Anders als ein deutscher Titel wie Faustrecht der Prärie vermuten lässt, ist dies kein reiner Harte-Männer-Film. Es wird nicht nur geballert, sondern auch getanzt und der Originaltitel My Darling Clementine (das gleichnamige Lied ist immer wieder auf dem Soundtrack zu hören) ist viel schöner.
Die Western von John Ford, der nicht ohne Grund die Western Cinemathek der Süddeutschen Zeitung eröffnet, unterscheiden sich schon dadurch von anderen zeitgleich entstandenen Filmen, dass sie – man denke nur an die Kavallerie-Trilogie – nicht nur im Studio, sondern auch in der freien Natur gedreht wurden.
Dem 1946 eigens für Faustrecht der Prärie errichteten Städtchen Tombstone ist deutlich anzusehen, dass es sich nicht in einem Filmstudio, sondern mitten im majestätischen Monument Valley befindet, wo viele Filme von Ford wie etwa Höllenfahrt nach Santa Fegedreht wurden.
In Filmen von John Ford treten zwar Stars wie John Wayne, James Steward oder wie hier Henry Fonda (der 1968 in Spiel mir das Lied vom Tod nach Monument Valley zurückkehren sollte) als Wyatt Earp auf, doch es sind Ensemble-Filme und der Regisseur setzt immer wieder gerne markante Typen wie Ward Bond ein. Es gelingt Ford auch aus einem Darsteller erstaunliche Leistung herauszuholen, wie etwa aus dem Muskelprotz Victor Mature (Das Gewand, Tumak, der Herr des Urwalds), der hier als kränkelnder Glücksspieler Doc Holiday überzeugt.
Faustrecht der Prärie ist auch in der von der Produktionsfirma Fox gekürzten Fassung noch ein Film, der sich Zeit für Figuren und Situationen lässt. Nur der große Showdown am O.K. Corral ist temporeich in Szene gesetzt und von John Ford haargenau so dargestellt, wie es ihm angeblich Wyatt Earp höchstpersönlich erzählt hat.
Band 3 der Collector’s Edition von Blueberry enthielt die drei Alben Das eiserne Pferd, Steelfingers und Die Fährte der Sioux. Den vierten Sammelband mit den von Jean-Michel Charlier und Jean Giraud geschaffenen Western-Comics eröffnet General Gelbhaar, der vierte und letzte Teil einer durchgehend erzählten Geschichte.
“General Gelbhaar“ wird der skrupellose Militär-Karrierist General Allister genannt, der unbedingt einen Krieg mit den Indianern anzetteln will. Leutnant Mike S. Blueberry setzt alles dran, um unnötiges Blutvergießen zu verhindern. Als Vorlage für Allister diente General George Armstrong Custer, den die Indianer aufgrund seiner Frisur “Langhaar“ nannten. Charlier war sich jedoch bewusst, dass er im politisch bewegten Jahr 1968 viel Spott ernten würde, wenn er im Comic-Magazin Pilote eine Geschichte mit dem Titel General Langhaar veröffentlichen würde.
Den Abschluss von Band 4 bildet eine auf die Alben Die vergessene Goldmine und Das Gespenst mit den goldenen Kugeln verteilte, fast 100-seitige Geschichte, die auch als Superstition Mountains (Les Monts de la Superstition) bekannt ist. Viele – dazu gehören auch Charlier und Giraud – halten diese Story für den besten Blueberry-Comic.
In der Geschichte werden Blueberry und sein trinkfester Sidekick Jimmy Mc Clure mit einem mysteriösen Mann mit deutschen Wurzeln konfrontiert. Der Mann nennt sich Baron Werner Amadeus von Luckner und hört auf den Spitznamen “Prosit“. Der angebliche Adelige behauptet den Standort einer gewaltigen Goldmine zu kennen. Er spielt die Bewohner des Goldgräber-Städtchens Palomito, in dem Blueberry gerade als Sheriff tätig ist, gegeneinander aus. Prosit landet zwar im Knast, kann jedoch durch seine Intrigen entkommen, und eine blutige Jagd nach dem auf Indianer-Land gelegenen Gold beginnt…
Doch nicht nur die spannende Story spricht für die “Gold-Dilogie“, sondern auch Jean Girauds bildgewaltige Inszenierung des sich großteils in beeindruckenden Naturkulissen abspielenden Abenteuers kann begeistern. Der möglicherweise genialste Künstler, der je Comics gezeichnet hat, brachte Ende der 60er-Jahre bei Blueberry jene Lockerheit ein, die er sich zuvor unter seinem Pseudonym Moebius in esoterisch-phantastischen Geschichten erarbeitet hatte.
