Schlagwort-Archive: Viktor

Uli Oesterle: Vatermilch

Uli Oesterle (Hector Umbra, Kopfsachen) ist einer der wenigen deutschsprachigen Comic-Künstler, deren Stil unverwechselbar ist. 2016 erhielt er den Förderpreis der Berthold Leibinger Stiftung und es sollte vier Jahre dauern bis der erste Band seiner vorab prämierten vierteiligen Reihe Vatermilch erschienen ist. Doch das Warten hat sich gelohnt.

Uli Oesterle: Vatermilch

Auslöser für das ambitionierte Projekt war 2010 ein “amtlich anmutender Brief“ aus Karlsruhe, der den Münchener Künstler darüber informierte, dass sein Vater Peter Oesterle verstorben ist. Seit 1975 war der Kontakt zum Vater abgebrochen und dieser war zeitweise obdachlos. Bereits zuvor hatte dieser nie “mehr als eine Zigarettenlänge Zeit“ für seinen Sohn gehabt.

Uli Oesterle: Vatermilch

In Vatermilch versucht Oesterle eine Biografie seines Vaters zu erzählen: “Die großen Lücken in seinem Lebenslauf verfugte ich mit Erdichtetem. Jedes einzelne Wort davon ist wahr.“  Peter Oesterle heißt daher im Comic Rufus Himmelstoss und hat einen Sohn namens Viktor, der Comiczeichner ist, Genau wie Oesterle fragt sich dieser, wieviel von seinem Vater in ihm steckt.

Uli Oesterle: Vatermilch

Die daraus resultierende Erzählung ist sehr vielschichtig. Die vielleicht größte Überraschung ist, dass Oesterles sich auf den ersten Blick scheinbar eher für lustige Geschichte eignender, stark karikierender, Stil der Geschichte nicht im Wege steht, sondern diese trotz ihres ernsten – teilweise sehr ernsten – Grundtons zu einer verdammt unterhaltsamen Angelegenheit macht.

Uli Oesterle: Vatermilch

In stilvoll in Grau kolorierten Bildern erzählt Oesterle vom Handlungsreisenden Himmelstoss, der stärker daran interessiert ist, potentielle Kundinnen zu verführen, als ihnen Markisen fürs Eigenheim anzudrehen.  Himmelstoss hat als Dienstwagen einen Jaguar E-Type und lässt es abends im Münchener Nachtleben ordentlich krachen. Er verschuldet sich dabei hoch und hat daher weder Zeit noch Geld für Frau und Kind.

Uli Oesterle: Vatermilch

Oesterle fängt sehr stimmungsvoll die Münchener Disko-Szene der 70er-Jahre ein und nutzt diese als schillernden Hintergrund, um seine Hauptfigur als schmarotzenden Blender darzustellen. Dieser kann vielleicht gerade noch sich selbst, aber immer weniger seine Freunde und am allerwenigsten seine Ehefrau täuschen.

Uli Oesterle: Vatermilch

Ein interessanter Kontrast sind die in der Gegenwart angesiedelten violett kolorierten Erlebnisse des Comic-Zeichners Victor, der sich angesichts des schlechten Vorbilds fragt, ob er ein guter Vater ist. Zusätzliche Dramatik entsteht durch einen vom betrunkenen Himmelstoss verursachter Unfall mit tödlicher Folge und Fahrerflucht. Die ermittelnden Polizisten macht zu Oesterle zu interessant charakterisierten Nebenfiguren.

Uli Oesterle: Vatermilch

Das ist eine Menge Holz, selbst für mehr als 100 Comicseiten. Doch Oesterle gelang mit Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss, dem ersten Band von Vatermilch, eine in sich abgeschlossene Comic-Erzählung.

Auch das was Uli Oesterle im zweiten Band von Vatermilch an grafischer und erzählerischer Brillanz abfeuert, ist nicht nur innerhalb der deutschsprachigen Comiclandschaft einmalig

„Vatermilch # 1: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss“ von Uli Oesterle bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Vatermilch # 2: Unter der Oberfläche“ von Uli Oesterle bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kopfsachen“ von Uli Oesterle bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hector Umbra“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Coma

Gleich zu beginn des Films befindet sich der Zuschauer mitten in einem wahnwitzigen Bildersturm. Viktor (Rinal Mukhametov), ein junger Mann, wacht in seinem kleinen Einzimmer-Apartment auf, das er fast komplett mit dem Architekturmodell einer futuristischen Stadt vollgepackt hat. Als er seine Wohnung verlässt, befindet er sich in einer Welt, die sich in ihre Bestandteile auflöst und zu verfaulen scheint.

Coma

Am Himmel befinden sich jedoch – in irren Perspektiven angeordnet – Baudenkmäler wie Big Ben oder der Petersdom. Als sich Viktor einigen Partisanen anschließt, wird die Gruppe von bedrohlichen düsteren Kreaturen verfolgt. Es sind jedoch nur ein paar wahnwitzige Sprünge nach unten oder oben erforderlich, um irgendwo in Asien, in Venedig oder in einer verrotteten Industrielandschaft voller Widerstandkämpfer zu landen…

Coma

Angefangen mit Timur Bekmambetovs Wächter der Nacht hat das russische Kino in den letzten Jahrzehnten Filme wie Gagarin – Wettlauf ins All, Apocalypse Code, Guardians oder Attraction produziert, die sich zumindest optisch nicht hinter vergleichbaren westlichen Produktionen verstecken müssen. Inhaltlich lieferten die meisten dieser russischen Filme nur schwache Vorwände für ihre tollen Bilder.

Coma
Dies ist bei Coma nicht der Fall. Die Geschichte ist ähnlich pfiffig wie Christopher Nolans Drehbuch zu Inception. Wie der Titel bereits verrät befindet sich Viktor im Koma. Dies bedeutet in der Welt des zuvor als Spezialeffekt-Künstler tätigen Regisseurs Nikita Argunov, dass der erfolglose aber phantasiebegabte Architekt sein Gedächtnis nahezu komplett verloren hat.

Coma

Viktor trifft jedoch auf andere Menschen, die sich ebenfalls im Zustand tiefster Bewusstlosigkeit befinden. Die rudimentären Erinnerungen der Koma-Patienten haben sich zu einer aus Bruchstücken unserer Realität bestehenden irren Traumwelt formiert. Dies schlägt sich in faszinierende Bilder nieder, die sich am Ende zu einer ebenso spannenden wie schlüssigen Geschichte zusammenfügen.

„Coma“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Coma“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Coma“ bei ebay kaufen, hier anklicken