibt ihm nichts anderes übrig als gegen die vielfältig begabte bunte Truppe anzutreten. Dabei scheint auch der Stählerne in der Wahl seiner Mittel nicht eben zimperlich zu sein…
Dieser 14. Beitrag zu Warners für den Heimkinomarkt produzierten Reihe DC Universe Animated Original Movies überrascht durch einen cartoonigen Zeichenstil, der zunächst nur bedingt zur recht erwachsenen Geschichte passen will. Doch schon nach kurzer Zeit setzten sich die lockeren Zeichnungen und die spannende Geschichte, die zeigt, dass Superman gerade durch seinen Traditionalismus ein zeitloser Held ist, zu einem faszinierenden Comic-Trickfilm zusammen. Leider wurde – genau wie sein DC-Animated-Vorgänger Justice League: Doom – auch dieser Trickfilm bei uns nicht veröffentlicht.
Bonusmaterial: Audiokommentar von Alan Burnett und Eddie Borganza von DC-Comic; “The Elite Unbound: No Rules, No Mercy” -Featurette (14:30 min); “Superman and the Moral Debate” (17:24 min); Zwei 21-minütige Bonus-Episodes aus Superman: The Animated Series ausgewählt vom Produzenten Alan Burnett: Brave New Metropolis und Warrior Queen; Digital Comic – Action Comics #775 -„What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way?“; Bericht zum Trickfilm „All-Star Superman“ (10:47 min); Sneak Peak at “Batman: The Dark Knight Returns“ (12:36 min); Fotogalerie zu „The Dark Knight Rises“; Diverse Trailer
Bei der 2007 gestarteten Reihe der DC Universe Animated Original Movies handelt es sich um Zeichentrickfilme, die ihre Premiere auf DVD und Blu-ray erleben und sich näher an den Comic-Vorlagen orientieren als die meisten Realfilme mit Superhelden. Die Reihe war eine Art Nachfolger der von Bruce Timm produzierten Zeichentrickserie Batman: The Animated Series.
Der 78-minütige Trickfilm basiert auf dem Heldentod von Superman, den dieser 1993 in den US-Comics nach einem Kampf gegen den allmächtigen Doomsday starb, bevor er ebenso spektakulär wiederbelebt wurde. 2018 wurde die selbe Geschichte als The Death of Superman erneut verfilmt.
Der Comiczeichner und Autor Darwyn Cooke (Batman: Ego,Before Watchmen: Minutemen, The Spirit, Parker) machte aus seiner Miniserie DC New Frontier(Neue Horizonte) einen Trickfilm. In enger Zusammenarbeit mit Cooke entstand eine inhaltlich zwar von 400 Seiten auf 75 Minuten eingedampfte, aber dennoch (auch optisch!) sehr werkgetreue Adaption des Comic-Meilensteins.
Eine Zusammenstellung von sechs 12-minütigen Batman-Trickfilmen im japanischen Anime-Stil. Die Regie der einzelnen Episoden übernahmen japanische Trickfilmer, während die Storys von US-Autoren wie Josh Olson, Greg Rucka oder Brian Azzarello verfasst wurden.
Der sorgfältig gestaltete Trickfilm hält sich recht genau an die Originalstory des Psychologen William Moulton Marston und erzählt ebenso spannend wie amüsant davon, wie die sehr wehrhaften Amazone Diana erstmals auf die Menschheit (und vor allem auf die Männer!) trifft.
Rechtzeitig zum Kinofilm mit Gal Gadot ist eine Neuauflage des Animationsfilms mit anderem Cover erschienen, diesmal auch auf Blu-ray.
Genau wie zwei Jahre später im Kinofilm mit Ryan Reynolds wird erzählt, wie der Pilot Hal Jordan einen mysteriösen Ring vom im Sterben liegenden Alien Abin Sur annimmt und dadurch Mitglied einer Elitegruppe wird, die für Frieden und Gerechtigkeit im Universum sorgen soll. 2011 folgte mit dem Episodenfilm Green Lantern: Emerald Knightseine Art Fortsetzung.
Basierend auf einem Comic von Jeph Loeb und von Ed McGuinness wird erzählt wie Superman und Batman den mittlerweile zum Präsidenten der USA gewählten Lex Luthor bekämpfen.
Basierend auf einigen DC-Comics erzählt dieser Zeichentrickfilm von einem Paralleluniversum (bzw. genau genommen von einem Universum voller Paralleluniversen) in dem alles etwas anders ist. Hier ist Lex Luthor ein heldenhafter Kämpfer für die Gerechtigkeit, der gegen böse Spiegelbild-Versionen von Superman, Batman und Wonder Woman kämpft. Im Bonusmaterial der Blu-ray ist ein Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase mit The Spectre enthalten.