Die Kolorierung orientiert sich an der ersten Veröffentlichung von Blueberry in Pilote. Die Farbgebung ist identisch mit den Kolorierungen in Band 6 der Blueberry-Chroniken und dem 2004 zur verunglückten Verfilmung Blueberry und der Fluch der Dämonen unter dem Titel Superstition Mountains erschienenen Sammelband. Die leuchtenderen Farbe mögen für die alten Hochglanz-Editionen und gegen das matte Papier der etwas größer reproduzierten Collector’s Editon sprechen.
Doch das Bonusmaterial überzeugt wieder. Abgerundet wird auch diese Ausgabe der Collector’s Edition durch ein interessantes und reich bebildertes Vorwort, sowie den Anhang “Bluberry in Deutschland“. Hierin erzählt Volker Hamann (Reddition), wie es engagierten Mitarbeitern des deutschen Comic-Magazins ZACK gelang, Charlier und vor allem den in der Südsee abgetauchten Giraud, davon zu überzeugen weitere Blueberry-Abenteuer in Szene zu setzen.
Der Australier Guy Pierce startete ganz schön durch, nachdem er zusammen mit Russell Crowe und Kevin Spacey in L. A. Confidental brillierte. Es folgten Hauptrollen in Christopher Nolans Hollywood-Debüt Memento, sowie in The Time Machine und Monte Christo. In letzter Zeit war Nolan häufig als Schurke in Großproduktionen wie Iron Man 3 oder Bloodshot zu sehen.
Da ist es fast schon erfrischend Pearce einmal wieder in der Heldenrolle zu sehen. Als gradliniger Texas Ranger Jim Dillon macht er in Disturbing the Peace eine gute Figur, doch sein Charakter hat auch eine tragische Komponente. 10 Jahre zuvor hatte Dillon seinen Partner bei einem Einsatz lebensbedrohlich verletzt. Danach verrichtete er seinen Dienst als Sheriff in der Kleinstadt Silver Rock ohne eine Waffe zu tragen.
Zu Beginn des Films erfährt Dillon, dass sein Partner verstorben ist und am selben Tag beginnt eine Motorrad-Bande Silver Rock zu terrorisieren. Zugleich sollen die Bank und das Casino ausgeraubt werden. Wird Dillon wieder zur Waffe greifen?
Ein wenig erinnert Disturbing the Peace an jene sparsam budgetierten Filme in denen sich einstige Stars wie Nicolas Cage, Val Kilmer oder Bruce Willis recht häufig blicken lassen. Doch dem Regisseur York Alec Shackleton gelang ein in unsere Gegenwart verlagerter, recht solide und spannend erzählter Western mit Guy Pierce als souverän auftretenden Ordnungshüter.
Calamity Jane dürfte – weit vor der Kunstschützin Annie Oakley (Annie get your Gun) – die populärste weibliche Western-Ikone sein. In zahlreichen Filmen wurde die “unglückliche Jane“ u. a. von Jean Arthur, Doris Day, Ellen Barkin, Anjelica Huston und besonders großartig von Jane Russell in zwei Komödien mit Bob Hope verkörpert.
Bei Lucky Luke gehört sie fast zur Stammbesetzung und bei ihrem neuen Comic-Auftritt ist Calamity Jane ebenfalls rothaarig, jedoch sehr viel attraktiver. Im ersten Band der Reihe Wild West tritt sie zunächst unter dem Namen Martha Jane Cannary auf, unter dem sie möglicherweise 1856 geboren wurde. Doch ansonsten bekommt sie – genau wie im Kino – auch hier eine eher auf Fantasie als auf Tatsachen basierende Identität verpasst.
Am Anfang der Geschichte arbeitet Martha als Reinigungskraft in einem Bordell und Anstand ist ihr “einziger Reichtum“. Doch die im Wilden Westen üblichen brutalen Kalamitäten führen dazu, dass Martha schließlich auch “Jane“ genannt wird, genau wie die anderen Prostituierten im Red Fox Saloon. Waffengewalt ist der einzige Ausweg aus der Prostitution, meint zumindest Wild Bill Hickok. Dieser spielt im Comic die zweite Hauptrolle und war angeblich tatsächlich mit der “echten“ Calamity Jane verheiratet.
Bei der mit Versatzstücken von Western-Klassikern wie Spiel mir das Lied vom Todund der TV-Serie Deadwood jonglierenden, mit etwas Feminismus abgeschmeckten, Geschichte von Thierry Gloris (Pik As, Königliches Blut) ist sehr lange unklar, wohin die Reise geht. Auf die Fortsetzung gespannt machen erst die letzten der 54 Comic-Seiten.
Zuvor kann immerhin das beeindruckende Artwork von Jacques Lamontagne (Van Helsing vs. Jack the Ripper) bestaunt werden. Dieser lässt nicht nur Brad Pitt in einer Schurkenrolle auftreten, sondern visualisiert eine Vergewaltigung durch eine erschreckende Alptraum-Sequenz. Es bleibt abzuwarten, ob Wild West inhaltlich auch noch auf Trapp kommt.
In der dritten Ausgabe der Collector’s Edition von Blueberry startet nach dem Epos um Fort Navajo, das sich durch fünf Alben zog, und der kürzeren Geschichte um den “Mann mit dem Silberstern“ eine neue Storyline, die im November 1966 im französischen Magazin Pilote startete. Hierbei geht es um den Bau der Eisenbahn quer durch den US-Kontinent, der im vorletzten Jahrhunderts ohne Rücksicht auf die indianische Ur-Bevölkerung durchgezogen wurde.
Der gerade wieder in der Arrestzelle von Fort Navajo einsitzende Leutnant Mike Steve Blueberry wird zur Freude seines Vorgesetzten zu einem Himmelfahrts-Kommando abkommandiert. Im Auftrag von General Dodge, der den Bau der durch Sioux-Gebiet führenden Eisenbahn-Linie der Union Pacific leitete, soll er helfen zu verhindern, dass es zu einem Krieg mit den Indianern kommt.
In einer die vier Alben Das eiserne Pferd, Steelfingers, Die Fährte der Sioux und General Gelbhaar umfassenden durchgehenden Geschichte erzählt Jean-Michel Charlier davon, wie Blueberry es immer wieder schafft das Schlimmste zu verhindern, aber gerade dadurch wieder im nächsten Schlamassel landet. Hier wirkt er fast so wie ein Vorgänger des von Kiefer Sutherland verkörperten Spezial-Agenten Jack Bauer aus dem Serien-Dauerbrenner 24.
Doch richtig zur Geltung kommt Charliers sich sowohl an Kino-Western, wie John Fords Kavallerie-Trilogie, als auch an der US-Historie – General Grenville M. Dodge trieb tatsächlich den Bau der Eisenbahn voran – orientierende Geschichte erst durch die Zeichnungen von Jean Giraud. Dessen detailreichen immer lässiger werdenden Bilder scheinen zu leben und lassen den Leser tief eintauchen in die Abenteuer von Mike S. Blueberry.
Dieser ist zwar alles andere als makellos, bemüht sich aber stets darum das Richtige zu tun, auch wenn seine Gegner übermächtig erscheinen. Schlimmer noch als Jethro Steelfingers, der Mann mit der stählernen Hand, ist der skrupellose Militär-Karrierist General Allister, der unbedingt einen Krieg mit den Indianern anzetteln will. General Gelbhaar, der letzte Teil dieses Abenteuers wird zusammen mit dem Zweiteiler Die vergessene Goldmine und Das Gespenst mit den goldenen Kugeln im vierten Band der Collector’s Edition nachgeliefert.
Band 4 der Blueberry-Chroniken, der alten Ausgabe des Western-Klassikers, enthielt alle vier Alben der durchgehenden Geschichte. In beiden Editionen ist die Kolorierung, die sich an dem ersten Erscheinen von Blueberry in Pilote orientiert, identisch. Die leuchtenderen Farbe mögen für die alte Edition und gegen das matte Papier der etwas größer reproduzierten Collector’s Editon sprechen.
Doch in Sachen Bonusmaterial, in Form von reich bebilderten Hintergrundinfos zu den Erstveröffentlichungen in Frankreich und bei uns in ZACK, hat die Neuausgabe eindeutig die Nase vorn!
Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conanstartet am 5. September 2005 die Reihe Klassiker der Comic-Literaturder Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.
Beim neunten Band zum Westernklassiker Blueberry hatten die Herausgeber bezüglich der Auswahl eine sehr glückliche Hand. In seinem lesenswerten (aber mal wieder sehr willkürlich bebilderten) Vorwort zeigt Andreas Platthaus auf, wie sich Jean Giraud alias Moebius während seiner Arbeit an der Serie vom austauschbaren Jijé-Klon zum genialen Zeichner entwickelte und auch zunehmend eigene Idee in die zuvor von Jean-Michel Charlier im Alleingang geschriebene Geschichten einbrachte.