Da im Superhelden-Genre nur selten jemand endgültig stirbt, liegt der Verdacht nahe, dass es sich bei einem reichlich brutalen Rächer mit roter Gesichtshaube möglicherweise um Jason Todd, den vom Joker ermordeten zweiten Robin, handeln könnte. Judd Winick, von dem die Comic-Vorlage stammt, schrieb auch das Drehbuch zum Trickfilm. Im Bonusmaterial der Blu-ray ist ein Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase mit Jonah Hex enthalten.
Basierend auf der Storyline The Supergirl from Krypton (2004) von Jeph Loeb und Michael Turner wird erzählt wie Supermans Cousine Kara ebenfalls auf der Erde landet. Der Stählerne ist froh endlich eine Verwandte zu haben, während sein Kollege Batman nicht begeistert darüber ist, dass sich noch ein Wesen mit Superkräften auf der Erde herumtreibt. Noch schlimmer wird es als Superschurke Darkseid auftaucht. Im Bonusmaterial der Blu-ray ist ein Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase mit Green Arrow enthalten.
Vorlage ist die zwölfteilige Comicserie All-Star Superman (2006 – 2008) vom Autor Grant Morrison und vom Zeichner Frank Quitely. Hier hat Superman zwölf Aufgaben zu erfüllen, bevor er stirbt.
Im zweiten DC-Animation-Film über den Green Lantern Corps erzählen drei Regisseure sechs Storys, die sich zu einem faszinierenden Gesamtwerk zusammenfügen. Die Comic-Vorlagen von zwei der Geschichten stammen aus der Feder von Alan Moore (Watchmen, From Hell). Da dieser sich hoffnungslos mit DC zerstritten hat, wird sein Name im Nachspann des Films nicht genannt.
Erstmal wurde hier – All-Star Superman hin oder her – ein wirklich bedeutender DC-Comic als Zeichentrickfilm adaptiert. Die Geschichte um das erste Gotham-Jahr von Batman und Jim Gordon wurde so werkgetreu umgesetzt, dass der Zeichentrickfilm bei uns eine FSK16-Freigabe bekam. Im Bonusmaterial der Blu-ray ist ein Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase mit Catwoman enthalten.
In dieser Adaption von Mark Waids Comic JLA: Tower of Babel tritt die Justice League gegen den Superschurken Vandal Savage an, der einen Großteil der Menschheit töten will.
Die unterschiedlichen Arbeitsauffassung und die daraus entstehenden Konflikte von Superman gegenüber anderen Weltenrettern, die Gutes ohne Rücksicht auf Verluste tun wollen, verarbeitete Joe Kelly (I Kill Giants) zur Story What’s So Funny About Truth, Justice & the American Way? Auch der Trickfilm konfrontiert den Stählernen mit einer hippen aber auch rücksichtslosen Superhelden-Truppe.
Nachdem die Adaption von Frank Millers Klassiker The Dark Knight Returns zunächst als Zweiteiler veröffentlicht wurde, folgt eine Deluxe Blu-ray Edition, die den kompletten 148-minütigen Trickfilm sowie interessante Dokus über Bob Kane und die Entstehung der Comic-Vorlage enthält.
16. Superman: Unbound (2013, wurde bisher nicht bei uns veröffentlicht)
Vorlage war die Miniserie Superman: Brainiac (2008) von Geoff Johns und Gary Frank. Diese beschäftigt sich u. a. mit Kandor, der einstigen Hauptstadt von Supermans Heimatplaneten Krypton, die vom schurkischen Brainiac verkleinert und in eine Flasche gestopft wurde. Dieses Schicksal droht auch Supermans neuer Heimat Metropolis.
Der Trickfilm basiert auf dem sich 2011 durch alle DC-Serien ziehenden Mega-Event Flashpoint, wobei die Hauptstory von Geoff Johns geschrieben und von Andy Kubert gezeichnet wurde. Einmal mehr geht es um ein alternatives Universum. Dies ist zugleich auch der erste Film aus dem DC Animated Movie Universe (DCAMU) in dem – ähnlich wie im Marvel Cinematic Universe – aufeinander aufbauende Geschichte in einem sich logisch entwickelnden DC-Universum erzählt werden.