Mit den aus den fünf Bänden bestehenden Südstaatenschatz-Zyklus (Chihuahua Pearl, Der Mann, der 500.000 Dollar wert war, Ballade für einen Sarg, Vogelfrei und Angel Face) aus den frühen Siebziger Jahren enthält das Buch die wohl besten Blueberry-Geschichten überhaupt. Doch der wahrhaft günstige Preis (nur ein Bruchteil dessen was für die Comicalben fällig wäre) hat seinen Preis. Die nicht einmal halb so groß reproduzierten und etwas steril neu geletterten Seiten sind nicht sehr lesefreundlich und die ganz besondere Faszination der Serie kann sich nur bedingt entfalten.
Es war eine große Überraschung als zu erfahren war, dass Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners, Gainsbourg) und Christophe Blain (Isaak der Pirat) eine Hommage an den Westernklassiker Blueberryrealisieren werden. Bisher sind beide eher nicht wie Jean-Michel Charlier durch spannende Abenteuergeschichten oder durch einen realistischen (aber dennoch die Wirklichkeit interpretierenden) Zeichenstil wie Jean Giraud alias Moebius aufgefallen.
Doch es war eine nicht minder große Überraschung, als das für ebenso rotzige Bilder wie Geschichten bekannte Duo einen erstaunlich gradlinig in Szene gesetzten Western-Comic ablieferte. Das Trauma der Apachen spielt kurz nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg, also zur Zeit als Mike Blueberry seinen Dienst in Fort Navajo antrat und seine ersten Abenteuer erlebte.
Christophe Blain, der die Geschichte schrieb und gemeinsam mit Joann Sfar zeichnete, spart ähnlich wie Charlier nicht mit Anspielungen auf Klassiker des Western-Kinos. So trägt ein farbiger Soldat namens Woody unverkennbar die Gesichtszüge von Woody Strode (Spiel mir das Lied vom Tod) und der Name von Blueberrys Vorgesetzten Colonel Benjamin Tyreen wurde aus Sam Peckinpahs Sierra Carriba (Major Dundee) übernommen.
Passend zu diesen traditionsbewussten Bestandteilen lässt der von Blain und Sfar gewählte (bzw. angestrebte) Zeichenstil an den sehr jungen Jean Giraud denken, der vor Blueberry Joseph Gillian alias Jijé bei der Western-Serie Jerry Springassistierte. Die Geschichte über eine sich hochschaukelnde Spirale von Gewalttaten, hingegen mutet frisch und modern an.
Drei Jugendliche, die einer inmitten des Indianergebietes hausenden religiösen Sekte angehören, ermorden zwei Squaws. Dabei handelt es sich um Frau und Tochter des gefürchteten Kriegers Amertume, der Vergeltung schwört. Blueberry versucht zu vermitteln, hat jedoch auch noch eigene Probleme mit seinem trunksüchtigen Kumpel Jimmy McClure und der attraktiven Ruth. Er hadert damit die Gefühle, die die Ehefrau seines Vorgesetzten für ihn empfindet, zu erwidern…
Einziges Manko ist, dass die Geschichte in diesem Album nicht zu Ende erzählt wurde. Eine mit etwas weniger Charakteren bevölkerte Handlung hätte nach 62 Comic-Seiten problemlos ein Ende finden können. Doch auch Jean-Michel Charlier erzählte seine Geschichten meist in aus mehreren Alben bestehenden Zyklen. Da auch in Frankreich der Abschlussband noch nicht in Sicht ist, heißt es nun also abwarten und vielleicht die Blueberry Collector´s Edition oder Das Trauma der Apachen als Luxusausgabe zu lesen.
Von 2001 bis 2012 zeichnete François Boucq (Teufelsmaul, Die Frau des Magiers) neun Comic-Abenteuer des einarmigen Abenteurers Bouncer. Zwar spielte die Serie scheinbar im Western-Milieu, doch da die Storys vom gebürtigen Chilenen Alejandro Jodrowsky (John Difool, Alef-Thau, Lust & Glaube, Meta-Barone) stammten mit dem Boucq bereits die Serie Mondgesicht schuf, ging es – ähnlich wie in dessen Kultfilm El Topo – nicht nur bleireich, sondern auch ganz schön abgefahren und esoterisch zu.
2018 kehrte Boucq zu Bouncer zurück. Der Zeichner, dessen Bilder von zerfurchten Gesichtern und Landschaften ebenso beeindruckend wie die fantasievollen Geschichten von Jodorowsky sind, übernahm jetzt auch das Schreiben des Szenarios. Genau wie schon zuvor, ist auch Boucqs erster Bouncer ein Epos, das den Umfang eines einzelnen Comic-Albums sprengt.
In den beiden Bänden Der Fluch des Goldes und Der Drachenrücken erzählt François Boucq auf 160 Seiten von einer Schatzsuche. Dabei beginnt er die Geschichte mit einer Begegnung zwischen Bouncer und seinem verstorbenen Vater. Nicht minder mystisch sind die brutalen Wüsten-Amazonen, die im Finale der Geschichte auftreten. Ebenfalls in der Tradition von Jodorowsky steht der Auslöser des Abenteuers, denn der Weg zum Schatz wurde einem kleinen Mädchen im Bereich des Haaransatzes auf den Kopf tätowiert.
Die Charaktere aus Boucqs großem und interessant charakterisierten Ensemble agieren jedoch menschlich nachvollziehbarer als Jodrowskys zumeist völlig unberechenbaren Figuren. Hierzu passt auch, dass Boucq seine Geschichte weniger depressiv enden lässt, als dies ansonsten der Fall war. Doch auch das leicht hoffnungsvolle Ende macht gespannt auf die weiteren Abenteuer von Bouncer.
1966 entstand mit Winnetou und sein Freund Old Firehand der vorletzte große Kinofilm nach Motiven von Karl May. Lex Barker pausierte diesmal als Old Shatterhand und stattdessen wurde versucht dem Publikum den KanadierRod Cameron als Old Firehand schmackhaft zu machen. Sicherheitshalber waren mit Pierre Brice, Harald Leipnitz, Rik Battaglia, Viktor de Kowa und vor allem Marie Versini als Winnetous Schwester Nscho-tschi aber auch bewährte Kräfte an Bord.
Für den Karl-May-Experten Michael Petzel vereint dieses Spätwerk “Stilelemente von drei Genres: Italo Western, Karl-May-Western und schließlich des alten ursprünglichen Hollywood-Western.“ In seinem interessanten Vorwort zu diesem Buch geht Petzel sogar soweit den Film sowie seine Protagonisten Winnetou, Old Firehand, Tom, Mendozza, Caleb, Ravenhurst und Nscho-tschi mit den “glorreichen Sieben“ zu vergleichen.
Variant-Cover
Abgesehen von dem eine Wertung abgebenden Vorwort orientiert sich die Aufmachung dieses Buchs an jenen breitformatigen, textarmen Film-Bildbüchern, die es den Fans lange vor der Erfindung des Video-Recorders erlaubten, daheim in den farbprächtigen Welten der Winnetou-Filme zu schwelgen. Der Karl-May-Verlag hatte bereits einige seinerzeit nicht erschienene Film-Bildbücher etwa zu Winnetou und das Halbblut Apanatschi oder zu Old Shatterhand, aber auch zu Der Schatz im Silbersee nachgelegt. Zu dieser Reihe gehört auch dieser mit 167 farbigen Fotos versehene Bildband, den es hier exklusiv beim Karl-May-Verlag auch mit Variant-Cover gibt.
Ab 2006 hatte Egmont mit Die Blueberry Chroniken bereits eine mittlerweile auf 20 Bände angewachsene Gesamtedition der wohl besten Westernserie der Comic-Geschichte veröffentlicht. Der erste Band enthielt die Jugendabenteuer von Mike S. Donavan alias Blueberry. Egmonts neue noch etwas großformatigere Collector’s Edition präsentiert jedoch als erstes jene Comics, mit denen alles begann.
Ab 1963 erschien im Magazin Pilote als wöchentliche Fortsetzungsserie eine Geschichte, die zwei Jahre später im Album Fort Navajo komplett veröffentlicht wurde. Dies war jedoch nicht – wie seinerzeit üblich – eine in sich abgeschlossene Story, sondern der spannende Auftakt eines fünfbändigen Epos, dessen ersten drei Teile dieser Band der Collector’s Edition enthält.