Der Film basiert auf der The-New-52-Serie Justice League: Origin von Geoff Johns und Jim Lee. Erzählt wird, wie sich die Heldentruppe um Batman, Superman, Wonder Woman, Green Latern, Flash, Cyborg und Shazam erstmals formiert.
Basierend auf einer von Grant Morrison getexteten und von Andy Kubert gezeichneten Storyline von 2006 wird erzählt, wie Batman erfährt, dass er einen Sohn hat. Daher muss er sich plötzlich mit seinen Pflichten als Vater und Vorbild auseinander setzen.
Zwei Jahre vor dem Kinofilm stand bererits hier die Suicide Squad im Zentrum. Ebenfalls dabei waren Batman und der Joker. Der Film basiert nicht auf einer Comic-Vorlage, sondern spielt im Universum des Games Batman: Arkham. 2018 kehrte die Suicide Squad zurück im AnimationsfilmHell to Pa .
Der Film ist eine direkte Fortsetzung von Justice League: Warundbasiert auf der gleichnamigen Storyline von 2012. Im Zentrum der von Geoff Johns geschriebenen und von Ivan Reis gezeichneten Geschichte steht Aquaman.
Als Vorlage diente die hauptsächlich von Scott Snyder geschriebene und von Greg Capullo gezeichnete Storyline Batman: The Court of Owls (Die Nacht der Eulen). Batman bekommt es hier mit einer seine Heimatstadt Gotham schon seit Jahrhunderten dominierenden Verschwörer-Bande zu tun, deren wohlhabende Mitglieder sich hinter Eulen-Masken verstecken.
Bruce Timm, der Ur-Vater des stylisch gestalteten und anspruchsvoll erzählten Batman-Trickfilms, präsentiert eine eigens für den Film geschriebene Geschichte über ganz schön brutal agierende Alternativ-Versionen der DC-Säulenheiligen Superman, Batman und Wonder Woman.
Auch bei dieser nicht auf einem Comic basierenden Fortsetzung von Son of Batman und Batman vs. Robin steckt Damian, der Sohn von Bruce Wayne und Ra‘s al Ghuls Tochter Talia, im Kostüm von Robin. Er wird mit dem Verschwinden seines Vaters konfrontiert und hat große Schwierigkeiten zu akzeptieren, dass jetzt sein Robin-Vorgänger Dick Grayson alias Nightwing das Batman-Kostüm trägt.
Nachdem Damian Wayne alias Robin bei einem Einsatz der Justice League eigenmächtig gehandelt hat, wird er zu den Teen Titans geschickt, um Teamwork zu lernen. Es fällt ihm nicht leicht mit Individuen wie Beast Boy, Blue Beetle und Starfire klar zu kommen. Doch nachdem er sich mit dem Team-Mitglied Raven anfreundet, deren Vater Trigon die Erde zerstören will, erscheinen Damian seine Probleme mit Batman doch nicht mehr ganz so unüberwindbar.
Die Adaption des von Alan Moore (Watchmen, V wie Vendetta) geschriebenen und von Brian Bolland gezeichneten, nicht allzu umfangreichen 48-seitigen, Comic-Klassikers wurde ergänzt um einen halbstündigen Prolog (sowie einen kurzen Epilog), in deren Zentrum Batgirl alias Barbara Gordon steht.
Batman, Superman und Wonder Woman sehen sich mit einer Reihe von grauenvollen Verbrechen konfrontiert, die anscheinend einen übernatürlichen Hintergrund haben. Daher benötigen sie ganz spezielle Hilfe: John Constantine, Swamp Thing, Zantana, Deadman, Etrigan und Black Orchid!
Einen weiteren Auftritt von John Constantine gab es übrigens in dem Animationsfilm City of Demons.
Diese Fortsetzung von Justice League vs. Teen Titans ist zugleich auch eine Adaption der Comic-Storyline The Judas Conflict von Marv Wolfman und George Pérez aus dem Jahre 1984. Der Animationsfilm lässt neben Nightwing auch wieder den von Batmans Sohn Damian verkörperten Robin mitspielen. Zu den Teen Titans gehören hier neben den beiden Robins noch Raven, Beast Boy, Blue Beetle, Starfire und die etwas undurchsichtige Terra. Da das Team aus fast ebenso viel weiblichen wie männlichen Mitgliedern besteht, menschelt es gewaltig.
Für diesen Trickfilm hat sich Bruce Timm stärker als ansonsten in letzter Zeit innerhalb der Reihe engagiert. Er fungierte nicht nur als Produzent, sondern auch als Autor. Timm wollte Harley Quinn zwar wieder in ihrem klassischen Harlekin-Kostüm, doch ohne den Joker, auftreten lassen. Stattdessen versucht sie diesmal an der Seite von Batman und Nightwing ihre alte Freundin Poison Ivy zu bekämpfen.