Kolorierung in der Collector’s Edition
Der Autor Jean-Michel Charlier (Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure, Der rote Kosar) lässt seine Geschichte 1866 in Arizona beginnen. Der junge, pflichtbewusste Leutnant Craig ist unterwegs nach Fort Navajo, einem mitten im Indianergebiet gelegenen Außenposten der Armee. Bei einer Rast in einem Saloon hilft Craig einem Glücksspieler aus einer selbstverschuldeten Notlage. Zu seiner Überraschung stellt Craig fest, dass es sich bei dem verantwortungslos agierenden Burschen um Leutnant Blueberry handelt und dieser ebenfalls seinen Dienst in Fort Navajo antreten will…
Kolorierung 1968 in MV Comix
Beim weiteren Verlauf der Geschichte orientierte sich Charlier an tatsächlichen Ereignissen, aber auch an Film-Klassikern wie John Fords Kavallerie-Trilogie. Doch stärker noch als die Western aus Hollywood stellte sich Charlier auf die Seite der um ihr Land betrogenen Indianer.
Kolorierung 1972 in ZACK
Eine Inspirationsquelle war sicher auch der Film Der gebrochene Pfeil von 1950 mit James Steward. Hierin ist Jeff Chandler als Cochise zu sehen und hat große Ähnlichkeit mit Jean Girauds gezeichneter Version des Apachen-Häuptlings.
Kolorierung 2006 in Blueberry Chroniken 2
Ebenso spannend wie die Geschichte darüber, wie Blueberry mit allen Mitteln versucht einen Krieg mit den Indianern zu verhindern, ist die künstlerische Entwicklung von Giraud. Dieser zeichnete anfangs noch im etwas sterilen Stil seines Lehrmeistes Jijé (Jerry Spring), wurde dann aber immer lockerer. Im weiteren Verlauf der eigentlich “realistischen“ Geschichte schimmert schon etwas von jener klar konstruierten Welt durch, die zum Markenzeichen von Girauds Alterego Moebius (John Difool: Der Incal) werden sollten.
Kolorierung in der Collector’s Edition
Bei der Kolorierung der Collector’s Edition wurde sich an der Farbgebung der Erstveröffentlichung in Pilote orientiert. Das geht sogar so weit, dass eine seinerzeit aus Kostengründen nur mit der Schmuckfarbe rot kolorierte Doppelseite in dieser Form auch in die Collector’s Edition übernommen wurde, obwohl alternative farbige Versionen existieren.
Kolorierung 2006 in Blueberry Chroniken 2
Ein interessanter Anhang mit Texten von Volker Hamann (Reddition) zeigt, in wieviel unterschiedlichen Farbversionen Blueberry im Laufe der Jahre auf die Leser losgelassen wurde. Für die Collector’s Edition wurde ungestrichenes Papier verwendet, auf dem – meiner Meinung nach – die Farben nicht so prächtig wirken, wie im Hochglanz-Flyer, mit dem Egmont diese Neuveröffentlichung bewirbt.
Bei Blueberrys Premiere in Pilote 210 zeichnete Jijé das Cover
Ansonsten gibt es wenig zu meckern. Im Gegensatz zu den Blueberry Chroniken, deren Bonusmaterial meist aus Texten über den Wilden Westen bestand, gibt es diesmal interessante Einblicke in die Entstehungs-Geschichte des Klassikers. Wir erfahren nicht nur, dass Blueberrys Aussehen zunächst an Jean-Paul Belmondo orientiert war, sondern auch noch, dass der französische Filmstar hierfür angeblich um Erlaubnis gefragt wurde (wer noch etwas herumgoogelt “erfährt“, dass Belmondo sogar für den Comic Modell gestanden hat).
Girauds schwarzweiße Version der ersten Comic-Seite
In dieser Ausgabe kommt neben einer schwarzweißen Version der ersten Comic-Seite, die zeigt, was für ein ausgereifter Zeichner Giraud bereits 1963 war, auch der zugehörige Text von Charlier zum Abdruck, der aus mehr als vier Schreibmaschinenseiten besteht!
Es bleibt zu hoffen, dass sich diese schöne Edition nicht wie angekündigt darauf beschränkt in neun Bänden (mit durchgehenden Rückenmotiv) alle von Giraud gezeichneten Blueberry-Alben zu präsentieren, sondern noch um Sonderbände mit den Kurzgeschichten und den weiteren Comics der Serie ergänzt wird.
Christophe Blain & Joann Sfar
Mittlerweile kam übrigens wieder etwas Bewegung in die Traditionsserie. Von Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners, Gainsbourg) und Christophe Blain (Isaak der Pirat), die auch für eine Fortsetzung von Hugo Pratts Corto Malteseim Gespräch waren, liegt jetzt die Blueberry-Hommage Das Trauma der Apachen vor.