In dieser ziemlich freien Adaption des von Mike Mignola gezeichneten Elseworlds-Comics Gotham by Gaslight ist Bruce Wayne bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Batman tätig und jagt Jack the Ripper.
Hell To Pay ist nach Assault on Arkham der zweite Animationsfilm über die Schurken-Spezialeinheit. Publikumsliebling Harley Quinn ist wieder dabei, der Joker nicht. Im Zentrum steht Deadshot als skrupelloser Killer mit Familiensinn und Führungsqualitäten.
Diese Fortsetzung von The Death of Superman erzählt, wie der Stählerne – nachdem er im Zweikampf gegen Doomsday gestorben ist – gleich vierfach wiederaufersteht.
Unter dem Titel The Death and Return of Supermanist mittlerweile auch ein knapp dreistündiger Zusammenschnitt beider Filme mit “nahtlosem Übergang“ erhältlich.
Trotz der Mitwirkung von Superman, Batman oder Wonder Woman ist die zentrale Figur Jessica Cruz, die von Alpträumen gequält wird und damit hadert ihre Kräfte als Green Lantern einzusetzen. Sie wird konfrontiert mit Thomas Kallor alias Star Boy. Dieser ist ein Mitglied der Legion of Super-Heroes des 31. Jahrhunderts.
In dieser Verfilmung des modernen Comic-Klassikers von Jeph Loeb und Jim Lee jagt der Dunkle Ritter den maskierten Mörder Hush. Dabei kommen sich Batman und Catwoman, immer näher, wobei es – genau wie schon eine ganze Weile im Comic – nicht nur platonisch zugeht. Im Bonusmaterial der Blu-ray ist ein Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase mit Sgt Rock enthalten.
In diesem sehr “weiblichen“ Superhelden-Film gibt es reichlich Konflikte zwischen Müttern, Töchtern und Freundinnen. Zum Ensemble gehören daher DC-Charaktere wie Cheetah, Giganta, Silver Swan oder Medusa. Als Bonus gibt es einen knapp 20-minütigen Animationsfilms der Reihe DC Showcase mit Neil Gaimans Death.
Basierend auf dem 2003 erschienen Comic Genosse Supermanvon Mark Millar (Kick-Ass, Kingsman) wird erzählt, was passiert, wenn der junge Kar-El nicht in Kansas landet, sondern in Stalins Sowjetunion. Als Bonus gibt es den 15-minütigen Animationsfilms The Phantom Stranger von Bruce Timm aus der Reihe DC Showcase
Darkseid hat die komplette Erde in Schutt und Asche zerlegt. Die Zukunft der Menschheit ruht auf den Schultern von John Constantine, der an der Seite von Batman, Superman und Wonder Woman kämpfen muß. Der letzte Film des DCAMU zeigt wie ein DC-Gegenstück zum großen Marvel-Finale Avengers: Endgame hätte aussehen können. Als Bonus gibt es einen 16-minütigen Animationsfilm mit dem Science-Fiction-Haudegen Adam Strange aus der Reihe DC Showcase.
Der sich gerade erst als Superman bewährende junge Clark Kent bekommt es mit Lex Luthor, einem gewaltigen Parasiten und auch noch mit Lobo zu tun. Unterstützung findet er beim Martian Manhunter, der sich – genau wie der Kryptonier – oft sehr einsam auf der Erde fühlt.
Bruce Wayne trägt diesmal zwar ganz schön fette Kotletten, doch nur selten sein Batman-Kostüm. Entstanden ist ein Tribut an die Filme von Bruce Lee, die Blaxplotation-Welle und die TV-Serie Kung Fu mit David Carradine, sowie den ersten Kinoauftritten von James Bond. Daher ist es praktisch, dass es DC-Comics gibt, die in den 70er-Jahren die selben Quellen angezapft haben.
Wonder Woman erhält direkt von Präsident Roosevelt den Auftrag ein Team zusammenzustellen, um zu verhindern, dass die Nazis – an historische Kultobjekte herankommen, die sie als Waffen verwenden können. Neben Black Canary, Hawkman und Hourman gehört auch Jay Garrick, der Flash der 40er-Jahre zur Truppe. Doch plötzlich taucht mit Barry Allen, ein zweiter “schnellster Mann“ der Welt auf. Als Bonus gibt es einen 18-minütigen Animationsfilm aus der Reihe DC Showcase mit der von Marvel-Legende Jack Kirby geschaffenen Figur Kamandi: The Last Boy on Earth!
Der Comic-Meilenstein von Jeph Loeb und Tim Sale wurde als zweiteiliges Epos adaptiert. Erzählt wird von der Jagd nach einem an Feiertagen mordenden Serial-Killer und davon wie der Rächer Batman zum Detektiv wurde. Als Bonus gibt es noch kurze Animationsfilme aus der Reihe DC Showcase mit The Losers und Blue Beetle.
Grundlage ist das 2013 erschienene Game Injustice: Gods Among Us, sowie die darauf basierende Comic-Adaption von Tom Taylor (Hellblazer: Gefallene Engel). Die hierin erzählte Story geht nicht gerade zimperlich mit den DC-Charaktern um, und es kommt zu zahlreichen Todesfällen. Nachdem die schwangere Lois Lane vom Joker umgebracht wurde, rächt sich Superman auf eine ungewöhnlich blutige Art und reißt dem Clownprinzen das Herz heraus. Der Stählerne versucht danach mit aller Gewalt die Erde zu einem friedlichen Ort zu machen, was Batman keineswegs gutheißt…
Basierend auf Comics wie Catwoman: When in Rome oder Selina’s Big Score. steht Selina Kyle im Zentrum einer sich an zahlreichen internationalen Schauplätzen abspielenden Jagd nach dem wertvollsten Smaragd der Welt. Dabei wird sie mit einer Unmenge von finsteren Gestalten konfrontiert und muss sich auch noch mit Batwoman herumschlagen. Dabei empfinden die sehr unterschiedlich motivierten Kostümträgerinnen nicht nur Hass füreinander…
Interessant ist in diesem Zusammenhang noch die Kurzfilm-Collection Superman/Shazam!: The Return of Black Adam
Enthalten sind neben der 22-minütigen Begegnung zwischen Superman und Shazam!alias Captain Marvel noch drei weitere Kurzfilme aus der Reihe DC Showcase Animated Shorts mit The Spectre, Jonah Hex und Green Arrow. Diese Collection ist nur in den USA erhältlich, doch auf den DVD- und Blu-ray-Editionen gibt es deutsche Tonspuren.
Batman: Death in the Familyist ein weiterer Beitrag zur Reihe DC Showcase erschienen. Dabei handelt sich um einen “interaktiven Kurzfilm“, der hauptsächlich aus Szenen aus Batman: Under the Red Hood besteht und bei dem der Zuschauer selbst entscheiden kann, ob Jason Todd alias Robin II einen mörderischen Angriff des Jokers überleben wird oder nicht. Die Blu-ray-Edition enthält außerdem noch die bereits veröffentlichten Kurzfilme Sgt. Rock, Death,The Phantom Stranger und Adam Strange.
Die Blu-ray mit dem 26-minütigen Film DC Showcase Animated ShortConstantine – The House of Mysteryenthält neben den erstmals deutsch synchronisierten Kurzfilmen Kamandi: The Last Boy on Earth!, The Losers und Blue Beetle noch die recht interessante Doku DC Showcase: Eine Story nach der anderen.
Außerhalb der Reihe DC Universe Animated Movies entstand mit Batman – Return of the Caped Crusaders ein Zeichentrickfilm, der auf der klassischen TV-Serie aus den 60er Jahren basiert. Als Synchronsprecher standen die Original-Darsteller Adam West, Burt Ward und Julie Newmar zur Verfügung.
Mit Batman vs. Two-Face folgte ein weiterer Trickfilm, in dem William Shatner als Two-Face zu hören ist. Adam West konnte hierfür seine Texte noch einsprechen, bevor er am 9. Juni 2017 verstarb.
Battle of the Super Sons
Es darf sich noch auf viele weitere anspruchsvolle Zeichentrickfilme mit Superhelden gefreut werden. Zumindest auf diesem Gebiet ist DC seinem Konkurenten Marvel haushoch überlegen. Es ist zu hoffen, dass es Warners Realfilmen mit DC-Superhelden gelingt, das Niveau dieser Reihe von Zeichentrickfilmen zu erreichen. Noch in diesem Jahr erscheinen Green Lantern: Beware My Power undBattle of the Super Sons.
Außerdem ist unter dem Label DC Animated Movie das Anime Batman: Ninja erschienen. In dem durchgeknallten Spektakel tritt der Dunkle Ritter im mittelalterlichen Japan gegen den Joker und weitere Schurken an.